Biathlon-Weltcup 2012/13

Veranstaltungsserie der olympischen Sportart Biathlon im Winter 2012–2013
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2013 um 15:04 Uhr durch Florean Fortescue (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Saison 2012/2013 wird der Biathlon-Weltcup zum 35. Mal ausgetragen. Höhepunkt der Saison werden die Biathlon-Weltmeisterschaften 2013 im tschechischen Nové Město na Moravě. Als Unterbau fungiert der IBU-Cup 2012/2013.

Biathlon-Weltcup 2012/2013 Datei:IBU.svg
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup Frankreich Martin Fourcade Norwegen Tora Berger
Einzelweltcup Frankreich Martin Fourcade Norwegen Tora Berger
Sprintweltcup Frankreich Martin Fourcade
Verfolgungsweltcup Frankreich Martin Fourcade Norwegen Tora Berger
Massenstartweltcup
Staffelweltcup
Nationenwertung
Mixed-Staffelweltcup Norwegen Norwegen
Wettbewerbe
Austragungsorte 10 10
Einzelwettbewerbe 26 26
Staffelwettbewerbe 6 (+2 Mixed) 6 (+2 Mixed)

Titelverteidiger des Gesamtweltcups ist bei den Männern der Franzose Martin Fourcade. Die Siegerin des Gesamtweltcups der Frauen, die Deutsche Magdalena Neuner, hat zum Ende der Vorsaison ihren Rücktritt erklärt und kann diese Position damit nicht verteidigen. Somit geht die Zweitplatzierte dieser Wertung, die Weißrussin Darja Domratschawa, als beste Biathletin der Vorsaison in den Winter 2012/2013.

Biathlon-Weltcup 2012/13 (Europa Satellitenbild)
Biathlon-Weltcup 2012/13 (Europa Satellitenbild)
Antholz
Hochfilzen
Pokljuka
Nové Město na Moravě
Oberhof
Östersund
Oslo
Ruhpolding
Sotschi
Lage der europäischen Austragungsorte
Biathlon-Weltcup 2012/13 (Russland)
Biathlon-Weltcup 2012/13 (Russland)
Chanty-Mansijsk
Lage der übrigen Austragungsorte

Starterquoten

Die Starterquote für die einzelnen Nationen resultiert aus den Ergebnissen des vorherigen Weltcupwinters. Die fünf besten Verbände der Nationenwertung dürfen sechs Starter pro Einzel und Sprintrennen entsenden, die Verbände der Ränge sechs bis zehn fünf und so weiter. Für Nationen ohne feste Startplätze vergibt die IBU pro Sprint und Einzel drei Wild Cards.

Bei den Männern sieht die Startquote wie folgt aus (bezogen auf die Platzierungen in der Vorsaison):

Quoten der Frauen:

Mit 45 teilnehmenden Nationen wurde ein neuer Teilnahmerekord erreicht.

Männer

Resultate

1. Weltcup in Schweden  Östersund, 24. November 2012 – 2. Dezember 2012
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
28. November 2012 (Mi.) Einzel (20 km) Frankreich  Martin Fourcade Osterreich  Dominik Landertinger Deutschland  Erik Lesser
1. Dezember 2012 (Sa.) Sprint (10 km) Kanada  Jean-Philippe Leguellec Frankreich  Alexis Bœuf Osterreich  Christoph Sumann
2. Dezember 2012 (So.) Verfolgung (12,5 km) Frankreich  Martin Fourcade Deutschland  Andreas Birnbacher Russland  Anton Schipulin
2. Weltcup in Osterreich  Hochfilzen, 5. Dezember 2012 – 9. Dezember 2012
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
7. Dezember 2012 (Fr.) Sprint (10 km) Deutschland  Andreas Birnbacher Frankreich  Martin Fourcade Slowenien  Jakov Fak
8. Dezember 2012 (Sa.) Verfolgung (12,5 km) Slowenien  Jakov Fak Russland  Dmitri Malyschko Frankreich  Martin Fourcade
9. Dezember 2012 (So.) Staffel (4 × 7,5 km) Norwegen  Norwegen
Lars Helge Birkeland
Ole Einar Bjørndalen
Vetle Sjåstad Christiansen
Henrik L’Abée-Lund
Frankreich  Frankreich
Vincent Jay
Jean-Guillaume Béatrix
Alexis Bœuf
Martin Fourcade
Russland  Russland
Anton Schipulin
Andrei Makowejew
Jewgeni Ustjugow
Dmitri Malyschko
3. Weltcup in Slowenien  Pokljuka, 12. Dezember 2012 – 16. Dezember 2012
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
13. Dezember 2012 (Do.) Sprint (10 km) Slowenien  Jakov Fak Norwegen  Emil Hegle Svendsen Frankreich  Martin Fourcade
15. Dezember 2012 (Sa.) Verfolgung (12,5 km) Norwegen  Emil Hegle Svendsen Tschechien  Ondřej Moravec Frankreich  Martin Fourcade
16. Dezember 2012 (So.) Massenstart (15 km) Deutschland  Andreas Birnbacher Slowenien  Jakov Fak Vereinigte Staaten  Tim Burke
4. Weltcup in Deutschland  Oberhof, 1. Januar 2013 – 6. Januar 2013
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
4. Januar 2013 (Fr.) Staffel (4 × 7,5 km) Russland  Russland
Alexei Wolkow
Jewgeni Garanitschew
Anton Schipulin
Dmitri Malyschko
Norwegen  Norwegen
Henrik L’Abée-Lund
Ole Einar Bjørndalen
Erlend Bjøntegaard
Emil Hegle Svendsen
Deutschland  Deutschland
Simon Schempp
Erik Lesser
Arnd Peiffer
Florian Graf
5. Januar 2013 (Sa.) Sprint (10 km) Russland  Dmitri Malyschko Russland  Jewgeni Garanitschew Norwegen  Emil Hegle Svendsen
6. Januar 2013 (So.) Verfolgung (12,5 km) Russland  Dmitri Malyschko Russland  Jewgeni Garanitschew Tschechien  Ondřej Moravec
5. Weltcup in Deutschland  Ruhpolding, 8. Januar 2013 – 13. Januar 2013
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
10. Januar 2013 (Do.) Staffel (4 × 7,5 km) Frankreich  Frankreich
Simon Fourcade
Jean-Guillaume Béatrix
Alexis Bœuf
Martin Fourcade
Norwegen  Norwegen
Erlend Bjøntegaard
Tarjei Bø
Henrik L’Abée-Lund
Emil Hegle Svendsen
Osterreich  Österreich
Simon Eder
Friedrich Pinter
Dominik Landertinger
Christoph Sumann
12. Januar 2013 (Sa.) Sprint (10 km) Frankreich  Martin Fourcade Russland  Jewgeni Ustjugow Russland  Andrei Makowejew
13. Januar 2013 (So.) Massenstart (15 km) Frankreich  Martin Fourcade Russland  Dmitri Malyschko Norwegen  Emil Hegle Svendsen
6. Weltcup in Italien  Antholz, 16. Januar 2013 – 20. Januar 2013
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
18. Januar 2013 (Fr.) Sprint (10 km) Russland  Anton Schipulin Norwegen  Emil Hegle Svendsen Slowenien  Jakov Fak
19. Januar 2013 (Sa.) Verfolgung (12,5 km) Russland  Anton Schipulin Slowenien  Jakov Fak Osterreich  Daniel Mesotitsch
20. Januar 2013 (So.) Staffel (4 × 7,5 km) Frankreich  Frankreich
Simon Fourcade
Jean-Guillaume Béatrix
Alexis Bœuf
Martin Fourcade
Russland  Russland
Anton Schipulin
Jewgeni Ustjugow
Jewgeni Garanitschew
Dmitri Malyschko
Osterreich  Österreich
Simon Eder
Christoph Sumann
Daniel Mesotitsch
Dominik Landertinger
Biathlon-Weltmeisterschaften in Tschechien  Nové Město na Moravě, 6. Februar 2013 – 17. Februar 2013 Datei:IBU.svg
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
9. Februar 2013 (Sa.) Sprint (10 km) Norwegen  Emil Hegle Svendsen Frankreich  Martin Fourcade Slowenien  Jakov Fak
10. Februar 2013 (So.) Verfolgung (12,5 km) Norwegen  Emil Hegle Svendsen Frankreich  Martin Fourcade Russland  Anton Schipulin
14. Februar 2013 (Do.) Einzel (20 km) Frankreich  Martin Fourcade Vereinigte Staaten  Tim Burke Schweden  Fredrik Lindström
16. Februar 2013 (Sa.) Staffel (4 × 7,5 km) Norwegen  Norwegen
Ole Einar Bjørndalen
Henrik L’Abée-Lund
Tarjei Bø
Emil Hegle Svendsen
Frankreich  Frankreich
Simon Fourcade
Jean-Guillaume Béatrix
Alexis Bœuf
Martin Fourcade
Deutschland  Deutschland
Simon Schempp
Andreas Birnbacher
Arnd Peiffer
Erik Lesser
17. Februar 2013 (So.) Massenstart (15 km) Norwegen  Tarjei Bø Russland  Anton Schipulin Norwegen  Emil Hegle Svendsen
7. Weltcup in Norwegen  Oslo-Holmenkollen, 27. Februar 2013 – 3. März 2013
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
28. Februar 2013 (Do.) Sprint (10 km) Norwegen  Tarjei Bø Frankreich  Martin Fourcade Ukraine  Andrij Derysemlja
2. März 2013 (Sa.) Verfolgung (12,5 km) Frankreich  Martin Fourcade Norwegen  Tarjei Bø Russland  Alexander Loginow
3. März 2013 (So.) Massenstart (15 km) Tschechien  Ondřej Moravec Frankreich  Martin Fourcade Deutschland  Erik Lesser
8. Weltcup in Russland  Sotschi, 4. März 2013 – 10. März 2013
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
7. März 2013 (Do.) Einzel (20 km) Frankreich  Martin Fourcade Deutschland  Andreas Birnbacher Ukraine  Serhij Semenow
9. März 2013 (Sa.) Sprint (10 km)
10. März 2013 (So.) Staffel (4 × 7,5 km)
9. Weltcup in Russland  Chanty-Mansijsk, 11. März 2013 – 17. März 2013
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
15. März 2013 (Fr.) Sprint (10 km)
16. März 2013 (Sa.) Verfolgung (12,5 km)
17. März 2013 (So.) Massenstart (15 km)

Weltcupstände

Gesamtweltcup
Zwischenstand nach 22 von 26 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01 Frankreich  Martin Fourcade 1072 7
02 Norwegen  Emil Hegle Svendsen 0751 3
03 Slowenien  Jakov Fak 0668 2
04 Russland  Dmitri Malyschko 0602 2
05 Schweden  Fredrik Lindström 0599
06 Deutschland  Andreas Birnbacher 0589 2
07 Russland  Jewgeni Ustjugow 0577
08 Russland  Anton Schipulin 0538 2
09 Osterreich  Dominik Landertinger 0538
10 Vereinigte Staaten  Tim Burke 0501
Einzelweltcup Sprintweltcup Verfolgungsweltcup
Endstand nach 3 Rennen (Top 10) Zwischenstand nach 8 von 10 Rennen (Top 10) Zwischenstand nach 7 von 8 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01 Frankreich  Martin Fourcade 180 3
02 Deutschland  Andreas Birnbacher 104
03 Vereinigte Staaten  Tim Burke 102
04 Osterreich  Dominik Landertinger 100
05 Tschechien  Ondřej Moravec 097
06 Schweden  Björn Ferry 078
07 Schweden  Fredrik Lindström 072
08 Italien  Lukas Hofer 070
09 Norwegen  Henrik L’Abée-Lund 069
10 Bulgarien  Krasimir Anew 066
Rang Name Punkte Siege
01 Frankreich  Martin Fourcade 364 1
02 Norwegen  Emil Hegle Svendsen 304 1
03 Slowenien  Jakov Fak 276 1
04 Russland  Jewgeni Ustjugow 238
05 Russland  Dmitri Malyschko 217 1
06 Osterreich  Simon Eder 206
07 Frankreich  Alexis Bœuf 197
08 Schweden  Fredrik Lindström 193
09 Russland  Anton Schipulin 188 1
10 Russland  Jewgeni Garanitschew 185
Rang Name Punkte Siege
01 Frankreich  Martin Fourcade 340 2
02 Norwegen  Emil Hegle Svendsen 270 2
03 Russland  Dmitri Malyschko 231 1
04 Schweden  Fredrik Lindström 229
05 Russland  Anton Schipulin 224 1
06 Slowenien  Jakov Fak 214 1
07 Russland  Jewgeni Garanitschew 208
08 Russland  Jewgeni Ustjugow 190
09 Osterreich  Dominik Landertinger 178
10 Norwegen  Ole Einar Bjørndalen 167
Massenstartweltcup Staffelweltcup Nationenwertung[1]
Zwischenstand nach 4 von 5 Rennen (Top 10) Zwischenstand nach 5 von 6 Rennen (Top 10) Zwischenstand nach 17 von 21 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01 Frankreich  Martin Fourcade 188 1
02 Deutschland  Andreas Birnbacher 149 1
03 Slowenien  Jakov Fak 139
04 Norwegen  Emil Hegle Svendsen 134
05 Tschechien  Ondřej Moravec 133 1
06 Vereinigte Staaten  Tim Burke 124
07 Norwegen  Tarjei Bø 123 1
08 Schweden  Björn Ferry 118
09 Deutschland  Erik Lesser 116
10 Frankreich  Jean-Guillaume Béatrix 116
Rang Land Punkte Siege
01 Norwegen  Norwegen 259 2
02 Frankreich  Frankreich 256 2
03 Russland  Russland 245 1
04 Deutschland  Deutschland 213
05 Osterreich  Österreich 209
06 Schweden  Schweden 179
07 Tschechien  Tschechien 178
08 Ukraine  Ukraine 171
09 Slowakei  Slowakei 162
10 Italien  Italien 157
Rang Land Punkte Siege
01 Norwegen  Norwegen 6591 4
02 Russland  Russland 6549 4
03 Frankreich  Frankreich 6524 6
04 Deutschland  Deutschland 6062 1
05 Osterreich  Österreich 5858
06 Tschechien  Tschechien 5447
07 Schweden  Schweden 5325
08 Ukraine  Ukraine 5183
09 Italien  Italien 5042
10 Slowenien  Slowenien 4786 2

Tabelle

Athleten

Platz Biathlet Ös
Ez
Ös
Sp
Ös
Vf
Ho
Sp
Ho
Vf
Po
Sp
Po
Vf
Po
Ms
Ob
Sp
Ob
Vf
Ru
Sp
Ru
Ms
An
Sp
An
Vf
No
Sp
No
Vf
No
Ez
No
Ms
Os
Sp
Os
Vf
Os
Ms
So
Ez
So
Sp
Ch
Sp
Ch
Vf
Ch
Ms
Punkte
001 Frankreich  Martin Fourcade 001 010 001 002 003 003 003 004 016 014 001 001 006 004 002 002 001 010 002 001 002 001 0 0 0 0 1072
002 Norwegen  Emil Hegle Svendsen 004 006 005 034 014 002 001 006 003 004 004 003 002 005 001 001 - 003 - - - - 0 0 0 0 0751
003 Slowenien  Jakov Fak 054 036 037 003 001 001 022 002 021 033 012 006 003 002 003 006 020 019 023 010 016 023 0 0 0 0 0668
004 Russland  Dmitri Malyschko 026 021 007 011 002 058 019 014 001 001 005 002 014 025 005 004 - 015 - - - 009 0 0 0 0 0602
005 Schweden  Fredrik Lindström 024 029 025 012 004 0010 005 015 007 012 071 023 015 012 008 007 003 012 016 007 009 034 0 0 0 0 0599
006 Deutschland  Andreas Birnbacher 025 008 002 001 005 040 013 001 0DNS - 022 007 004 0DNS 023 022 008 011 039 023 018 002 0 0 0 0 0589
007 Russland  Jewgeni Ustjugow 005 011 008 005 009 007 006 007 - - 002 013 035 018 009 016 048 016 - - - 021 0 0 0 0 0577
007 Russland  Anton Schipulin 009 023 003 017 006 081 - 022 013 011 019 028 001 001 007 003 033 002 - - - 0DNS 0 0 0 0 0538
009 Osterreich  Dominik Landertinger 002 022 017 024 008 053 027 023 053 0DNS 011 011 017 007 015 005 014 006 004 011 026 022 0 0 0 0 0538
010 Vereinigte Staaten  Tim Burke 033 018 015 022 023 004 007 003 026 030 0DNS 019 045 014 028 032 002 030 032 015 004 005 0 0 0 0 0501
011 Tschechien  Ondřej Moravec 014 069 - 023 016 008 002 027 011 003 020 025 042 032 035 031 004 004 040 028 001 014 0 0 0 0 0499
012 Frankreich  Jean-Guillaume Béatrix 056 049 039 030 015 005 008 019 033 018 008 017 011 009 020 026 013 007 013 014 008 017 0 0 0 0 0499
013 Russland  Jewgeni Garanitschew 019 019 009 045 013 014 004 008 002 002 021 022 005 006 019 028 - 025 - - - 036 0 0 0 0 0489
014 Osterreich  Simon Eder 020 006 011 027 039 009 020 016 015 020 014 020 033 030 010 012 041 018 011 006 010 032 0 0 0 0 0488
015 Frankreich  Alexis Bœuf 023 002 006 009 011 049 0DNS 020 004 007 013 004 039 023 006 008 027 028 049 0DNS 025 0DNS 0 0 0 0 0478
016 Deutschland  Erik Lesser 003 014 013 014 044 032 015 024 028 013 017 030 028 036 012 014 034 005 015 039 003 045 0 0 0 0 0455
017 Schweden  Björn Ferry 039 016 014 032 018 016 016 005 - - 054 009 034 011 013 009 005 008 - - 029 007 0 0 0 0 0427
018 Norwegen  Ole Einar Bjørndalen 0DNS 034 019 016 007 021 018 012 010 015 - - - - 004 010 025 024 018 012 013 024 0 0 0 0 0423
019 Norwegen  Tarjei Bø - - - - - - - - 025 022 007 014 - - 018 017 012 001 001 002 007 015 0 0 0 0 0410
020 Deutschland  Arnd Peiffer 011 009 004 040 025 073 - 030 012 029 015 015 057 054 016 021 028 023 007 004 022 035 0 0 0 0 0406
021 Italien  Lukas Hofer 077 072 - 028 019 020 051 - 043 028 023 012 023 013 014 011 007 021 021 024 014 008 0 0 0 0 0373
022 Norwegen  Henrik L’Abée-Lund 027 005 033 049 054 013 030 009 024 016 050 008 037 0DNS 037 020 009 017 012 0DNS - 018 0 0 0 0 0346
023 Deutschland  Simon Schempp 035 011 020 052 026 015 009 017 029 026 016 005 020 049 028 018 - 014 074 - 030 - 0 0 0 0 0341
024 Tschechien  Michal Šlesingr 031 041 027 019 047 018 011 018 017 010 027 018 029 021 052 0DNS 030 - 022 020 019 025 0 0 0 0 0335
025 Ukraine  Andrij Derysemlja 046 015 038 043 036 042 024 - 078 - 009 016 053 0DNS 017 030 017 020 003 008 006 020 0 0 0 0 0329
0... 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
028 Deutschland  Florian Graf 030 004 022 031 029 030 033 010 0DSQ - 024 024 013 028 - - 040 - 026 016 017 042 0 0 0 0 0285
065 Deutschland  Benedikt Doll - - - 035 040 - - - - - - - - - - - - - - - - 006 0 0 0 0 0045
067 Deutschland  Daniel Böhm - - - - - - - - - - - - - - - - - - 017 040 023 0DNF 0 0 0 0 0043
068 Deutschland  Johannes Kühn - - - - - 017 026 - 048 053 054 - 046 051 - - - - - - - - 0 0 0 0 0039
0 Deutschland  Christoph Stephan - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 055 0 0 0 0 0000

Staffeln

Platz Land Hochfilzen Oberhof Ruhpolding Antholz Nové Město na Moravě Sotschi Punkte
001 Norwegen  Norwegen 001
Lars Helge Birkeland
Ole Einar Bjørndalen
Vetle Sjåstad Christiansen
Henrik L’Abée-Lund
002
Henrik L’Abée-Lund
Ole Einar Bjørndalen
Erlend Bjøntegaard
Emil Hegle Svendsen
002
Erlend Bjøntegaard
Tarjei Bø
Henrik L’Abée-Lund
Emil Hegle Svendsen
010
Lars Helge Birkeland
Alexander Os
Johannes Thingnes Bø
Henrik L’Abée-Lund
00 1
Ole Einar Bjørndalen
Henrik L’Abée-Lund
Tarjei Bø
Emil Hegle Svendsen
0 259
002 Frankreich  Frankreich 002
Vincent Jay
Jean-Guillaume Béatrix
Alexis Bœuf
Martin Fourcade
013
Jean-Guillaume Béatrix
Simon Fourcade
Simon Desthieux
Alexis Bœuf
001
Simon Fourcade
Jean-Guillaume Béatrix
Alexis Bœuf
Martin Fourcade
001
Simon Fourcade
Jean-Guillaume Béatrix
Alexis Bœuf
Martin Fourcade
00 2
Simon Fourcade
Jean-Guillaume Béatrix
Alexis Bœuf
Martin Fourcade
0 256
003 Russland  Russland 003
Anton Schipulin
Andrei Makowejew
Jewgeni Ustjugow
Dmitri Malyschko
001
Alexei Wolkow
Jewgeni Garanitschew
Anton Schipulin
Dmitri Malyschko
005
Alexei Wolkow
Andrei Makowejew
Jewgeni Garanitschew
Anton Schipulin
002
Anton Schipulin
Jewgeni Ustjugow
Jewgeni Garanitschew
Dmitri Malyschko
004
Anton Schipulin
Jewgeni Ustjugow
Jewgeni Garanitschew
Dmitri Malyschko
0 245
004 Deutschland  Deutschland 006
Simon Schempp
Erik Lesser
Florian Graf
Arnd Peiffer
003
Simon Schempp
Erik Lesser
Arnd Peiffer
Florian Graf
004
Simon Schempp
Andreas Birnbacher
Arnd Peiffer
Erik Lesser
007
Florian Graf
Erik Lesser
Arnd Peiffer
Johannes Kühn
003
Simon Schempp
Andreas Birnbacher
Arnd Peiffer
Erik Lesser
0 213
005 Osterreich  Österreich 004
Daniel Mesotitsch
Christoph Sumann
Friedrich Pinter
Dominik Landertinger
011
Simon Eder
Julian Eberhard
Friedrich Pinter
Dominik Landertinger
003
Simon Eder
Friedrich Pinter
Dominik Landertinger
Christoph Sumann
003
Simon Eder
Christoph Sumann
Daniel Mesotitsch
Dominik Landertinger
005
Simon Eder
Daniel Mesotitsch
Christoph Sumann
Dominik Landertinger
0 209
006 Schweden  Schweden 009
Fredrik Lindström
Christoffer Eriksson
Björn Ferry
Carl Johan Bergman
007
Ted Armgren
Fredrik Lindström
Christoffer Eriksson
Carl Johan Bergman
006
Carl Johan Bergman
Björn Ferry
Christoffer Eriksson
Fredrik Lindström
004
Carl Johan Bergman
Björn Ferry
Magnus Jonsson
Fredrik Lindström
011
Carl Johan Bergman
Björn Ferry
Tobias Arwidson
Fredrik Lindström
0 179
007 Tschechien  Tschechien 005
Michal Šlesingr
Ondřej Moravec
Tomáš Krupčík
Zdeněk Vítek
008
Michal Šlesingr
Ondřej Moravec
Tomáš Krupčík
Michal Krčmář
013
Michal Šlesingr
Ondřej Moravec
Tomáš Krupčík
Jaroslav Soukup
006
Michal Šlesingr
Ondřej Moravec
Jaroslav Soukup
Zdeněk Vítek
006
Michal Šlesingr
Ondřej Moravec
Jaroslav Soukup
Michal Krčmář
0 178
008 Ukraine  Ukraine 010
Serhij Semenow
Andrij Derysemlja
Artem Pryma
Serhij Sednjew
004
Serhij Semenow
Serhij Sednjew
Artem Pryma
Andrij Derysemlja
007
Serhij Semenow
Andrij Derysemlja
Serhij Sednjew
Artem Pryma
008
Olexander Bilanenko
Andrij Derysemlja
Serhij Semenow
Serhij Sednjew
014
Serhij Semenow
Andrij Derysemlja
Artem Pryma
Serhij Sednjew
0 171
009 Slowakei  Slowakei 007
Pavol Hurajt
Matej Kazár
Tomáš Hasilla
Miroslav Matiaško
007
Dušan Šimočko
Matej Kazár
Tomáš Hasilla
Martin Otčenáš
010
Pavol Hurajt
Dušan Šimočko
Matej Kazár
Martin Otčenáš
009
Dušan Šimočko
Miroslav Matiaško
Matej Kazár
Martin Otčenáš
010
Dušan Šimočko
Pavol Hurajt
Matej Kazár
Miroslav Matiaško
0 162
010 Italien  Italien 008
Christian De Lorenzi
Dominik Windisch
Pietro Dutto
Lukas Hofer
014
Pietro Dutto
Dominik Windisch
Markus Windisch
Lukas Hofer
011
Christian De Lorenzi
Dominik Windisch
Pietro Dutto
Lukas Hofer
011
Christian De Lorenzi
Dominik Windisch
Markus Windisch
Lukas Hofer
007
Christian De Lorenzi
Dominik Windisch
Christian Martinelli
Lukas Hofer
0 157
011 Slowenien  Slowenien 018
Jakov Fak
Klemen Bauer
Peter Dokl
Lenart Oblak
006
Peter Dokl
Klemen Bauer
Janez Marič
Jakov Fak
006
Peter Dokl
Klemen Bauer
Janez Marič
Jakov Fak
014
Peter Dokl
Klemen Bauer
Janez Marič
Jakov Fak
013
Peter Dokl
Klemen Bauer
Janez Marič
Jakov Fak
0 150
012 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 017
Leif Nordgren
Tim Burke
Russell Currier
Jay Hakkinen
005
Lowell Bailey
Tim Burke
Russell Currier
Leif Nordgren
014
Lowell Bailey
Leif Nordgren
Russell Currier
Jay Hakkinen
012
Lowell Bailey
Tim Burke
Russell Currier
Leif Nordgren
012
Lowell Bailey
Tim Burke
Russell Currier
Leif Nordgren
0 149
013 Bulgarien  Bulgarien 012
Michail Kletscherow
Miroslaw Kenanow
Wladimir Iliew
Krassimir Anew
012
Michail Kletscherow
Miroslaw Kenanow
Wladimir Iliew
Krassimir Anew
012
Michail Kletscherow
Miroslaw Kenanow
Wladimir Iliew
Krassimir Anew
015
Miroslaw Kenanow
Krassimir Anew
Wladimir Iliew
Michail Kletscherow
009
Michail Kletscherow
Miroslaw Kenanow
Wladimir Iliew
Krassimir Anew
0 145
014 Belarus  Belarus 014
Sjarhej Nowikau
Jauhen Abramenka
Aljaksandr Babtschyn
Uladsimir Tschapelin
010
Sjarhej Nowikau
Jauhen Abramenka
Aljaksandr Babtschyn
Jury Ljadou
009
Jauhen Abramenka
Uladsimir Tschapelin
Aljaksandr Babtschyn
Jury Ljadou
013
Jauhen Abramenka
Sjarhej Nowikau
Aljaksandr Babtschyn
Jury Ljadou
015
Jauhen Abramenka
Sjarhej Nowikau
Uladsimir Tschapelin
Aljaksandr Babtschyn
0 144
015 Schweiz  Schweiz 011
Claudio Böckli
Benjamin Weger
Mario Dolder
Simon Hallenbarter
015
Claudio Böckli
Benjamin Weger
Mario Dolder
Simon Hallenbarter
017
Claudio Böckli
Benjamin Weger
Mario Dolder
Simon Hallenbarter
005
Ivan Joller
Benjamin Weger
Claudio Böckli
Mario Dolder
LAP (18)
Ivan Joller
Benjamin Weger
Claudio Böckli
Mario Dolder
0 143
016 Kasachstan  Kasachstan 015
Alexander Tscherwjakow
Jan Sawizki
Sergei Naumik
Alexander Trifonow
LAP (17)
Alexander Tscherwjakow
Jan Sawizki
Sergei Naumik
Dias Keneschew
019
Alexander Tscherwjakow
Jan Sawizki
Sergei Naumik
Alexander Trifonow
LAP (19)
Alexander Tscherwjakow
Jan Sawizki
Sergei Naumik
Dias Keneschew
LAP (20)
Alexander Tscherwjakow
Jan Sawizki
Sergei Naumik
Dias Keneschew
0 115
017 Kanada  Kanada 013
Scott Perras
Jean-Philippe Leguellec
Scott Gow
Nathan Smith
- 015
Jean-Philippe Leguellec
Scott Perras
Scott Gow
Nathan Smith
016
Jean-Philippe Leguellec
Scott Gow
Nathan Smith
Scott Perras
008
Jean-Philippe Leguellec
Scott Gow
Nathan Smith
Scott Perras
0 113
018 Estland  Estland 016
Kauri Kõiv
Indrek Tobreluts
Danil Steptsenko
Roland Lessing
LAP (23)
Kauri Kõiv
Martin Remmelg
Kalev Ermits
Siim Ala
LAP (20)
Kauri Kõiv
Roland Lessing
Danil Steptsenko
Indrek Tobreluts
LAP (17)
Kauri Kõiv
Indrek Tobreluts
Danil Steptsenko
Roland Lessing
016
Kauri Kõiv
Indrek Tobreluts
Roland Lessing
Danil Steptsenko
0 113
019 Japan  Japan LAP (24)
Kazuya Inomata
Hidenori Isa
Junji Nagai
Mikito Tachizaki
LAP (20)
Junji Nagai
Hidenori Isa
Mikito Tachizaki
Kazuya Inomata
018
Junji Nagai
Hidenori Isa
Mikito Tachizaki
Kazuya Inomata
LAP (18)
Junji Nagai
Hidenori Isa
Kazuya Inomata
Sho Wakamatsu
LAP (26)
Junji Nagai
Hidenori Isa
Sho Wakamatsu
Ryō Maeda
0 99
020 Rumänien  Rumänien LAP (25)
Remus Faur
Ștefan Gavrilă
Roland Gerbacea
Cornel Puchianu
LAP (22)
Remus Faur
Roland Gerbacea
Ștefan Gavrilă
Cornel Puchianu
LAP (23)
Ștefan Gavrilă
Roland Gerbacea
Remus Faur
Cornel Puchianu
LAP (23)
Remus Faur
Ștefan Gavrilă
Roland Gerbacea
Cornel Puchianu
LAP (19)
Remus Faur
Ștefan Gavrilă
Roland Gerbacea
Cornel Puchianu
0 93
021 Finnland  Finnland LAP (19)
Jarkko Kauppinen
Mika Kaljunen
Ahti Toivanen
Ville Simola
LAP (16)
Jarkko Kauppinen
Ahti Toivanen
Mika Kaljunen
Ville Simola
016
Jarkko Kauppinen
Mika Kaljunen
Ville Simola
Ahti Toivanen
- LAP (21)
Ahti Toivanen
Jarkko Kauppinen
Mika Kaljunen
Ville Simola
0 92
022 Polen  Polen LAP (23)
Krzysztof Pływaczyk
Łukasz Szczurek
Grzegorz Bril
Adam Kwak
LAP (19)
Łukasz Szczurek
Łukasz Słonina
Rafał Lepel
Adam Kwak
LAP (22)
Łukasz Szczurek
Adam Kwak
Rafał Lepel
Łukasz Słonina
LAP (21)
Łukasz Szczurek
Adam Kwak
Łukasz Słonina
Rafał Lepel
LAP (28)
Łukasz Szczurek
Adam Kwak
Krzysztof Pływaczyk
Łukasz Słonina
0 92
023 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich LAP (22)
Kevin Kane
Lee-Steve Jackson
Marcel Laponder
Pete Beyer
LAP (21)
Kevin Kane
Lee-Steve Jackson
Marcel Laponder
Scott Dixon
LAP (25)
Kevin Kane
Pete Beyer
Marcel Laponder
Scott Dixon
LAP (24)
Kevin Kane
Lee-Steve Jackson
Marcel Laponder
Pete Beyer
LAP (23)
Lee-Steve Jackson
Kevin Kane
Pete Beyer
Marcel Laponder
0 90
024 Lettland  Lettland LAP (20)
Edgars Piksons
Rolands Pužulis
Artūrs Koļesņikovs
Andrejs Rastorgujevs
LAP (18)
Edgars Piksons
Artūrs Koļesņikovs
Krisjanis Meirans
Rolands Pužulis
LAP (21)
Artūrs Koļesņikovs
Artūrs Koļesņikovs
Rolands Pužulis
Krisjanis Meirans
- LAP (22)
Edgars Piksons
Andrejs Rastorgujevs
Rolands Pužulis
Oskars Muižnieks
0 83
025 China Volksrepublik  Volksrepublik China - - LAP (24)
Li Zhonghai
Chen Haibin
Li Xuezhi
Ren Long
LAP (20)
Li Zhonghai
Ren Long
Li Xuezhi
Chen Haibin
LAP (17)
Chen Haibin
Ren Long
Li Zhonghai
Li Xuezhi
0 62
026 Litauen  Litauen LAP (21)
Tomas Kaukėnas
Karolis Zlatkauskas
Karol Dombrovski
Aleksandr Lavrinovič
DNS
Karol Dombrovski
Karolis Zlatkauskas
Aleksandr Lavrinovič
Tomas Kaukėnas
LAP (26)
Karol Dombrovski
Karolis Zlatkauskas
Aleksandr Lavrinovič
Tomas Kaukėnas
- LAP (25)
Tomas Kaukėnas
Karol Dombrovski
Karolis Zlatkauskas
Aleksandr Lavrinovič
0 51
027 Serbien  Serbien - - - LAP (22)
Milanko Petrović
Damir Rastić
Emir Hrkalović
Edin Hodzić
LAP (27)
Damir Rastić
Emir Hrkalović
Milanko Petrović
Edin Hodzić
0 33
028 Korea Sud  Südkorea - - - - LAP (24)
Jun Je-uk
Lee In-bok
Lee Su-Young
Kim Yong-gyu
0 17
029 Spanien  Spanien - - - - LAP (29)
Samuel Pulido Serrano
Victor Lobo Escolar
Manuel Fernández Musso
Pedro Quintana Arias
0 12

Frauen

Resultate

1. Weltcup in Schweden  Östersund, 24. November 2012 – 2. Dezember 2012
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
29. November 2012 (Do.) Einzel (15 km) Norwegen  Tora Berger Belarus  Darja Domratschawa Russland  Jekaterina Glasyrina
1. Dezember 2012 (Sa.) Sprint (7,5 km) Norwegen  Tora Berger Ukraine  Olena Pidhruschna Russland  Olga Wiluchina
2. Dezember 2012 (So.) Verfolgung (10 km) Norwegen  Tora Berger Belarus  Darja Domratschawa Deutschland  Andrea Henkel
2. Weltcup in Osterreich  Hochfilzen, 5. Dezember 2012 – 9. Dezember 2012
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
7. Dezember 2012 (Fr.) Sprint (7,5 km) Belarus  Darja Domratschawa Finnland  Kaisa Mäkäräinen Norwegen  Tora Berger
8. Dezember 2012 (Sa.) Verfolgung (10 km) Norwegen  Synnøve Solemdal Norwegen  Tora Berger Finnland  Kaisa Mäkäräinen
9. Dezember 2012 (So.) Staffel (4 × 6 km) Norwegen  Norwegen
Fanny Horn
Synnøve Solemdal
Hilde Fenne
Tora Berger
Ukraine  Ukraine
Vita Semerenko
Valj Semerenko
Julija Dschyma
Olena Pidhruschna
Russland  Russland
Jekaterina Glasyrina
Olga Saizewa
Jekaterina Schumilowa
Olga Wiluchina
3. Weltcup in Slowenien  Pokljuka, 12. Dezember 2012 – 16. Dezember 2012
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
14. Dezember 2012 (Fr.) Sprint (7,5 km) Tschechien  Gabriela Soukalová Deutschland  Miriam Gössner Belarus  Nadseja Skardsina
15. Dezember 2012 (Sa.) Verfolgung (10 km) Deutschland  Miriam Gössner Tschechien  Gabriela Soukalová Frankreich  Marie Dorin-Habert
16. Dezember 2012 (So.) Massenstart (12,5 km) Norwegen  Tora Berger Deutschland  Miriam Gössner Tschechien  Gabriela Soukalová
4. Weltcup in Deutschland  Oberhof, 1. Januar 2013 – 6. Januar 2013
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
3. Januar 2013 (Do.) Staffel (4 × 6 km) Ukraine  Ukraine
Julija Dschyma
Valj Semerenko
Olena Pidhruschna
Vita Semerenko
Frankreich  Frankreich
Marie-Laure Brunet
Anaïs Bescond
Sophie Boilley
Marie Dorin-Habert
Deutschland  Deutschland
Tina Bachmann
Miriam Gössner
Franziska Hildebrand
Nadine Horchler
5. Januar 2013 (Sa.) Sprint (7,5 km) Deutschland  Miriam Gössner Norwegen  Tora Berger Deutschland  Andrea Henkel
6. Januar 2013 (So.) Verfolgung (10 km) Russland  Olga Saizewa Tschechien  Veronika Vítková Ukraine  Valj Semerenko
5. Weltcup in Deutschland  Ruhpolding, 8. Januar 2013 – 13. Januar 2013
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
9. Januar 2013 (Mi.) Staffel (4 × 6 km) Norwegen  Norwegen
Hilde Fenne
Ann Kristin Flatland
Synnøve Solemdal
Tora Berger
Russland  Russland
Jekaterina Glasyrina
Olga Wiluchina
Jekaterina Schumilowa
Olga Saizewa
Tschechien  Tschechien
Veronika Vítková
Gabriela Soukalová
Kristýna Černá
Veronika Zvařičová
11. Januar 2013 (Fr.) Sprint (7,5 km) Deutschland  Miriam Gössner Belarus  Darja Domratschawa Finnland  Kaisa Mäkäräinen
13. Januar 2013 (So.) Massenstart (12,5 km) Norwegen  Tora Berger Belarus  Darja Domratschawa Russland  Olga Saizewa
6. Weltcup in Italien  Antholz, 16. Januar 2013 – 20. Januar 2013
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
17. Januar 2013 (Do.) Sprint (7,5 km) Slowakei  Anastasiya Kuzmina Finnland  Kaisa Mäkäräinen Belarus  Darja Domratschawa
19. Januar 2013 (Sa.) Verfolgung (10 km) Norwegen  Tora Berger Ukraine  Olena Pidhruschna Finnland  Kaisa Mäkäräinen
20. Januar 2013 (So.) Staffel (4 × 6 km) Deutschland  Deutschland
Franziska Hildebrand
Miriam Gössner
Nadine Horchler
Andrea Henkel
Russland  Russland
Jekaterina Glasyrina
Olga Saizewa
Jekaterina Schumilowa
Olga Wiluchina
Frankreich  Frankreich
Anaïs Bescond
Sophie Boilley
Marie-Laure Brunet
Marie Dorin-Habert
Biathlon-Weltmeisterschaften in Tschechien  Nové Město na Moravě, 6. Februar 2013 – 17. Februar 2013 Datei:IBU.svg
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
9. Februar 2013 (Sa.) Sprint (7,5 km) Ukraine  Olena Pidhruschna Norwegen  Tora Berger Ukraine  Wiktorija Semerenko
10. Februar 2013 (So.) Verfolgung (10 km) Norwegen  Tora Berger Polen  Krystyna Pałka Ukraine  Olena Pidhruschna
13. Februar 2013 (Mi.) Einzel (15 km) Norwegen  Tora Berger Deutschland  Andrea Henkel Ukraine  Valj Semerenko
15. Februar 2013 (Fr.) Staffel (4 × 6 km) Norwegen  Norwegen
Hilde Fenne
Ann Kristin Flatland
Synnøve Solemdal
Tora Berger
Ukraine  Ukraine
Julija Dschyma
Vita Semerenko
Valj Semerenko
Olena Pidhruschna
Italien  Italien
Dorothea Wierer
Nicole Gontier
Michela Ponza
Karin Oberhofer
17. Februar 2013 (So.) Massenstart (12,5 km) Belarus  Darja Domratschawa Norwegen  Tora Berger Polen  Monika Hojnisz
7. Weltcup in Norwegen  Oslo-Holmenkollen, 27. Februar 2013 – 3. März 2013
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
1. März 2013 (Fr.) Sprint (7,5 km) Norwegen  Tora Berger Belarus  Darja Domratschawa Slowakei  Anastasiya Kuzmina
2. März 2013 (Sa.) Verfolgung (10 km) Norwegen  Tora Berger Frankreich  Marie Dorin-Habert Slowakei  Anastasiya Kuzmina
3. März 2013 (So.) Massenstart (12,5 km) Norwegen  Tora Berger Slowakei  Anastasiya Kuzmina Belarus  Darja Domratschawa
8. Weltcup in Russland  Sotschi, 4. März 2013 – 10. März 2013
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
7. März 2013 (Do.) Einzel (15 km) Belarus  Darja Domratschawa Russland  Olga Saizewa Norwegen  Tora Berger
9. März 2013 (Sa.) Sprint (7,5 km)
10. März 2013 (So.) Staffel (4 × 6 km)
9. Weltcup in Russland  Chanty-Mansijsk, 11. März 2013 – 17. März 2013
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
14. März 2013 (Do.) Sprint (7,5 km)
16. März 2013 (Sa.) Verfolgung (10 km)
17. März 2013 (So.) Massenstart (12,5 km)

Weltcupstände

Gesamtweltcup
Zwischenstand nach 22 von 26 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01 Norwegen  Tora Berger 1117 11
02 Belarus  Darja Domratschawa 0808 03
03 Deutschland  Andrea Henkel 0742
04 Finnland  Kaisa Mäkäräinen 0702
05 Frankreich  Marie Dorin-Habert 0698
06 Ukraine  Olena Pidhruschna 0686 01
07 Slowakei  Anastasiya Kuzmina 0640 01
08 Deutschland  Miriam Gössner 0618 03
09 Russland  Olga Saizewa 0618
10 Ukraine  Wita Semerenko 0607
Einzelweltcup Sprintweltcup Verfolgungsweltcup
Endstand nach 3 Rennen (Top 10) Zwischenstand nach 8 von 10 Rennen (Top 10) Zwischenstand nach 7 von 8 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01 Norwegen  Tora Berger 168 2
02 Deutschland  Andrea Henkel 131
03 Belarus  Darja Domratschawa 122 1
04 Russland  Olga Saizewa 107
05 Slowakei  Anastasiya Kuzmina 104
06 Finnland  Kaisa Mäkäräinen 104
07 Tschechien  Gabriela Soukalová 094
08 Schweiz  Selina Gasparin 090
09 Ukraine  Wita Semerenko 086
10 Russland  Jekaterina Glasyrina 084
Rang Name Punkte Siege
01 Norwegen  Tora Berger 346 2
02 Belarus  Darja Domratschawa 283 1
03 Ukraine  Olena Pidhruschna 275 1
04 Deutschland  Miriam Gössner 261 2
05 Frankreich  Marie Dorin-Habert 259
06 Finnland  Kaisa Mäkäräinen 254
07 Deutschland  Andrea Henkel 253
08 Tschechien  Gabriela Soukalová 229 1
09 Ukraine  Wita Semerenko 220
010 Polen  Krystyna Palka 204
Rang Name Punkte Siege
01 Norwegen  Tora Berger 369 4
02 Deutschland  Andrea Henkel 243
03 Ukraine  Olena Pidhruschna 241
04 Frankreich  Marie Dorin-Habert 234
05 Belarus  Darja Domratschawa 221
06 Finnland  Kaisa Mäkäräinen 221
07 Polen  Krystyna Palka 206
08 Russland  Olga Saizewa 198 1
09 Slowakei  Anastasiya Kuzmina 196
10 Russland  Olga Wiluchina 187
Massenstartweltcup Staffelweltcup Nationenwertung [1]
Zwischenstand nach 4 von 5 Rennen (Top 10) Zwischenstand nach 5 von 6 Rennen (Top 10) Zwischenstand nach 17 von 21 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01 Norwegen  Tora Berger 234 3
02 Belarus  Darja Domratschawa 182 1
03 Deutschland  Miriam Gössner 148
04 Ukraine  Wita Semerenko 145
05 Slowenien  Teja Gregorin 144
06 Slowakei  Anastasiya Kuzmina 140
07 Russland  Olga Saizewa 131
08 Frankreich  Anaïs Bescond 123
09 Finnland  Kaisa Mäkäräinen 123
10 Frankreich  Marie Dorin-Habert 121
Rang Land Punkte Siege
01 Norwegen  Norwegen 266 3
02 Ukraine  Ukraine 244 1
03 Russland  Russland 239
04 Deutschland  Deutschland 234 1
05 Frankreich  Frankreich 218
06 Italien  Italien 190
07 Belarus  Belarus 176
08 Polen  Polen 175
09 Tschechien  Tschechien 166
10 Slowakei  Slowakei 157
Rang Land Punkte Siege
01 Norwegen  Norwegen 6516 8
02 Russland  Russland 6339 1
03 Deutschland  Deutschland 6303 3
04 Ukraine  Ukraine 6237 2
05 Frankreich  Frankreich 6015
06 Belarus  Belarus 5563 2
07 Polen  Polen 5354
08 Italien  Italien 5261
09 Tschechien  Tschechien 5088 1
10 Slowakei  Slowakei 4795 1

Tabelle

Athleten

Platz Biathletin Ös
Ez
Ös
Sp
Ös
Vf
Ho
Sp
Ho
Vf
Po
Sp
Po
Vf
Po
Ms
Ob
Sp
Ob
Vf
Ru
Sp
Ru
Ms
An
Sp
An
Vf
No
Sp
No
Vf
No
Ez
No
Ms
Os
Sp
Os
Vf
Os
Ms
So
Ez
So
Sp
Ch
Sp
Ch
Vf
Ch
Ms
Punkte
001 Norwegen  Tora Berger 001 001 001 003 002 027 009 001 002 004 012 001 014 001 002 001 001 002 001 001 001 003 0 0 0 0 1117
002 Belarus  Darja Domratschawa 002 007 002 001 005 - - 021 010 005 002 002 003 010 043 025 033 001 002 005 003 001 0 0 0 0 0808
003 Deutschland  Andrea Henkel 008 005 003 017 017 007 007 011 003 007 004 013 025 012 033 006 002 013 006 009 012 004 0 0 0 0 0742
004 Finnland  Kaisa Mäkäräinen 009 035 027 002 003 022 019 014 020 008 003 006 002 003 009 010 008 017 021 017 008 006 0 0 0 0 0702
005 Frankreich  Marie Dorin-Habert 019 038 017 010 007 005 003 009 004 009 005 012 007 026 018 016 009 009 004 002 013 011 0 0 0 0 0698
006 Ukraine  Olena Pidhruschna 033 002 005 020 012 026 004 025 021 014 019 010 004 002 001 003 011 011 005 0DNF 005 026 0 0 0 0 0686
007 Slowakei  Anastasiya Kuzmina 012 019 008 027 013 017 031 013 033 019 042 009 001 014 017 014 004 015 003 003 002 009 0 0 0 0 0640
008 Deutschland  Miriam Gössner 011 045 023 009 006 002 001 002 001 010 001 008 062 - 006 021 035 006 024 0DNS 019 035 0 0 0 0 0618
009 Russland  Olga Saizewa 026 004 022 052 021 046 011 004 005 001 017 003 009 015 004 004 006 005 - - - 002 0 0 0 0 0618
010 Ukraine  Wita Semerenko 021 027 025 011 009 004 008 020 013 012 018 004 - - 003 009 005 004 008 012 006 031 0 0 0 0 0607
011 Tschechien  Gabriela Soukalová 010 014 013 014 011 001 002 003 - - 011 030 010 013 014 020 012 018 014 035 017 008 0 0 0 0 0596
012 Polen  Krystyna Pałka 007 016 011 005 019 029 017 007 031 027 013 015 013 022 007 002 022 007 016 004 022 0DNS 0 0 0 0 0582
013 Slowenien  Teja Gregorin 015 017 021 007 004 028 014 006 050 025 031 005 011 008 039 032 025 008 009 007 009 010 0 0 0 0 0549
014 Russland  Olga Wiluchina 005 003 004 025 016 023 010 008 007 015 034 014 006 004 005 022 010 023 - - - 054 0 0 0 0 0540
015 Polen  Magdalena Gwizdoń 025 020 018 006 015 006 012 026 045 047 027 022 015 011 012 012 018 027 013 016 010 005 0 0 0 0 0514
016 Tschechien  Veronika Vítková 031 009 007 052 042 008 005 016 016 002 020 017 047 023 010 008 014 019 053 0DNS 014 070 0 0 0 0 0460
017 Belarus  Nadseja Skardsina 020 024 014 007 018 003 006 024 018 039 040 020 022 018 025 015 026 026 026 018 018 033 0 0 0 0 0457
018 Frankreich  Anaïs Bescond 068 015 024 021 014 020 013 010 008 020 080 019 0DNS - 020 023 048 014 040 014 004 026 0 0 0 0 0397
019 Norwegen  Synnøve Solemdal 055 021 012 004 001 041 025 029 040 023 013 018 030 009 019 019 053 016 030 0DNS 030 - 0 0 0 0 0384
020 Italien  Karin Oberhofer 030 058 040 030 027 024 018 023 011 013 016 - 008 017 029 026 029 020 012 024 007 039 0 0 0 0 0380
021 Schweiz  Selina Gasparin 004 023 053 022 034 009 021 018 023 037 050 007 012 016 042 040 020 - 018 032 016 015 0 0 0 0 0379
022 Ukraine  Valj Semerenko 032 028 032 039 0DNS 0DNS - - 014 003 008 016 028 030 022 043 003 0DNF 028 008 011 012 0 0 0 0 0364
023 Slowakei  Janka Gereková 040 006 010 026 035 011 023 027 069 - 006 021 024 020 011 018 062 010 038 0DNS 024 051 0 0 0 0 0353
024 Russland  Jekaterina Glasyrina 003 026 009 044 022 010 024 015 037 024 045 027 - - 027 005 007 021 - - - 0DNS 0 0 0 0 0333
025 Deutschland  Nadine Horchler 045 022 031 013 010 038 028 - 009 021 035 - 005 005 084 - 028 - 031 031 021 022 0 0 0 0 0314
0... 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
030 Deutschland  Franziska Hildebrand 014 053 041 - - 013 0DNF - 042 029 021 - 039 019 013 017 051 022 027 015 026 030 0 0 0 0 0248
051 Deutschland  Laura Dahlmeier - - - - - - - - - - - - - - - - - - 007 010 027 0DNS 0 0 0 0 0081
066 Deutschland  Tina Bachmann 037 033 038 048 054 050 026 - 064 - 038 - - - - - - - - - - - - - - - 0033
068 Deutschland  Evi Sachenbacher-Stehle - - - - - 059 048 - - - - - 078 - - - - - 032 029 - 029 0 0 0 0 0033
083 Deutschland  Maren Hammerschmidt 074 036 047 - - - - - - - - - 059 034 - - - - - - - 0 0 0 0 0 0012
0 Deutschland  Juliane Döll - - - 065 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0000
0 Deutschland  Carolin Hennecke - - - 049 045 - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 0 0 0 0000
0 Deutschland  Vanessa Hinz - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 045 0 0 0 0 0000
0 Deutschland  Kathrin Lang - - - - - - - - - - 067 - - - - - - - - - - - 0 0 0 0 0000

Staffeln

Platz Land Hochfilzen Oberhof Ruhpolding Antholz Nové Město na Moravě Sotschi Punkte
001 Norwegen  Norwegen 001
Fanny Horn
Synnøve Solemdal
Hilde Fenne
Tora Berger
004
Hilde Fenne
Synnøve Solemdal
Fanny Horn
Tora Berger
001
Hilde Fenne
Ann Kristin Flatland
Synnøve Solemdal
Tora Berger
004
Fanny Horn
Synnøve Solemdal
Ann Kristin Flatland
Tora Berger
001
Hilde Fenne
Ann Kristin Flatland
Synnøve Solemdal
Tora Berger
0 266
002 Ukraine  Ukraine 002
Vita Semerenko
Valj Semerenko
Julija Dschyma
Olena Pidhruschna
001
Julija Dschyma
Valj Semerenko
Olena Pidhruschna
Vita Semerenko
007
Vita Semerenko
Julija Dschyma
Valj Semerenko
Olena Pidhruschna
005
Julija Dschyma
Valj Semerenko
Vita Semerenko
Olena Pidhruschna
002
Julija Dschyma
Vita Semerenko
Valj Semerenko
Olena Pidhruschna
0 244
003 Russland  Russland 003
Jekaterina Glasyrina
Olga Saizewa
Jekaterina Schumilowa
Olga Wiluchina
005
Jekaterina Glasyrina
Olga Saizewa
Jekaterina Schumilowa
Olga Wiluchina
002
Jekaterina Glasyrina
Olga Wiluchina
Jekaterina Schumilowa
Olga Saizewa
002
Jekaterina Glasyrina
Olga Saizewa
Jekaterina Schumilowa
Olga Wiluchina
004
Jekaterina Glasyrina
Olga Saizewa
Jekaterina Schumilowa
Olga Wiluchina
0 239
004 Deutschland  Deutschland 004
Tina Bachmann
Miriam Gössner
Nadine Horchler
Andrea Henkel
003
Tina Bachmann
Miriam Gössner
Franziska Hildebrand
Nadine Horchler
004
Nadine Horchler
Miriam Gössner
Tina Bachmann
Andrea Henkel
001
Franziska Hildebrand
Miriam Gössner
Nadine Horchler
Andrea Henkel
005
Franziska Hildebrand
Miriam Gössner
Laura Dahlmeier
Andrea Henkel
0 234
005 Frankreich  Frankreich 005
Anaïs Bescond
Marie-Laure Brunet
Sophie Boilley
Marie Dorin-Habert
002
Marie-Laure Brunet
Anaïs Bescond
Sophie Boilley
Marie Dorin-Habert
006
Marie-Laure Brunet
Sophie Boilley
Marine Bolliet
Anaïs Bescond
003
Anaïs Bescond
Sophie Boilley
Marie-Laure Brunet
Marie Dorin-Habert
006
Anaïs Bescond
Sophie Boilley
Marie-Laure Brunet
Marie Dorin-Habert
0 218
006 Italien  Italien 011
Michela Ponza
Karin Oberhofer
Alexia Runggaldier
Dorothea Wierer
006
Dorothea Wierer
Karin Oberhofer
Nicole Gontier
Alexia Runggaldier
005
Dorothea Wierer
Karin Oberhofer
Nicole Gontier
Alexia Runggaldier
008
Dorothea Wierer
Karin Oberhofer
Nicole Gontier
Alexia Runggaldier
003
Dorothea Wierer
Nicole Gontier
Michela Ponza
Karin Oberhofer
0 190
007 Belarus  Belarus 007
Nadseja Skardsina
Nadseja Pissarawa
Nastassja Dubaresawa
Darja Domratschawa
008
Ljudmila Kalintschyk
Nastassja Dubaresawa
Nadseja Skardsina
Darja Domratschawa
008
Nadseja Skardsina
Ljudmila Kalintschyk
Nastassja Dubaresawa
Darja Domratschawa
007
Nadseja Skardsina
Nastassja Dubaresawa
Ljudmila Kalintschyk
Darja Domratschawa
007
Nadseja Skardsina
Ljudmila Kalintschyk
Nastassja Dubaresawa
Darja Domratschawa
0 176
008 Polen  Polen 006
Krystyna Pałka
Weronika Nowakowska-Ziemniak
Monika Hojnisz
Magdalena Gwizdoń
007
Krystyna Pałka
Magdalena Gwizdoń
Monika Hojnisz
Weronika Nowakowska-Ziemniak
010
Krystyna Pałka
Weronika Nowakowska-Ziemniak
Monika Hojnisz
Agnieszka Cyl
006
Krystyna Pałka
Magdalena Gwizdoń
Monika Hojnisz
Weronika Nowakowska-Ziemniak
009
Krystyna Pałka
Magdalena Gwizdoń
Monika Hojnisz
Weronika Nowakowska-Ziemniak
0 175
009 Tschechien  Tschechien 010
Veronika Vítková
Gabriela Soukalová
Jitka Landová
Veronika Zvařičová
LAP (11)
Veronika Vítková
Veronika Zvařičová
Jitka Landová
Kristýna Černá
003
Veronika Vítková
Gabriela Soukalová
Kristýna Černá
Veronika Zvařičová
LAP (15)
Veronika Zvařičová
Barbora Tomešová
Jitka Landová
Veronika Vítková
010
Veronika Vítková
Gabriela Soukalová
Jitka Landová
Barbora Tomešová
0 166
010 Slowakei  Slowakei 008
Janka Gereková
Anastasiya Kuzmina
Martina Chrapánová
Paulina Fialková
009
Martina Chrapánová
Janka Gereková
Natália Prekopová
Paulina Fialková
009
Martina Chrapánová
Anastasiya Kuzmina
Janka Gereková
Terézia Poliaková
LAP (16)
Terézia Poliaková
Anastasiya Kuzmina
Martina Chrapánová
Ľubomíra Kalinová
008
Janka Gereková
Anastasiya Kuzmina
Martina Chrapánová
Paulina Fialková
0 157
011 Schweden  Schweden 009
Elisabeth Högberg
Anna-Karin Strömstedt
Elin Mattsson
Åsa Lif
LAP (10)
Elisabeth Högberg
Elin Mattsson
Emelie Larsson
Åsa Lif
016
Elisabeth Högberg
Elin Mattsson
Anna-Karin Strömstedt
Åsa Lif
012
Elisabeth Högberg
Anna-Karin Strömstedt
Ingela Andersson
Elin Mattsson
015
Elisabeth Högberg
Anna-Karin Strömstedt
Elin Mattsson
Ingela Andersson
0 143
012 Kasachstan  Kasachstan LAP (14)
Jelena Chrustaljowa
Marina Lebedewa
Galina Wischnewskaja
Alina Raikowa
LAP (13)
Marina Lebedewa
Darya Usanova
Alina Raikowa
Jelena Chrustaljowa
012
Jelena Chrustaljowa
Darya Usanova
Alina Raikowa
Marina Lebedewa
LAP (19)
Marina Lebedewa
Darya Usanova
Alina Raikowa
Jelena Chrustaljowa
014
Jelena Chrustaljowa
Darya Usanova
Alina Raikowa
Marina Lebedewa
0 133
013 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 012
Annelies Cook
Susan Dunklee
Sara Studebaker
Lanny Barnes
- 013
Annelies Cook
Susan Dunklee
Sara Studebaker
Lanny Barnes
010
Annelies Cook
Susan Dunklee
Sara Studebaker
Hannah Dreissigacker
011
Annelies Cook
Sara Studebaker
Susan Dunklee
Hannah Dreissigacker
0 118
014 Kanada  Kanada 013
Rosanna Crawford
Zina Kocher
Megan Imrie
Megan Heinicke
- 014
Rosanna Crawford
Zina Kocher
Audrey Vaillancourt
Megan Heinicke
011
Rosanna Crawford
Megan Heinicke
Audrey Vaillancourt
Zina Kocher
012
Rosanna Crawford
Megan Heinicke
Audrey Vaillancourt
Zina Kocher
0 114
015 Bulgarien  Bulgarien LAP (21)
Emilia Jordanowa
Desislawa Stojanowa
Stefani Popowa
Nija Dimitrowa
LAP (16)
Nija Dimitrowa
Desislawa Stojanowa
Emilia Jordanowa
Stefani Popowa
LAP (21)
Emilia Jordanowa
Nija Dimitrowa
Desislawa Stojanowa
Stefani Popowa
LAP (17)
Emilia Jordanowa
Nija Dimitrowa
Desislawa Stojanowa
Stefani Popowa
LAP (18)
Emilia Jordanowa
Nija Dimitrowa
Desislawa Stojanowa
Stefani Popowa
0 112
016 Osterreich  Österreich LAP (15)
Romana Schrempf
Iris Schwabl
Lisa Hauser
Katharina Innerhofer
- 011
Iris Schwabl
Romana Schrempf
Christina Rieder
Lisa Hauser
009
Iris Schwabl
Romana Schrempf
Katharina Innerhofer
Lisa Hauser
LAP (19)
Iris Schwabl
Romana Schrempf
Katharina Innerhofer
Lisa Hauser
0 110
017 Estland  Estland LAP (19)
Kadri Lehtla
Grete Gaim
Kristel Viigipuu
Darja Jurlova
LAP (17)
Darja Jurlova
Johanna Talihärm
Grete Gaim
Kristel Viigipuu
LAP (20)
Kadri Lehtla
Johanna Talihärm
Kristel Viigipuu
Grete Gaim
LAP (20)
Darja Jurlova
Johanna Talihärm
Grete Gaim
Kristel Viigipuu
LAP (20)
Kadri Lehtla
Kristel Viigipuu
Johanna Talihärm
Grete Gaim
0 109
018 China Volksrepublik  Volksrepublik China - LAP (14)
Song Chaoqing
Zhang Yan
Wang Yue
Tang Jialin
015
Song Chaoqing
Zhang Yan
Tang Jialin
Wang Yue
LAP (14)
Tang Jialin
Song Chaoqing
Zhang Yan
Wang Yue
016
Tang Jialin
Zhang Yan
Song Chaoqing
Wei Ma
0 105
019 Rumänien  Rumänien LAP (17)
Réka Ferencz
Éva Tófalvi
Luminița Pișcoran
Diana Marian Salman
LAP (12)
Éva Tófalvi
Luminița Pișcoran
Réka Ferencz
Diana Marian Salman
LAP (19)
Réka Ferencz
Luminița Pișcoran
Éva Tófalvi
Diana Marian Salman
013
Réka Ferencz
Éva Tófalvi
Luminița Pișcoran
Diana Marian Salman
DSQ
Réka Ferencz
Éva Tófalvi
Luminița Pișcoran
Orsolya Tófalvi
0 103
019 Schweiz  Schweiz LAP (16)
Selina Gasparin
Elisa Gasparin
Aita Gasparin
Ladina Meier-Ruge
LAP (15)
Selina Gasparin
Aita Gasparin
Ladina Meier-Ruge
Patricia Jost
017
Selina Gasparin
Elisa Gasparin
Patricia Jost
Aita Gasparin
- 013
Elisa Gasparin
Selina Gasparin
Patricia Jost
Aita Gasparin
0 103
021 Korea Sud  Südkorea DNF
Jo In-hee
Kim Seon-su
Park Ji-Ae
Kim Kyung-nam
LAP (18)
Jo In-hee
Park Ji-Ae
Kim Seo-ra
Kim Kyung-nam
LAP (22)
Jo In-hee
Kim Seo-ra
Kim Kyung-nam
Park Ji-Ae
LAP (21)
Kim Seon-su
Jo In-hee
Park Ji-Ae
Kim Seo-ra
LAP (24)
Jo In-hee
Kim Seon-su
Park Ji-Ae
Hwang Hyesuk
0 79
022 Finnland  Finnland LAP (18)
Kaisa Mäkäräinen
Mari Laukkanen
Sanna Markkanen
Maija Holopainen
- LAP (18)
Kaisa Mäkäräinen
Mari Laukkanen
Sanna Markkanen
Outi Gröndahl
- LAP (21)
Mari Laukkanen
Sanna Markkanen
Annukka Siltakorpi
Kaisa Mäkäräinen
0 66
023 Japan  Japan LAP (20)
Fuyuko Suzuki
Itsuka Owada
Yuki Nakajima
Miki Kobayashi
- - LAP (18)
Fuyuko Suzuki
Yuki Nakajima
Itsuka Owada
Arisa Goshono
LAP (22)
Fuyuko Suzuki
Arisa Goshono
Yuki Nakajima
Itsuka Owada
0 63
024 Slowenien  Slowenien - - - - 017
Teja Gregorin
Andreja Mali
Dijana Ravnikar
Lili Drčar
0 24
025 Litauen  Litauen - - - - LAP (23)
Diana Rasimovičiūtė
Natalija Kočergina
Marija Kaznacenko
Karolina Banel
0 18

Mixed-Wettbewerbe

Resultate

1. Weltcup in Schweden  Östersund, 24. November 2012 – 2. Dezember 2012
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
25. November 2012 (So.) Mixed-Staffel
(2 x 6 km + 2 x 7,5 km)
Russland  Russland
Olga Saizewa
Olga Wiluchina
Alexei Wolkow
Jewgeni Ustjugow
Norwegen  Norwegen
Tora Berger
Synnøve Solemdal
Erlend Bjøntegaard
Emil Hegle Svendsen
Tschechien  Tschechien
Veronika Vítková
Gabriela Soukalová
Michal Šlesingr
Ondřej Moravec
Biathlon-Weltmeisterschaft in Tschechien  Nové Město na Moravě, 6. Februar 2013 – 17. Februar 2013 Datei:IBU.svg
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
7. Februar 2013 (Do.) Mixed-Staffel
(2 x 6 km + 2 x 7,5 km)
Norwegen  Norwegen
Tora Berger
Synnøve Solemdal
Tarjei Bø
Emil Hegle Svendsen
Frankreich  Frankreich
Marie-Laure Brunet
Marie Dorin-Habert
Alexis Bœuf
Martin Fourcade
Tschechien  Tschechien
Veronika Vítková
Gabriela Soukalová
Jaroslav Soukup
Ondřej Moravec

Weltcupstand

Mixed-Weltcup
Endstand nach 2 Rennen (Top 10)
Rang Land Punkte Siege
01 Norwegen  Norwegen 114 1
02 Russland  Russland 098 1
03 Tschechien  Tschechien 096
04 Frankreich  Frankreich 094
05 Italien  Italien 079
06 Slowenien  Slowenien 078
07 Deutschland  Deutschland 071
08 Slowakei  Slowakei 066
09 Ukraine  Ukraine 063
10 Schweden  Schweden 061

Kader und Saison der Nationen

Deutschland

Seit Mai 2012 sind die Einteilungen für die Lehrgangsgruppen des DSV bekannt.[2] Der Jugendkoordinator und langjährige Bundestrainer der Männer, Frank Ullrich, wechselt als Bundestrainer zu den Skilangläufern. Magdalena Neuner, Sabrina Buchholz und Daniel Graf beendeten ihre Karriere. Im Juni 2012 heiratete Kathrin Hitzer ihren früheren Teamkollegen Toni Lang und nahm dessen Nachnamen an.

Leistungsgruppe
Ia Männer
Leistungsgruppe
Ia Frauen
Leistungsgruppe
Ib Männer
Leistungsgruppe
Ib Frauen
Förderkader Männer Förderkader Frauen
Name Kader
Andreas Birnbacher A
Arnd Peiffer A
Simon Schempp A
Daniel Böhm B
Florian Graf B
Michael Greis B
Erik Lesser B
Name Kader
Tina Bachmann A
Miriam Gössner A
Andrea Henkel A
Franziska Hildebrand B
Name Kader
Matthias Bischl B
Tobias Hermann B
Benedikt Doll B
Johannes Kühn B
Michael Rösch B
Name Kader
Juliane Döll B
Maren Hammerschmidt B
Carolin Hennecke B
Evi Sachenbacher-Stehle B
Vanessa Hinz C
Name Kader
Robin Kiel
Felix Schuster
Christoph Stephan
Benjamin Thym
Michael Willeitner
Alexander Wolf
Name Kader
Miriam Behringer
Carolin Leunig
Nadine Horchler
Kathrin Lang
Jessica Müller
Birgit Riesele

Für die ersten Schneelehrgänge im Oktober und damit die unmittelbare Vorbereitung auf die Saison wurden schließlich nominiert:

  • Männer: Florian Graf, der die nationale Gesamtwertung bei den nationalen Meisterschaften gewann, sowie Arnd Peiffer, Andreas Birnbacher, Erik Lesser, Michael Greis, Simon Schempp, Benedikt Doll und Johannes Kühn
  • Frauen: Andrea Henkel, Siegerin der nationalen Gesamtwertung bei den Meisterschaften, Tina Bachmann, Miriam Gössner, Franziska Hildebrand, Maren Hammerschmidt, Carolin Hennecke, Juliane Döll, Nadine Horchler und Evi Sachenbacher-Stehle[3]

Henkel, Bachmann, Peiffer und Birnbacher wurden zudem schon fest für die ersten Weltcuprennen nominiert[4], später auch Greis, Schempp, Graf und Lesser bei den Männern. Bei den Frauen wurden für die erste Station Gössner, Hildebrandt, Hammerschmidt und Nadine Horchler gesetzt, auf der zweiten Station in Hochfilzen ersetzten Henecke und Döll die beiden schwächeren Athletinnen aus dem Trio Hildebrandt, Hammerschmidt und Horchler. Horchler konnte sich bei den Wettkämpfen gegen die Konkurrenz durchsetzen und startete auch in Österreich. Bei der dritten Station in Pokljuka startete Evi Sachenbacher-Stehle nach einigen Einsätzen im IBU-Cup erstmals im Weltcup.

Gegen Ende der Vorbereitung verließ Michael Rösch aufgrund fehlender Perspektiven den deutschen Verband und strebt einen Wechsel zum belgischen Skiverband an. Dieser Wechsel war zum Saisonbeginn noch nicht amtlich und wird sich wohl noch bis ins Jahr 2013 hinziehen. Nach der ersten Weltcupstation in Östersund gab Michael Greis seinen sofortigen Rücktritt vom Leistungssport bekannt.[5] Seinen Platz im Team nahm für die Rennen in Hochfilzen Benedikt Doll ein. Mitte Januar beendete Juliane Döll ihre Karriere.[6]

Zur Weltmeisterschaft wurden bei den Männern Andreas Birnbacher, Arnd Peiffer, Simon Schempp, Florian Graf und Erik Lesser, bei den Frauen Miriam Gössner, Andrea Henkel, Franziska Hildebrand, Nadine Horchler und überraschend die kurz zuvor bei den Juniorenweltmeisterschaften sehr erfolgreiche Laura Dahlmeier nominiert. Nach einer bis dato durchwachsenen Saison erreichte das deutsche Team mit einer silbernen und einer bronzenen Medaille weitaus weniger Podiumsplatzierungen als erhofft und erwartet. Für Furore sorgte vor allem Dahlmeier bei ihrem einzigen Einsatz im Staffelrennen, bei dem sie die deutsche Staffel vom achten auf den ersten Rang führte, den Henkel jedoch später nicht halten konnte. Mehrere hoch gehandelte Athletinnen und Athleten, so Tina Bachmann, Evi Sachenbacher-Stehle und die aus ihrer Schwangerschaftspause zurück gekehrte Kathrin Lang aber auch der nach einer Erkrankung in der Vorsaison noch nicht wieder fit gewordene Christoph Stephan konnten die Qualifikation für die Weltmeisterschaften nicht erreichen. Tina Bachmann beendete darauf hin auch Ende Februar 2013 ihre Saison, um sich auf die folgende Olympische Saison intensiv vorbereiten zu können.

Italien

Im Trainerteam gab es zum Teil Umstrukturierungen: Fabrizio Curtaz bleibt Mannschaftsführer, Patrick Oberegger wird Betreuer der Entwicklungsarbeit, die auf die Olympischen Winterspiele 2014 in Sotchi ausgerichtet ist. Andreas Zingerle bleibt Cheftrainer der Männer, Patrick Favre wurde Trainer der Frauenmannschaft. Bei den Männern rückten Dominik Windisch und Pietro Dutto in den A-Kader auf, Mattia Cola und Christian Martinelli gehören wieder, Riccardo Romani erstmals dem B-Kader an. Der langjährige Leistungsträger René-Laurent Vuillermoz beendete seine Karriere. Auch bei den Frauen beendete mit Katja Haller eine langjährige Führungsathletin ihre Karriere. Nach erfolgreichen Juniorinnen-Weltmeisterschaften rückten Nicole Gontier und Alexia Runggaldier in den A-Kader. In den B-Kader rückten die Nachwuchshoffnungen Giulia Collavo und Federica Sanfilippo auf.[7]

A-Nationalteam Männer A-Nationalteam Frauen B-Nationalteam Männer B-Nationalteam Frauen
Name
Christian De Lorenzi
Pietro Dutto
Lukas Hofer
Dominik Windisch
Markus Windisch
Name
Nicole Gontier
Michela Ponza
Karin Oberhofer
Alexia Runggaldier
Dorothea Wierer
Name
Mattia Cola
Michael Galassi
Christian Martinelli
Riccardo Romani
Name
Giulia Collavo
Roberta Fiandino
Federica Sanfilippo

Kanada

Chef-Nationaltrainer bleibt Matthias Ahrens, er leitet zudem das Trainingszentrum Canmore, Nationaltrainer und Leiter des Trainingszentrums Valcartier bleibt Jean Paquet. Assistent Ahrens' in Canmore ist Roddy Ward. Vier Biathleten und Biathletinnen (mit * gekennzeichnet) nahmen das Angebot zur Kadereinteilung nicht an und trainieren unter eigener Regie, darunter Megan Heinicke in Deutschland.[8]

A-Nationalteam Männer A-Nationalteam Frauen B-Nationalteam Männer B-Nationalteam Frauen
Name
Brendan Green
Jean-Philippe Le Guellec
Scott Perras
Nathan Smith
Name
Megan Imrie
Zina Kocher*
Name
Marc-André Bédard
Scott Gow
Kurtis Wenzel*
Name
Rosanna Crawford
Megan Heinicke*
Yolaine Oddou
Melanie Schultz
Audrey Vaillancourt*

Jean-Philippe Le Guellec erreichte beim zweiten Saisonrennen, dem Sprint von Östersund, mit dem Sieg die beste Platzierung und damit auch den ersten Renngewinn eines männlichen kanadischen Biathleten im Weltcup. Bis dahin hielt Le Guellec die Bestleistung gemeinsam mit Glenn Rupertus, beide erreichten sechste Ränge. Die letzten kanadischen Siege gelangen zuvor Myriam Bédard bei ihren beiden Olympiasiegen 1994 in Lillehammer. Sie ist neben Le Guellec die einzige Kanadierin, die je im Weltcup gewinnen konnte.

Norwegen

Den männlichen A-Kader trainieren Espen Nordby Andersen, Roger Grubben und Ola Ravald, den A-Kader der Frauen Egil Gjelland, Geir Ole Steinslett und Jon Kristian Svaland. Den B-Kader trainiert bei den Männern Stian Eckhoff, bei den Frauen Jens Petter Furunes.

A-Nationalteam Männer A-Nationalteam Frauen B-Nationalteam Männer B-Nationalteam Frauen Junioren
Name
Lars Berger
Ole Einar Bjørndalen
Rune Bratsveen
Johannes Thingnes Bø
Tarjei Bø
Alexander Os
Emil Hegle Svendsen
Name
Tora Berger
Tiril Eckhoff
Hilde Fenne
Ann Kristin Flatland
Fanny Horn
Bente Landheim
Elise Ringen
Synnøve Solemdal
Name
Lars Helge Birkeland
Erlend Bjøntegaard
Vetle Sjåstad Christiansen
Martin Eng
Jan Olav Gjermundshaug
Henrik L’Abée-Lund
Name
Thekla Brun-Lie
Marie Hov
Marion Rønning Huber
Ane Skrove Nossum
Marte Olsbu
Maren Wangensteen
Name
Erling Aalvik
Håvard Gutubø Bogetveit
Vegard Bjørn Gjermundshaug
Marius Hol
Øystein Ulekleiv
Tommy Grøtte
Rikke Hald Andersen
Ragnhild Flåten Andreassen
Frida Strand Kristoffersen
Anne Myrberg Landrø
Lene Berg Ådlandsvik

Schweden

Bei den schwedischen Trainingskadern wurden für die Saison Frauen und Männer zusammen gelegt, um die jeweiligen Erfahrungswerte auch den jeweils anderen Athleten zugute kommen zu lassen. Der bisherige Frauen-Nationaltrainer Marko Laaksonen wird Cheftrainer, der bisherige Trainer der Männer, Jonas Johanson, wurde Schießtrainer. Diese Mannschaft trainiert insbesondere im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2014. Der Entwicklungsmannschaft mit dem Spitznamen „Korea-Gruppe“ soll schon auf die übernächsten Olympischen Winterspiele 2018 vorbereitet werden und zunächst in erster Linie im IBU-Cup zum Einsatz kommen. Ihr Trainer ist Johan Hagström. Der A-Kader wurde im Vergleich zum Vorjahr verkleinert, Männer und Frauen des A-Kaders umfassen jetzt in etwa die Stärke der jeweiligen geschlechtsspezifischen Trainingsgruppen der Vorsaison. Das schwedische Frauen-Team hat in Person der bisherigen Weltklasse-Athletinnen Helena Ekholm und Anna Maria Nilsson zwei herbe Verluste zu verzeichnen.[9]

Nationalteam Männer Nationalteam Frauen Entwicklungsmannschaft Männer Entwicklungsmannschaft Frauen
Name
Ted Armgren
Carl Johan Bergman
Christoffer Eriksson
Björn Ferry
Magnus Jonsson
Fredrik Lindström
Name
Ingela Andersson
Jenny Jonsson
Anna-Karin Strömstedt
Name
Viktor Agestam
Tobias Arwidson
Peppe Femling
Daniel Gustafsson
Gabriel Stegmayr
Name
Elisabeth Högberg
Emelie Larsson
Åsa Lif
Elin Mattsson

Schweiz

Als erster Verband gaben die Schweizer wenige Tage nach dem Ende der Vorsaison als erste Nation überhaupt die Kadereinteilung für die neue Saison bekannt. Simon Hallenbarter stieg in die Nationalmannschaft auf, die mit ihm, Benjamin Weger und Selina Gasparin erstmals aus drei Athleten besteht. Zudem stiegen vier Juniorinnen und Junioren in den Nationalkader auf: Elisa Gasparin, Irene Cadurisch, Gaspard Cuenot sowie Mario Dolder. Zum Teil kamen sie schon in der Vorsaison zu Weltcup- beziehungsweise Weltmeisterschaftseinsätzen. Stephanie Schnydrig beendete während der laufenden Vorsaison ihre Karriere, später auch Christian Stebler.[10] Cheftrainer Steffen Hauswald kündigte im Januar 2013 ein Ende seines Engagements in der Schweiz an.[11]

Nationalteam A-Kader B-Kader C-Kader
Name
Selina Gasparin
Simon Hallenbarter
Benjamin Weger
Name
Claudio Böckli
Mario Dolder
Ivan Joller
Name
Irene Cadurisch
Elisa Gasparin
Gaspard Cuenot
Serafin Wiestner
Name
Aita Gasparin
Patricia Jost
Ladina Meier-Ruge
Flurina Volken
Jules Cuenot
Kevin Russi
Romano Russi
Kenneth Schöpfer
Pascal Wolf

Tschechien

Das tschechische Team bereitet sich in der Saison besonders auf die Weltmeisterschaften im heimischen Nové Město na Moravě vor und stellte dafür die Organisationsstruktur des Kaders um.[12]

Männer

Trainer des A-Kaders ist Ondřej Rybář, sein Assistant Marek Lejsek. Den B-Kader betreut Jindřich Šikola, dessen Assistant Aleš Lejsek ist. Den Juniorenkader trainiert Vlastimil Vávra Senior, bei den Junioren wird er von Lenka Votočková, bei der Jugend von Stanislav Řezáč unterstützt. Zudem gehören zum Trainerkader der Jugend Michael Málek und Aleš Lejsek. Beim Jugendkader gibt es keine Trennung zwischen Mädchen und Jungen. Jakub Krejčíř gehört nicht dem Juniorenkader an, wird aber mit diesem trainiert (B).

Frauen

Trainer des A-Kaders ist Jindřich Šikola, er wird von Aleš Lejsek assistiert. Das B-Team wird von Jiří Holubec trainiert. Aleš Lejsek trainiert zudem die Juniorinnen. Es gibt neben den Kadereinteilungen zwei Trainingsgruppen, die von Šikola (in der Tabelle mit Š markiert) und Holubec (H) trainiert werden.

A-Team Männer
A-Team Frauen
B-Team Männer
B-Team Frauen
Junioren Juniorinnen
Name Kader
Tomáš Holubec
Ondřej Moravec
Michal Šlesingr
Jaroslav Soukup
Zdeněk Vítek
Name Kader
Gabriela Soukalová Š
Veronika Vítková Š
Name Kader
Ondřej Exler
Vít Jánov
Michal Krčmář
Lukáš Kristejn
Tomáš Krupčík
Michal Žák
Name Kader
Lea Johanidesová H
Jitka Landová H
Eva Puskarčíková Š
Lenka Šlechtová H
Barbora Tomešová H
Veronika Zvařičová Š
Name Kader
Lukáš Dostál
Lukáš Jira
Jakub Krejčíř B
Matěj Krupčík
Miroslav Lelek
Adam Václavík
Tomáš Vojík
Name Kader
Nikola Bitnarová
Kristýna Černá Š
Jessica Jislová

USA

Der Kader der USA wurde nur wenig verändert, die Änderungen bezogen sich mehr auf die Einstufung der Athleten als auf die grundlegende Zuordnung zum Nationalkader. Bei den Männern gehört der langjährige Leistungsträger Jeremy Teela nur mehr dem B-Kader an, bei den Frauen haben die USA mit Susan Dunklee erstmals seit Jahren wieder eine Läuferin, die regelmäßig die Punkteränge erreichen kann. Im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2014 in Sotschi wurden zudem die Verträge mit Betreuern und Skitechnikern, darunter die früheren Athleten Toni Lang und Petr Garabik langfristig verlängert.[13] Laura Spector trat kurz nach Beginn der Vorbereitung vom Leistungssport zurück.

A-Team Männer B-Team Männer A-Team Frauen B-Team Frauen
Name Kader
Lowell Bailey A1
Tim Burke A1
Russell Currier A1
Jay Hakkinen A1
Leif Nordgren A3
Name Kader
Jeremy Teela
Name Kader
Susan Dunklee A1
Sara Studebaker A2
Annelies Cook A3
Name Kader
Corrine Malcolm
Lanny Barnes
Hannah Dreissigacker
Laura Spector (zurückgetreten)

Berichterstattung

Im deutschen Fernsehen werden in der Regel alle Rennen live von Das Erste oder vom ZDF übertragen. Reporter und Kommentator für Das Erste ist Christian Dexne, die Moderation übernimmt Michael Antwerpes, der von der ehemaligen Biathletin Kati Wilhelm als Expertin unterstützt wird. Reporter für das ZDF ist Christoph Hamm, der gemeinsam mit dem ehemaligen Biathleten Herbert Fritzenwenger die Rennen kommentiert. Alexander Ruda ist gemeinsam mit Sven Fischer als Experten für die Moderation zuständig, die Interviews führt Nils Kaben.

Da in Österreich – auch aufgrund der Leistungen der Athleten – Biathlon im Zuschauerinteresse hinter anderen Disziplinen wie Skispringen oder alpinen Skirennen liegt, werden Biathlonrennen der Herren vom ORF nur dann live übertragen, wenn es keine Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen gibt. Ansonsten werden die Rennen zeitversetzt gesendet, meist in einer kürzeren Zusammenfassung. Da die österreichischen Biathletinnen im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen üblicherweise nicht auf den ersten Seiten der Ergebnislisten geführt werden, werden diese Rennen im Programm des ORF nicht gezeigt. Moderiert werden die Rennen von Dietmar Wolff, der von dem ehemaligen Biathleten Günther Beck unterstützt wird.

Eurosport berichtet üblicherweise live von allen Biathlonveranstaltungen, die Rennen werden für das deutschsprachige Publikum von Sigi Heinrich gemeinsam mit der ehemaligen Biathletin Katja Wüstenfeld kommentiert.

Rücktritte während und nach der Saison

Land Männer Frauen
Deutschland  Deutschland Michael Greis Juliane Döll
Frankreich  Frankreich Vincent Jay

Belege

  1. a b in die Nationenwertung gehen nur Einzel-, Sprint- und Staffelrennen (inklusive Mixed) ein
  2. Deutsche Lehrgangsgruppen bekannt gegeben ; Deutsche Leistungsgruppen
  3. 17 Biathleten nehmen die anstehende Saisonvorbereitung auf Schnee in Angriff
  4. Biathlon - Über Einsteiger und Aussteiger
  5. sueddeutsche.de: Biathlon - Greis: Greis über Rücktritt: «Es war die logische Konsequenz», 5. Dezember 2012
  6. Juliane Döll beendet Biathlon-Karriere
  7. Umstrukturierung- A-Mannschaft in Italien
  8. 2012-13 National Training Squads
  9. Schwedisches Team und Betreuer neu aufgestellt
  10. Erstmals drei Nationalmannschaftsmitglieder
  11. Steffen Hauswald beendet Trainer-Engagement in der Schweiz am Saisonende
  12. The Czech team for the season 2012/2013.. preparing for Nove Mesto World Championships
  13. US-Amerikanisches Team setzt auf Kontinuität