Brenner-Tumor

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2013 um 13:22 Uhr durch Krd (Diskussion | Beiträge) (Fritz Brenner ist 1969 verstorben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Klassifikation nach ICD-10
D27 Gutartige Neubildung des Ovars
C56 Bösartige Neubildung des Ovars
D39.1 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Ovar
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Der Brenner-Tumor (Fritz Brenner (1877–1969), Pathologe, Osthofen) ist meist ein gutartiger, selten (0,5-9 %) bösartiger, rundlicher derber, bis mehrere Zentimeter großer Tumor der Eierstöcke (Ovarien), der sich bevorzugt bei Frauen jenseits des 50. Lebensjahres manifestiert und in einem Teil der Fälle Östrogene produzieren kann. Weil er häufig sehr klein ist (unter 2 cm) stellt er nicht selten einen reinen Zufallsbefund bei einem aus anderen Gründen entfernten Ovar dar. Histologisch zeigen sich häufig umschriebene Inseln von Urothel, welche von fibrosiertem Stroma umgeben sind.

Brenner-Tumor