Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/April/2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2003 um 20:21 Uhr durch Kurt Jansson (Diskussion | Beiträge) (gute Idee!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Archiv1

Du bist neu hier und hast Fragen aller Art? Wenn Du auf Wikipedia:FAQ keine Antwort gefunden hast, bist du hier richtig!

Stell hier deine Fragen. Unser fachkundiges Personal wird dir gerne behilflich sein :-)

(neue Fragen bitte ausnahmsweise oben platzieren)


Was Haltet ihr eig. von einer zentralen Wikipedia:aktuelle Abstimmungen? --nerd 16:50, 26. Apr 2003 (CEST)

Und dann von Wikipedia:Aktuelles verlinken? Gute Idee! Aber Wikipedia:aktuelle Meinungsbilder trifft es noch besser, oder? --Kurt Jansson 20:21, 26. Apr 2003 (CEST)

Guten Abend! ich habe gehört, man kann die komplette deutsche Wikipädia (aktueller Stand) in einem PDA-Format (für Pocket-PC) downloaden. Wie geht das? In den FAQs steht nur was über normales Download für PCs.

Infos dazu gibt es hier: http://www.wikipedia.org/wiki/Wikipedia%3ATomeRaider_database
Der Text ist leider derzeit nur auf Englisch vorhanden, man kann sich m.W. nach aber die englische, deutsche und niederländische Version herunterladen. Übersetzungen willkommen ;-)
--zeno 23:00, 25. Apr 2003 (CEST)

Hallo! Ich hab mal ne Frage zum Copyright von Stadtwappen. Sind diese Allgemeingut oder gehören sie der jeweiligen Stadt mit allen Nutzungsrechten? Will heissen: darf ich Wappen von der offiziellen Hp nehmen und sie hier hochladen? --ecki 19:33, 24. Apr 2003 (CEST)

Kommt wohl drauf an, wie viel Freiheit sich ein Zeichner bei der Gestaltung eines Wappens nehmen darf. Ich vermute genügend, um unter das Urheberrecht zu fallen. Schaut also schlecht aus.
Andererseits werden in der englischsprachigen Wikipedia Albencover und ähnliches genutzt, fällt dann unter w:fair use. Ist keine besonders elegante Lösung, aber halt ein netter Service für den Nutzer. Trotzdem überwiegen in meinen Augen die Nachteile. Wenn aber "fair use"-Material in die Wikipedia geladen wird, dann bitte umbedingt auf der jeweiligen Bildbeschreibungsseite darauf hinweisen! --Kurt Jansson 23:48, 24. Apr 2003 (CEST)
P.S.: Mehr zu dem Thema auf: Wikipedia:Copyrights und Wikipedia:Image use policy).

In Berlin am 20.04.2003: Hi, bin auf der Suche nach einer Phonetik-Zeichen-Tabellen (für Anfänger). Immerhin wurde ich hier "etwas" fündig. Leider zeigt mein WinXP oft nur Klötzer an. Welche Zeichensätze (woher?) muß ich wie installieren, um die richtige Schreibweise sehen/drucken zu können? Dank im voraus. Antworten am besten gleich an mich: an mukundi@blinx.de - Dank + fröhliche Grüße (-: mukundi :-)



Morgen,

hab da mal ne Frage. Also ich hab in die seiten 1900 - 1920 die chronologischen Daten z.B. von http://www.dhm.de/lemo/html/1916/ eingefügt. Hab übersehen, daß die da was von copyright schreiben. Bin auf dem Gebiet leider nich der Experte. Können die auf diese historischen Fakten (hab den Wortlaut übernommen weil super klingt) copyright haben? Ich mein, denn lass ich mir mal n paar Sätze mit 2ter WK usw schützen und kann bei Verwendung den Leuten dann auf die Füße latschen oder wie? Also von den Bildern und Sounds lass ich ja die Finger ohne zu fragen, aber die Auflistung der Ereignisse?Cat666 22:05, 16. Apr 2003 (CEST) Naja vielleicht hat ja morgen einer Ahnung und Zeit Cat666 23:28, 16. Apr 2003 (CEST)

Die Menge machts. Und alles ist relativ. Und es kommt auf den Kontext an. Ein paar kurze Sätze aus einem dicken Wälzer könnten wir theoretisch gefahrlos zitieren, sogar ohne Quellenangabe (auch wenn das schlechter Stil ist). In wissenschaftlichen Werken darf man auch schon mal den gesammten Quellentext zitieren, falls nötig. Veröffentlichst Du aber bspw. die Lyrics Deiner Lieblingsband auf Deiner Homepage kann das Probleme geben. In der Wikipedia wäre es vermutlich okay, solange es im Kontext eines Artikels zu eben diesem Song steht. Aber da unsere Urheberrechts-unerfahrenen Leser vermutlich davon ausgehen, das alles in der Wikipedia unter der GNU FDL steht, sollten solche Zitate am besten klar gekennzeichnet werden. Analog verhält es sich mit Bildern.
Und zum Schluss möchte ich noch anmerken, dass ich von diesem Thema eigentlich auch keine Ahnung habe, und es auch hasse mich damit beschäftigen zu müssen. Jemand versierteres möge meine Ausführungen korrigieren.
P.S.: Beinah hätte ichs vergessen: Ja, leider musst Du (oder jemand anderes) die vom LeMO kopierten Texte paraphrasieren, oder wir müssen sie löschen. Sorry :-( --Kurt Jansson 03:08, 17. Apr 2003 (CEST)
mhm. is mir zu hoch. geschichtliche fakten daß die nem copyright unterliegen könnten. Bei nem Liedtext is das was anderes, genauso bei nem Essay oder so oder ner wissenschaftlichen Arbeit .... naja, wenn ich zeit finde lösch ich sie wieder.Cat666 07:07, 17. Apr 2003 (CEST)
Also ich denke, wenn Du die Fakten ein klein wenig umformulierst, kann Dir keiner ans Bein pinkeln. Schließlich ist das Ganze ja Geschichte und die steht schon fest und kann eben irgendwo auch nicht unter das Urheberrecht fallen. Allerdings bin ich auch kein Rechtsexperte, vor allem nicht auf diesem Gebiet. --Urbanus 20:38, 24. Apr 2003 (CEST)
Wortlaut bzw. exakt gleiche Zusammenstellung (d.h. Übernahme der Entscheidung des Urhebers, welche geschichtlichen Daten aufgeführt werden) könnte gefährlich werden - bin aber auch kein Jurist.
Egal ob legal oder nicht - ich würde es nie machen, denn etwas exakt übernehmen heißt ja auch, es unüberprüft zu übernehmen - ich halte es für besser, sich vor jedem Artikel Gedanken zu machen und mehrere Quellen zu konsultieren. Anders sind wir später mehr mit korrigieren beschäftigt, und die Wikipedia wird ungenauer und enthält mehr Falschinformationen ... --zeno 21:22, 24. Apr 2003 (CEST)

trying error hilft, aber ich frage dennoch mal... :-) wie sehr unterscheidet wikipedia (auf einer skala von eins bis zehn, wobei eins "völlig egal" ist) denn zwischen groß & klein schreibung ? kann man das beeinflußen ?

Sagen wir mal neun (meine Meinung). Korrektes Schriftdeutsch in den Artikeln halte ich schon für recht wichtig.
Grenzfall: Neue und alte Rechtschreibung. Ich habe das Problem, dass ich da manchmal gegen die Neue Rechtschreibung verstoße - anderen wird es ähnlich gehen. --zeno 11:51, 14. Apr 2003 (CEST)
Ich erhöhe auf 10. Wer geht mit? :-) --Kurt Jansson 23:40, 14. Apr 2003 (CEST)
ich würde auf 5 relativieren: innerhalb des Artikeltextes natürlich 10, aber bei verschieden Funktionen die den Artikelnamen betreffen, ist zb die Schreibung des ersten Buchstaben egal. Die Suche ignoriert GroßKlein mE. völlig... --Martin 22:14, 16. Apr 2003 (CEST)
Dann stellen wir doch einfach eine Skala auf! Wie wäre es mit 0 auf Benutzerdiskussionen und 3 auf Artikeldiskussionen? PS Natürlich 10 in Artikeln. Grüße chd
Ich denke man muss die Frage präzisieren: Wenn mit Wikipedia die Benutzer und ihre (kleingeschrieben!) "Schreibe" gemeint war, dann muss man wohl nach Namensräumen differenzieren. Ich fasste die Frage eher so auf, dass mit Wikipedia die Software gemeint war. -- Martin 22:49, 16. Apr 2003 (CEST)
Eigentlich dachte ich ja am meisten an die Links... wenn ich etwas in eckige klammer schreibe muss ich mir immer vorher anschaune wie der artikel richtig heist.... also Png oder PNG was bei solchen abkürzungen natürlich willrürlich ist... --Sk 21:55, 19. Apr 2003 (CEST)~

eine andere frage wäre...: wieso setzt wiki nicht automatisch umlaute um (ä's in & auml ;, etc ) (im HTML meine ich). Der HTML Validator von w3.org [1] meckert das zwar nicht an, liegt aber glaube ich daran das die meisten browser den ISO-Code richtig interpretieren. --Sk 04:42, 14. Apr 2003 (CEST)

Wenn überzeugt bist, dass dies ein Fehler ist, dann wäre das ein Fall für Wikipedia:Beobachtete Fehler --Kurt Jansson 23:40, 14. Apr 2003 (CEST)
Nein, das ist korrekt, so lange (am besten per HTTP-Header) die Seitencodierung angegeben wird. Bei der Wikipedia wird richtig iso-8859-1 angegeben, d.h. die "normalen" Sonderzeichen (Umlaute, ß, usw.) dürfen bedenkenlos genutzt werden.



Zurück Handbuch Vorwärts