Diabolo-Projekt

Eisenbahnstrecke und Eisenbahntunnel in Belgien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2013 um 15:13 Uhr durch Fabian318 (Diskussion | Beiträge) (wikidata). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Diabelo-Projekt ist ein in Form einer Public Private Partnership durchgeführtes Verkehrsprojekt zur Verbesserung der Erreichbarkeit des Flughafens Brüssel-Zaventem auf der Schiene aus nördlicher Richtung und wurde am 10. Juni 2012 vollständig in Betrieb genommen. Außerdem wird die Bahnstrecke Brüssel – Antwerpen durch eine weitere parallel führende Strecke entlastet.

schematische Darstellung des Diabolo-Projekts

Vorgeschichte

 
Ein Interregio-Zug vom Flughafen nach Brüssel, mit der seit 2005 bestehenden Kurve nach Löwen im Vordergrund.

1955 erhielt der Brüsseler Flughafen erstmals eine Bahnanbindung durch eine kurze Stichstrecke von der Bahnstrecke Brüssel – Löwen – Lüttich aus.[1] Vierzig Jahre später wurde der heutige unterirdische Bahnhof mit drei Gleisen in Betrieb genommen.[2] Seit 2005 ist es auch möglich, vom Bahnhof Leuven (Löwen) umsteigefrei zum Flughafen zu reisen, hierfür wurde eine Verbindungskurve bei Nossegem angelegt.[3] Antwerpen, die einwohnerreichste Stadt Belgiens, war weiterhin nur über einen Umweg über den Brüsseler Nordbahnhof zu erreichen, die Fahrt dauerte gut eine Stunde,[4] und unter anderem diese Situation wurde dafür ausgemacht, dass Einwohner aus Antwerpen nur zu 10 % am Marktanteil des Flughafens beitrugen.[3]

Realisierung

 
Verlängerung des Eisenbahntunnels unter dem Flughafen Richtung Mechelen

Finanzierung

Im September 2007 ist der Public-Private-Partnership-Vertrag zwischen dem Projektpartner Northern Diabolo, bestehend aus HSH Nordbank und Babcock & Brown, und Infrabel, dem belgischen Schienennetzbetreiber, unterzeichnet worden. Das Konsortium THV DIALINK aus CEI-De Meyer (BAM), MBG, Wayss & Freytag, VINCI Construction Grands Projets und Smet Tunnelling führte den Bau aus.[5] Northern Diabolo finanzierte die nördliche Anbindung und den Tunnelbau an sich, Infrabel die neu gebaute Bahnstrecke 25N, die zwischen Mechelen und Machelen auf dem Mittelstreifen der Autobahn 1/E19 verläuft. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 540 Millionen Euro, von denen 250 Millionen Infrabel selbst zu tragen hatte.[6] Northern Diabolo wird seine Kosten über eine Laufzeit von 35 Jahren aus einem Zuschlag decken, den jeder Bahnreisende zum und vom Flughafen pro Fahrt zu entrichten hat, der sog. Diabolo-Zuschlag von 4,33 € (Juli 2012) pro Fahrt.[7] Außerdem erhält das Unternehmen von Infrabel eine jährliche, der Inflation angepasste, Zahlung in Höhe von 9 Millionen Euro (Stand 2007). Als dritte Finanzierungskomponente werden 0,5 % der inländischen Fahrkarteneinnahmen von den Bahnunternehmen überwiesen.[5]

Projektübersicht

 
Linie 25N. Die Strecke zum Flughafen schließt in Höhe von Vilvoorde an.
 
Linie 36C. Die nördliche Hälfte ist im Rahmen des Diabolo-Projektes neu erstellt worden.

Der bisherige Kopfbahnhof unter dem Terminal ist durch zwei gebohrte Tunnelröhren von jeweils 1,1 Kilometer Länge[1] in einen Durchgangsbahnhof umgewandelt worden. Außerdem ließ der Bauherr die bestehenden Bahnsteige um 100 Meter auf 425 Meter verlängern.[1] Ein weiterer Tunnel unterführt den Frachtbereich Brucargo des Flughafens[5], wonach die Strecke im Bereich der Autobahn-Anschlussstelle Vilvoorde auf die ebenfalls neu gebaute Strecke 25N trifft.[8]

 
Bau des südlichen Anschlusses der Linie 25N

Zweiter Bestandteil des Projektes ist die von Infrabel selbst finanzierte Neubaustrecke (Linie 25N) vom Bahnhof Mechelen bis zum Bahnhof Schaerbeek/Schaarbeek, die größtenteils auf dem Mittelstreifen der A1/E19 verläuft. Dieser stellte bis dahin eine ungenutzte Investitionsruine dar. Die Strecke 25N zweigt südlich vom Bahnhof Mechelen von der bestehenden Strecke Brüssel – Antwerpen ab und folgt der A1/E19 bis zu ihrem Ende am äußeren Autobahnring Brüssels. Kurz vorher befinden sich die Abzweigstellen Machelen-Noord und Machelen-Zuid, die sowohl Fahrten vom Flughafen nach Mechelen als auch nach Schaarbeek (und jeweils umgekehrt) ermöglichen. Im Gleisvorfeld des Bahnhofs Schaarbeek wird schließlich wieder die Bestandsstrecke erreicht.[8] Die Neubaustrecke ermöglicht Geschwindigkeiten von bis zu 220 km/h und ist ausgestattet mit TBL1+ und ETCS Level 1.[3]

Mit der Eröffnung der Strecken am 10. Juni 2012 hat sich die Reisezeit von Mechelen zum Flughafen von 40 auf acht Minuten verkürzt[6], von Antwerpen aus etwa halbiert.[4]

Betrieb

Folgende Züge nutzen seit dem 10. Juni 2012 die neugebaute Bahnstrecke 25N auf dem südlichen, nördlichen oder dem Gesamtabschnitt:[9]

täglich:

Thalys Paris – Brüssel – Antwerpen – Rotterdam – Amsterdam 10 x täglich, Gesamtabschnitt
IR j Quévy − Brüssel − Brüssel Flughafen stündlich, südlicher Teil

wochentags:

IC Q Antwerpen – Mechelen – Brüssel Flughafen – Löwen – Landen stündlich, nördlicher Teil
IR i De Panne – Gent – Brüssel – Brüssel Flughafen – Mechelen stündlich, nördlicher Teil

am Wochenende:

IR o Brüssel – Brüssel Flughafen – Mechelen stündlich, nördlicher Teil
L Antwerpen – Mechelen – Brüssel Flughafen stündlich, nördlicher Teil

Ausblick

Ziel ist es, bis 2015 den Anteil des Anreiseverkehres per Eisenbahn zum Flughafen auf 40 % zu steigern.[3] Ein weiterer Baustein hierzu ist der Bau des Schuman-Josaphat Tunnels, durch den der Flughafen vom Brüsseler Europaviertel in weniger als einer Viertelstunde zu erreichen sein wird.[10]

Siehe auch

Gewestelijk ExpresNet/Réseau Express Régional (Brüssel)

Commons: Diabolo project – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Offizielle Seite zum Diabolo-Projekt von Infrabel

Einzelnachweise

  1. a b c Belgian Diabolo Project Opens On Schedule auf ENR.com
  2. Station Brussel-Nationaal-Luchthaven auf der niederländischen Wikipedia
  3. a b c d Diabolo Project, Brussels, Belgium auf railway-technologies.com
  4. a b Fahrplanabfrage mit der Software DB Fahrplaninformation für April 2012
  5. a b c Infrabel rondt financiële closing en ondertekening Diabolo af (PPS) Infrabel-Pressemitteilung vom 28. September 2007
  6. a b Eerste rechtstreekse trein van Mechelen naar luchthaven op 10 juni 2012 auf Nieuwsblad.be
  7. Diabolo-Zuschlag auf der Seite der belgischen Bahn
  8. a b detaillierte Projektkarten von cei-de meyer/MBG (PDF; 6,9 MB)
  9. Foreneintrag auf opeenshadikhet.nl und Fahrpläne der belgischen Bahn
  10. Das Réseau Express Régional – Europäisches Viertel schnell erreichbar, Informationsseite von Infrabel, abgerufen am 13. September 2012