Wappen | Karte |
---|---|
Wappen | Lage von Elsterwerda in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Brandenburg |
Landkreis: | Landkreis Elbe-Elster |
Geographische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 89 m ü. NN |
Fläche: | 40,55 km² |
Einwohner: | 9.654 (31. Dezember 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 238 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 04910 |
Vorwahl: | 03533 |
Kfz-Kennzeichen: | EE |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 62 124 |
Stadtgliederung: | Kernstadt und 2 Ortsteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Hauptstraße 12 04910 Elsterwerda |
Website: | www.elsterwerda.de |
E-Mail-Adresse: | stadtelsterwerda@t-online.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Dieter Herrchen (Die Linke.PDS) |
Elsterwerda ist eine Kleinstadt im Landkreis Elbe-Elster, Land Brandenburg, Deutschland. Früher gehörte die Stadt zum Kreis Bad Liebenwerda.
Geographie
Elsterwerda liegt im Süden Brandenburgs rund 50 Kilometer nördlich von Dresden. Die Stadt verfügt über eine Fläche von 41 km² und hat 9.700 Einwohner. Elsterwerda liegt an der Schwarzen Elster und am Elsterwerda-Grödel-Floßkanal. Bekannt ist die Stadt durch den Eisenbahnknotenpunkt mit Direktanbindungen nach Leipzig, Berlin, Dresden, Chemnitz und Cottbus.
Nachbargemeinden
- Stadt Bad Liebenwerda
- Amt Plessa
- Gemeinde Röderland
- Amt Schradenland
Stadtgliederung
Zum Stadtgebiet gehören auch die Ortsteile Kraupa und Kotschka.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
In Elsterwerda kreuzen sich die Bundesstraßen 101 und 169. Letztere führt östlich nach Schwarzheide, wo ein Anschluss an die BAB 13 besteht. In Elsterwerda treffen die Eisenbahnstrecken aus Ruhland, Falkenberg und Riesa auf die Berlin-Dresdner Eisenbahn. Am 20. November 1997 ereignete sich im Bahnhof der Stadt das Elsterwerdaer Zugunglück, bei dem das gesamte Bahnhofsareal niederbrannte.
Ansässige Unternehmen
Eines der wichtigsten Unternehmen der Stadt sind die Campina-Milchwerke. Diese entstanden 1990 als Milchwerke Elsterwerda GmbH, durch einen Zusammenschluss regionaler Molkereien. 1995 wurden die Milchwerke zunächst von der Meierei-Zentrale Berlin (emzett) übernommen, die ihrerseits 2000 Teil des Campina-Konzerns wurde. Die Milchwerke sind heute eine der modernsten Produktionsstätten für Milchverarbeitung der Welt.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
Historische Ereignisse
Weblinks