Hallo Kirsch, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Kiker99 17:07, 6. Mär 2004 (CET)

Hallo Kirsch,
warum hast du die Edelgasverbindungen gelöscht? -WikiWichtel 10:47, 17. Apr 2004 (CEST)

Hallo Wiki,
ich habe die Edelgasverbindungen nicht gelöscht, ich habe nur einige Verwendungen hinzugefügt. Da ich im Schreiben noch Anfängerin bin, sage ich nicht wissentlich und bitte um Entschuldigung. --Kirsch 22:11, 17. Apr 2004 (CEST)

Hallo Du warst auf der Hilfeseite unterwegs und hast wie auch immer alle Fragen nach dem 14. April rausgeschmissen. Bemühe Dich bitte, die Versionen wieder herzustellen Pm 21:30, 18. Apr 2004 (CEST)

anfragen und kleiner tipp

moin moin, kirsch,

anfrage von pm habe ich bereits korrigiert. wenn du auf Ich brauche Hilfe eine anfrage stellst, klick doch einfach das nächste mal den link am anfang der seite an (in etwa: "klicke hier, um eine frage zu stellen"), denn so wird gleich ein abschnitt mit eigener bearbeitungsmöglichkeit geschaltet. du hast wohl im eifer des gefechtes die hälfte von der seite gelöscht (möglicherweise durch einen benutzerkonflikt oder weil die seite extrem groß ist). zu deinen fragen: warum soll die formel rot sein? und meinst du mit grün in den versionen die rechte hälfte der seite, die grün ist, während die linke gelb ist? das zeigt im gelben teil (die version vorher) und im grünen teil (die version, die du angeklickt hast) die unterschiede der beiden versionen an. ps. zu anfängerin: wir waren alle mal wikiklein ;-) -- mfg ee 21:46, 18. Apr 2004 (CEST)

== Membranausdehnungsgefäß ==die Hallo Kirsch, ich habe Deine Frage auf meiner Diskussionsseite beantwortet.

Gruß Ulricus 19:51, 12. Jul 2004 (CEST)

Kartoffelbild: Antwort

Sorry, dachte das sei nur ein weiteres Spaßbild, welches Space einnimmt. Mach den Schnelllöschbaustein weg, zu dem Thema passt es allerdings sehr gut :) --r(egard)z 23:34, 5. Okt 2004 (CEST)

  • bitte sei noch so frei und binde das Bild in den Artikel (der anscheinend nicht existiert) ein. Außerdem fehlt die Lizenz des Bildes --r(egard)z

Jo, bitte Bild mit Lizenzhinweis versehen (siehe dazu auch Wikipedia:Lizenzvorlagen_für_Bilder) und passend in einen Artikel oder die Benutzerseite einbinden, damit es nicht verwaist ist. Bin über den SLA gestolpert, hab ihn rausgenommen. Gute Grüße von [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 04:10, 6. Okt 2004 (CEST)

Diagramm in Wasserdampf

Hallo Kirsch,

echt klasse, das Diagramm: H_-_s_Diagramm.JPG . Trage doch bitte die Lizenz noch nach. Oder gib mir Deinen Wunsch durch, ich mach das dann für Dich. --Markus Schweiß 17:52, 20. Okt 2004 (CEST)

Das Diagramm ist von der website - uni Bremen?,am besten ist du guckst da mal nach und erledigst das mit der GNU.merci beaucoup.--Kirsch 20:12, 20. Okt 2004 (CEST)

Da mußt Du schon etwas genauer sagen, woher Du die Grafik hast. Ich habe mich gerade auf http://www.uni-bremen.de ein wenig umgesehen, aber das Diagramm konnte ich beim besten Willen nicht finden. --Markus Schweiß 20:53, 20. Okt 2004 (CEST)
habs gefunden, damit erledigt. --Markus Schweiß 21:00, 20. Okt 2004 (CEST)
Der auf der Bildseite angegebene Link zur Uni-München führt allerdings auf eine Fehlerseite:
"Directory Listing Denied
This Virtual Directory does not allow contents to be listed.". Bitte den richtigen Link als Quelle angeben. Wenn Du (Markus) den Original-Link gefunden hast, warum nennst Du dann nicht? Ich habe ihn noch nicht gefunden.--SiriusB 12:13, 21. Okt 2004 (CEST)
Habe die Seite im Link ergänzt, jetzt klappts --Kirsch 17:20, 21. Okt 2004 (CEST)

Hallo Kirsch, auch beim neuen Diagramm ist noch die Lizenz nachzutragen. Mache es bitte genau so wie ich es beim Vorgängerdiagramm ausgeführt habe, da es sonst Probleme wegen des Urheberrecht geben kann. --Markus Schweiß 22:07, 20. Okt 2004 (CEST)

Das neue Diagramm ist viel besser, aber als typischer Krümelpieker habe ich trotzdem noch was gefunden: Die grünen Linien haben teilweise Pixel in verschiedenen Graustufen am Rand. Waren das ursprünglich schwarze Linien und das Umfärben hat im anti-aliased Randbereich nicht geklappt? --Pjacobi 22:24, 20. Okt 2004 (CEST)

Zweites Treffen

Hallo, langsam wird es Zeit ... bitte trage Dich doch ggf. zwecks Terminabstimmung bei den beiden Vorschlägen ein. Danke und Gruß von :Bdk: 04:12, 28. Nov 2004 (CET)

Treffen am 6. Mai

Hallo Kirsch. Ich würde mich freuen wenn du beim nächsten Treffen am 6. Mai wieder dabei wärst. So bitte ich dich, dich auf Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer/Ruhrgebiet in den nächsten Tagen einzutragen ob du kommst oder nicht. gruß ••• ?! 20:33, 26. Apr 2005 (CEST)


Wasserdampf

Hallo, habe in der Diskussion mal die einzige großtechnische Anwendung für Wasserdampf eingefügt (Diskussion -> Brainstorming). Sage Markus auch Bescheid. Könnt es ja dann mal in eurem Stil einfügen. --Chemiker 21:36, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

wurde von Dir zur Schnelllöschung vorgeschlagen, Begründung: "wurde ersetzt". Bitte gib noch einen Hinweis, welches Bild diesen Ersatz darstellt. Gruß --Idler 11:46, 31. Aug 2005 (CEST)

Hallo Kirsch,
Deinen Einwand bezüglich der Löschung von H-s-Diagramm habe ich ignoriert, da h-s-Diagramm wegen Schwächen der Software nicht möglich ist, der erste Buchstabe eines Lemmas ist immer groß. -- Perrak (Diskussion) 20:14:56, 1. Sep 2005 (CEST)

Wikireader Kraftwerk

Guten Abend Kirsch, schön dass Du Dich so reinhängst. Die Wikiserver werkeln zur Zeit ein wenig lahm, daher kann es passieren, dass wir uns gegenseitig unbeabsichtigt die Bearbeitungsstände überschreiben. Ich werde aber anhand der Versionsliste darauf achten, dass das nicht passiert und die Sache gegebenfalls reparieren. Bis dann mal Markus Schweiß, @ 20:38, 13. Sep 2005 (CEST)

Übrigens: Deine Kanonenkugeln vom Treffen sind wirklich klasse. Die fanden gestern und heute in der Firma reissenden Absatz, nachdem ich die dazu gehörenden Geschichte erzählt habe :-)) --Markus Schweiß, @ 21:00, 13. Sep 2005 (CEST)

Hallo Kirsch, dieser Vorschlag war mehr als überfällig. Sobald unsere Wikipediahamster etwas fixer sind steht das Ding bei mir ganz oben auf der Tagesordnung. --Markus Schweiß, @ 22:21, 14. Sep 2005 (CEST)

Guten Abend Kirsch, der erste Schritt in die richtige Richtung ist getan. Aus Dampfkessel habe ich den Dampflokomotivkessel extrahiert und die zugehörigen Wikilinks umgebogen. Das Lemma ist jetzt für unsere Zwecke brauchbar. Dann habe ich heute Abend mit dem Vertreter des Verlages per Telefon das erste Gespräch geführt. Ergebniss: Man ist an der Sache äusserst interessiert, das Handbuch soll etwa 250 bis maximal 400 Seiten im Taschenbuchformat enthalten und Abbildungen sollen möglichst schwarz-weiss sein. Ich habe jetzt noch eine kleine Baustelle im Bereich Maschinenelemente, danach ist die weitere Bearbeitung des Themas Kraftwerk angesagt. Gruß von Markus Schweiß, @ 20:57, 15. Sep 2005 (CEST)

Postbote

Hallo Kirsch, Du hast Mail. --Markus Schweiß, @ 21:38, 16. Sep 2005 (CEST)

Guten Abend Kirsch, ich bastele uns gerade eine brauchbare Arbeitsumgebung in Wikipedia_Diskussion:WikiReader/Kraftwerk#Arbeitsliste. Also nicht wundern, wenn es plötzlich anders aussieht. --Markus Schweiß@ 21:45, 18. Sep 2005 (CEST)
gesehen, ich sondiere mal weiter ..--Kirsch 22:02, 18. Sep 2005 (CEST)
Kann Deine Internet-Verbindung auch mal 1.2 MByte übertragen? Die ersten Unterlagen des VGB sind da. --Markus Schweiß, @ 19:11, 19. Sep 2005 (CEST)

ja, DSL, WLAN 54Mbit/s steht da momentan--Kirsch 19:28, 19. Sep 2005 (CEST)

Die Unterlagen sind unterwegs. --Markus Schweiß, @ 19:37, 19. Sep 2005 (CEST)
Guten Morgen Kirsch, ich hatte gestern abend mein Telefon nicht eingeschaltet. Ich melde mich aber heute abend noch. --Markus Schweiß, @ 09:28, 21. Sep 2005 (CEST)

Zeichnung

Guten Morgen Kirsch, das Bild:Rohrbündelwärmeübertrager.PNG sieht ja richtig gut aus. Ein Kondensator (Dampfturbine) in dieser Weise dargestellt würde im Artikel sehr hilfreich sein, kannst Du Dich bei Gelegenheit mal dran begeben? --Markus Schweiß, @ 09:40, 25. Sep 2005 (CEST)

da ist dann der Dampf außen und das Wasser innen? - das müsste ich wissen.--VK
Ist so, der Turbinenabdampf tritt durch einen weiten Hals oben ein. Bild:Kond.-Reinigung.PNG ist ein gutes Vorbild, denn Kondensatoren mit U-förmigen Rohren wie beim Bild:Rohrbündelwärmeübertrager.PNG sind höchst selten. --Markus Schweiß, @ 10:12, 25. Sep 2005 (CEST)
ich habs abgezeichnet, was fehlt noch? Bild:Kondensator.PNG(Rohrbündel vergessen)--VK
Ja, doch noch etwas: Der Eintrittstutzen oben muss wesentlich größer gezeichnet und in die Mitte gesetzt werden. Der Begriff "Kondensatorhals" charakterisiert das schon recht anschaulich. Gruß von Markus Schweiß, @ 18:26, 25. Sep 2005 (CEST)
Guten Abend Kirsch, der Kondensatorhals darf ruhig noch etwas größer sein, so Faktor 2 wäre gut. Vielleicht zur Vorstellung: Der gesamte Abdampf der letzten Turbinenstufe pfeift durch diesen Stutzen mit beinahe Schallgeschwindigkeit in ein Vakuum, also wird die Luft an dieser Stelle schon sehr dünn sein. Übrigens dünne Luft: Das darfst Du ruhig wörtlich nehmen. Sämtliche in den Wasser-Dampfkreislauf hinein geratene Luft landet irgendwann im Kondensator; an den etwas dicker ausgeführten "Luftkühlerrohren" wird sie von einer Vakuumpumpe abgezogen. Ich bringe zum nächsten Treffen am besten mal eine Zeichnung mit, da sieht man am besten wie so ein Ding aufgebaut ist. Grüsse von Markus Schweiß, @ 21:07, 25. Sep 2005 (CEST)

..DxL würden mich mal interessieren.Gruß --VK 21:59, 25. Sep 2005 (CEST)

Prima, sieht gut so aus, die Zeichnungen bringe ich mit. Hast Du schon meinen Vorschlag für das nächste Treffen gesehen? --Markus Schweiß, @ 22:13, 25. Sep 2005 (CEST)

Wasserrad-Wirkungsgrad

Hallo, du hast ein Diagramm mit dem Wirkungsgradverlauf eines Wasserrades eingefügt. Was für ein Wasserrad ist das? Turas sagt nur aus, dass ein einseitig gelagert ist und nicht ober ober- oder unterschlächtig. Worauf bezieht sich der Gesamtwirkungsgrad? Mechanische oder elektische Leistung? Grüße Hadhuey 00:37, 24. Okt 2005 (CEST)

der Wirkungsgrad ist der gesamte, ob es unter- oder oberschlächtig ist muss ich noch nachfragen, ich kann es den mir zur Verfügung stehenden Bildern nicht sicher entnehmen, beides trage ich noch nach.Gruß --VK
Hallo zusammen, das war das Wasserrad der Kläranlage Warendorf, welches im Faltblatt abgebildet ist. Das Ding wird oberschlächtig angetrieben. --Markus Schweiß, @ 12:45, 24. Okt 2005 (CEST)

Die Lizenzinformationen zu dem Bild sind etwas dünn. Hast du die Erlaubniss, das Bild unter die GFDL zu stellen? -- Timo Müller Diskussion 11:56, 6. Nov 2005 (CET)

das ist aus einer 'Kundenbroschüre' die der VBG uns zur Verfügung gestellt hat, den entsprechenden e-mail-Kontakt hat aber Benutzer:Markus Schweiß geführt und genaueres müsstest du dort erfragen.--VK 18:55, 6. Nov 2005 (CET)
Dan frage ich ihn mal. -- Timo Müller Diskussion 21:14, 6. Nov 2005 (CET)


Bild kennfeld.png auf Wasserturbinen

hallo Kirsch,

in dem sehr schönen Diagramm fehlt auf der unteren logarithmischen Achse eine Null. Es muss ganz rechts nicht 100 sondern 1000 heißen. Wahrscheinlich ist sie nur versehentlich abgeschnitten worden. Schöne Grüße --BMK 14:31, 20. Nov 2005 (CET)

danke für die Info (erledigt) und das Lob welches geteilt werden muss; Benutzer:Markus Schweiß hat das Diagramm gemacht, ich die Bilder. Gruß --VK 17:20, 20. Nov 2005 (CET)


Hi, ich fands nur in Englisch: [1] -- Simplicius 00:20, 4. Dez 2005 (CET)

Canon Ixus 700

In Deutsch gibt es die Bedienungsanleitung hier zu kaufen: http://canon-bda.e-hippocampus.de/suchergebnis.php?offset=136&language=german. Ist bestimmt billiger, als jemanden freizuhalten :)

Gruß, Denisoliver 19:22, 9. Dez 2005 (CET)

danke Simplicius und Denisoliver, und noch ein schönes Wochenende --VK