Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) mit Sitz in Luzern ist eine Produzentin und Verteilerin für Elektrizität in der Schweiz. Das privatrechtlich organisierte Unternehmen ist seit 1894 in der Zentralschweiz verankert. Die Anteile an der Gesellschaft hält zu 81 % die Axpo Holding AG, der Kanton Luzern ist mit 9.9 % beteiligt, die restlichen 9 Prozent befinden sich im Streubesitz. Die Aktien der CKW sind an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotiert.
Centralschweizerische Kraftwerke AG
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
ISIN | CH0020603475 |
Gründung | 1894 |
Sitz | Luzern, Schweiz |
Leitung | Andrew Walo (CEO) Heinz Karrer (VR-Präsident) |
Mitarbeiterzahl | 608 , in der Gruppe 1'762 (30. September 2011) [1] |
Umsatz | 934.8 Mio. CHF (2011/2012, CKW-Gruppe) [2] |
Branche | Stromversorgung |
Website | www.ckw.ch |
Unternehmen
CKW besitzt Konzessionen für die meisten Gemeinden im Kanton Luzern. Sie ist das geschäftsführende Mitglied des Unterwerks Mettlen bei Inwil und besitzt einen Anteil von 12,5 % am Kernkraftwerk Gösgen. Die 380kV-Höchstspannungsnetzleitungen Lukmanier, Mettlen-Gösgen und Gotthard werden aufgrund des Stromversorgungsgesetzes bis Ende 2012 an Swissgrid überführt.
Das Unternehmen verfügt über ein Stromnetz von 7‘500 Kilometern. Mit über 600 Mitarbeitenden (Gruppe: über 1'700) und über 6‘000 Millionen Kilowattstunden Strom (Gruppe: über 6'400 Millionen Kilowattstunden) jährlich stellt CKW die Versorgung von 130‘000 Kunden im Kanton Luzern sowie Weiterverteilern (Gruppe: 200'000 Kunden in der Zentralschweiz) sicher. Der Standard-Strommix der CKW ist nahezu CO2-frei und besteht zu 74 % aus Kernenergie und zu 21 % aus Wasserkraft und anderen erneuerbaren Energien.
CKW-Gruppe
CKW gehört wie die Elektrizitätswerk Altdorf AG, die Elektrizitätswerk Schwyz AG, die Steiner Energie AG, die SicuroCentral AG, die CKW Fiber Services AG und die CKW Conex AG zur CKW-Gruppe. Die Gruppe deckt die gesamte Wertschöpfungskette der Stromerzeugung ab – von der Produktion über den Handel bis zur Verteilung und dem Vertrieb. Als führende Energiedienstleisterin der Zentralschweiz versorgt sie mit über 1‘700 Mitarbeitenden (davon über 16 % Lernende) rund 200‘000 Kunden und Weiterverteilern in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri mit rund 6‘400 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr.
Unterwerk Mettlen
Das Unterwerk wird von der Gesellschaft für den gemeinsamen Bau und Betrieb der Station Mettlen unter der Leitung der CKW geführt. Die 220/380-kV-Leitungen Mettlen-Gösgen sind sozusagen eine Fortsetzung der Lukmanierleitung und der Gotthardleitung. Dort enden auch die 220-kV-Leitung Innertkirchen-Mettlen und die 380-kV-Leitung Benken-Mettlen; eine Fortsetzung ist die 220-kV-Leitung Mettlen-Obfelden. (47° 6′ 55″ N, 8° 20′ 15″ O )