Simone Koch

deutsche Eiskunstläuferin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2005 um 17:30 Uhr durch Uwe Langer (Diskussion | Beiträge) (Kategorie DDR Sport zugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Simone Koch (* 25. Oktober 1969 in Dresden) ist eine deutsche Eiskunstläuferin.

Simone Koch-Schnabel hier bei den Deutschen-Meisterschaften im Eiskunstlaufen 1992 in Unna

Biografie

Simone Koch erlernte bei Ingeburg Walter (jetzt noch Trainerin beim Dresdner EC) ihre ersten Dreifachsprünge. Später trainierte sie bei Ingrid Lehmann in Berlin und startete für den SC Einheit Berlin und somit für die DDR.

Sie wurde bereits mit 14 Jahren 1983 Weltmeisterin der Junioren. 1984 unterlag sie bei den Juniorenweltmeisterschaften einer anderen DDR-Läuferin: Karin Hendschke. In den folgenden Jahren war Simone Koch immer direkte Konkurrentin von Katarina Witt. Koch wurde 1984 und 1988 DDR-Vizemeisterin jeweils hinter Katarina Witt. 1989 war Simone Koch Mitfavoritin für den Europameistertitel. Sie konnte sich jedoch bei den DDR-Meisterschaften nicht gegen Evelyn Großmann und Simone Lang durchsetzen, wurde nur dritte und verpasste somit die Qualifikation zur Europameisterschaft.

Sie ist verheiratet und heißt jetzt Simone Schnabel. Ihr Ehemann heißt Günter Schnabel. Das Ehepaar hat eine Tochter (geboren 1990); Lisa-Maria. Sie startete noch einmal bei Deutschen Meisterschaften 1992 und 1993 wieder für den SC Berlin, konnte sich aber nicht mehr für internationale Meisterschaften qualifizieren.

Erfolge/Ergebnisse

Olympische Spiele

  • 1988 – 9. Rang in Calgary

Juniorenweltmeisterschaften

  • 1983 – 1. Rang in Sarajewo, mit nur 14 Jahren!
  • 1984 – 2. Rang in Saporro

Weltmeisterschaften

  • 1985 – 14. Rang in Tokio
  • 1986 – 12. Rang in Genf
  • 1988 – 8. Rang in Budapest

Europameisterschaften

  • 1984 – 7. Rang in Budapest
  • 1985 – 4. Rang in Göteborg
  • 1988 – 5. Rang in Prag

DDR-Meisterschaften

Deutsche Meisterschaften

  • 1992 – 6. Rang in Unna
  • 1993 – 7. Rang in Mannheim


Siehe auch: