Der Weißkohl (Brassica oleracea var. capitata f. alba), auch Weißkraut, Kappes, Kabis oder Kraut genannt, ist eine Gemüseart, die im Herbst und Winter zu den beliebten Nahrungsmitteln gehören. Aus ihm lassen sich deftige Eintöpfe, Krautkuchen, Krautwickel oder Salate herstellen. Durch seinen hohen Vitamin C-Gehalt (46 mg/100 g) und Thiocyanat-Gehalt (wirkt antibiotisch) ist Weißkohl sehr gesund. Ihm werden zahlreiche heilende Wirkungen zugeschrieben.
Weißkohl | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Brassica oleracea var. capitata f. alba | ||||||||||||
L. |
Weißkohl hat Köpfe, die deutlich größer sind als die des Rotkohls. Es gibt frühe und lagerfähige Sorten.
Der Großteil der lagerfähigen Sorten wird zu Sauerkraut verarbeitet.
Die am meisten angebauten Sorten sind rundköpfig, wodurch sie leichter zu verarbeiten sind, insbesondere bei automatisierter Verarbeitung. Im Süden von Stuttgart, im Landkreis Esslingen wird noch das typische, sehr aromatische Spitzkraut (Filderkraut) angebaut.
Die Bezeichnung "Krauts" stand im Englischen und Amerikanischen als abwertender Spitzname für die Deutschen in den Weltkriegen.
-
Kohlernte, bei Hedwigenkoog, Dithmarschen
-
Kohlfeld
-
Spitzkohl