Karl Hanke

deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Parteifunktionär während der Zeit des Nationalsozialismus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2005 um 14:12 Uhr durch 217.185.128.144 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl Hanke (* 24. August 1903 in Lauban; † Juni 1945 in Neudorf - Sudeten) war ein Funktionär der NSDAP während der Zeit des Nationalsozialismus.

Von Beruf gelernter Müller, (Albert Speer sagte „Müllergeselle“) war er nach dem Besuch eines Mühlenbautechnikums seit 1928 Gewerbelehrer in Berlin, wurde aber wegen seiner Tätigkeit in der NSDAP aus dem preußischen Staatsdienst entlassen. Nach dem Wahlerfolg der NSDAP vom 14. September 1930 wurde er Leiter der NS-Kreisleitung West in Berlin und gab dem jungen NSKK-Mann Speer seinen ersten Auftrag: den Umbau einer Villa in Grunewald zum Quartier der Kreisorganisation durchzuführen.

Seit 1928 saß Hanke im preußischen Landtag; ab 1932 wurde er auch als Abgeordneter in den Reichstag gewählt. Ab dem 1. April 1932 war er als persönlicher Adjutant des Berliner Gauleiters Joseph Goebbels tätig. Als socher beauftragte er auf Weisung Goebbels auch Albert Speer, in der Voßstraße 11 im Berliner Regierungsviertel einen neuen Amtssitz für die Gauleitung der Berliner NSDAP zu errichten.

Nach der Reichstagswahl vom 5. März 1933 und der Gründung des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda am 13. März 1933 fungierte Hanke auch im Ministerium als persönlicher Referent des Ministers. Nach der Berufung von Walther Funk zum Reichswirtschaftsminister 1938 folgte Hanke diesem im Amt nach und wurde Staatssekretär im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda.

Der scheinbar unaufhaltsame Aufstieg Hankes im Windschatten des Reichspropagandaministers nahm aber zwischenzeitlich ein rapides Ende, als Hanke in die persönlichen Verwicklungen der Eheleute Goebbels hineingezogen wurde. Goebbels, berühmt und berüchtigt für seine zahlreichen außerehelichen Affären, vornehmlich mit Schauspielerinnen, bändelte 1937/38 mit der Tschechin Lida Baarova an. Die Ehe mit Magda Goebbels schien am Ende. Hanke schlug sich auf die Seite der Ehefrau, zu der er sich selber hingezogen fühlte. Offenbar war die zwei Jahre ältere Magda Goebbels auch bereit, ihren ewig untreuen Mann für Hanke zu verlassen: Hanke bat Hitler um Genehmigung zur Scheidung des Ehepaares Goebbels, aber Hitler weigerte sich aus Gründen der Staatsraison: Da der Führer selbst unverheiratet war, spielte Magda Goebbels die Rolle der „First Lady“ des „3. Reiches“, und die Familie Goebbels mit ihren vielen Kindern war Vorzeigefamilie des Regimes. Goebbels reagierte prompt und ließ seinen einstigen Günstling unversehens fallen.

Ab dem Sommer 1939 im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda beurlaubt, wurde Hanke 1941 als Oberpräsident und Gauleiter von Niederschlesien nach Breslau geschickt. Nachdem er zwischenzeitlich zudem als einfacher Wehrmachtsgefreiter am Polen- und Frankreichfeldzug teilgenommen hatte, sollte ihm mit der neuen Aufgabe die Möglichkeit zur Rehabilitierung gegeben werden. Als Kampfkommandant leitete er 1945 die militärisch sinnlose Verteidigung der zur Festung erklärten Stadt Breslau ohne Rücksicht auf Menschenleben und wertvolle Gebäude. Diesem Fanatismus hatte Hanke es trotz seines früheren Karriereknicks zu verdanken, dass Hitler, beeindruckt von Hankes bedingungslosem Kadavergehorsam, ihn in seinem politischen Testament als Nachfolger des zwischenzeitlich in Ungnade gefallenen Heinrich Himmler zum Reichsführer-SS und Chef der Deutschen Polizei ernannte. Selbst Goebbels zollte dem ehemaligen Rivalen, der auf Kosten der Zivilbevölkerung „[…] seine provinzielle Variante des erzwungenen Selbstmords einer Stadt zelebrierte“ Vorlage:Lit, letztlich Anerkennung und Respekt. Am 3. April 1945 notierte er in seinem Tagebuch: „Hanke hat auf der Lagebesprechung beim Führer außerordentliches Lob erfahren. Er verdient es auch. Er ist unter unseren kämpfenden Gauleitungen die überragende Führernatur. Er setzt sich auch kämpferisch in einem Umfange ein, wie das bei den anderen Gauleitern leider nicht festgestellt werden kann.“

Bei der Kapitulation der Stadt war Hanke nicht mehr auffindbar. Wahrscheinlich floh er mit einem bereitgehaltenem Fieseler Storch aus Breslau. Nach zeitweiliger Inhaftierung wurde Hanke wahrscheinlich bei einem Fluchtversuch aus einem Transport deutscher Kriegsgefangener von tschechischen Wachmannschaften angeschossen und erschlagen. - Dagegen will Wilfred von Oven, der Sekretär von Goebbels, Hanke nach 1945 in Argentinien gesehen haben.

Die von Albert Speer in Erinnerungen aufgestellte Behauptung, Hanke sei mit dem Prototypen eines Helikopters geflohen, ist nicht haltbar.

Hinweis

Die Ausführungen basieren im Wesentlichen auf einem anläßlich Gutterers Beförderung zum Ministerialrat im Frühjahr 1933 erstellten Personalbogen mit persönlichen Angaben Gutterers zu seiner Biographie und beruflichem Werdegang. Das Material ist überliefert im Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde (BAB), Bestand R-55 (Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda), Akte Nr. 1393c, Bl. 1 u. 2.

Literatur

  • Antony Beevor: Berlin 1945. Das Ende. Goldmann: München 2005, ISBN 3-442-15313-1
  • Martin Moll: Der Sturz alter Kämpfer. Ein neuer Zugang zur Herrschaftsanalyse des NS-Regimes, in: Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 5. Jg. (1992), S. 1-51.
  • Jana Richter: Karl Hanke, in: Hermann Weiß (Hg.): Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, Frankfurt a. M. 1998, S. 177f.
  • Albert Speer: Erinnerungen, Frankfurt a. M. u. Berlin 1969.