Bürgerbräukeller

Gasthauskeller in München
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2005 um 12:11 Uhr durch Edroeh (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Bürgerbräukeller war ein Gasthauskeller in München, der bis 1933 eines der bevorzugten Versammlungslokale der NSDAP war.

Beim Bürgerbräukeller handelte es sich um eine Großschankstätte der Aktiengesellschaft Bürgerliches Brauhaus bzw. - nach einer Fusion - des Löwenbräu. Von hier aus fand am frühen Morgen des 9. November 1923 der Marsch zur Feldherrnhalle - der gescheiterte Hitlerputsch - statt.

Ab 1933, immer zum 8. November, hielt Hitler hier vor Teilnehmern des Putschversuches eine Rede. Am 8. November 1939 entging er hier nur knapp einem Attentat. Dabei wurden acht Menschen getötet und 63 verletzt. Hitler entkam unverletzt, da er die Versammlung wenige Minuten früher als geplant verließ. Der Attentäter Georg Elser wurde am 9. April 1945 in Dachau hingerichtet.

Der Keller wurde bei dem Attentat schwer beschädigt und nicht mehr wiederaufgebaut. Er lag an der Rosenheimer Straße im Stadtteil Haidhausen, etwa an der Stelle zwischen Kulturzentrum Gasteig und dem City Hilton, wo heute eine Gedenktafel an Georg Elser erinnert.