Wikipedia:Formatvorlage Manga

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2005 um 22:00 Uhr durch Lyzzy (Diskussion | Beiträge) (- Portal:Comic/Formatvorlage Manga wurde nach Wikipedia:Formatvorlage Manga verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Formatvorlage soll den Aufbau von Artikeln über einzelne Mangas bzw. Manga-Serien vereinheitlichen. Je nach Umfang und Inhalt des einzelnen Artikels können Abschnitte weggelassen oder hinzugefügt werden. Wenn zu einem Abschnitt keine Informationen vorliegen, sollte die entsprechende Überschrift entfernt werden.

Formatvorlage

Konnichi wa (jap. こんにちは konnichi wa) ist eine Manga-Serie des Zeichners XXX, die auch als Anime umgesetzt wurde. Sie lässt sich dem Genre Shōjo/Shōnen/Seinen/Josei/Sentai etc. zuordnen und handelt von...

Handlung

Dieser Abschnitt enthält eine Inhaltsangabe der Serie (optimal sind 2-3 Sätze, es können aber auch längere Beschreibungen sein). Dabei genügt es, die wesentlichen Handlungsstränge zu erklären – Bild-für-Bild-Inhaltsangaben oder lange Texte über irgendwelche Einzelheiten (z. B. über die Kleidungsfarbe der Hauptfigur oder die Frisuren der Nebencharaktere) sind zuviel des Guten. Details sollten wirklich nur dann erwähnt werden, wenn man ohne ihre Beschreibung die Handlung nicht versteht (z. B. wenn die Charaktere auf der Suche nach einem ganz bestimmten Gegenstand sind o. ä.).

Charaktere

Hier können die wichtigsten Charaktere beschrieben werden. Es ist aber nicht notwendig, jedes Haustier oder jede Nebenfigur zu erwähnen.

Veröffentlichungen

In diesen Abschnitt gehören alle „technischen“ Informationen, die über den Manga/Anime bekannt sind: z. B. Format, Zeitraum, Magazin, Verlag, Anzahl der Bände, Anime-Produktionsstudio, Datum der Erstausstrahlung und Name des Senders (bei TV-Serien) / Datum des Erstverkaufs (bei OVAs) in Japan. Natürlich sollten die entsprechenden Informationen zur deutschen Fassung (falls vorhanden) auch erwähnt werden. Falls mal einzelne Daten nicht bekannt sind, keine Panik – entweder lassen sie sich mit Suchmaschinen ziemlich einfach finden, oder jemand anderes kann sie später noch ergänzen.

Beispiel:

Konnichi wa erscheint in Japan seit 1999 (falls schon beendet: erschien in Japan von 1999 bis 2003) in Einzelkapiteln im Manga-Magazin Shōnen Jump/Morning/Afternoon/Hana to Yume des Shogakukan/Shueisha/Kodansha/Hakusensha/Kadokawa Shoten-Verlags. Diese Einzelkapitel wurden auch in bisher (falls schon beendet: wurden auch in insgesamt) 567 Sammelbänden zusammengefasst.

Studio Ghibli/Pierrot/GAINAX/Toei produzierte zum Manga eine 137-teilige Anime-Serie, die von September 2002 bis Februar 2005 auf dem japanischen TV-Sender Fuji TV/TV Tokyo/TBS ausgestrahlt wurde.

In Deutschland erscheint Konnichi wa seit Januar 2004 bei Carlsen Comics/Egmont Manga und Anime/Planet Manga/TOKYOPOP, bisher wurden 263 Bände veröffentlicht.

Hintergrundinformationen (falls vorhanden)

XXX hatte die Idee zu Konnichi wa, als er eines Tages beim Busfahren von jemandem angerempelt wurde. Die Namen der Charaktere stammen alle von mittelalterlichen Heiligen, und die Namen der Orte sind die Namen der Bushaltestellen, an denen XXX jeden Morgen vorbeifährt. Konnichi wa steht in Japan mit mehr als 250 Millionen verkauften Exemplaren auf Platz 3 der erfolgreichsten Manga-Serien aller Zeiten.

Auszeichnungen (falls vorhanden)

Konnichi wa gewann im Jahr 2000 den Shogakukan-Manga-Preis/Osamu-Tezuka-Kulturpreis/Media Award in der Kategorie XXX.

Hier bitte nur offizielle Websites von Herstellern, Produktionsfirmen, Sendern, Verlagen etc. angeben. (Sollte z. B. der Zeichner bzw. die Zeichnerin eine eigene Homepage haben, kann diese natürlich auch angegeben werden.) Möglichst keine Fan-Seiten, Diskussionsforen, Download-Seiten usw. verlinken.

Beispiel:

Beispiele

Beispiele für Manga-Artikel, die in Anlehnung an diese Formatvorlage gestaltet worden sind:

Bitte beachte, dass die Umsetzung der Vorlage auf einen Artikel nicht immer zu 100% erfolgen muss, ein bisschen Kreativität ist durchaus erlaubt. Aber je einheitlicher das Erscheinungsbild der Manga-Artikel in der Wikipedia ist, desto schneller finden auch Leser, die sich noch nicht so gut auskennen, die für sie wichtigen Informationen.