Nomikai (飲み会) sind ein für die japanische Kultur typischer Teil des sozialen Lebens. Nomikai sind Teil der Kultur bei alle Arten von Arbeitsverhältnissen, von der Schule bis zu Nachtclubs. Sie werden oft in Restaurants oder Izakaya abgehalten, gewöhnlich mit allen Teilnehmern an einem großen Tisch oder in einer abgetrennten Sektion des Etablissements.
Von den Angestellten wird gewöhnlich nicht ausdrücklich verlangt, aber doch erwartet, dass sie in gewissem Umfang an den Nomikai teilnehmen, da es als ein sozialer Aspekt der Arbeit angesehen wird.
Solche Partys legen den Schwerpunkt auf die Bindung zwischen Kollehen als Gruppe, und werden nicht als private Veranstaltungen oder Freizeit angesehen. Die Teinahme heisst nicht notwendigerweise, dass der Teilnehmer auch Alkohol trinkt. Jedoch ist es üblich, dass alle Teilnehmer den gleichen Betrag für Essen, Getränke und Unterhaltung zahlen, unabhängig vom tatsächlichen Verzehr. Restliches Geld wird oft für das nächste nomikai eingesetzt.
Ablauf
Nomikai werden bei verschiedensten Gelegenheiten abgehalten, von der Fertigstellung wichtiger Projekte, Erreichen festgesetzter Ziele, Jahrestage, Schulsportereignisse, Eintritt neuer Kollegen und Pensionierung von Kollegen. Es gibt meist wenigstens einen Organisator (会長, kaichō), der für die Vorbereitung zuständig ist. Das ist gewöhnlich nicht die Person, für die das nomikai stattfindet
Mit Ausnahme der Jahresendparty bōnenkai (忘年会) nehmen meist die Mitglieder einer Abteilung oder eines Bereiches der Firma teil. Beim bōnenkai kann jeder aus der Firma teilnehmen, in großen Firmen gibt es aber oft einzelne bōnenkai für jede Abteilung. Zusätzlich kann es auch beide Arten bōnenkai an getrennten Daten geben. Zum Beispiel kann es an einem Tag der Woche ein bōnenkai für die Mathematiklehrer einer Schule geben, in der nächsten Woche eines für alle Lehrer der Schule.
Zu Beginn der Veranstaltung machen die Organisatoren eine kurze Willkommensansprache, gefolgt vom Manager, Präsidenten oder Firmenchef, der einige Worte des Rückblicks und der Ermutigung spricht. Diese Rede wird mit einem Toast beendet, danach beginnt jeder zu essen und zu trinken. Sind neue Angestellte oder Gäste anwesend, ist es üblich, dass diese eine Selbstvorstellung halten und die anderen Mitglieder begrüßen.
Nomikai werden fast immer dadurch beendet, dass alle aufstehen und gemeinsam in die Hände klatschen. Es gibt 2 Hauptstile dieses Klatschens: ippon-jime (etwa:Einmal-Klatschen-Ende) und sanbon-jime (etwa: Dreimal-Klatschen-Ende). Lezteres besteht aus 3 Serien von 3maligem Klatschen, gefolgt durch ein einzelnes Klatschen. Dies wird oft 3 mal wiederholt, so dass insgesmat 30 mal geklatscht wird.
Manchmal geschieht das Ende (shime) zusammen mit einer lautstarken Ehrerweisung an den Organisator oder einen geehrten Teilnehmer, oder es wird die Firmen- oder Schulhymne gesungen.
nijikai (二次会) ist die Afterparty. Nach dem nomikai teilen sich die Teinehmer oft in kleinere Gruppen auf und ziehen durch die Bars. Die Teilnahme daran ist freiwillig, die Gruppen bestehen odt aus Gruppen von Freunden oder in Leuten, die einfach nur am Trinken interessiert sind.
Nomikai - Etikette
Während der nomikai gibt es Regeln, die befolgt werden sollten. Allgemein meidet man es, das eigene Glas zu füllen, sondern bietet anderen an, deren Glas zu füllen. Das trifft besonders für Senpai-Kōhai- Beziehungen zu, wo der rangniedere oder jüngere Teilnehmer dem älteren zuerst anbieten wird, einzuschenken. Diese Beziehung ist oft eine gegenseitige und der Höhergestellte wird anschließend anbieten, das Glas des Jüngern zu füllen. Dies wird weniger als Gunstbezeugung als eher als dem harmonischen Klima am Arbeitsplatz förderliches Verhalten angesehen.
Ein anderer Punkt der Etikette, der sich von der westlichen Geschäftskultur unterscheidet, ist dass es ziemlich akzeptiert ist, sich auf nomikais zu betrinken. Dinge, die unter diesen Bedingungen gesagt und getan werden, werden nicht ernst genommen und bei Rückkehr an den Arbeitsplatz ignoriert oder entschuldigt. Folglich gibt es manchmal ziemlich direkte und emotionale Auseinandersetzungen zwischen Kollegen, die - unabhängig vom Rang - am Arbeitsplatz nicht auftreten. Dieses Phänomen wird in Japan bureikō (無礼講) genannt.
Andererseits ist es allgemein nciht akzeptiert, andere zum Trinken zu drängen oder dazu,mehr zu trinken als sie wollen. teilnehmer können ncihtalkoholische Getränke trinken oder das Glas voll lassen als Zeichen dass sie keinen Alkohol (mehr) trinken wollen.
Siehe auch
Enkai (宴会) bedeutet Bankett und wird oft als übergeordneter Begriff für nomikai oder bōnenkaiverwendet.