Bundesministerium des Innern

oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2003 um 17:57 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Bundesministerium des Innern (BMI) (auch Bundesinnenministerium) ist ein Ministerium in der Bundesrepublik Deutschland. Es ist für die innere Sicherheit, den Schutz der Verfassung und den Öffentlichen Dienst zuständig.

Der Bundesinnenminister ist Otto Schily (SPD).

Behörden und Einrichtungen, die dem BMI unterstellt sind:

  • Bundesausgleichsamt (BAA)
  • Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge ( BAFl)
  • Bundesakademie für öffentliche Verwaltung im Bundesministerium des Innern (BAköV)
  • Bundesdisziplinaranwalt beim Bundesverwaltungsgericht (BDiA)
  • Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA)
  • Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz (BfD)
  • Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV)
  • Bundesgrenzschutz (BGS)
  • Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB)
  • Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp)
  • Bundeskriminalamt (BKA)
  • Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (BpB)
  • Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
  • Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU)
  • Bundesverwaltungsamt (BVA)
  • Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (FH Bund)
  • Statistisches Bundesamt (StBA)
  • Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)
  • Unabhängige Kommission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR (UKPV)

Weblink: