Firobuz
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:32, 10. Jan. 2013 (CET))
Hallo Firobuz, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 19:32, 10. Jan. 2013 (CET)
Swisstrolley: Tabellen und Bilder
Hi Firobuz! Vielen Dank für deine Nacharbeit im Swisstrolley-Artikel. Die Anordnung der technischen Daten an der Seite macht das ganze doch um einiges kompakter. Die Datentabelle vom Swisstrolley 3 werde ich demnächst noch ändern, hierfür gibt es nämlich statt der VBL-Quelle auch eine etwas ausführlichere Auflistung aus der Feder von Hess selbst.
Die Einbindung der Bilder in die Fahrzeugliste finde ich allerdings insofern etwas unglücklich, als dass sie die Tabelle (speziell im ST3-Abschnitt) zu einem riesen Monstrum ausweitet, was sie unüberschaubar macht. Ich würde deswegen die Anordnung in der Galerie favorisieren, analog zur Darstellung in NAW/Hess BGT 5-25 und BT 5-25. Zur Vermeidung von Redundanzen kann man die "en Miniatur" verwendeten Bilder unten auslassen. Die Verdeutlichung des Facelifts mittels der VBL-Bilder, der Arnheimer Dreitürer und der Freiburger Duo-Bus waren ja in ihrer Form ganz sinnvoll und nützlich.
Wollte erstmal hören was du dazu meinst. Ich gebe zu dass das Ganze auch nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Hab heute Morgen selbst mit Tabelle und Fotos rumexperimentiert... Aber in meinen Augen ist die Galerie (selbst mehrzeilig) besser als ein Tabellenmonstrum. -- Viele Grüße Lord Alpha 17:45, 26. Jan. 2013 (CET)
- Das geb ich gern zurück, schön dass der Artikel voran kommt! So ganz glücklich bin ich mit meinen letzten Edits freilich auch nicht, vor allem da die Bilder unterschiedlich hoch sind und weil teilweise ja (noch) gar keine Bilder vorhanden sind. Den Tabellen-Umfang seh ich hingegen weniger problematisch, zumindest kenn ich noch viel monströsere Tabellen ;-) Eine weitere Möglichkeit wäre noch, die drei Luzerner Serien und die beiden Winterthurer Serien zusammenzufassen, womit die Tabelle zumindest etwas gestrafft würde. Eine Königslösung wäre es aber so oder so nicht. MfG, Firobuz (Diskussion) 18:41, 26. Jan. 2013 (CET)--
- Was irgendwie auch noch fehlt ist der Verweis auf die Hess-Hybridbusse, z. B. den hier. Der hat ja viele baugleiche Teile zum Swisstrolley. Weiß aber grad auch nicht wie man das halbwegs elegant einfügen könnte, da ja als Autobus doch irgendwie themenfremd. Was beim Swisstrolley-Artikel noch fehlt ist ein Bild der Inneneinrichtung, allerdings wüsste ich jetzt auch nicht wo man das auf die Schnelle herzaubern könnte... Firobuz (Diskussion) 00:57, 27. Jan. 2013 (CET)--
- So, ich habe mich der Sache mit der Tabelle nochmal angenommen und hätte da eventuell einen Kompromiss zwischen Übersichtlichkeit und Bildern gefunden. Macht man die Bildspalte klappbar wird die Tabelle (wenn gewünscht) wieder übersichtlich und man muss doch nicht auf die standardmässig angezeigten Bilder verzichten. Auch die Sortable-Funktion wird dadurch nicht beeinträchtigt. Einziger Wehrmutstropfen ist, dass die Bildspalte im eingeklappten Zustand einfach leer dargestellt wird. Vielleicht könnte man die Klappfunktion aber auch noch komfortabler gestalten...
- Ja, für die Hess Swisshybrids gibts glaube ich auch noch keinen Artikel. Die Frage wäre, ob man analog zum lighTram Hybrid eine Unterkategorie im Swisstrolley Artikel erstellt (halte ich für nicht so geeignet), oder ob man für SwissHybrid und lighTram Hybrid mittelfristig eigene Artikel macht mit entsprechenden Querverweisen zwischen SwissTrolley, SwissHybrid, LighTram, LighTram Hybrid... Beim Innenraumbild kann ich leider auch nicht helfen, bis Schaffhausen bzw. Solingen sinds dann doch ein paar hundert Kilometer zu viel. ;) -- Viele Grüße Lord Alpha 02:20, 27. Jan. 2013 (CET)
- Prima, das ist doch mal ein schöner Kompromiss. Vielen Dank für Deine Mühe, sehr fleißig! Bezüglich Innenraumbildern: es fällt hier generell auf, dass es bei ÖPNV-Fahrzeugen immer viele "Freakbilder" von außen gibt, aber nur selten sieht man wie das "sich selbst verladene Stückgut" eigentlich so transportiert wird... ;-) Vielleicht schreibt ja jemand mal einen Artikel zum SwissHybrid (wusste bis eben gar nicht dass dieser so heißt), warten wir also bis dahin einfach mal ab. Gute Nacht, Firobuz (Diskussion)--
- Ziemlich viele Daten für beide Artikel hab ich grad hier entdeckt: http://www.uitp-bhls.eu/IMG/pdf/Hess_Hybrid.pdf Firobuz (Diskussion) 21:24, 27. Jan. 2013 (CET)--
- Und hier noch ein weiterer Swisstrolley-Link mit vielen Daten, wenn auch leider nur französisch: http://www.sno-tl.ch/swstb3-contenu.html Firobuz (Diskussion) 18:34, 29. Jan. 2013 (CET)--
- Ich werde mich die nächsten Tage vielleicht mal dem Hess SwissHybrid widmen, wenn es die Zeit zulässt. Beim Swisstrolley werfen sich mir ein paar Fragen auf, je mehr Artikel ich dazu durchlese. So werden oftmals die fünf ST1 für La CdF bereits als ST2 bezeichnet (z.B. im französischen Artikel oder in einer Liste auf Trolleymotion), in anderen Quellen wird wiederum die aktuell auch im Wiki-Artikel vertretene Auffassung wiedergegeben, dass es sich um alte Wagen im bereits neuen Gewand handelt (z.B. dem auch verlinkten Artikel aus Stadtverkehr 10/07). Ähnlich kontrovers sind die Duobusse für Freiburg, die Wahlweise als noch ST2, schon ST3 oder ohne Bezeichnung geführt werden... -- Lord Alpha 20:35, 31. Jan. 2013 (CET)
- Ok, prima! Beim Hybrid werde ich Dir sicher nicht in die Quere kommen, da mich Hybridbusse eher wenig interessieren. Eventuell sollte man in diesem Zusammenhang aber auch über die Zukunft des lighTram-Artikels nachdenken, denn im Grunde genommen werden dort auch Äpfel (mit Stromabnehmern) und Birnen (ohne Stromabnehmer) miteinander vermengt. Bezüglich La Chaux-de-Fonds geb ich Dir Recht, tatsächlich werden die Wagen dort fast überall als BGT-N2 bezeichnet, also in der Tat zweite Generation. Zum Bleistift hier oder hier. Zwar keine wirklich reputablen Quellen, aber irgendwo müssen die es ja auch her haben. Ehrlich gesagt wäre Hess ja auch nicht wirklich klug gewesen, ein totales Relaunch nicht auch gleich als "neuen Typ" anzupreisen. Zumindest wäre dies unternehmerisch betrachtet unlogisch gewesen. Zum Duo-Bus lässt sich wohl sagen, dass er ja eigentlich gar kein Swisstrolley ist wenn man so will (quasi wie die lighTram). Ein Kiepe-Prospekt zum Duobus (bitte obersten Eintrag anklicken, kanns leider nicht direkt verlinken) bestätigt meine Theorie. Die Bezeichnung "Swisstrolley" fällt dort jedenfalls nirgends. Und auch Hess selbst scheint das so zu sehen, denn wenn Winterthur Nummer 118 der 250. Swisstrolley war (laut unternehmenseigener Pressmitteilung), sind die neun Duo-Busse definitiv nicht enthalten! Bleibt also nur ein eigenes Unterkapitel für den Duo-Bus, wenn nicht sogar ein eigener Artikel. Beim Vorläufer war es ja ganz ähnlich, die Freiburger Wagen mit den Nummern 501 bis 512 sahen ja auch aus wie BGT 5-25, waren aber trotzdem keine. MfG, Firobuz (Diskussion) 21:21, 31. Jan. 2013 (CET)--
- Äpfel und Birnen zu vermischen, hat in der Schweiz eine lange Tradition. Man nennt das Produkt Most und es mundet sehr! :-) -- Gürbetaler (Diskussion) 01:11, 1. Feb. 2013 (CET)
- Lasst es euch schmecken... ;-) Firobuz (Diskussion) 22:22, 2. Feb. 2013 (CET)--
- Äpfel und Birnen zu vermischen, hat in der Schweiz eine lange Tradition. Man nennt das Produkt Most und es mundet sehr! :-) -- Gürbetaler (Diskussion) 01:11, 1. Feb. 2013 (CET)
- Ok, prima! Beim Hybrid werde ich Dir sicher nicht in die Quere kommen, da mich Hybridbusse eher wenig interessieren. Eventuell sollte man in diesem Zusammenhang aber auch über die Zukunft des lighTram-Artikels nachdenken, denn im Grunde genommen werden dort auch Äpfel (mit Stromabnehmern) und Birnen (ohne Stromabnehmer) miteinander vermengt. Bezüglich La Chaux-de-Fonds geb ich Dir Recht, tatsächlich werden die Wagen dort fast überall als BGT-N2 bezeichnet, also in der Tat zweite Generation. Zum Bleistift hier oder hier. Zwar keine wirklich reputablen Quellen, aber irgendwo müssen die es ja auch her haben. Ehrlich gesagt wäre Hess ja auch nicht wirklich klug gewesen, ein totales Relaunch nicht auch gleich als "neuen Typ" anzupreisen. Zumindest wäre dies unternehmerisch betrachtet unlogisch gewesen. Zum Duo-Bus lässt sich wohl sagen, dass er ja eigentlich gar kein Swisstrolley ist wenn man so will (quasi wie die lighTram). Ein Kiepe-Prospekt zum Duobus (bitte obersten Eintrag anklicken, kanns leider nicht direkt verlinken) bestätigt meine Theorie. Die Bezeichnung "Swisstrolley" fällt dort jedenfalls nirgends. Und auch Hess selbst scheint das so zu sehen, denn wenn Winterthur Nummer 118 der 250. Swisstrolley war (laut unternehmenseigener Pressmitteilung), sind die neun Duo-Busse definitiv nicht enthalten! Bleibt also nur ein eigenes Unterkapitel für den Duo-Bus, wenn nicht sogar ein eigener Artikel. Beim Vorläufer war es ja ganz ähnlich, die Freiburger Wagen mit den Nummern 501 bis 512 sahen ja auch aus wie BGT 5-25, waren aber trotzdem keine. MfG, Firobuz (Diskussion) 21:21, 31. Jan. 2013 (CET)--
- Ich werde mich die nächsten Tage vielleicht mal dem Hess SwissHybrid widmen, wenn es die Zeit zulässt. Beim Swisstrolley werfen sich mir ein paar Fragen auf, je mehr Artikel ich dazu durchlese. So werden oftmals die fünf ST1 für La CdF bereits als ST2 bezeichnet (z.B. im französischen Artikel oder in einer Liste auf Trolleymotion), in anderen Quellen wird wiederum die aktuell auch im Wiki-Artikel vertretene Auffassung wiedergegeben, dass es sich um alte Wagen im bereits neuen Gewand handelt (z.B. dem auch verlinkten Artikel aus Stadtverkehr 10/07). Ähnlich kontrovers sind die Duobusse für Freiburg, die Wahlweise als noch ST2, schon ST3 oder ohne Bezeichnung geführt werden... -- Lord Alpha 20:35, 31. Jan. 2013 (CET)
- Und hier noch ein weiterer Swisstrolley-Link mit vielen Daten, wenn auch leider nur französisch: http://www.sno-tl.ch/swstb3-contenu.html Firobuz (Diskussion) 18:34, 29. Jan. 2013 (CET)--
- Ziemlich viele Daten für beide Artikel hab ich grad hier entdeckt: http://www.uitp-bhls.eu/IMG/pdf/Hess_Hybrid.pdf Firobuz (Diskussion) 21:24, 27. Jan. 2013 (CET)--
- Prima, das ist doch mal ein schöner Kompromiss. Vielen Dank für Deine Mühe, sehr fleißig! Bezüglich Innenraumbildern: es fällt hier generell auf, dass es bei ÖPNV-Fahrzeugen immer viele "Freakbilder" von außen gibt, aber nur selten sieht man wie das "sich selbst verladene Stückgut" eigentlich so transportiert wird... ;-) Vielleicht schreibt ja jemand mal einen Artikel zum SwissHybrid (wusste bis eben gar nicht dass dieser so heißt), warten wir also bis dahin einfach mal ab. Gute Nacht, Firobuz (Diskussion)--
- Ja, für die Hess Swisshybrids gibts glaube ich auch noch keinen Artikel. Die Frage wäre, ob man analog zum lighTram Hybrid eine Unterkategorie im Swisstrolley Artikel erstellt (halte ich für nicht so geeignet), oder ob man für SwissHybrid und lighTram Hybrid mittelfristig eigene Artikel macht mit entsprechenden Querverweisen zwischen SwissTrolley, SwissHybrid, LighTram, LighTram Hybrid... Beim Innenraumbild kann ich leider auch nicht helfen, bis Schaffhausen bzw. Solingen sinds dann doch ein paar hundert Kilometer zu viel. ;) -- Viele Grüße Lord Alpha 02:20, 27. Jan. 2013 (CET)
@Lord Alpha: das Swisstrolley 2-"Problem" hab ich jetzt mal selbst gefixt, bitte nochmal drüberschauen ob das jetzt so apsst. Danke! Firobuz (Diskussion) 22:22, 2. Feb. 2013 (CET)--
- Hi Firobuz, bei den Swisstrolleys von La CdF tappe ich immer noch etwas im dunkeln, aber da auch auf den anderssprachigen Wiki-Projekten und in der überwiegenden Mehrheit der Quellen von ST2 die Rede ist würde ich sagen dass es so passt... Sicher sagen kann ich inzwischen, dass die Duobusse aus Freiburg definitiv der 3. Generation zuzuordnen sind, da sie den Abmessungen nach den Genfer und Luzerner Wagen entsprechen, und somit länger und etwas breiter als die Trolleys aus Bern und Biel sind. -- Viele Grüße Lord Alpha 11:20, 6. Februar 2013 (CET)
- Hallo zusammen, ich habe eben mein Buch der Carrosserie Hess (ISBN 3-85962-147-5) zum Swisstrolley2-Problem konsultiert. Auf Seite 97 steht eindeutig dasss La Chaux-de-Fonds den ersten Swisstrolley 2 erhalten habe (so wie es im Wiki-Artikel auch ursprünglich drin war), damit dürfte diese Frage beantwortet sein. Im Zusammenhang mit den Fribourger Duo-Bussen ist in selbigen Buch übrigens auch etwas interessantes festgehalten: Das MAN-Chassis wird mit dem NAW-Chassis verglichen. Mal abgesehen davon, dass ich die Bimode-Busse gar nicht als Swisstrolley akzeptieren kann (das vorhin erwähnte Buch bezeichnet die Fahrzeuge auch nicht als Swisstrolley), da sie nicht auf der Swisstrolley-Bodengruppe basieren, wären sie wohl eher als Zwischengeneration zu sehen. Evt. könnte man sie im Artikel auch als verwandte "Baureihe" führen. --Re 460 (Diskussion) 10:29, 12. Feb. 2013 (CET)
Neue Abschnitte auf Diskussionsseiten
Hallo Firobuz,
du beginnst einen neuen Diskussionsabschnitt oft, indem du den bis dahin untersten Abschnitt bearbeitest und dort manuell eine Überschrift einfügst. Da du die automatisch generierte Zusammenfassung nicht angepasst hast, erscheint dann der Titel eines an sich gar nicht veränderten Abschnitts in der Versionsgeschichte bzw. auf der Beobachtungsliste. Erst nach dem Laden der Seite merkt man dann, dass einen der Bearbeitungskommentar in die Irre geführt hat; besonders störend ist es mit langsameren Verbindungen oder weniger komfortabel zu bedienenden Browsern, wie unterwegs auf dem Smartphone.
Ich möchte dich daher bitten, künftig den Hinzufügen-Button in der Tableiste oder neben dem untersten „Bearbeiten“ (Abschnitt hinzufügen bzw. +, je nach Skin) zu benutzen. Viele Diskussionsseiten stellen auch im Intro einen Extra-Link dazu bereit.
Vielen Dank und Gruß, Leyo 11:23, 2. Feb. 2013 (CET)
Probleme mit deiner Datei (22.02.2013)
Hallo Firobuz,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:238873968-33608-500 500.jpg - Probleme: Lizenz, Urheber
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Firobuz) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 22. Feb. 2013 (CET)
Dein Importwunsch zu Freiburger Verkehrs AG
Hallo Firobuz,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht --Brackenheim 07:29, 26. Feb. 2013 (CET)