Nationaler Aktionsplan für ein kindergerechtes Deutschland

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2005 um 03:06 Uhr durch Karsten Busch (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Nationale Aktionsplan "Für ein kindergerechtes Deutschland 2005-2010" (NAP) ist eine Initiative der deutschen Bundesregierung, die nach den Konventionen des Weltkindergipfels der Vereinten Nationen, 2002 in New York, entwickelt wurde. Diese Kinderrechtskonventionen wurden von 192 Staaten der Erde ratifiziert und werden seitdem von diesen Staaten in einem umgesetzt.

Grundanliegen des deutschen NAP ist die Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern.

Dazu ist der Plan in sechs Themenbereiche unterteilt:

  • Mitwirkung
  • Gewaltverzicht
  • Umwelt
  • Bildung
  • Internationales
  • Lebenswelten

Zuständig für die Entwicklung und Umsetzung des NAP ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Bundesfamilienministerium).

Als Portal für Informationen zum NAP, zu Fortschritten und Entwicklungen fungiert Projekt P. Es läuft ebenfalls unter der Regie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Bundesfamilienministerium).

Chronik

  • 8. bis 10. Mai 2002 - auf dem Weltkindergipfel in New York (auch: Sondergeneralversammlung zu Kindern der Vereinten Nationen) wird ein Abschlusspapier mit dem Titel "A world fit for children" verabschiedet. Es bildet die Grundlage für die NAP der Länder, die das Papier unterzeichneten.
  • 16. Februar 2005 - der Entwurf des NAP für ein kindergerechtes Deutschland wird vom deutschen Bundestag angenommen und die Umsetzung bis zum Jahr 2010 beschlossen.