Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Straßen und Plätze in Berlin

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2013 um 10:58 Uhr durch Platte (Diskussion | Beiträge) (Einleitung: Autoarchiv angelegt, bei 90 Abschnitten sollte das schon drin sein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 44Pinguine in Abschnitt Straßennummer und StEP

Formatvorlage?

Da ich bei einer Artikelneuanlage auch ein bisschen an Selbstbeweihräucherung denke und wir hier glaube ich 95 Listen am Ende vor uns haben, wäre es nur allzu sinnvoll, wenn man vorab eine Art Formatvorlage festlegt, welche es ermöglicht, alle Listen auf ein einheitliches und hohes Niveau zu bringen. Halten wir mal fest, was erstmal IMHO unabdingbar ist:

  1. Angesichts der Masse an Straßen in den einzelnen Ortsteilen, ist die Tabellenform der reinen Textform vorzuziehen (Alt-Hsh hat mindestens dreimal so viele Straßen wie Friedenau, dessen alte Version bereits über 100 kB hatte).
  2. Pflichtfelder der aktuelle Name, Länge bzw. Ausmaße, Ursprung des Namens, Datum der Benennung, Anmerkungen und Bilder. Optional könnte man auch über ein Feld nachdenken, welches die ehemaligen Namen aufführt, allerdings finde ich hier, wie bereits umgesetzt, die Anmerkungen als gute Alternative. Vor allem in den Außenbereichen tragen viele Straßen noch ihre Namen zum Zeitpunkt der Anlage und haben sonst kaum etwas zu bieten. Bei den Bildern kann es vllt. etwas schwierig werden, da sie vor allem bei umfangreichen Listen (ich tipp da mal auf sowas wie Mitte, Köpenick oder Schöneberg) die Ladezeiten in die Höhe schnellen lassen. Ohne mich jetzt auszukennen würde ich mal tippen, dass Alt-Hsh mit seinem Umfang etwa den Durchschnitt der Masse darstellen dürfte, insofern kann man dann abschätzen, wie groß oder klein die anderen Listen ausfallen dürften.
  3. Für informative Listen wäre es wünschenswert, wenn man auf die verkleinerte Schrift bei den Anmerkungen verzichten könnte. Dies wiederum würde aber das ganze optisch zerschießen. Die Informationen sollten sich Geschichte, anliegende bedeutende Einrichtungen oder den Bezug zum Namen (etwa warum eine Berliner Straße nach Berlin benannt ist) reduzieren.

Weitere Punkte, die mit aufgenommen werden sollten (sofern ihr bei den hier genannten überhaupt zustimmt), könnt ihr noch erwähnen. Das ganze kann dann als Grundlage für eine weitere Diskussion beim Portal übernommen werden. -- Platte U.N.V.E.U. 01:07, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zu Punkt 1: Dem würde ich widersprechen wollen. Falls sich jemand tatsächlich die Mühe machen möchte einen guten Artikel daraus zu basteln sollte man ihm die Option schon offen halten.
Zu Punkt 2: Eine Spalte für eventuelle vorherige Namen fände ich auch nicht uninteressant. Ausserdem könnte man noch über Postleitzahlen und Georeferenzierung nachdenken.
Zu Punkt 3: Wenn Kleinschrift als benutzerunfreundlich gilt und eher unerwünscht ist sollten wir auch darauf verzichten.
PS: Die Farbe des Tabellenkopfes geht schon auch sehr ins gräuliche. --Nicor 01:38, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Was die Textausrichtung angeht halte ich es für lesbarer wenn entweder alles oder alles bis auf Länge und Benennungsdatum (diese zentriert) linksbündig ausgerichtet ist. --Nicor 01:41, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
So, nun muss ich mich als „Listen-Anschubser“ ja auch mal dazu äußern: Es bleibt zunächst festzustellen, dass es scheinbar ein Interesse an derartigen Listen gibt und diese Listen für die einzelnen Ortsteile vermutlich der alten Gesamtliste über die Berliner Straßen vorzuziehen sind. Das freut mich natürlich. Ich stimme Platte zu, dass die Tabellenform hier besser geeignet ist als Fließtext. Allerdings sollte der von Nicor vorgebrachte Einwand nicht unberücksichtigt bleiben. Aus eigener Erfahrung mit meiner alten Friedenauliste weiß ich aber, was das für eine Arbeit ist und glaube nicht, dass sich das jemand aufbürdet, wenn es als Tabelle leichter geht.
Bei den Pflichtfeldern hatte ich urspünglich verschiedene Begriffe vorbereitet, habe mich aber letztendlich für die aktuelle Form entschieden. Postleitzahlen und Georeferenzierungen könnten in einer zusätzlichen Spalte dargestellt werden, muss aber IMHO nicht wirklich sein. Ich hatte noch über Verkehrsverbindungen nachgedacht, habe es aber aus Kapazitätsgründen (Ladezeiten der kleinen Bildchen für U- und S-Bahn) wieder verworfen.
Über die Kleinschreibung müssen wir nochmal nachdenken, weil es teilweise umfangreiche Texte gibt, die hier informativ untergebracht werden sollten. Da jeder von uns eine Liste am Wickel hat (nee, stimmt nicht, ich hab' noch zusätzlich Wilmersdorf an der Backe), können wir uns hier kurzfristig abstimmen, wenn Änderungen einfließen. Ich halte es für gut, wenn übergreifende Änderungen in den anderen Listen gleichzeitig umgesetzt werden. Wenn also der Tabellenkopf eine andere Farbe bekommen soll (es ist nach meiner Meinung wirklich ein Grauton!), dann sollte derjenige, der es in seiner Liste ändert, auch in den (bislang drei) anderen ändern. Gggf. können wir uns ja hier abstimmen, wie vorzugehen ist.
Der letzte Punkt betrifft die Formatierung: Ich halte es für typografisch sinnvoll, wenn Stichworte und Fließtexte immer linksbündig beginnen. Anders sehe ich es bei Maßangaben: Hier macht es aus Gründen der Übersichtlichkeit Sinn, diese zu zentrieren. Das ist aber meine subjektive persönliche Meinung dazu. Auch darüber kann man, wie über alles im Leben, ausführlich reden.
So, das war's erstmal zu den aktuellen Themen! Ich freue mich auf die weitere Arbeit, die vor uns liegt und grüße Euch beide ganz dolle! --Detlef Emmridet 08:53, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
An für sich hätte ich auch nichts gegen die Textform einzuwenden, nur möchte ich dann auch an die 170 kB erinnern, die die Friedenauer Liste zuletzte hatte. Bei Mitte dürften es dann durchaus 300-400 kB sein, was bei einer Kandidatur dann mit den Worten zu und lang abgestempelt wird. Bei der Textausrichtung geh ich beim linksbündigen mit, Daten und Maße sollten IMHO allerdings rechtsbündig aufgeführt werden. Bei den Maßen daher, dass Einer-, Zehner-, Hunderstellen usw. direkt untereinander angeordnet sind, bei den Daten ist es so, dass in gut 95% der Fälle zumindest das Jahr angegeben werden kann, das genaue Datum kann ich bei Alt-Hsh erst ab 1925 angeben. Da das Jahr bekanntlich als letztes genannt wird, sollte hier ebenfalls eine direkt untereinander geordnete Ausrichtung dieser Zahlen erfolgen. Hat bei beiden Spalten den Vorteil, dass man die einzelnen Werte leichter miteinander vergleichen kann und nicht erst "suchen" muss. Was große Änderungen angeht, geh ich mit, dass die sofort für alle umgesetzt werden sollten. Vorausgesetzt es besteht Einigkeit, dass diese Änderungen vollzogen werden muss. -- Platte U.N.V.E.U. 18:25, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Begründung mit der Rechtsbündigkeit ist nachvollziehbar. Optisch finde ich allerdings eine zentrierte Ausrichtung, gerade beim Datum, angenehmer. Ich bin da für beides offen. Die Längeneinheiten mit "m" abzukürzen finde ich jedoch hier unnötig, auch wenn es in gewissen Fällen bei Tabellen sinnvoller sein kann. --Nicor 22:00, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Da es hier um eher belanglose Punkte geht, sollte man das ganze nicht so streng sehen. Mir geht's vorrangig um die Inhalte, die aufgeführt werden. Leichte Abstriche gibt es bei gleichwertigen Listen immer irgendwo. -- Platte U.N.V.E.U. 22:06, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Angesichts der zu erwartenden Länge der Listen hielte ich es für sinnvoll, wenn nicht gerade wirklich starke ästhetische Gründe dagegen sprechen, auf "align-center"-Befehle und dergleichen dortvzu verzichten, wo es auch ohne halbwegs anständig aussieht. --Global Fish 07:46, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Vorschlag einer Formatierung: Um eine gewisse Konformität in die (vor allen Dingen künftigen) Listen zu bringen, schlage ich vor, dass wir uns eine Formatierung überlegen, die dann übernommen werden kann. Ich mache mal folgende Vorschläge, die selbstverständlich „verhandelbar“ sind.

  • Die einzelnen Spalten sollen sortierbar sein (class="prettytable sortable") mit Ausnahme der „Anmerkungen“ und der „Bilder“.
  • Die Tabellenkopffarbe ist grau (class="hintergrundfarbe5").
  • Straßen-/Platznamen werden nicht fett dargestellt. Bereits vorhandene Verlinkungen sind darzustellen.
  • Den gerundeten Maßangaben wird für die Zehner- und Hunderstellen jeweils das Zeichen {{0}} vorangestellt, damit die Sortierung funktioniert. Wenn sich die Straße in anderen Ortsteilen fortsetzt, werden nur die Längenangaben im jeweiligen Ortsteil mit dem Zusatz „in [Ortsteilbenennung]“ genannt. Bei Maßangaben für Plätze ist dem Zeichen „ד der Vorrang vor dem Zeichen „x“ zu geben. Zwischen den Maßangaben sind geschütze Leerräume einzusetzen. Hinweise auf die Platzform sind in Klammern zu setzen, z.B. „50 × 115 (ovale Form)“ oder „120 (Durchmesser)“
  • Für den Namensgeber genügt die Angabe des Namens. Wenn dieser verlinkt ist, wird auf die Lebensdaten verzichtet. Sollte es keine Verlinkung geben, werden die Lebensdaten (sofern bekannt) in Klammern dahinter gesetzt. Erfolgte die Namensgebung nach geografischen Themen, ist der Zusatz „Nach [z.B. Ortsbezeichnung], einer [z.B. Landschaftsangabe] in [z.B. Länderangabe]“
  • Als Datum ist das Jahr der Benennung anzugeben. Sollte das genaue Datum bekannt sein, besteht die Möglichkeit, es unter „Anmerkungen“ einzutragen
  • Die Anmerkungen sollten auf ein Mindestmaß beschränkt bleiben und in kleiner Schriftdarstellung erfolgen. Übermäßig lange Textpassagen, die von Interesse sind, können als references nach unten ausgelagert werden.
  • Soweit verfügbar sollte ein Bild der Straße (historisch oder aktuell) eingebunden werden. Gedenktafeln o. ä. sind zu vermeiden, das sie den Eindruck der Straße nicht wiedergeben.
  • Bilder sind mit folgenden Größen anzugeben: Querformate = 150px und Hochformate = 90px.

Das Ganze könnte dann so aussehen:

Straßen- oder
Platzname
Gerundete Maßangaben:

Länge bei Straßen bzw. Ausmaß bei Plätzen (in Metern)

Namensgeber Datum der Benennung Anmerkungen Bild
Mustermannstraße 0310 in Mitte Max Mustermann 01. Jan. 1991 Vorherige Name Otto-Normalverbraucher-Allee, benannt nach der fiktiven Person Otto Normalverbraucher, die durchschnittliche Bedürfnisse der Bevölkerung hatte. Der Namengeber lebte hier zwischen 1963 und 1975
Musterplatz 0050 × 115 (ovale Form) Nach Muster, einer Stadt in Musterhausen 1888 Der vorherige Name war bis 1888 Kleiner Musterplatz  
Masterplatz 0120 (Durchmesser) Nach Master and Servant, einem Stück von Depeche Mode 1923  

Ich bin auf Euere Kommentare gespannt. LG --Detlef Emmridet 11:44, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sieht schon mal ganz nett aus. Ich bleibe aber, nun erst recht, bei meiner obigen Frage: wozu muss man den Quelltext mit dem "align="center" |" unnötig aufblähen? Erhöht die Ladezeiten und den Schreibaufwand. Die einzelnen Spalten sehen doch sowieso nicht einheitlich aus, wenn dort verschiedenes drinsteht. In dem Zusammenhang die nächste Frage: welchen Sinn hat die Länge? Im Prinzip geht das doch meistens fast schon in Richtung OR, oder? (Gut, das sind letztlich trivial überprüfbare Sachen, aber dennoch). Datum der Bennenung: das "align center", was ich, wie gesagt, eh für überflüssig halte, nützt eh nichts, wenn darüber datums- und jahresgenaue Benenungen bunt durcheinander gehen. Wenn damit zu rechnen ist, dass in vielen Fällen das Datum nicht ermittelbar ist, sollte man sich nicht generell auf das Jahr beschränken? --Global Fish 12:13, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich wüsste nicht warum wir darauf verzichten sollten das genaue Datum zu nennen wenn es denn bekannt ist.
Auch die Länge der Anmerkungen würde ich nicht vorgeben wollen. Schliesslich ist gerade das der Platz für eventuell wirklich interessante Hintergrundinformationen und Inhalte nicht selber anzubieten, sondern lediglich mittels References drauf zu verweisen ist nicht Sinn und Zweck der freien Enzyklopädie. Was die Darstellung in small-Tags angeht würde mich mal interessieren ob es dazu bereits irgendwelche Richtlinien gibt, da ja bereits angesprochen wurde dass dies anscheinend für informative Listen nicht akzeptiert wäre. Wenn zu einer Straße besonders viele Anmerkungen zu machen sind sollte man früher oder später eher versuchen einen eigenen Artikel dazu anzulegen statt bewusst auf Infos zu verzichten. --Nicor 12:35, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Warum wir auf das genaue Datum verzichten sollten?
- Weil der Informationsgewinn minimal ist, wenn es bei der Mehrheit der Straßen nicht genau bekannt ist, und beim Rest nicht sonderlich wichtig. Wem nützt es, wenn man weiß, ob der Musterplatz am 23. April oder am 20. Oktober 1883 benamst wurde?
- weil es optisch holpert, wenn es mal kürzer (nur Jahr) oder mal länger (mit Tag ist)
- weil es schwerer zu sortieren geht (als Beispiel hab ich mal einen dritten Eintrag in die Liste gesetzt. Wie schafft man es, die Jahre so zu sortieren, dass der 1923er-Eintrag genau zwischen den beiden anderen steht?)
Apropos sortieren: die Spalten "Bemerkungen" und "Bilder" müssen natürlich nicht sortierbar sein. --Global Fish 13:03, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die bisherigen Rückmeldungen. Sie zeigen, dass ihr wirklich daran interessiert seid, hier konstruktiv mitzuarbeiten. In dem von Global Fish hinzugefügten Eintrag habe ich eine {{0}} wieder herausgenommen, damit die Sortierung der Maßeinheiten wieder stimmt. Zweimal {{0}} nur bei Angaben bis „99“ machen. Von „100“ bis „999“ dann einmal {{0}}. Wie ich schon erwähnte, bin ich gespaltener Meinung, ob sich die Daten nur auf das Jahr beziehen sollten, kann mich aber der Argumentation von Global Fish anschließen. Als Alternative schlage ich vor, das genaue Datum – so es bekannt ist – in den Anmerkungen zu nennen. Das ist zwar doppelt-gemoppelt, aber die Information geht nicht verloren, sodass im Falle einer eigenständigen Seite für diese Straße darauf zurückgegriffen werden kann. Das mit der Zentrierung muss nicht sein, ich habe es mal in der Mustertabelle rausgenommen. Die Sortierbarkeit für Anmerkungen und Bilder habe ich korrigiert und die Tabelle gemäß den hier beschriebenen Änderungen umgebaut. Kommentare bitte! --Detlef Emmridet 14:34, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Also beim Datum sollte man es schon genau nehmen. Die Straßen wurden jeweils an einem ganz bestimmten Tag benannt und nicht innerhalb eines Jahres. Wir geben ja auch genaue Geburts- und Sterbedaten von Personen an. Es macht schon einen Unterschied ob ich auslesen kann ob eine Straße vor etwa hundert Jahren oder heute vor hundert Jahren benannt wurde bzw. welche Ereignisse am soundsovielten des Jahres xy für die Bezirksgeschichte relevant waren. Ausserdem können so Vergleiche gezogen werden welche Straßen innerhalb eines Jahres nach welcher chronologischen Reihenfolge benannt wurden. Oft ist eine Straßenbenennung auch ein Politikum das mit weiteren gesellschaftlichen Diskursen und Terminen/Daten in einen Kontext gestellt werden kann (Beispiel Rudi-Dutschke-Straße). Hier sind Detailinformationen meiner Meinung nach wichtiger als optische Präferenzen. --Nicor 14:49, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Der von mir gemachte Vorschlag, das genaue Datum in den Anmerkungstext zu intergieren, müsste doch für beide Seiten eine akzeptable Lösung sein. Zum einen siegen Optik und Sortierbarkeit, zum anderen kommt die Information nicht zu kurz. Und noch eine Frage: Wie gehen wir mit ungefähren Jahrezahlen um (Beispiel: „Um 1900“)? --Detlef Emmridet 14:58, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wenn das genaue Datum nicht in der Spalte "Datum der Benennung" sondern unter den "Anmerkungen" aufgeführt wird, finde ich das für eine Tabellenübersicht ziemlich unlogisch und verwirrend. --Nicor 15:12, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich sehe schon einen Unterschied zwischen Geburtsdaten von Persönlichkeiten und simplen Ereignissen wie Straßenbenennungen. Wir feiern heute den 87. Jahrestag der Benennung des Ligusterwegs? Wenn man hinkriegt, dass die Sortierbarkeit trotzdem funktioniert, von mir aus. Aber wenn die Sortierbarkeit verhunzt wird, dann ist es die Sache nicht im Ansatz wert.
@Emmridet, bei "ungefähr" sollte so etwas wie "1900 ca." immer noch gut sortierbar bleiben. --Global Fish 15:19, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
So in etwa? Die Probleme, die wir damit haben, ergeben sich auch Reduzierung der Daten auf ganze Jahre, nämlich dass Bezeichnungen wie vor 19xx eh ungenau einsortiert werden. Besser gesagt, sie werden versucht so genau wie möglich einzusortiert werden. -- Platte ∪∧∨∃∪ 15:25, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Als fachlicher Mitarbeiter möchte ich von euch hier auch "erhört" werden. - (Ich habe nämlich etliche Wochen an der Liste der Brücken in Berlin mitgewirkt. Dort hat sich bewährt: 1) eine Spalte zur Kartenposition (Geo), 2) alte (nicht mehr gültige Namen) kursiv zu setzen in einer gesonderten Zeile mit Verlinkung zum heutigen Namen. 3) Die Beschreibung stichwortartig. - Beizeiten eine alphabetische Aufteilung (mit {{TOC}}). Die Aufnahme von PLZ halte ich für überflüssig - das kann sich ja wieder ändern; und bei alten Straßennamen müssten dann die Bezeichnung NO55 usw. her? - Ob Person oder Ort, Fluss u.ä. das "Nach" ist nicht nötig. Bei den von mir schon angefangenen Bearbeitungen war es außerdem uneinheitlich. :-) Es grüßen die --44Pinguine 15:26, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Derzeit kann ich z.B. auslesen dass die Auer-, Colbe-, Corinth-, Lehmbruck und die Bänschstraße in Friedrichshain am gleichen Tag benannt wurden, und zwar genau eine Woche nachdem die Danneker-, die Modersohn- und die Jessnerstraße ihre Namen bekamen. Daraus können interessante Rückschlüsse gezogen werden wie ich finde. Ob aber Louis Hugo Kracht, Namensgeber der Krachtstraße, nun am 1. oder 2. November 1865 geboren wurde, gibt mir persönlich dagegen keine neuen Erkentnisse. Es kann also nicht pauschal gesagt werden dass Geburtsdaten von Persönlichkeiten mehr oder weniger relevant seien als die Datierung bezirksgeschichtlicher Ereignisse. --Nicor 15:34, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Welche Rückschlüsse soll man denn daraus ziehen? Corinth, Lehmbruck, Modersohn liegen räumlich dicht beieinander. Dass man die zusammen umbenennt, wäre eigentlich zu erwarten. Dass die Ost-Berliner Behörden 1951 zwei Wellen binnen einer Woche mit einer derart komischen Trennung gemacht haben, scheint mir unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher scheint mir, dass man bei den einen Straßen beispielsweise das Datum der Veröffentlichung des Verwaltungsaktes, bei den anderen das Wirksamwerden der Umbennenung überliefert hat (oder so in der Art). Scheint mir gerade ein Beispiel dafür zu sein, dass die Nennung des genauen Datums sogar mehr verwirren als nützen kann. --Global Fish 15:48, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mit der von 44Pinguine (DANKE!) vorgeschlagenen Form (ich hab sie mal in die Testtabelle eingebaut) wären die Probleme eigentlich gelöst, oder? --Detlef Emmridet 15:39, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallochen, habe gerade eine alphabetische Trennung vorgenommen bei Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain, es fehlt nur noch 'ne Spalte Karten. Also?? --44Pinguine 15:56, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Auf ne alphabetische Trennung sollte man dringend verzichten, wenn die Länge der Liste in einem auch nur halbwegs überschaubaren Rahmen bleibt, was hier ja wohl der Fall ist. Man macht sich die ganzen Vorteile der Sortierbarkeit kaputt. Wem nützt eine zeitliche Sortierung aller Straßen, die mit "D" anfangen? Oder die aller Straßen mit G nach der Länge?--Global Fish 16:03, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Formatvorlage? - Fortsetzung der Diskussion

@Global Fish: Ok., da haste natürlich recht! Es war nur einfacher, zu Bearbeitung auf einen Str.namen zu kommen, werde ich rückgängig machen :-( --44Pinguine 16:49, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sollte die Diskussion nicht besser an anderer Stelle fortgeführt werden? Beispielsweise im Portal:Berlin? --Nicor 17:28, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe die Idee mal im Portal:Berlin vorgestellt: Portal_Diskussion:Berlin#Listen der Straßen und Plätze und bereits Kritik geerntet. --Nicor 23:01, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Listen machen unblaublich viel Arbeit und sind teilweise unerwünscht. Gerade Nicht-Berliner scheinen irgendein Problem mit weiteren Details über Plätze und Straßen in Berlin zu haben und auf meiner Diskussionseite wurde mir gerade eine merkwürdige Vereinbarung mit der Firma Kauperts nahe gelegt. Wir sollten also erstmal alle offenen Fragen und Kritikpunkte klären bevor wir an den Listen weiterarbeiten. Im Zweifel werden nicht nur die Listen gelöscht sondern uns noch URV vorgeworfen. --Nicor 16:08, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nun erstmal ruhig mit den Pferden. Wenn Nicht-Berliner Probleme mit den Listen haben, müssen sie diese ja nicht anklicken. Und eine URV liegt doch nur vor, wenn bei anderen abgeschrieben wird. Ich habe beispielsweise die Längenbestimmungen der Straßen durch eigene Bestimmen am Kartenmaterial erarbeitet. Wir sollten erst einmal abwarten wie sich unser Projekt weiter entwickelt. Klar, das macht viel Arbeit. Du kannst Dich vielleicht an meinen Klammerhinweis vom 17. Februar erinnern: (viel Spaß dabei ;-) Also piano: gucken wir mal. LG --Detlef Emmridet 16:26, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo! Emmridet, kennst mich ja nun auch wahrscheinlich, mir gehts hier um die Sicherheit, nicht darum, Eure Listen zu verhindern. Fürchte, eine Straßenliste zu Konradshöhe, Karow oder Kladow wird Löschanträge herbeirufen, da die enz. Relevanz nicht jedem klar ist, und Wegschauen nicht gerade die Stärke von WP ist^^. Nicor hat mich vieleicht auch etwas mißverstanden. Die bisherigen Listen beruhen lt. den Einzelnachweisen vollständig auf den Angaben von Kaupert. Dagegen hab ich Einwände vorgebracht. Wenn eigene Messungen und andere Quellen mit Kaupert kombiniert werden (wie bei Friedenau mit 6 Quellen), entfällt dieser Einwand, da der/die Autor/en eigene Recherchearbeit geleistet haben, und nicht nur kopiert.Oliver S.Y. 17:36, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Oliver, zunächst einmal vielen Dank für Deine Kontaktierung und die bisherige Arbeit, die Du und auch der Lehrer in die Berliner Artikel investiert habt. Ich habe in der Vergangenheit keine negativen Anknüfungspunkte an Euerer Arbeit entdecken können – im Gegenteil, ich glaube, wir haben uns immer ganz gut ergänzt! Sicher, das mit der alten Friedenau-Liste ist seinerzeit (sie entstand in meiner „Frühzeit“ bei WP) schiefgelaufen. Ich war damals froh, bei Luise Informationen über den Ortsteil zu finden, ohne über die URV nachzudenken. Heute würde mir das in dieser Form so nicht mehr passieren!
Und jetzt zu den aktuellen Listen: Der „Anschubser“ dieser Listen bin ich, weil ich zum einen das Portal mit der Liste der Straßen in Berlin für ein totgeborenes Kind halte (wegen der Subjektivität der eingetragenen Straßen und der möglichen Größe der Datei) und ich zweitens die Informationen in der alten Friedenau-Liste nicht verlorengehen lassen möchte. Deshalb habe ich die mir erinnerlich gewesenen Passagen von Luise herausgenommen. Dass dann möglicherweise immer noch sechs Quellen dringeblieben sind, ist bedauerlich, aber Du akzeptierst ja diesen Fauxpas, wenn ich Dich richtig verstehe. Um einen Anreiz für weitere Listen zu schaffen, habe ich die Navileiste aller Berliner Ortsteile eingebaut. Das mag zu diesem Zeitpunkt möglicherweise verfrüht gewesen sein, aber es brachte die ersten Früchte dergestalt, dass zwei weitere Listen innerhalb weniger Tage dazukamen und eine weitere in Vorbereitung ist.
Wie kommen wir jetzt gemeinsam weiter in dieser Sache? Natürlich sind alle, die an den Listen mitarbeiten, darauf angewiesen, sich Informationen (z.B. Benennungsdaten und vormalige Namen) zu besorgen. Da spielt auch Kaupert eine große Rolle. Meine Frage wäre, wie wir das eine tun ohne das andere zu untergraben. Ich würde dafür plädieren, wenn wir ein Agreement finden könnten, diese Daten (bei Fließtexten ntürlich nicht 1:1 abkopiert, sondern umformuliert) einbringen könnten und hierbei immer einen Verweis auf die jeweilige Quelle anbringen. Damit bleibt die Ursprungsquelle gewahrt und wir können die Listen mit Leben füllen. Mir schwebt vor, dass für jede neu anzulegende Liste eine „Gebrauchsanleitung“ für die Erstellung derselben (siehe weiter oben in der Diskussion) eingestellt wird. Darin könnte auch dieser Punkt behandelt und klar definiert werden. Vielleicht kannst Du diesen Vorschlag mal in Deinem Kreis diskutieren und eine Rückmeldung geben, ob man so eine weiterhin fruchtbare Zusammenarbeit anstoßen kann. Natürlich sind andere Vorschläge gern gesehen, wenn sie uns in der Sache weiterhelfen. Also, lass uns miteinander diskutieren mit dem Ziel, das „Wissen der Menschheit zu sammeln“. Liebe Grüße, --Detlef Emmridet 08:24, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Detlef, ich habe in meinem Bücherregal ein Verzeichnis Berliner Straßennamen von Charlottenburg-Wilmersdorf gefunden, vom Stapp Verlag 2001. Nach eurer Diskussion ist mir angst und bange geworden, hieraus etwas zu entnehmen, obwohl es sich um Informationen handelt, die größenteils frei zugänglich sind, z.B. aus älteren Berliner Amtsblättern oder sogar vom Luisenstädtischen Bildungsverein (sic!). Viele Angaben lassen sich in den Kiezspaziergängen durch Charlottenburg-Wilmersdorf finden. Ich werde mich auch gerne beteiligen, wobei der Schwerpunkt auf diesem Bezirk liegen wird. Vom enzyklopedischen Wert her finde ich derartige Listen schon wichtig, weil die Herkunft des Straßennamens viel über unsere Geschichte aussagt. Es gibt genug zu tun. Fridolin freudenfett 22:21, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Peter, Du bist voll auf unserer Spur mit dem, was Du hier sagst. Ich gehe mal davon aus, dass wir eine gemeinsame Regelung mit Oliver & Co. bekommen. Die Straßengeschichte der Berliner Ortsteile in Form einer Liste aufzuarbeiten, dient in der Tat einem großen Kreis Interessierter. Als ich seinerzeit die Friedenauer Liste gestaltet habe, war ich überrascht, wer alles Namensgeber war und was die Leute so geleistet haben. Das war hochinteressant! Aus meiner Sicht können auch Amtsblätter für derartige Infos herangezogen werden. Mit Sicherheit stützen sich andere Quellen ebenfalls darauf. Na schauen wir mal, was Oliver mitteilt. Auf jeden Fall bin ich zuversichtlich, dieses Projekt, an dem sich doch schon einige Wikipedianer beteiligen, positiv weiterzuführen. LG --Detlef Emmridet 07:36, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe mal mich mal bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Freie Fakten vs Schöpfungshöhe von Datenbanken erkundigt. Scheint alles garnicht so problematisch zu sein. --Nicor 13:16, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das ist eine Interpretation, die aber auch ganz von Deiner Fragestellung abhängt. @Fridolin, es geht mir und Co um das Erstellen solcher Liste auf der Basis einer einzigen Quelle, nämlich der Online-Datenbank von Kaupert. Schon die Kombination zweier Onlinequellen würde das Problem ebenso beheben wie die Verwendung von Printquellen. Ich werde auch keinen Löschantrag stellen, habe nur vorhergesagt, daß die Straßen von Karow und Kladow nicht unbedingt jeden Benutzer überzeugen. Darum mein Einwand gegen die Navileiste, anstelle der Kategorisierung wie bisher. Liste der Straßen und Plätze von Friedenau zeigt das Optimum in meiner Augen enz. Arbeit, nicht das simple kopieren, sondern das recherchieren, und erstellen von etwas "Neuem". Wilmersdorf-Charlottenburg hat sicher auch viele Ortsteile, die erläutert gehören, aber anhand der Straßenliste von Berlin-Charlottenburg-Nord müßte mir bitte nochmal jemand die grundsätzliche Relevanz und die möglichen Quellen erläutern. Danke.Oliver S.Y. 15:13, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das bisher hier Gesagte darf ich mal wie folgt zusammenfassen:

  1. Wenn mehrere Quellen genutzt werden, können diese Daten in die Listen einfließen.
  2. Die Arbeit an den Listen sollte eigene Recherchen beinhalten und sich nicht auf das bloße Abschreiben von vorhandenen Quellen reduzieren.
  3. Die Quellen sollten als Fußnoten aufgeführt werden.
  4. Uneinigkeit besteht bei der Navileiste. Hier besteht noch Diskussionsbedarf, ob diese langfristig erhalten bleibt.

Aus meiner Sicht sollten wir diese „Grundsätze“ beherzigen, wenn an den bisherigen – und neuen – Listen gearbeitet wird. --Detlef Emmridet 18:25, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Senf: Zu Deinem zweiten Punkt: wahrscheinlich meinen wir das gleiche: "Abschreiben" ist in Wikipedia sowieso nicht drin, das müssen wir gar nicht diskutieren. "Eigene Recherchen" kann aber nur heißen: man sucht weitere (möglichst bessere ;-)) Quellen; alles andere wäre WP:OR. (Bei trivial überprüfbaren Dingen wie Straßenlängen mag das gerade noch angehen).
Ansonsten: ohne selbst die entsprechende Rechtskenntnis zu haben, verweise ich auf diesen Beitrag auf Portal Diskussion:Berlin, wo wir vielleicht weiter diskutieren sollte. Plausibel klingt der Kommentar erstmal.--Global Fish 11:00, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Straßen durch mehrere Bezirke

Wollen wir Informationen über Straßen die durch mehrere Bezirke laufen in allen betreffenden Listen mehrfach aufführen oder gibt es eine Möglichkeit solche Redundanzen zu vermeiden? --Nicor 17:57, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die Informationen von Straßen, die durch mehrere Ortsteile verlaufen, sollten imho jeweils mit den entsprechenden Vermerken (wie bereits eingeflossen) dargestellt werden. Eine Redundanz sehe ich deshalb nicht, weil jede Liste für sich eigenständig ist. --Detlef Emmridet 09:32, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wappen

Auch wenn Bilder immer ganz hübsch sind, denke ich dass die Wappen der einzelnen Bezirke lediglich indirekt mit den einzelnen Straßenlisten in Zusammenhang stehen und daher eigentlich nicht hier reingehören. Besser wäre eine Straßenkarte mit Gesamtübersicht. --Nicor 18:03, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Eine Straßenkarte wäre in der Tat besser, aber leider nur selten vorhanden (bisherige Ausnahme ist die Friedenau-Liste). --Detlef Emmridet 09:32, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Neukölln

Ich fange mal mit der Liste für Neukölln an: Benutzer:Tabsnic/Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neukölln. --Tabsnic 00:41, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Willst Du sie nicht schon mal richtig einstellen, damit andere auch daran arbeiten können? LG --Detlef Emmridet 15:28, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Auf Benutzer-Unterseiten können alle arbeiten. Es ist auch nicht sinnvoll Listen in den Wikipedia-Namensraum einzustellen die nichts weiter als eine riesen Baustelle sind. Wenn du dennoch die begonnene Liste schonmal rübersetzen möchtest, dann bitte nicht einfach kopieren sondern verschieben und unbedingt den Benutzer der in seinem Benutzernamensraum daran arbeitet informieren damit er nicht redundant weiterarbeitet. --Nicor 22:40, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Alt-Hohenschönhausen

So, die Alt-Hohenschönhauser Liste ist jetzt soweit fertig, Einzelnachweise habe ich erstmal nicht eingebaut, ich war auch mal so dreist, statt Kauperts das Buch anzugeben (obwohl der Inhalt gleich ist). Ehemalige Straßen und -namen würde ich erstmal auf Grund der Länge außen vor lassen, wobei es doch einige Straßen gibt, die ja komplett nicht mehr bestehen, weil sie überbaut wurden. Was das Layout angeht habe ich die Tabelle etwas anders gestaltet. Die kleine Schrift habe ich mal rausgenommen, da sowas bei Kandidaturen sehr schlecht ankommt, ebenso habe ich den Kopf mal gekürzt, die Punkte werden ja über eine Legende erklärt. Die Lage über Koordinatenlinks würde ich vllt. noch einbauen, ebenso könnte ich mir vorstellen, dass man entsprechende Karten anlegt. In diesen könnte man beispielsweise auch über Farben angeben, wann welche Straße angelegt bzw. umbenannt wurde (letzteres dürfte einfacher sein). -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:18, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Und zack haben wir den LA an der Backe. --Nicor 20:57, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Bewährungsprobe würde ich sagen. Allerdings habe ich kaum Befürchtungen, dass die IP damit durchkommt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:01, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Tabellenaufbau

Wie's leider so ist, haben wir mit jeder Bildschirmauflösung ein mehr oder weniger zerschossenes Bild von der Tabelle (ich hätte echt nicht gedacht, dass die mit 1024px so gedrungen wirkt). Ich hatte mich bei der Alt-Hohenschönhauser Liste drauf eingestellt, dass ich bei 1280px soviel Text schreiben kann, dass die Spalte Anmerkungen etwa bündig mit den Bildern abschließt. Spätestens wenn man hier eine niederigere Auflösung wählt, hat sich das ganze dann erledigt. Die sonst üblichen mit small versehenen Texte haben dieses Problem zwar nicht, sind allerdings dafür auch schwerer zu lesen und mitunterein no-go bei Kandidaturen (95 informative Einzellisten sind doch was tolles, nicht?). Sofern vertretbar, könnte man hier auf 90 oder 95 Prozent Schriftgröße runtergehen. Das kreiden zwar einige User auch schon als schlecht lesbar an, allerdings nicht so deutlich wie mit small. Zudem werden füllen die Bilder mehr ihre Spalten dadurch aus. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:40, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe Deine Tabellenaufteilung mal auf alle bisher vorhandene Berliner Straßenlisten übertragen. Das Ganze muss imho wachsen. Noch haben wir – ohne großen Aufwand zu betreiben – die Möglichkeit, hier korrigierend einzuwirken und anzupassen. Aber irgendwann wird das schwierig. LG --Detlef Emmridet 12:03, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Eben, eben. Alternativ könnte man auch ein paar Testballons starten um zu gucken, welche Variante beim Leser am besten ankommt (optisch, nicht inhaltlich). -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:28, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
OK, die „Ballons“ haben wir ja. Beim Tabellenkopf sind wir uns wohl einig, dass wir hier eine ganz gute Alternative gefunden haben. Auch die Legendenerklärung und die Normalschreibung der Anmerkungen sollte so in Ordnung sein. Ob man nun der Links- oder der Rechtsbündigkeit in den Tabellenspalten den Vorzug gibt, werden wir dann sehen. Auf jeden Fall erstmal ein dickes Danke für Dein bisheriges Mitwirken und weiterhin gute Zusammenarbeit wünscht Dir --Detlef Emmridet 13:46, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Kein Ding. Das einzige, was mich momentan etwas stört, ist, dass ich erst Ostern wieder kurz in Berlin bin und Fotos machen kann. Wobei dann allerdings vier weitere Ortsteile ihre vollständigen Listen bekommen müssten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:55, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich schau mal, was ich noch dazu beitragen kann, die Listen zu vervollständigen. Vielleicht können sich die anderen Mitstreiter hier auch mal daran beteiligen, dann sind wir schneller fertig. --Detlef Emmridet 14:39, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Lemmafrage

Die Lemma sollten ja halbwegs korrekt sein. Daher hier mal kurz der "Vorschlag", dass dementsprechend Listen, die keine Plätze beinhalten, auch keine Plätze im Lemma haben sollten. Konkret meine ich erstmal die drei Lichtenberger Dörfer Falkenberg, Wartenberg und Malchow. In den anderen äußeren Ortsteilen dürfte es auch sowas geben, bspw. Müggelheim glaub ich. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:48, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Wegen der möglicherweise in einigen Ortsteilen fehlenden Plätze schlage ich vor, die Lemmata gleich zu lassen und diesen Umstand in der Einleitung darzulegen. Vorschlag einer solchen Einleitung:
Im Ortsteil gibt es – anders als in den meisten anderen Berliner Ortsteilen – keine gewidmeten Plätze, die hier aufgelistet werden können.
Wäre das ein Weg? --Detlef Emmridet 09:47, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ich war mal wieder so dreist und hab versucht meinen sturen Kopf durchzubekommen. Ich hab mal für die drei betroffenen Listen die Links angepasst, damit die Navigation stimmt. Für den neugieren Leser besteht allerdings ein Redirect in der üblichen Form, so dass er ohne weiteres die Listen auch ohne große Suche finden sollte. Ob er das bei ganzen sieben (!) Straßen in Malchow auch machen will, ist eine andere Geschichte... -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:53, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Grunewald

Liebe Mitstreiter, die Liste von Grunewald ist nun soweit fertig, dass ich sie veröffentlicht habe. Bitte um weitere Ergänzungen, besonders Bilder und weitere Infos, z.B. zu Grenzen des Ortsteils, soweit dies nicht schon im eigentlichen Lemma enthalten sind. Von Verschieben von der Benutzerseite zu endgültigen Seite halte ich nichts, denn die Historie beim Entstehen ist vollkommen unwichtig. Einen halbgaren Artikel, der nur die Straßennamen enthält, wollte ich aber auch nicht einstellen. Weiterhin halte ich es für sinnvoll, wenn wir die allgemeinen Infos, die jetzt auf den einzelnen Diskussionsseiten stehen, zentral speichern (redundanz), z.B. hier, auch damit sich möglichst alle daran halten. Viel Spaß beim Ändern. Fridolin freudenfett 09:40, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Projekterweiterung

Es gibt bereits einige weitere Straßenlisten bei Wikipedia, siehe Kategorie:Liste (Straßennamen). Sie sind alle unterschiedlich aufgebaut und benannt. Noch ist der Bereich allerdings sehr überschaubar. Daher sollten wir vielleicht jetzt schonmal darüber nachdenken dieses WikiProjekt thematisch über den Berliner Raum hinausgehend zu erweitern und hier vielleicht besser gleich alle derartigen Artikel koordinieren um ein gemeinsames und einheitliches Schema aufzustellen. --Nicor 00:40, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Löschanträge

Da wir mit weiteren rechnen müssen lege ich mal einen eigenen Thread an.

Aktuell haben wir die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neukölln laufen. -->GO! --Nicor 00:41, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Straßennummern

In der Straßenliste zu Neukölln gibt es im Moment zwei verschiedene Formulierungen für Straßen mit Nummern. Einmal "Laut Bebauungsplan als Straße xxx bezeichnet " und " Der vorherige Name war Straße xxx . Die erste Bezeichnung benutze ich immer, da ich es wichtig finde, dass auf den Bebauungsplan hingewiesen wird. Denn ist die Straße wirklich existent gewesen oder war es nur eine Planung? Jetzt stellt sich mir auch noch die Frage, ob die Straßen den Eigennamen "Straße xxx" trugen oder einfach nur nummerierte Wege waren. Weiß da vielleicht einer mehr zu? Gruß --Tabsnic 13:00, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin noch nicht dazu gekommen, den zweiten Teil zu korrigieren (wird gleich in Angriff genommen). Hintergrund ist die (abgeschriebene) Formulierung, die imho vermieden werden sollte. --Detlef Emmridet 15:36, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Der Satz "Der vorherige Name war Straße 33" besagt dass diese Straße bereits existierte und den Namen "Straße 33" trug. Stimmt das denn auch wirklich? Schliesslich haben wir dafür keine Quelle. Bei Kauperts steht "Vorher Straße 133 des Bebauungsplanes". Das könnte auch bedeuten dass auf dem Plan eine zukünftige Straße eingezeichnet und mit einer 33 nummeriert wurde. So lange wir das nicht geklärt haben sollten wir auf den Hinweis mit dem Bebauungsplan nicht verzichten. Vorschlag: "Bevor die Straße ihren heutigen Namen erhielt wurde sie laut Bebauungsplan als Straße xxx bezeichnet." Das ist auf jeden Fall nirgendwo herkopiert und dürfte auch nicht missverständlich formuliert sein. --Nicor 18:42, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: In der wahrscheinlich bals als informativ ausgezeichneten Liste zu Alt-Hohenschönhausen steht übrigesn "Zuvor wurde sie als Straße XY bezeichnet. Wohl auch keine verkehrte Variante. --Nicor 18:56, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Na wenn ich denn eine Variante aussuchen sollte, würde ich die erste nehmen („Bevor die Straße ihren heutigen Namen erhielt wurde sie laut Bebauungsplan als Straße xxx bezeichnet“). LG --Detlef Emmridet 19:18, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dem schließe ich mich auch an. Wäre jetzt nur toll, wenn wir uns entgültig auf eine Variante einigen würden. Gruß --Tabsnic 12:24, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Verschiedene Vorlagen

Ich sehe hier ehrlich gesagt nicht ganz durch. Kann mir jemand sagen wann wir welche Vorlagen benutzen um welches Ergebnis zu erzielen und was bei beispielsweise der Vorlage:Nts der Unterschied zwischen den Veranschaulichungsbeispielen mit und ohne Vorlage ist?

  • {{SortDate|1935-12-4|}}
  • {{SortKey|1885|um 1885}}
  • {{nts|800}} m
  • {{0}}

--Nicor 00:26, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

SortDate sortiert die Daten und gibt die übliche Ausgabeform wieder, z.B. 5. Mai 2005.
SortKey sortiert etwas nach Buchstaben oder Zahlen, je nachdem wie gefordert. Hat gegenüber SortDate den Vorteil, dass man auch gleich den Text mit sortieren kann (also das um).
nts ist für Nummern, da es vorkommen kann, dass 190 mitunter als größerer Wert interpretiert wird anstelle von 1800 etc. Die Vorlage erzeugt gleichermaßen auch Tausenderpunkte sofern gefordert.
Die Null-Vorlage hat den tollen Effekt, dass es optisch wie eine Null aussieht und inhaltlich aus einer 180 eine 0180 wird, also die Sortierung ähnlich der nts-Vorlage erfolgt. Hat allerings IMHO nur bei linksbündigen Einträgen einen Sinn.
Soweit geholfen? -- Platte ∪∩∨∃∪ 00:34, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, vielen Dank soweit. --Nicor 16:42, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Und wofür ist das "S" am Ende von {{SortDate|1936-10-30|S}}? --Nicor 17:26, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das dient dazu, dass die Datumsangabe in verkürzter Form (short) dargestellt wird, also statt November wird nur Nov. ausgegeben. Auf die Sortierung hat das keine Auswirkungen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:35, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kann sich mal jemand darum kümmern, warum die Angabe des Ortsteils in der Navileiste {{Vorlage:Navigationsleiste Straßen und Plätze in Berlin}} von Fennpfuhl nicht fett dargestellt wird, wie es in den anderen Listen auch ist. Danke im voraus! --Detlef Emmridet 14:39, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das lag daran, dass der Artikel nur ein Redirct in den Benutzernamensraum war. Jetzt, wo er im ANR ist, funktioniert das auch. --Cosmobird 15:12, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt doch nicht so ganz, der Artikel befand sich unter "Liste der Straßen und Plätze von Berlin-Fennpfuhl", und das hat mit dem Link in der Navileiste nicht hingehauen.--Cosmobird 15:18, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Herzhaften Dank!!! --Detlef Emmridet 09:19, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kandidaturen

Nach der erfolgreichen Kandidatur der Alt-Hohenschönhausen-Liste habe ich nun auch die Listen zu Falkenberg, Malchow, Wartenberg und Neu-Hohenschönhausen vorgeschlagen, siehe Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Liste der Straßen in Berlin-Falkenberg und folgende. --Nicor 18:19, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Fotos, Datenschutz

Hallo, erstmal Danke an alle Projektmitarbeiter für die schönen neuen Artikel. Eine Bitte hätte ich: um Ärger im Voraus zu vermeiden sollten auf allen Fotos die Kfz-Kennzeichen und Gesichter der Menschen unkenntlich gemacht werden. Größtenteils wurde das gemacht - leider allerdings nicht bei allen (zB Datei:HalenseeBornstedterStraße.JPG). Die Fotos verletzen sonst die informationelle Selbstbestimmung der jeweiligen Fahrzeughalter bzw abgebildeten Personen. Man kann daraus zB ableiten, dass jemand zu einem bestimmten Zeitpunkt am Ort X war. Wo die Thematik dank Google ohnehin grad in der Öffentlichkeit sensibilisiert wurde, sollte Wikipedia hier denke ich mit gutem Beispiel vorangehen. Grüße, --alexrk 18:44, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ein wichtiger Punkt.
Wir hatten uns übrigens für heute vorgenommen Neukölln abzufotografieren, aber das eher unschöne Wetter hat uns leider einen Strich durch die Rechnung gemacht. --Nicor 19:03, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Aus aktuellem Anlass ein Hinweis, da es dieses Projekt in Zukunft betreffen könnte: einige Bundesländer haben ob des Google-Hypes gerade einen Antrag auf Änderung des Bundesdatenschutzgesetztes eingebracht. Demnach sollen bei "systematisch und georeferenziert digital gespeicherte fotografische oder filmische Straßenansichten" künftig:

  • Personen und Autokennzeichen unkenntlich gemacht werden (was mE auch die bisherige Gesetzeslage ohnehin schon fordert)
  • es wird verlangt, dass man unbefristet eine Möglichkeit für Mieter und Hauseigentümer schafft, per Antrag die Schwärzung des Gebäudes zu fordern
  • das Fotografieren muss vorher den Anwohnern bekanntgemacht werden

Vollkommen unklar dabei ist: 1) was bedeutet "systematische Erfassung" eigentlich? und 2) wie um Himmels willen soll das Widerspruchsrecht für Mieter und Eigentümer in der Praxis realisiert werden? Wer prüft dabei, ob es sich wirklich um den Mieter/Eigentümer handelt ...für ein Projekt wie Wikipedia vermutlich vollkommen unrealisierbar. *am Kopf kratz* --alexrk 22:57, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Es ist zum Haare raufen. Da wird das Thema Datenschutz jahrelang systematisch mit Füßen getreten und plötzlich versuchen sich alle damit populistisch zu profilieren ohne einen Funken Ahnung zu haben. Personenbezogene Daten werden weiterhin fleißig gesammelt und die Panoramafreiheit mal eben abgeschafft. Wenn die Herrschaften wenigstens halbwegs mitdenken wird es ausreichen die Hausnummern zu schwärzen. --Nicor 23:28, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hausnummernverlauf

Was ich noch wichtig finde wäre das Schema der Hausnummernvergabe. Also ob es sich um eine Orientierungsnummerierung oder eine Hufeisennummerierung handelt. Wie könnte man das sinnvollerweise in die Tabellen integrieren? --Nicor 21:22, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bestenfalls in den Anmerkungen. Eine eigene Spalte fände ich nicht sinnvoll, da sie nur unnötig Platz verbraucht und nicht auf alle Listen sinnvoll angewendet werden kann, da es in manchen Ortsteilen nur eine Form der Nummeriung gibt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:07, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Zustimmung! --Detlef Emmridet 15:09, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Meterangabe

Bescheidene Frage: Was spricht dagegen, das m hinter der jeweiligen Längenangabe zu belassen? Ich find's eigentlich nicht störend und allzu viel Platz verbraucht es ja auch nicht. Optisch kommt es IMHO auch besser rüber, wenn da nicht nur eine Zahl hingeklatscht ist. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:11, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Platte, dann schau Dir doch mal → diese Diskussion an, dann verstehst Du mich vielleicht. Grüße, --Detlef Emmridet 15:16, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Vorschlag zur Genüge: Ich hab hier mal kurz einen kleinen Gegenvorschlag eingearbeitet. Die hat den Vorteil, dass die einzelnen Kanten nochmals untereinander angeordnet sind (platzsparend) und die x statt nach-, vorangestellt sind (Platz 764 ist die betroffene Zeile). -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:28, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Klar, kann man machen, aber was spricht denn gegen die grundsätzliche Weglassung der Meterangabe, da sie ja im Legendentext erklärt wird. Das ganze wird gerade bei Plätzen imho zu unübersichtlich. Mal sehen, was die anderen dazu meinen. LG --Detlef Emmridet 15:33, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn wir nur die blanken Zahlen reinhauen wirkt das schon sehr als sei es primär zum maschinellen auslesen bestimmt. Man kann sich zwar denken dass hier Längen in Metern gemeint sind, aber selbsterklärend ist es nunmal nicht und wer sich sich ganz sicher sein möchte was die Zahl bedeutet ist dann doch gezwungen die Legende zu studieren. Ein kurzes "m" und Legendenerklärung dass es sich um Längenangaben in Metern handelt finde ich für solche Listen am vorteilhaftesten.
Der Vorschlag zur Darstellung von Platz-Angaben gefällt mir gut. --Nicor 19:01, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Zwar haben wir in dieser Region schon längere Zeit keine Umstellung von anderen Längenmaßen auf Meter gehabt :) bei einer Enzyklopädie sollte aber nicht auf die Nennung verzichtet werden. Die Seite kann ja nicht nur in metrisch dominierten Ländern aufgerufen werden. Als Darstellungsalternative zur jeweiligen Anzeige hinter der Ziffer ist auch ein Hinweis im Spaltenkopf denkbar, in dem Fall: Länge in Meter(m) und/oder entsprechend verlinkt. In den Tabellen ist Platz genug für beide Varianten.--Vux 15:08, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Der ursprüngliche Vorschlag sah folgenden Text vor:
Gerundete Maßangaben: Länge bei Straßen bzw. Ausmaß bei Plätzen (in Metern)
Ich könnte mir vorstellen, den Spaltenkopf wie folgt zu benennen:
Länge/Maße (in Metern)
Wäre das eine Alternative? Gruß --Detlef Emmridet 15:19, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wichtig wäre mir dass die Spalte durch weitere Angaben im Tabellenkopf nicht noch breiter wird. Im optimalen Fall sollte sie gerade so breit sein wie die Meterangaben für die längsten Straßen. Ich habe schon überlegt ob die Angabe "(im Ortsteil)" daher nicht besser in die Legende gepackt werden sollte, aber das würden sicherlich die meisten Leser die mal eben nachschlagen möchten übersehen. So oder so liesse sich allerdings durch das Weglassen der Abkürzung "m" nicht wirklich Platz sparen weil allein der Kopf-Text der Spalte entsprechend groß ist und damit die Breite vorgibt.
Was nun konkret gegen den Zusatz "m" spricht habe ich aber ehrlich gesagt noch nicht verstanden. --Nicor 16:25, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das Problem liegt bei Plätzen in der Meter-Angabe, die nach jeder Ziffer erfolgen müssen (siehe nochmals → diese Diskussion)- LG --Detlef Emmridet 17:47, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das im Ortsteil sollte so schon bestehen bleiben, eine Anmerkung oder ein Sternchen würden das ganze nicht gerade besser machen. In meiner Auflösung sind zudem die Angabe einer Straßenlänge von über tausend Metern (mit dem m) und der Zusatz im Ortsteil etwa gleich lang, letzterer vllt. ein µ länger. So viel Platz verbraucht das m ja nicht, insofern geht es ja letztendlich nur um die Frage, wie man das bei den Plätzen macht. Da das ganze bei der Alt-Hohenschönhauser Kandidatur (mit Meterangabe damals) nicht bemängelt (da nicht beachtet?) wurde, könnte man doch die Variante, wie bei Schmöckwitz getestet, doch durchaus umsetzen, oder? -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:35, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mich hatte spontan das "im Ortsteil" zunächst verwirrt. Warum liegt ausgerechnet diese Straße im Ortsteil, da sollten doch alle liegen? Hat gedauert, bis ich verstanden hatte, was gemeint war. Ein Fußnote leistet dort nichts schlechteres, und bei ihrer Erklärung sollte dann stehen: "Anteil im Ortsteil".
Und üblicherweise schreibt man bei Tabellen mit Werten in der gleichen Einheit die Einheit in den Tabellenkopf und nicht bei jeden Wert extra hin.
Und damit die Spalte (berechtigter Hinweis) nicht breiter wird, kann man den Tabellenkopf durchaus zwei*zeilig*machen. --Global Fish 16:55, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Genau diesen Vorschlag hatte ich oben gemacht (wobei ich natürlich von einer zweizeiligen Darstellung ausgegangen bin. LG --Detlef Emmridet 17:47, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Was spricht denn nun gegen den Zusatz "m" in den einzelnen Zeilen? --Nicor 18:22, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Zum einen hat es Emmridet schon oben begründet. Zum anderen besteht m.E. nicht der mindeste Grund, ihn zu bringen. Einfach redundant. --Global Fish 18:45, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Spricht etwas dagegen, die Größe der Plätze in Quadratmetern anzugeben mit einem Zusatz wie (rechteckig) oder (oval) ? "a × b × c m" ist die pure Verwirrung. Außerdem kann man so auch ohne Taschenrechner rausfinden, welcher der größte Platz im Ortsteil ist. Somit müsste das m rein, um es vom m² zu unterscheiden. --Cosmobird 21:03, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die Angabe in Quadratmetern halte ich für nicht sinnvoll, eher für verwirrend. Wer kann denn tatsächlich die genaue Größe in dieser Einheit ermitteln? Eine Alternative wäre die Angabe in Hektar, das verwirrt allerdings diejenigen, die mit diesem Maß nicht wirklich etwas anfangen können. An griffigsten bleibt imho die Angabe in Metern für die Ausdehnung der jeweiligen Längskanten. Damit kann im Prinzip jeder Leser etwas anfangen. Und wenn wir dann im Spaltenkopf die Maßeinheit darstellen, weiß jeder bescheid. Ich habe es mal probeweise → hier umgesetzt. --Detlef Emmridet 09:08, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die genaue Größe kann man natürlich auch nur gerundet ermitteln, wie bei den Straßenlängen. Bei rechteckigen oder runden Plätzen macht das sicherlich Sinn mit den Seitenlängen bzw. Durchmesser, aber was machst du bei komplizierteren Formen (s. Comeniusplatz oder Rummelsburger Platz in der Friedrichshainer Liste)? Aber vor allem gehts mir dabei um die Vergleichbarkeit und Sortierbarkeit. --Cosmobird 16:32, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn bei den Listen eine einfache Karte mit der groben Struktur der wichtigsten Strassen und Siedlungsflächen als Übersicht dabei wäre, könnten dort auch die Plätze mit ihrer vielfältige Form einzeichnet oder farblich hervorgehoben werden. Per imagemap mit Koordinatenpunkten könnten dann auch alle eingtragenen geographischen Objekte mit Mouseover anklickbar verlinkt werden. Einfache Kartenskizze wäre sinnvolle Ergänzung, alles darüber hinaus Sahnehäubchen mit viel Bastelarbeit. --Vux 13:59, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ist folgende Kopfzeile ohne weitere m-Angaben in den unteren Zeilen konsensfähig?

Länge/
Maße

(in Metern)

Das wäre zwar ein kleines Ungetüm, aber ich könnte damit leben. Abgesehen davon sollten wir vielleicht auch kurz darüber nachdenken ob wir auf die Legendenerklärungen zu

  1. Namensherkunft
  2. Benennung
  3. Anmerkungen
  4. Bild

nicht verzichten können, denn eigentlich sind diese selbsterklärend und wiederholen nur das gleiche in anderen Worten. ---Nicor 01:12, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin dafür, die Meterangabe in der vorgeschlagenen Form (allerdings ohne den Umbruch nach „Länge“). Das sähe dann so aus:
Länge/Maße
(in Metern)   ‣
P.S.: Das Geviert (‣) stellt den Sortierbutton dar.
Zu den Legendenerklärungen sei angemerkt, dass bis auf den Spaltenkopf „Bild“ die Angaben für den flüchtigen Leser nicht wirklich selbsterklärend sind. Wir als Projektbesessene wissen natürlich, was da steht, aber ein zufällig hinzugekommener Leser sollte die Möglichkeit bekommen, sich kurz ein Bild vom Aufbau zu machen. --Detlef Emmridet 09:11, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiss, ein Zeilenumbruch nach "Länge/" ist optisch sehr unschön, andernfalls wird die Spalte allerdings doppelt so breit wie sie für die darin enthaltenen Zahlen sein müsste. Platz den wir, vor allem bei kleineren Bildschirmen, besser für die Anmerkungen gebrauchen könnten. --Nicor 13:01, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Na ja, so breit läuft die Spalte nun auch wieder nicht, alsdass man es nicht so machen könnte, zumal nach den Maßangaben auch Anmerkungen folgen, die Platz benötigen (Beispiel: unregelmäßiges Sechseck → siehe „Johannaplatz“ in der Grunewaldliste). --Detlef Emmridet 13:30, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin gerade über die Liste der dicksten Eichen in Europa gestolpert, wodurch mir diese noch offene Frage wieder in den Sinn kam. Tatsächlich finde ich es nach wie vor schöner wenn, wie auch dort, die einzelnen Tabelleninhalte auch ohne Legende oder Tabellenkopf selbsterklärend sind. Vor allem aber würde ich mich freuen wenn wir nun zu einer Entscheidung kommen könnten. Ob uns vielleicht eine Abstimmung weiterbringt? --Nicor 12:05, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Portal:Berlin/Liste der Straßen in Berlin

Wie behandeln wir eigentlich die meiner Meinung nach etwas willkürlich zusammengesellte Liste "bedeutender und weniger bedeutender Straßen in Berlin"? Es gilt Redundanzen mit den neuen Listen zu vermeiden und sich gegenseitig sinnvoll zu ergänzen. Eine Liste aller Straßen hätte gegenüber den Ortsteillisten den Vorteil dass der Leser auch dann fündig wird wenn er die Lage nicht kennt. Weitere Detailinformationen können dann wiederrum mit Hilfe sinnvoller Verlinkungen den Ortsteillisten entnommen werden. Um sich dementsprechend ergänzen zu können müsste die Liste der Straßen in Berlin allerdingst tatsächlich auch vollständig sein. --Nicor 15:23, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Da die Liste der Straßen in Berlin nach meiner Meinung in dieser Form nie vollständig werden wird, war meine ursprüngliche Idee, über die 95 Einzellisten der Ortsteile eine Gesamtliste zu generieren. Hierzu müssen wir aber noch ein bisschen werkeln, damit wir irgendwann einmal (es geht übrigens schneller, als ich dachte!) diese Daten komplett haben. In welcher Form wir das ganze dann aufzäumen, werden wir dann sehen. Aber wichtig ist, dass wir erstmal unsere Schularbeiten sauber machen. LG --Detlef Emmridet 15:43, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ein Übersichtsartikel à la Liste der Brücken in Berlin wäre natürlich auch wünschenswert, quasi als Einleitung für alle 95 Listen dann, schön sauber nach Bezirken oder alphabetisch sortiert und so weiter. Sobald die Hälfte der Listen da ist, könnte man das ganze doch angehen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:15, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ein Übersichts-/Intro-Artikel ..könnte ich mir gut vorstellen. Evtl auch mit einer Imagemap der Ortsteile. Für ein nochmaliges Auflisten aller Strassen find ich momentan kein Argument. Falls ich nicht weiß, wo zB der Akazienweg liegt, dann hilft mir doch auch die Suchfunktion schon weiter. PS: nebenbei grad gefunden ..auch nicht übel ;) --alexrk 16:23, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Noch eine Bitte an alle Projektbeteiligten: Damit wir später nicht zuviel Arbeit mit einer möglichen Zusammenführung aller Daten bekommen, sollten wir auf eine „saubere“ Art der Darstellung achten. Als Beispiel sei die Rechtsbündigkeit von Texten bzw. die Zentrierung von Bildern genannt. Bitte beherzigen! An dieser Stelle auch mal ein dickes Dankeschön an alle, die hier so eifrig Daten zusammentragen und Bilder machen. Als derjenige, der am 16. Februar 2010 die erste Liste (Friedenau) eingestellt hatte, hätte ich nie gedacht, dass sich in so kurzer Zeit die Listen derartig vermehren. Weiter so!!! LG --Detlef Emmridet 09:20, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Bin immer noch nicht zu meinem Rummelsburg-Text gekommen, hab nur einen Haufen von Bildern. ;-)
Zu Deinen Hinweis auf eine "saubere Darstellung: gibts denn dazu einen Konsens? Für mich ist beispielsweise die Rechtsbündigkeit ein Stück weg von einer sauberen Darstellung. Der (vermeintliche) optische Vorteil wiegt für mich deutlich weniger schwer, als der Nachteil der Aufblähung des Quelltextes. Einerseits, weil etwa bei Prenzlauer Berg/Friedrichshain die Listen dann unsinnig lang werden, andererseits auch weil das die Wartung für andere Autoren erschwert. Ich hab schon lange keine Lust mehr, etwa an der Liste der deutschen Kursbuchstrecken etwas zu machen. Was den optischen Vorteil angeht: bei der Spalte "Länge" erreicht man eine übereinanderstehende letzte Ziffern leicht durch { {{0}} ; wenn darunter ein "im Ortsteil" etc. steht, scheint mir dann eher Links- als Rechtsbündigkeit von Vorteil zu sein. Bei der Spalte "Benennung" reicht m.E. das Jahr völlig aus (hatten wir schon mal vor längerem diskutiert), dann hat man immer vier Ziffern, egal wie bündig. Die Mischung aus beiden Angaben (nur Jahr/volles Datum) sieht weder rechts- noch linksbündig wirklich gut aus, und Tag und Monat der Benennung halte ich für wenig wesentlich.
Ansonsten geb ich Platte mit seinem heutigen Kommentar auf seiner Disk recht, dass bei einheitlicher inhaltlicher Gestaltung optische Unterschiede verkraftbar sind. Niemand wird die ganzen Listen in einen Artikel zusammenführen wollen. Grüße, --Global Fish 18:34, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn das genaue Benennungsdatum noch bekannt ist, wäre ich doch sehr dankbar wenn wir diese Detailinformation auch beibehalten würden. --Nicor 01:59, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das hatten wir schon mal diskutiert, und unsere Meinungen sind da verschieden. Aber das ist nicht wichtig, ich will mich darum auch nicht streiten (geschweige denn, dass ich das genaue Datum aus irgendeiner Liste rauschmeißen würde.). Aber was ich nach wie vor gerne lesen würde, wären gute Argumente, warum es not tut, den Quelltext wegen der Rechtsbündigkeit derart aufzublähen und kompliziert zu machen. --Global Fish 23:55, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Was die Bebilderung betrifft scheint es keinen Unterschied zu machen. Bei gleicher Größe haben sie offenbar auch ohne center-Ausrichtung auf beiden Seiten einen gleichgroßen Abstand, weshalb man hier getrost auf die Ausrichtung verzichten könnte.
Bei der Länge bin ich bezüglich Rechtsbündigkeit oder {{0}}-Verwendung eher Leidenschaftslos.
Der Datumsangabe sind auch ohne genaue Tage oft Zusätze vorangestellt (um 1900, vor 1920 etc.) Jahreszahlen können daher so weit ich weiss nur durch Rechtsbündigkeit übersichtlich untereinander dargestellt werden. --Nicor 00:28, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Bei der Bebilderung macht es bei den derzeitig üblichen Auflösungen keinen Unterschied, da die Bilder mit 150px schlichtweg mehr Platz einnehmen als ihnen prozentual zusteht, daher nehmen sie sich soviel Platz wie sie halt brauchen. Was die Jahresangaben angeht: Es findet sich zwar ziemlich selten, dass ein ganzer Schwung von Straßen zu zwei Zeitpunkten eines Jahres benannt wurde, aber es wäre wünschenswert zu wissen. Bei Neu-Hohenschönhausen hatte ich es erst. Für die von mir bearbeiteten Ortsteile würde ich grob behaupten, dass man anhand des Benennungsdatums auch in etwa die Lage ausmachen kanne, vorrangig in Neubaugebieten. Ähnliches dürfte sich später in Marzahn oder Hellersdorf bestimmt auch zeigen. Zudem gibt es einige Straßen, die namensmäßg aus dem Konsens herausfallen. Bspw. Straßen die nach Personen benannt wurden. Hier hat man mitunter einen runden Jahrestag (bzw. einen nahegelegen Tag zu diesem) ausgewählt. Es macht durchaus schon einen Unterschied. Der Quelltext wird ja nicht übermäßig aufgeläbht. Für eine informative Liste (im Sinne des Wortes, nicht im Sinne der Auszeichnung gemeint) sollte man solche Punkte durchaus berücksichtigen, da man andernfalls (etwas übertrieben formuliert) auch eine 08/15-Tabelle einstellen könnte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 00:44, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht, dass ich falsch verstanden werde: ich halte die Nennung der genauen Daten für völlig entbehrlich, aber das ist nichts, weswegen ich mich streiten möchte. Wirklich massiv störend finde ich aber die Quelltextaufblähung durch diese "align right"-Dinger bei jedem Eintrag. Sicherlich werden die wenigstens Listen so lang, dass es ein technisches Problem wird. Aber es erhöht den Wartungsaufwand für andere Autoren drastisch; wenn man es selbst einmal beim Anlegen editiert merkt man das wohl nicht. Ich wiederhole mich von oben: etwa auf die Liste der deutschen Kursbuchstrecken habe ich keine Lust mehr. Ich finde, das sollte nur dann gemacht werden, wenn es unbedingt nötig ist.
Und ist es unbedingt nötig? M.E. nicht im entferntesten. Optisch ist es eher ein Verlust als ein Gewinn; der Mensch liest von links nach rechts und wenn die Information am rechten Rand der Spalte steht, bringt es nichts. In der Längenspalte stehen so die entscheidenden Informationen nicht mehr übereinander (unter der Länge einer Straße sollte ja wohl die erste und größte Länge eines Platzes stehen); das die einzelnen Einerstellen übereinander stehen, bekommt man ja trotzdem hin. Da es in Berlin nur wenig Straßen gibt, die vor dem Jahr 1000 benannt wurden, sind Jahreszahlen automatisch vierstellig. Wenn man dazu mehr sagen möchte (DD.MM) oder (ca.) kann man das auch in Klammern dahinter setzen, dann bleiben die wesentliche Information immer noch links untereinander stehen und nicht umgekehrt wie jetzt. Das einzige, wo man sich etwas überlegen müsste, wäre Nicors Hinweis auf "vor 1920". Aber auch da sollte sich etwas finden lassen --Global Fish 14:10, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ehemalige Straßennamen

Folgende Diskussion wurde von [[Diskussion:Liste der Straßen und Plätze in 
Berlin-Friedrichshain#Ehemalige Straßennamen]] verschoben.

Mir stellt sich die Frage, ob die alten Straßennamen in einem derartigen Verzeichnis ihre Berechtigung haben. Der Leser sucht doch nach aktuellen Straßen. Mein Vorschlag wäre, diese ehemaligen Straßen entweder in der Einleitung des Artikels oder am Schluss in einem gemeinsamen Unterpunkt zusammenzufassen (Beispiel →hier). --Detlef Emmridet 10:09, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde, dass die alten Namen mit in die Liste aufgenommen werden sollten. Es kann ja sein, dass Leute hier bei Wikipedia gezielt nach den alten Bezeichnungen suchen und auch Infos darüber haben wollen. Und zwar bin ich dafür, dass die alten Namen auch mit der Erläuterung der Namensherkunft, des Zeitraumes in dem die Straße so hieß und auch Anmerkungen die bedeutende Infos hergeben, welche beim neuen Namen nicht mit angegeben sind, hinzugefügt werden. Kursive Schreibweise würde es von den anderen Straßen abheben. Gruß --Tabsnic 18:51, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht dass vom Leser hier nur aktuelle Straßennamen abgerufen werden und finde es sogar sehr wichtig dass die Liste auch einem historischen Anspruch gerecht wird. So sollte es beispielsweise möglich sein auch über die alphabetische Straßensortierung angezeigt zu bekommen welche Personen in welchen Zeiträuen von der Stadt eine entsprechende Widmung erhielten, diese wieder aberkannt bekamen oder wo sich Relevanzen verschoben haben. Gerade im Kontext der Wende ist dies sehr interessant und aufschlussreich.
Auch bei kürzlich umbenannten Straßen nach denen ich hier zielsrebig suche sehe ich einen enormen Mehrwert. Dass das Groebenufer in Friedrichshain seit ein paar Monaten May-Ayim-Ufer heisst erfahre ich sonst z.B. nur zufällig wenn ich mir sämtliche Anmerkungen durchlese. Wahrscheinlich finde ich die Straße aber auch garnicht mehr wenn ich nicht zufällig von iherer Umbenennung mitbekommen habe oder über das Wissen und die technischen Vorraussetzungen einer Volltextsuche verfüge. --Nicor 19:55, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin ja bei Euch mit Euerer Argumentation. Aber im Umkehrschluss müssten wir dann konsquenterweise alle ehemaligen Straßennamen hier aufführen, die wir in den Anmerkungen erwähnt haben. Als Beispiel sei Am Ostbahnhof genannt. Schaut Euch mal die Anmerkungen hierzu an. Wer will entscheiden, wann man einen ehemaligen Namen hier aufführt und wann nicht? Das ganze läuft irgendwann aus dem Ruder. Nach meiner Ansicht sollten die Listen den aktuellen Stand widerspiegeln. Wenn ich einen alten Namen suche, gehe ich über die Volltextsuche, dann finde ich ihn auch. Hierzu ist imho kein ausgeprägtes technisches Wissen notwendig. --Detlef Emmridet 08:37, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde es nicht problematisch auch mehrere veraltete Namen aufzunehmen sofern auch gleich erkenntlich ist dass es sich eben um veraltete Namen handelt. Ausschliessen würde ich allerdings die Bezeichnungen des Bebauungsplans weil es sich dabei wohl nicht um Eigennamen gehandelt hat.
Sinn dieser Liste ist ja auch gerade die systematische Übersicht zu erhalten welche das Suchen in einem Datenhaufen unnötig macht und die Volltextsuche funktioniert auch nicht bei der gedruckten Version auf Papier.
Ich verschiebe die Diskussion mal ins WikiProjekt, ok? --Nicor 11:43, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, es wird nur problematisch mit der Größe der Listen. Nehmen wir mal Friedrichshain, das sind vllt. 200 aktuelle Straßen (bestimmt noch mehr). Dann dürften nochmal 100 Straßen mehr kommen, die ehemalige Namen tragen (vllt. auch noch mehr), macht bei einer vollständigen Liste vllt. 200-250 kB aus, also eine Größenordnung die eine Handhabung schon fast unmöglicht macht. Bei Mitte dürfte das ganze noch schlimmer ausfallen, als Beispiel sei mal die Klosterstraße genannt, die trotz eines mittlerweile über 300 Jahre alten Namen sechs ehemalige Namen auf sich nehmen muss. Für die jeweils eine extra Spalte anzulegen mit Daten, bestenfalls noch Lage etc. würde die Liste auf Dauer sprengen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:44, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Bevor wir spekulieren sollten wir vielleicht mal schauen wieviele alte Namen tatsächlich in den Ortsteilen existieren. Ich bin nämlich bisher noch nicht auf unüberschaubar viele gestoßen (habe allerdings auch noch nicht zielstrebig dannach gesucht). Angedacht war eine Zeile die lediglich den kursiv gesetzten alten Namen, die Namensherkunft, Namenszeitraum und den Verweis in den Anmerkungen siehe → "heutiger Straßenname" enthält. Länge bliebe leer sofern sie nicht im Laufe der Zeit geändert wurde. Ebenso das Feld für das Bild, es sei denn wir haben eine entsprechend alte Aufnahme. --Nicor 13:33, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ganz verzichten können wir auch die alten Straßennamen so oder so nicht. Die Größe der Seite liesse sich also auch durch eine gesonderte Aufführung unterhalb der Liste nicht wirklich kleiner halten wie Detlef vorgeschlagen hatte. --Nicor 13:36, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Also Alt-Hsh ist etwa fünf Quadratkilometer groß und weist etwa 150-160 Straßen auf. F'hain ist annähernd doppelt so groß und dürfte so an die 200 Straßen aufweisen (hab mal grob überschlagen). Ich könnte mich notfalls damit zufrieden geben, wenn es nicht zwingend notwendig ist, die alten Namen aufzunehmen (genauso wie Meterangaben und Ausrichtung der Zelleninhalte etc.) -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:43, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vielleicht habe ich mich in meinem Eingangsstatement etwas missverständlich ausgedrückt: Ich möchte nicht die alten Namen generell eleminieren. Was mich stört ist die Nennung der Straße in der ersten Spalte der Liste in kursiver Form Beispiel: → Friedrich-Karl-Straße). Natürlich sollten die vorherigen Namen in den Bemerkungen erhalten bleiben! Also bitte noch einmal unter diesem Blickwinkel beleuchten. --Detlef Emmridet 14:06, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Doch doch, das habe ich schon richtig verstanden und meinte daher auch dass sich so oder so die Größe der Seite kaum begrenzen liesse. Die Listen werden einfach teilweise sehr groß. Es bliebe dann nur weiterhin die Frage in welcher Form die alten Namen dargestellt wären. --Nicor 14:27, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hier ist noch eine gerade begonnne diskussion aus Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Fennpfuhl
Die Darstellung nicht mehr aktueller Straßenname innerhalb der erstellten Listen scheint mir das einzig Logische. (Ich werkele nämlich an den Listen der Brücken in Berlin mit, da haben wir es auch so gehalten: die umbenannten Brücken sind an der "richtigen" Stelle enthalten und im Erklärungstext gibt es einen kurezne Verweis auf den aktuellen Namen.) Wie auch hier schon von NICOR vorgeschlagen. >>> Jemand, der einen Straßennamen im Zusammenhang mit der Örtlichkeit liest, würde den doch in den Listen alphabetisch suchen? Ich jedenfalls... Eine Darstellung nach der eigentlichen Liste als längeres Schwänzchen passt m.E. auch gar nicht zum Lemma. 44Pinguine 14:49, 20. Apr. 2010 (CEST)< br/> PS: Aufgebläht wird die Darstellung m.E. durch die Zentrierung der Fotos, kann probelmlos entfallen ...Beantworten

Kleingartenanlagen?

Hallo liebe Mitstreiter, nachdem ich bei den von mir hauptsächlich erstellten Listen Fennpfuhl, Friedrichsfelde sowie Lichtenberg (momentan noch extern), angeregt durch LUISE die Kolonien/KGAn aufgenommen habe, PLATTE das aber nicht notwendig findet, sollten wir dies hier ausdiskutieren. Es macht ja etwas zusätzliche Arbeit mit den Recherchen und Fotos, es h handelt sich doch aber vor allem um Straßen/Plätze. Also bitte ich um ein Meinungsbild. 44Pinguine 18:15, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin der Meinung, dass wir auf die Kleingartenanlagen innerhalb der Listenform verzichten können und sie alternativ weiter unten unter „Sonstiges“ aufführen sollten. Grüße --Detlef Emmridet 20:24, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Warum denn eigentlich in der Straßenliste? Die Kleingartenanlagen könnten ebenso gut doch im Ortsteilartikel aufgeführt werden. Als Leser würde ich sie dort ohnehin eher erwarten, als unter den Straßen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:09, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sach' mal: Kleingärten gehören hier hin. -- Fridolin freudenfett 22:12, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Neuer Vorschlag (ohne Augenzwinkern): wir machen eine Liste der Kleingartenanlagen im Berliner Bezirk XX, etwas gröber nur nach Bezirken. Nu? 44pinguine 22.6.10/13:33
Kann man später vielleicht mal machen. Aber wir haben bei den aktuellen Straßenlisten noch eine Menge Holz vor uns. Wollen wir nicht erstmal damit weitermachen und die Kleingärten etwas aufschieben? LG --Detlef Emmridet 13:38, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
"Sonstiges" oder "Trivia" gehören bei Wiki zu den Unwörtern. Deshalb könnten wir vllt. einheitlich Weitere Anlagen im Ortsteil dazu sagen? Und mein Vorschlag heißt ja nicht, dass wir das gleich machen.;-) Ich werde jedenfalls meine Listen erst mal mit den KGA weiterführen, die können ja dann später herausgezogen werden. 44Pinguine 14:51, 22. Jun. 2010 (CEST)
Jetzt mal ernsthaft. Das Projekt heißt "Straßen und Plätze....". Wir haben weder die Parkanlagen, noch die Friedhöfe aufgezählt, ich sehe deshalb keinen Grund auch die Kleingartenanlagen aufzuführen. -- Fridolin freudenfett 19:00, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist schon ein Unterschied. Im Gegensatz zu Parkanlagen und Friedhöfen sind KGA durchaus postalisch relevant (Friedhöfe haben Adresse in umliegenden Straßen) und sind durchaus in diversen anderen Straßenregistern vorhanden. Insofern sollten sie hier schon genannt werden. --Global Fish 11:16, 23. Jun. 2010 (CEST), hoffentlich bald wieder mit mehr Zeit für dieses ProjektBeantworten

Charlottenburg Nord

Die Liste ist auf keinen Fall vollständig, man kann daran sehen, dass bei Kaupert teilweise viel Unsinn steht. Es fehlen z. B. der Friedrich-Olbricht-Damm, Habermannzeile, Hofackerzeile und erstaunlicher Weise auch der Halemweg mit gleichnamiger U-Bahn-Station. Dieser wird von Kaupert in Charlottenburg verortet, der daneben liegende Heckerdamm aber richtig in Charlottenburg-Nord. Ich werde mal ein paar Straßen nachtragen. -- Fridolin freudenfett 11:32, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Fridolin, auf Kaupert ist keinesfalls Verlass! Ich habe bei meinen Listen einen umfangreichen Abgleich mit einer aktuellen Berlin-Karte vorgenommen und hoffe, die OT Friedrichsfelde, Fennpfuhl und Lichtenberg enthalten nun alle Namen und sind auch vollständig. Es grüßen die 44Pinguine 19:45, 28. Jul. 2010 (CEST).Beantworten

Legendentexte unter den Fotos

Frage an alle Betreuer der einzelnen Artikel: In verschiedenen Artikeln (z. B. Lichtenberg) wurden Legendentexte unter die Fotos gesetzt, die das Ganze aufblähen. Brauchen wir wirklich diese Legendentexte oder reicht es nicht auch aus, wenn man mit dem Cursor über das Bild fährt und der Text dann sichtbar wird, wie es bei anderen Bildern dieses Artikels auch funktioniert? --Detlef Emmridet 14:18, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Berlin-Mitte

Liebe Mitstreiter, ich hab' mal einen Anfang gemacht und bitte um rege Mitarbeit, denn dies dürfte ein größeres Projejt sein, allein schon wegen der Straßennamen. Bei den Bildern können wir aus dem Vollen schöpfen. --Fridolin freudenfett 22:47, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Fleißig, fleißig, mein lieber Peter! Aber das mit dem Allgemein-Datum 1. Jan. 1900 kann zu Verwirrungen führen, wenn wir mit der Einfügung der jeweiligen Daten beginnen. Entweder wir blenden es temporär aus oder nehmen ein neutraleres Datum, was besser ins Auge sticht (z. B. {{SortDate|0-0-0|S}}, daraus wird dann Vorlage:FormatDate: Ungültiger Wert ("0-0-0") für das Datum! , was nicht so schnell überlesen weder kann). LG --Detlef Emmridet 09:38, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Straße

Nur mal kurz eine kleine Anregung falls mal jemand Langeweile verspüren sollte: In die Berliner Straßenartikel könnte die Vorlage:Infobox Straße eingebaut werden. --Nicor 17:21, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Schon gestern geschehen bei Konrad-Wolf-Straße. :) --44pinguinecool 19:54, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Braucht's die Vorlage wirklich? Wenn bei einer mehrere Kilometer langen Straße erstmal 20 oder 30 Querstraßen erwähnt werden, ist das wie zusammengeklatscht. Wirklich notwendig ist die Box nicht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:09, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, die Sache mit der Aufzählung von Querstraßen... Man kann das in der Box auch einfach weglassen und stattdessen eine Skizze anfertigen (Beispiele: Treskowallee u.a.) oder nur eine Auswahl treffen (Beispiel: Kesselsdorfer Straße )Ich bevorzuge die Boxen, die es mittlerweile für Brücken, Plätze, Firmen, Orte usw. gibt. Sie zeigen auf einen Blick das Wichtigste über das Objekt ((oder was der/die Autor(en) solcher Boxen dafür halten ;-) )). Es ist ja kein Muss... --44pinguinecool 09:48, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
An für sich ja, es gibt bestimmte Themen, wo ich sie gerne sehe bzw. nicht mehr ohne sie könnte (schlimm, schlimm), aber man muss es wie gesagt nicht übertreiben. Am besten ist es wirklich, erstmal abzugleichen, ob die vorhandenen Informationen nicht auch im Fließtext (besser gesagt in der Einleitung) stehen könnten, ohne dass diese übertrieben lang oder ernüchternd langweilig wirkt. Bei Brücken oder Tunneln stehen ja auch technische Daten im Vordergrund, aber was sind technische Daten bei Straßen? Eine Karte wirkt hier wesentlich hilfreicher. Wenn ich mal herausfinde, warum das bei AI CS2 nicht so klappt, wie ich will, würde ich ja mal ein paar erstellen wollen... -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:04, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Berliner Straßenverzeichnisse vom Amt für Statistik

Hier gibt es amtliche Adress/Straßen-Verzeichnisse für alle Stadtteile mit Angabe der Ortsteile, PLZ und Hausnummern. --alexrk 17:04, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

So ja, hab' ich gerade angeschaut (weil ich begonnen, habe Karlshorst zusammenzustellen). Was aber hier wieder auffällt:
die KGA/Kolonien sind amtliche Straßennamen! Damit noch einmal Anstoß zum Nachdenken an den Straßenbautrupp ;), ob die nun nicht doch in alle OT hineinsollen, wie von mir schon einmal angesprochen. --44pinguinecool 18:29, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich weiß, dass die KGA zu den amtliche Straßennamen gezählt werden, allerdings erschließt sich mir nicht wirklich der tiefere Sinn: Wenn ich beispielsweise die KGA Erholung in einer Liste finde, dann weiß ich zwar, dass es sich um eine Kleingartenanlage handelt, aber was hat das mit einer Straße im klassischen Sinne zu tun. Die Macher des angeführten Adressverzeichnisses hatten hier wohl in erster Linie die tatsächlichen Adressen eines Ortsteils im Sinn (was aus dieser Sichtweise auch logisch ist). Aber wir wollen in unseren Listen doch mehr das Augenmerk auf die tatsächlich in den Ortsteilen befindlichen Straßen und Plätze richten. Hierbei sollten imho die KGA als sonstige Örtlichkeiten aufgeführt werden, so wie wir es auch bisher gehalten haben. Aber vielleicht liege ich da schief mit meiner Ansicht. --Detlef Emmridet 12:23, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das genannte Papier ist kein amtliches Straßenverzeichnis. Es behauptet dies auch nicht. Es enthält unter anderem nicht diejenigen amtlichen Straßen und Plätze, denen keine nummerierten Grundstücke zugeordnet sind wie in Schöneberg z.B. den Hildegard-Knef-Platz, die Hedwig-Dohm-Straße, den Ballonfahrerweg den Hans-Rosenthal-Platz und in anderen Ortsteilen viele mehr. Im übrigen sind nur Straßen Straßen und nur Plätze Plätze. KGAs hingegen sind KGAs. Straßen, Plätze und KGAs können in Berlin Adressbestandteil sein. --Definitiv 18:41, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vergleich mit entspr. Listen aus Wien

Hallo, liebe Straßenfachleute, eher zufällig bin ich auf das o.g. Projekt gestoßen, hier: Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau. - Vielleicht müssen wir uns ja doch eher von den strengen deutschen Tabellen verabschieden? Ich finde das ziemlich gut gelungen und sehe folgende Vorteile: a) Gleich oben erscheint die Navileiste, b)für jeden OT sind dann die Straßen nach Buchstabe "anspringbar", c)Was wir nicht wissen, ist nicht als weißes Loch auffällig.d) Die Liste sieht nicht so ungleichmäßig aus in Abh. von der Textmenge. NACHTEIL: Wir müssten unsere bisherigen Listen umstricken. (4:1) Eure Meinungen? --44pinguinecool 17:33, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich will's mal zerpflücken:
a) Wo man die Navileiste einfügt, da scheint sie auch. Ich hab damals gelernt, dass die nach unten gehören.
b) Das wäre bei uns auch möglich. Hier mal ein Anwendungsbeispiel...
c) Weiße Lücken dienen als Anreiz selbige zu füllen ;)
d) Da geb ich dir recht. Wobei solche Straßen, die übermäßig mit Text gefüllt sind, mitunter schon wieder in der Lage sind, einen eigenen Artikel zu vertragen.
Darüber hinaus hätte das Umstricken den Nachteil, dass sämtliche statistischen Daten verloren gehen bzw. schwerer vergleichbar wären. Je nachdem, worauf man nun den Fokus legt, kann man's so oder so machen, wobei ich eher der Tabellenfreund bin. (nicht signierter Beitrag von Platte (Diskussion | Beiträge) 9. November 2010, 17:53 Uhr)
Ich habe mal probeweise mal eine in die „Urmutter“ der Berliner Straßenlisten eingefügt. Ob sie nun oben oder unten sein sollte, ist im Prinzip egal, ich persönlich finde sie oben besser untergebracht. Platte hat recht, dass die weißen Lücken dazu annimieren sollten, sie zu füllen. Zu der teilweise großen Textmenge in der Spalte „Bemerkungen“ möchte ich anregen, diese entweder auf ein erträgliches Minimum zu reduzieren oder einen eigenen Artikel (soweit die Relevanz gegeben ist) zu spendieren. Aber grundsätzlich stört ein größeres Kästchen nicht wirklich bei der Übersichtlichkeit der Liste. --Detlef Emmridet 09:59, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn ich mir unsere Liste so anschaue bin ich doch eher für Preußisch Blau als für Wiener Schmäh. Bei den Wiener fehlen die wichtigen Informationen über Datum der Benennung, und Lage. Die weiteren Angaben sind auch eher unsystematisch. Grade das die Weißen Flecken in unseren Listen sind doch auch eine wichtige Information, denn wenn wir den Anspruch auf Vollständigkeit erheben, muss eine Straße auch aufgeführt sein, und sei es nur mit dem Namen, der Rest kann ja noch folgen. Die Navileiste mit den Buchstaben ist zwar hübsch, aber ich habs noch nie gebraucht, ich suche mit der Suchfunktion des Browsers, das geht wahrscheinlich schneller. Aber man kann auch sagen A luxury you can afford und sie einbauen.
Dass die Listen bedingt durch den Text in den Anmerkungen manchmal sehr ungleichmäßig wirken, kann man nur vermeiden indem man sich dort beschränkt, oder die Spaltenbreite anpasst, wie Detlev das schon getan hat. Wie es andere machen seht ihr hier. Liste der Straße von Paris in der französischen Wiki. In der Englischen Wiki gibt es auch mehrere solcher Listen. Fazit: Mir gefällt unser Aufbau aber doch besser, er ist wie der Flughafen Tegel, nämlich mit kurzen Wegen und sehr effizient.--Fridolin freudenfett 16:56, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bzgl gedrängten Text in Bemerkungsspalte: dem Text könnte man etwas mehr Platz schaffen, wenn man die Spalte "Namensherkunft" auflöste und diese Information in die Bemerkungspalte aufnähme. Eine separate Spalte finde ich nur dann wirklich sinnvoll, wenn man danach sortieren möchte - und das ist bei der Namensherkunft ja nicht der Fall. --alexrk 20:13, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Straßenchronik für den Bezirk Spandau

Hallo, zur aktuellen Baustelle Spandau kann ich noch eine Straßenchronik von 1957 in Form eines eingescannten PDF's beisteuern. Bei Interesse, einfach per Signatur melden, dann sende ich einen Link über Wiki-Mail. --alexrk 00:34, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ja, gerne!--Fridolin freudenfett 12:40, 17. Jan. 2011 (CET) ...kannst Du den Mail-Empfang in Deinen Einstellungen aktivieren? Zumindest vorüber gehend. --alexrk 19:02, 17. Jan. 2011 (CET); OK --Fridolin freudenfett 23:09, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Portal:Berlin

Gibt es einen Grund, warum wir dort nicht vertreten sind? Gut wäre auch, wenn die Artikel mit einem Logo gekennzeichnet wären, wie es die Franzosen machen. --Fridolin freudenfett 12:40, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich glaube es hat nur noch niemand dort eingetragen. Was für ein Logo meinst du denn? --Nicor 13:31, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wnn man mal hier guckt, sieht man, dass jeder Artikel, der zu einem Portal gehört, ein entsprechendes Logo des Portals hat. Dies ist sicher kein Punkt, den wir alleine realisieren können. Nur mal als Anschauung und Anregung. --Fridolin freudenfett 13:45, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ladezeiten

Weil ich es grade bei der Liste für Mitte mitbekommen hab, wollte ich mal als kleinen Hinweis geben: Die Ladezeit wird sich leider kaum verkürzen, wenn der Quelltext noch so verringert wird. Der "Fehler", wenn man so will, liegt in der Vorlage:Coordinate, selbige hat eine Größe von 8,8 kB und wird vor Ort etwa 180x eingebunden, macht also eine Gesamtgröße von etwa 1,5 MB. Für eine Internetseite ist das schonmal verdammt viel und bei einigen dürfte es sicherlich dazu führen, dass man nicht mal mehr die Seite bearbeiten kann (ich hatte das gleiche Problem bei der Liste der Stationen der Métro Paris, "glücklicherweise" erstellte eine IP kurz darauf 300 Stubs, wo die Koordinaten dann regelrecht geparkt wurden). Dem ganzen könnte man etwas Abhilfe verschaffen (hoffe ich), indem man vllt. mit einer Imagemap arbeitet bzw. mit einer ziemlich genauen Karte. Dass sich das ganze nicht von heute auf morgen umsetzen lässt, ist klar, aber man könnte es ja im Hinterkopf behalten und später darauf zurückkommen. Solange man drauf verzichten kann (bzw. es erforderlich ist), können ja die Koordinaten draußen bleiben. Zumindest bei den größeren Listen (ich denke da an Prenz'lberg, Spandau, Mitte usw.) -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:26, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das Problem ist nicht so sehr die Größe der HTML-Seite, sondern eher die Zeit, die die MediaWiki-Software benötigt, um aus den ganzen Vorlagen ein HTML zu rendern. Das liegt wiederum (vermute ich) ua. an der Komplexität der Koordinaten-Vorlage (inkl. der ganzen ISO-Codes). Wenn die Seite einmal auf dem Server gecacht ist, geht die Anzeige dann eigentlich relativ schnell. Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte ist als HTML auch grad mal 119,89 KB groß - also nicht so wild. Ich glaube aber, dass sich die Raffelei mit den Vorlagen in Wikipedia auf absehbare Zeit nicht verbessern wird. Wie auch immer, eine ImageMap fänd ich wenig hilfreich - ich möchte gern die Straße direkt in GMaps oä sehen. Eine Alternative zur ImageMap wäre vlt, dass man eine statische KML-Datei mit all den Koordinaten erstellt und die dann an die Seite anheftet (wie das auf Commons für georeferenzierte Bilder üblich ist ..Beispiel). Also im Prinzip so ähnlich wie die Funktion "Zeige alle Coordinaten..", nur dass die Koordinaten nicht dynamisch ausgelesen, sondern die KML-Datei direkt geöffnet wird. Ich könnte sowas für die Spandauer Baustelle ja mal testweise einbauen - und damit natürlich sofort gegen mindestens 20 grundlegenden Wikipediaregeln verstoßen :) --alexrk 21:22, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab das in Benutzer:Fridolin_freudenfett/Baustelle1 mal testweise unter Weblinks eingebaut. Falls sich das mit den einzelnen Koordinaten als doch zu unhandlich herausstellen sollte, wäre das uU eine Alternative. Nachteil jedoch: jemand muss so eine KML-Datei basteln und man hat dann leider nicht mehr die Lage-Links mit denen ich über die GeoHack-Seite zu unterschiedlichen Kartendiensten verzweigen kann. Ein kleiner Vorteil des KML-Links wäre vlt noch, dass man in der KML-Datei neben einfachen Punkten auch andere Geodaten (wie Straßenzüge, Polygonflächen) auch mit unterschiedlichen Symbolen und Beschriftungen einbauen könnte. --alexrk 17:31, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Straßen und Plätze von Berlin und seinen Vororten 1904

An alle MitkämpferInnen: Hier hab ich eine äquivalente Liste (online) gefunden: Berliner Adressbuch 1904. Ist eine gute Vergleichsmöglichkeite zu Jahreszahlen und Schreibweisen... --44pinguinecool 17:06, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Anführungszeichen, Geburts- und Sterbejahr, Ladezeitentest

  1. Bitte an alle Straßenbauer, die Vorgabe zur Verwendung von Anf.zeichen zu beachten: Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen. Das muss ja nicht jedesmal nachgearbeitet werden. Es widerspricht zwar auch meinem Schreibverständnis, soll aber so gehandhabt werden, dass dies „ ABC“ für Zitate vorbehalten ist, wir sollten uns hier auch daran halten.
  2. gemäß einer weiteren Wikiregel können die Jahreszahlen dann weggelassen werden, wenn der entspr. Mensch bereits ein Lemma in wiki hat; macht allerdings etwas mehr Arbeit, weil erst nachgeguckt werden muss ;-).
  3. Der Ladezeitentest bei Baustelle Spandau hat bei uns nichts Merkbares ergeben - weder die Lade- noch die Speicherzeiten haben sich deutlich verringert. Vielleicht lässt sich das nur mit 'ner Stoppuhr feststellen?

Es grüßen die --44pinguinecool 17:22, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

PS zu 3 - Klickt man unten, wird alles auf einmal angezeigt. Wir glauben aber, dass ein Besucher unserer Listen nicht alle Straßen auf einmal sehen will, sondern die eine, die ihn besonders interessiert. Und so wäre das dann nur zusätzlich... --44pinguinecool 17:27, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Der Test hat deshalb nichts gebracht, weil ich die Lage-Links alle noch drin gelassen hab. Ich wollte dort nur erstmal zeigen, wie eine Alternative mit der KML-Datei aussehen könnte. Und ich gebe Dir recht: wenn man jetzt alle Einzel-Koordinaten entfernte, hätte man den Nachteil, dass man nich mehr direkt zu einer einzelnen Straße in die Karte springen kann. Man müsste erst die KML-Datei öffnen und dann dort in der Liste wieder die gewünschte Straße raussuchen. Eine wirklich zufrieden stellende Lösung, die halbwegs mit den Wikipedia-Regeln konform wäre, fällt mir im Moment leider auch nicht ein. --alexrk 17:46, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mitarbeiter gesucht

Liebe Mitstreiter, das Projekt hat sich bisher gut entwickelt: Viele neue Artikel sind dazugekommen und ältere wurden gut ausgebaut. Sowohl die Texte wie auch die Fotos machen die einzelnen Listen interessant.

Jetzt die Aufforderung an alle: In den nächsten Tagen stellen wir neue Listen (als Gerippe mit den Straßennamen) ein, die mit Leben erfüllt werden müssen. Es wird doch wohl den einen oder anderen geben, der Interesse hat, hier Hand anzulegen und mitzumachen?! Deshalb bitte mal reinschauen. Wir werden die neuen Listen hier nennen, damit Ihr nicht unnötig suchen müsst. Ich danke Euch im voraus!!! Liebe Grüße --Detlef Emmridet 16:35, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Euren Tatendrang in allen Ehren, aber so, so, oder so (dito Wedding, Moabit, Spandau und trotz der Bilder Pankow) geht das nicht!
Solche Anfänge haben im Artikelnamensraum nichts verloren.
Ich verstehe das Ringen um mehr Mitarbeiter, aber so etwas schadet nur und hilft nicht (auch wenn ich nicht so viel hier gemacht habe: mich wärt Ihr dann auf jeden Fall los). Die, die sich damit befassen wollen, kennen das Projekt auch ohne die neuen Listen schon.
Es ist eine Heidenarbeit, die schlaucht; ich hätte selbst gerne mehr gemacht, als bisher rauskam. Aber gerade weil ich weiß, wieviel Arbeit so eine Liste macht, empfinde ich es geradezu als Verhöhnung, wenn man so etwas als reif für den Artikelnamensraum ansieht.
Und wenn Euch nicht klar ist, was das Problem bei so etwas ist, sei Euch gesagt: Solche Substubs sind schnell gemacht, nach diesem Muster könnte man schnell Dutzende von "Listen" von Straßen in irgendwelchen Ortsteilen beliebiger Städte anlegen. Der Leser wird sich, wenn es so etwas dutzendweise gibt, schnell mit Grausen abwenden. Er erfährt dann gar nicht, dass es in Berlin auch richtig tolle Straßenlisten mit ganz vielen mühsam zusammengesammelten Informationen gibt.
Also, bitte habt Geduld. Wir haben alle Zeit der Welt. Aber erstmal dringend zurück mit diesen Anfängen in den Benutzernamensraum!
--Global Fish 11:24, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dem kann ich nur zustimmen. Würde vorschlagen die Listen zunächst hier im Projektbereich auszuarbeiten, also z.B. unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Straßen und Plätze in Berlin/Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Adlershof. Finde ich dort besser als im Benutzernamensraums eines Mitarbeiters. --Nicor 18:02, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Fish Prinzipiell gebe ich euch recht, obwohl ich das nicht so düster sehe, es handelt sich hier um sieben Versuchsballons, vielleicht hätten zwei auch schon gereicht. Ich habe deshalb die ersten beiden zwischengeparkt uns werde das beobachten. Bei einigen hat sich ja schon vieles getan und das war auch unsere Absicht. Ich bitte noch um etwas Geduld.--Fridolin Freudenfett 09:44, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
. Danke erstmal! Was die Versuchsballons angeht: Wikipedia besteht eben nicht nur aus diesem Projekt. Wenn diese Listen (die in der Form nicht mehr Inhalt als abgetippte Stadtplanregister haben) in diesem Zustand im Artikelnamensraum bleiben, ist es dem nächsten Nutzer Vorbild, dasselbe für seine Stadt zu machen. So etwas ist ganz schnell gemacht, daraus eine richtige Liste mit dem gewohnten Inhalt zu machen, dauert dagegen eben. Insofern kann man sich eben nicht darauf berufen, dass es nur sieben Versuchsballons sind. Drei waren schon in der Qualitätssicherung aufgerufen (es war Glück, dass es keinen Löschantrag gab).
Ich schiebe mal Moabit und Wedding auch noch rüber; an Tempelhof wird ja gearbeitet, dass kann man erstmal lassen. Grüße, --Global Fish 13:35, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Quelle für Straßenbenennungen

Die offizielle Quelle für Straßenumbenennungen ist das Amtsblatt Berlin. Das Amtsblatt ist frei verfügbar unter Kulturbuchverlag, allerdings nur die letzten drei Ausgaben (erscheint wöchentlich). Diese Quelle ist in jedem Falle besser als Kiezfeste oder ähnliche Quelle. Wer ältere Amtsblätter benötigt, frage auf meiner Disk-Seite nach, vielleicht habe ich da noch Zugriff drauf (wenn ich diese nicht weggeworfen habe). -- ClemensFranz 20:07, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe mal nachgeschaut, aber in den letzten drei Ausgaben stand nichts über Straßenumbenennungen, die passieren ja auch nicht alle Tage. Gibt es auch Möglichkeiten darin zu suchen? Ich fürchte aber, dass uns das bei alten Straßennamen auch nicht weiter hilft. Konkret hege ich den Verdacht, dass es einen Zusammenhang zwischen Antonstraße/Platz und Adolfstraße in Wedding und Weißensee gibt. Weiß jemand was darüber? -- Fridolin Freudenfett 21:56, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hier ist eine Liste der in der Nazi-Zeit umbenannten Straßen

Hallochen an alle Straßenfacharbeiter ;-). Im online-verfügbaren Adressbuch des Jahres 1935 fand ich diese Liste: [1], vielleicht hilft sie dem einen oder anderen... --44pinguinecool 19:22, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Und Luise hat so was - alphabetisch aufbereitet - auch in petto: Straßenumbenennungen während der NS-Zeit --> Stichwort Straßenschilder ins Suchfenster eingeben. --44pinguinecool 17:55, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ehemalige Straßen

Frage: wie wollen wir es mit ehemaligen Straßen machen? Wobei es dabei ja zwei verschiedene Gruppen gibt: einmal nach wie vor existierende Straßen, die heute nur anders heißen, zu anderen Straßen, die komplett aufgegeben wurden. Prinzipiell halte ich sie für eindeutig erwähnenswert. So, wie ich das sehe, wird es aber in der Praxis völlig uneinheitlich gemacht. Sollten wir uns nicht dort auf eine einheitliche Darstellungsweise einigen?
Z.B. werden hier nur die wirklich nicht mehr existenten Straßen in einer separaten Tabelle erwähnt, allerdings in einem anderen Format. Dort wiederum bekommen sowohl nicht mehr existente als auch umbenannte Straßen einen eigenen Tabelleneintrag gemeinsam mit den aktuellen Straßen.
Letzteres scheint mir nicht überall machbar. In der Victoriastadt wurde z.B. fast jede Straße umbenannt.
Was ich mir vorstellen könnte: für die komplett nicht mehr existierenden Straßen eine separate Tabelle, die aber im Prinzip genauso aufgebaut ist, wie die für die aktuellen Straßen. (Z.B. sind ja gerade für diese Straßen Hinweise zur Lage interessant, weil die nicht trivial sind). Für die umbenannten Straßen entweder Einarbeitung unter den aktuellen Namen oder eine separate Tabelle, die nur den Namen, den Namensgeber und einen Verweis auf den aktuellen Namen enthält.
Was meint Ihr? --Global Fish 21:52, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich würde Deinen Vorschlag unterstützen, die Namen der nicht mehr existierenden Straßen in eine separate Tabelle einzubetten. Für die umbenannten Straßen sollte die Einarbeitung unter den aktuellen Namen erfolgen. --Detlef Emmridet 14:28, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke, dass auch umbenannte und ehemalige Straßen eine eigene Tabellenzeile bekommen sollten. So ist es möglich, diese bei alphabetischer Suche und Tabellensortierungen mit einzubeziehen. Das Beispiel Friedrichsfelde finde ich recht gelungen. --Nicor 15:13, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hab mir im Vergleich zu vorgestern ein paar mehr Gedanken gemacht und muss mittlerweile sagen, dass ich es nicht sonderlich gut finde, die ehemaligen Straßen in ein und dieselbe Tabelle mit den bestehenden zu bringen. Gerade, wenn man nicht alphabetisch sortiert. Eine Sortierung nach Länge bringt (zumindest auch wenn umbenannte Straßen mit dabei sind) Duplikate, also mehrmals ein und dieselbe Straße (nur mit anderen Namen). Auch ein Vergleich der Längen bestehender und aufgehobener Straßen bringt nicht viel: auch bestehende Straßen können ihre Länge im Laufe der Zeit geändert haben und das sagt die Tabelle nicht aus.
Gerade Friedrichsfelde finde ich nicht geglückt. (In dieser Hinsicht, ansonsten ist es eine tolle Arbeit). Dort hat man ja ehemalige Straßen teilweise in die Tabelle eingearbeitet, darunter steht eine erneute Liste mit ehemaligen Straßen, sowohl aufgehobene als auch umbenannte. Eine Systematik welche Straße oben, welche unten steht, kann ich nicht erkennen. --Global Fish 23:50, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin ebenfalls dafür, die umbenannten Straßen generell unter die heutigen Namen einzuarbeiten und alle aufgehobenen gesondert aufzuführen. Wegen der klareren Übersichtlichkeit. Dazu würde mir für die Beschreibung der letzteren ein Beibehalten der bisherigen Listenform völlig ausreichen. --Lotse 02:38, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hier nun die Meinung des Verursachers ;-): Bei meinen verschiedenen Listen hab ich das auch verschieden gehandhabt. Das resultiert daraus, dass die umbenannten Straßen (kursiv) eine eigene Zeile in der Hauptliste haben sollten mit einer Sprungmöglichkeit zum aktuellen Straßennamen ((allerdings nur dort ausgeführt, wo es wenige Umbenennungen gab)), damit sie beim Sortieren einfacher auffindbar sind. Mit einer Zwischenüberschrift habe ich eigentlich nur die Straßen aufführen wollen, die es gar nicht mehr gibt (ist mir da was durchgewutscht ?). Eine eigene Tabelle dafür finde ich völlig unpassend - man müsste ja sonst noch weitergehende Recherchen anstellen etwa nach dem Namensgeber oder dem Datum der Benennung. Damit würden die jetzigen Listen nicht mehr handbar werden. Ein eigenes Lemma ist dafür genauso wenig angebracht, denn was soll bei max. 10 solcher Straßen drin stehen? Wir sollten vielleicht nicht so preußisch-streng an die Sache rangehen und dem jeweiligen Hauptautor die Freiheit der Entscheidung lassen. Vielleicht wird das in einigen Jahren ((wenn wir alle OT fertig haben)) noch mal spruchreif. (Also analog der Sache mit den Gartenanlagen.) Dann als ein Lemma für ganz Berlin? --44pinguinecool 14:06, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ihr Pinguine wart ja gar nicht die Verursacher des Problems, das Problem stellt sich ganz einfach wenn man bei der Arbeit einen bestimmten Stand erreicht hat. ;-)
Zu Friedrichsfelde: da nimm mir bitte nicht übel, wenn ich Dir sage, dass ich überhaupt gar kein System erkennen kann, wonach eine umbenannte/nicht mehr existente Straße in der Haupttabelle oder in der unteren Tabelle auftaucht. In der Haupttabelle stehen neben diversen umbenannten auch eine ganze Reihe von nicht mehr existenten: Achilles, Amalthea, Dominik, Friesack... In der unteren geht es nicht klar hervor, ob nun umbenannt oder ganz weg, aber einige sind definitiv nur umbenannt: Fürst Radolin, Walderseer, Werner-Lamberz (letztere passt auch gar nicht zur Überschrift über der Tabelle). Das sollte - egal wie man es nun am Ende macht, aufgeräumt werden.
Zurück zum Allgemeinen: für mich ist die logische Einheit die Straße. D.h., wenn etwas in der Haupttabelle auftauchen sollte, dann eher die nicht mehr existenten. Die umbenannten haben ja schon den Eintrag unter dem heutigen Namen.
Und warum sollten die nicht mehr existenten Straßen besondere Recherchen erfordern? Luise (zumindest die alte) kennt sie doch (mit einigen kleinen Lücken), alte Städtpläne auch.
Bei der Einbeziehung in die Haupttabelle sehe ich für beide zwei Nachteile (neben der Länge): Die Haupttabelle hat für umbenannte oder nicht mehr existente Straße eine Spalte zu wenig (es fehlt das Jahr der Aufhebung/Umbenennung). Der Leser, der sich eben nicht für alte Straßen sondern nur für die heutigen interessiert, kann das nun gerade nicht sortieren. Deswegen präferiere ich doch die Separation.
Ein eigenes Lemma ist natürlich Quatsch, das gehört schon in den jeweiligen Ortsteil.
Ich hab nun mal bei der Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Rummelsburg mal so versucht, wie ich mir das vorstelle; sicherlich noch nicht perfekt formatiert, aber als Anfang. --Global Fish 09:12, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

IMHO reicht es völlig, wenn wir die ehemaligen Straßennamen beim aktuellen Namen zusammen mit den Jahreszahlen aufführen und eventuell Gründe für die Umbenennung. Eine weitere Tabelle für ehemalige Namen noch existenter Straßen halte ich für überflüssig, das würde bei Mitte und bei anderen Bezirken mit langer Historie ein Fass ohne Boden werden und den Artikel weiter nutzlos aufblähen und wäre zudem redundant. Schon jetzt dauert das Laden ewig lang. Eine andere Sache ist die Erwähnung verschwundener Straßen. Da bin ich der Meinung, dass es ausreichend ist wenn man sie tabellarisch aufzählt, eventuell mit kleinen Anmerkungen, so wie die Pinguine das in Mitte gemacht haben. Aber auch die Erwähnung in der eigentlichen Tabelle in kursiver Schrift finde ich akzeptabel, man sollte das von Fall zu Fall entscheiden und dem (den) Autor(en) überlassen, tendiere aber eher zu einer separaten tabellarischen Liste. Und wenn die nicht mehr existenten Straßen nun auch noch mehrfach umbenannt wurden? Wo soll das hinführen? Meine Devise war immer KISS (Keep it small and simple).
Im Übrigen freut es mich ungemein, dass unsere kleine Provokation der Veröffentlichung von nackten Listen dazu geführt hat, dass wieder mehr Bewegung in das Projekt gekommen ist. --Fridolin Freudenfett 13:17, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Jau, mit KISS rennst Du bei mir offene Türen ein. (Nicht zuletzt deswegen bin ich nach wie vor der Meinung, dass es besser gewesen wäre, wenn wir bei den Bennennungsdaten nur das Jahr angegeben hätten. Durch die Erwähnung von Tag und Monat handeln wir uns die ganzen align-right und sort-Befehle ein).
Aber ebenso wie ich KISS für sehr sinnvoll finde, gilt das auch für das Wikipedia-Prinzip: Relevanz verjährt nicht.
Und das bedeutet hier: das, was wir für berichtenswert zu bestehenden Straßen halten, ist (im wesentlichen) genauso zu nicht mehr existenten Straßen berichtenswert. Paar Einschränkungen gelten dabei sicher. Aber Namensherkunft, Daten, Lage, Anmerkungen sind bei den einen genauso wichtig wie bei den anderen.
Die Frage, ob nun Tabelle oder einfach Liste hatten wir uns auch für die bestehenden Straßen früher schon mal gestellt. Wir haben uns für Tabellen entschieden, und da besteht für mich überhaupt kein Grund, es bei den nicht mehr existenten Straßen anders zu machen. Ich finde es allerdings (steht schon oben) nicht so gut, dass in der Haupttabelle mit einzufügen, deswegen m.E. lieber separat.
Bei den umbenannten Straßen sind nur Namensherkunft und Datum erwähnenswert, das kann man auch bei den Anmerkungen zu den bestehenden Straßen unterbringen. (Gut, bei den aktuellen Straßen selbst haben beide Themen eigene Spalten, nicht völlig konsistent, aber damit könnte ich leben). Anderseits finde ich eine solche Tabelle wie hier auch nicht störend.
Wo soll das hinführen, fragest Du zu Recht. Nach meinem Dafürhalten beläuft sich die Zahl der nicht mehr existenten Straßen auf eine Anzahl, die durchaus zu bewältigen ist. Rummelsburg und selbst der sehr große Ortsteil Friedrichshain dürften bis auf kleine Lücken vollständig sein.
Das einzige, wo ich ein Problem sehe, wäre der innere Stadtbereich, also im wesentlichen Mitte, wo es eine lange Geschichte und sehr viele Umstrukturierungen gegeben hat. Insofern würde ich schon eine Grenze setzen wollen, *ab* der man die Straßen _hier_ und *bis* zu der man sie _separat_ behandelt. Mein Vorschlag wäre 1860, vor dem Bau der ganzen Gründerzeitviertel und ein Jahr vor einer größeren Erweiterung des Stadtgebietes. --Global Fish 16:44, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Zum Thema siehe auch diese hilfreiche Seite.--Definitiv 17:35, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Also, die Pinguine mögen den Fish-Vorschlag. Allerdings sollte die Liste der "umbenannten" einen Sprung zur aktuellen Straße enthalten. (Und die Sache mit F'felde bringen wir demnächst in Reih und Glied.) --44pinguinecool 17:43, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Neuer Vorschlag zur Reduzierung des Quelltextes - Benennungsdaten!

Hallo, ihr Mitwirkende alle. Gerade ist uns eingefallen, dass wir das leidige Problem mit "align right" usw. lösen können, indem die amerikanische Schreibweise verwendet wird: 1951-3-31. Dann steht die Jahreszahl immer an erster Stelle; wenn kein Monat/ Tag bekannt ist, stört das aber beim Sortieren nicht. Und wir hätten Mikrosekunden ;) beim Laden gespart. Meinungen? (Außer: :( "Das macht ja wieder Arbeit in den schon fertigen Listen.") --44pinguinecool 09:56, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nunja, ist halt die amerikanische Schreibweise. Ich finde das in der deutschsprachigen Wikipedia nicht so schön. Außerdem gibt es ja gerade für Datumsangaben eine entsprechende Konvention die ich auch eigentlich ganz gut finde. --Nicor 11:38, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Äh, da bin ich aber nun verunsichert. Es steht ja schon so drin als Voraussetzung zum Sortieren, das hat weniger was mit amerikanischer Schreibweise zu tun, die geht nämlich Monat/Tag/Jahr. Wenn wir align right weglassen, steht es eben linksbündig, was mich auch nicht weiter stören würde und wir hätten Millisekunden, vielleicht sogar Sekunden beim Laden gespart. Müsste man mal ausprobieren. --Fridolin Freudenfett 11:44, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Natürlich würde es nicht stören wenn die Datumsangaben linksbündig stehen würden, aber es sieht typografisch unmöglich aus. Ich könnte mich nur damit anfreunden, wenn hier deutlich messbare Ladezeitenverkürzungen (bitte nicht im Millisekundenbereich) einhergehen würden. Ansonsten: Nee, danke! --Detlef Emmridet 14:00, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Auch nach meiner Auffassung sieht es "align-right einfach raus" unmöglich aus. Dann stehen Jahre (wenn kein Tag benannt ist) unter Tagen. Nein, da stimme ich meinem Vorredner zu, das geht nicht.
Die "amerikanische Schreibweise" ist übrigens explizit durchaus kompatibel mit den Datumskonventionen, siehe WP:Datumskonventionen#Datumsangaben_in_Tabellen: Im deutschen Sprachraum kann neben der Darstellung nach ... ISO 8601 (Format: JJJJ-MM-TT, Beispiele: 1998-12-01...) auch ... Ich finde nach wie vor die Quelltextaufblähung durch die align-right und sort-date-Befehle ausgesprochen unschön, insbesondere angesichts des vergleichsweise geringen Mehr an Information durch Kenntnis von Datum und Monat der Benennung. @Emmridet, das dürfte bei den Ladezeiten nicht viel ausmachen, störender finde ich die fehlende Übersichtlichkeit des Quelltexts an sich.
Ach so, wenn schon, dann müssen bei den Sort-Date-Befehlen die Nullen bei einstelligen Tagen und Monaten mit rein, sonst sortiert er 3 hinter 11 ein. --Global Fish 16:23, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Aber hallo, wahrscheinlich haben wir uns nicht exakt genug ausgedrückt: Die Datumsschreibe 2011-03-22 meint ohne die geschweiften Klammern, so dass die Software das nicht erst umrechnen muss. Hier ist ein konkretes Beispiel:

Name; ggf. Bild Namensherkunft Benennung Aufhebung Anmerkungen
Capriviallee Caprivi, ehemaliges deutsches Kolonialgebiet, heute eine Verwaltungsregion in Namibia 1900 (ca.) 1952-1-31 heute →Marie-Curie-Allee.
Dallwitzstraße Johann von Dallwitz (1855–1919), preußischer Politiker und Jurist 1912 1951-05-31 heute →Eggersdorfer Straße

Die Sortierbarkeit bleibt, linksbündig is it und "schön" sieht's auch auch, weil immer das Jahr zuerst steht, Nullen vor den einstelligen Ziffern ist das kleinere Übel. Um auszuprobieren, welchen Zeitvorteil das bringt, müsste ien Liste konkret umgestrickt werden... --44pinguinecool 17:02, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich halte diese Schreibweise in der deutschsprachigen Wikipedia schlicht für falsch. --Nicor 23:00, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Datumskonventionen der deutschsprachigen Wikipedia halten sie (diese Schreibweise)für richtig. --Global Fish 23:02, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ist das als Frage ohne Fragezeichen gemeint bei der ich gesiezt werde? --Nicor 12:36, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Liebe Leute, was wollen wir erreichen? Die Ladezeiten verringern oder den Quelltext? Das mit dem Datum und der Sortierbarkeit schön und gut, das wird nicht die Ladezeit verringern, weil das erst dann zum Tragen kommt, wenn man sortieren will. Wir sollten deshalb mal versuchen rauszubekommen, was so lange dauert. Ich nehme mal an, dass auch die Bilder eine Rolle spielen. Man sollten deshalb auf einer Baustelle einen Artikel nehmen, die Bilder entfernen und sehen was passiert. Wenn das nichts bringt kann man ja die Sortkeys rausnehmen oder die Koordinaten. Man kann nur mit trial and error der Sache auf den Grund gehen. Wenn dann noch Tabellen für nicht mehr existierenden Straßen dazu kommen, wird es auch nicht schneller gehen. --Fridolin Freudenfett 13:36, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Für die Ladezeit relevant sind praktisch ausschließlich die Koordinaten und in geringerem Maße die Bilder. Quelltextlänge, Qurlltextübersichtlichkeit, Alignments, Datumsformate, Zahl der Wikilinks etc sind im Vergleich mehr oder weniger irrelevant. Eine Befassung damit ist sicherlich gut gemeint aber vergebliche Liebesmühe. Gruß --Definitiv 15:03, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dass sich die Ladezeiten durch die align-right und sortdate-Befehle wesentlich verlängern würde, halte ich auch für mehr als unwahrscheinlich. (Dass die gesamte Quelltextlänge mit reinspielt, denke ich doch. Hab mich jedenfalls schon sehr mit S-Bahn Berlin gequält, was keine Koordinaten und relativ wenige Bilder hat.
@Fridolin, wir müssen bei so etwas immer abwägen, welcher Aufwand (in jeder Hinsicht) welchem Informationsgewinn gegenübersteht. Und da ist meine Meinung: der Informationsgewinn, dass man bei *einigen* (bei vielen wissen wir es so oder so ja gar nicht) Straßen unterscheiden kann, ob die nun am 13.April oder 17.Mai 1927 benannt wurden, wiegt nicht den Nachteil des schlechter les- und wartbaren Quelltextes auf. Auch aus Platzgründen schadet das m.E. mehr als es nützt.
Wobei allerdings Schaden und Nutzen vergleichsweise gering sind, insofern ist das kein sooo weltbewegendes Thema. Schon gar nicht, dass ich deswegen andere Projektmitarbeiter gleich siezen müsste. ;-). @Nicor, das "sie" ist die 3. Pers. Sing. weibl. und bezieht sich auf die amerikanische Schreibweise. --Global Fish 16:53, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Podbielskiallee

Für einen Artikel an dem ich gerade sitze wäre der Artikel nicht schlecht. War generell überrascht, daß die zwar nicht übermäßig große aber mit einigen nicht ganz unwichtigen Bauten gespickte Straße (Iranische Botschaft, Haus Wiegand etc.) noch keinen Artikel hat. Sollte das Jemand hin bekommen, könnte er/sie meiner Dankbarkeit sicher sein ;). Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 20:48, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kategorien

Ich habe einen Verschiebungsantrag für die Kategorie:Liste (Straßennamen) gestellt, wobei mich auch eure Meinung interessieren würde. Außerdem könnten wir langsam mal eine eigene Kategorie:Liste (Straßen in Berlin) anlegen, oder? --Nicor 20:44, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Portal:Straßen und WikiProjekt:Straßen

Daniel749 hat einen Entwurf für ein Portal:Straßen erstellt. Hier werden noch Betreuer und Unterstützer gesucht damit das Portal freigeschaltet werden kann. Außerdem gibt es auch ein Wikipedia:WikiProjekt Straßen, bei dem ich unser Projekt jetzt einfach mal als Unterprojekt eingetragen habe. --Nicor 00:04, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Portal:Straßen ist da, weil sich schon genügend Unterstützer gesammelt haben. Wenn ihr Änderungswünsche habt, könnt ihr diese auf der Disk. melden. Danke! Gruß --Daniel 749 22:07, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Infoboxen in kurzen Artikeln

Hallo, ich hatte ja gerade den Artikel Zillestraße (Berlin) herausgebracht.Ich finde es nicht gutund auch überflüssig wenn ein relativ kurzer Artikel über eine Nebenstraße mit so einer großen Infobox zugedröhnt wird. Das versaut nicht nur die Optik, sondern auch das Interess am Schreiben, wenn der Fließtext zur Nebensache wird. Würde das von mir inzwischen verkleinerte Teil gerne wieder herausnehmen.--Kalima 18:31, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal vielen Dank für den Artikel.
Ob eine Infobox sinnvoll ist oder nicht sollte rein inhaltlich und nicht in Abhängigkeit von der Länge des Fließtextes geklärt werden. Was du da ansprichst ist eine persönliche Empfindung zu einer Layoutfrage. Ich finde die Box im Artikel Zillestraße nicht störend. --Nicor 04:32, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich Nicor inhaltlich an: Die Relevanz einer Straße ist nicht daran auszumachen, ob es eine kleine Neben- oder eine Hauptverkehrstraße ist. Was mich darüber hinaus wundert, ist die ganze Verschieberei von *Zillestraße (Berlin)* zu *Zillestraße* und zurück. Welche relevanten Zillestraßen gibts denn noch? Sollte man mit der Verschiebung auf *Zillestraße (Berlin)* nicht warten, bis es andere Zillestraßen in der Wikipedia gibt. Denn bisher ist „unsere“ Zillestraße die einzige. Die anderen, die ich in Google gefunden habe, heißen übrigens Heinrich-Zille-Straße. LG --Detlef Emmridet 09:24, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Emmridet, es gibt auch 18 Zillestraßen in Deutschland. Das dürfte für die Einrichtung einer BKL reichen. Dabei ist es auch nicht wichtig, ob es weitere Artikel in der wikipedia hierzu gibt und ob die Straßen relevant sind. Das Klammerlemma dient außerdem zur schnellen Unrterscheidung für denjenigen, der eine andere Straße mit demselben Namen sucht.--Kalima 12:14, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wer eine Zillestraße in Dingsbums sucht, dem ist auch nicht geholfen, wenn er neben dem Artikel Zillestraße in Berlin eine BKL findet, der er nicht mehr entnehmen kann, als dass es eine Zillestraße in Dingsbums gibt.
Man sollte sich bitteschön das Wikipedia-Leben nicht unnötig kompliziert machen. Klammerlemmata bitte nur dann, wenn es wirklich mehrere Artikel gibt oder allenfalls, wenn ein Artikel *wirklich* fehlt, also ein Rotlink sinnvoll ist. Artikel zu jeder Straße wird es auf absehbarer Zeit nicht geben. Horst Seehofer ist jedenfalls gut dort einsortiert und nicht unter Horst Seehofer (Politiker), obwohl es bestimmt Dutzende andere Horst Seehofers im deutschsprachigen Raum gibt. Und aus eigener Erfahrung: Norbert Bischoff ist dort auch gut einsortiert, obwohl ich einen anderen relevanten Norbert Bischoff kenne und im Hinterkopf habe, auch über den einen Artikel zu schreiben. Es reicht aber völlig aus, die BKL dann zu machen, wenn jener Artikel da ist.
Man mag sich freilich überlegen, ob es generell sinnvoll ist, zu Straßenartikeln immer den Ort im Lemma anzugeben. Das wäre aber eine andere Baustelle; üblich ist es derzeit jedenfalls nicht.
Die Existenz von 18 Zillestraßen in D ist jedenfalls keine Rechtfertigung für ein Klammerlemma hier. --Global Fish 12:56, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
@Nicor ...ich hatte die Box auch schon verkleinert. Die Länge eines Artikels ist natürlich nicht allein ausschlaggebend. Aber wenn eine große Infobox einen kleineren Artikel in den Hintergrund und zudem kaum zusätzliche Informationen bringt, die man auch leicht in den Text integrieren könnte, ist sie schlichtweg überflüssig und ich sehe hier keine Verbesserung. Infoboxen können in einem umfangreichen Artikel eine Übersicht über die wichtigsten Daten liefern oder einen spärlichen Text ergänzen. Aber wenn es hier Mode werden sollte überall kategorisch eine Box einzufügen, die den Text womöglich in den Hintergrund rückt, höre ich auf Artikel zuschreiben.--Kalima 13:26, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das ist jetzt allerdings eine sehr allgemeine Frage zum Thema Infoboxen, die speziell mit Infoboxen in Straßenartikeln nicht viel zu tun hat und daher besser an einer anderen Stelle fortgesetzt werden sollte. --Nicor 14:46, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
@Kalima: Ganz ehrlich, ich kann deine Aufregung nicht nachvollziehen und finde deine Reaktion unangemessen. Diese Infobox existiert noch nicht lange, weshalb du wahrscheinlich noch nicht mit ihr konfrontiert wurdest, das sollte keine Modeerscheinung werden, sondern eine sinnvolle Ergänzung. Ich finde auch, dass in der aktuellen Form der Fließtext nicht erdrückt wird und die Box eine gute Ergänzung ist, man hat ja die Möglichkeit die Box individuell zu gestalten. Außerdem gibt es über die Zillestraße bestimmt noch mehr zu schreiben, so dass das Erscheinungsbild in zwei Monaten ganz anders aussieht. Berücksichtige auch, dass du auf deiner Seite geschrieben hast "gehe von guten Absichten aus". Viele Grüße --Fridolin Freudenfett 18:06, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Auch die Pinguine finden diese Box gut, sie ermöglicht eine schnelle Orientierung zum Sujet. Wir haben sie bei fast allen eigenen Lemmata wie Marzahner Promenade, Weißenseer Weg usw. verwendet. Also wie die anderen Vorredner... „Lass dich doch von einem kleine Kasten nicht erschlagen.“ --44pinguinecool 19:46, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Listen der Kulturdenkmale

Eigentlich dachte ich daran die Kulturdenkmale in den Straßenlisten zu erfassen. Momentan entstehen aber aber eigene Denkmallisten zu den Berliner Ortsteilen. Damit wäre das etwas redundant. Sollten wir die Listen miteinander verknüpfen? So dass jede Straßenliste einen Verweis zur Kulturdenkmalliste im gleichen Ortsteil erhält und umgekehrt? (Siehe auch: Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neukölln <--> Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Neukölln) --Nicor 13:30, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ja, in jedem Falle sollten die Listen miteinander verküpft werden. Ich habe die Aufteilung der Denkmalliste bewußt an die Straßenliste angelehnt, damit diese Verknüpfung möglich ist. Das Einbinden der Kulturdenkmale in die Straßenliste wäre aber unglücklich gewesen, das hätte die Straßenlisten teilweise sehr aufgebläht, man denke nur an die 23 Einträge von Denkmalen in der Karl-Marx-Straße (Neukölln) oder die über 800 Einträgen in Charlottenburg. -- ClemensFranz 15:52, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Miteinander, wenn wir das aus den schon erstellten Listen richtig sehen, handelt es sich im Wesentlichen um eine Fleißarbeit - Abschreiben aus der Senats-Denkmalliste. Und die Art der Darstellung finden wir auch nicht so übersichtlich - erst die Adresse(n) und dann noch eine Tabelle zu jedem Haus. Das würde ich so überhaupt nicht unterstützen - ich sehe keinen wirklichen Informations-Mehrwert. Dann doch lieber einen ordentlichen Straßenartikel. --44pinguinecool 16:55, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sicher könnte man bei Interesse auch die Denkmalliste des Senats bemühen, aber die ist nun mal kein Teil der Wikipedia. Ich finde die Listen zusammen mit den tausenden Denkmallisten die bereits für andere Bundesländer existiere sehr sinnvoll. Langfristig soll ja auch jedes einzelne Denkmal einen Artikel bekommen der dann wiederum von den Listen-Übersichten aus aufgerufen werden kann. --Nicor 17:10, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hinzufügen möchte ich noch, dass bereits jetzt Bilder hinzugefügt wurden können, und das wird auch im Rahmen der WP:WLM geschehen, und es wird, bevor es zu jeden Denkmal ein Artikel gibt, hier eine kurze Beschreibung geben. All das ist nicht in der Senatsliste vorhanden. Die Aufteilung der Listen so wie sie sind, ist im übrigen fachlich bedingt. -- ClemensFranz 18:46, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Schlankere Vorlage:Lage statt Vorlage:Koordinate

Hallo, im Zusammenhang mit den Denkmallisten hat man überlegt, statt der massigen Koordinaten-Vorlage etwas Schlankeres zu basteln, was im Prinzip nur einen Geohack-Link erzeugen soll.. siehe Vorlage:Lage. Vlt mag das mal jemand in einer größeren Strassenliste ausprobieren, inwieweit das dann wirklich schneller ist. --alexrk 23:05, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine Mühe, ich werde das mal ausprobieren. Gibt es ein Tool um die Parameter alle auszufüllen? Das von mir jetzt benutzte Koordinaten-Tool macht das ganz bequem, ansonsten müsste man ja alle Angaben manuell ausfüllen. --Fridolin Freudenfett 16:08, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Der Dank gebührt Benutzer:Quarz, der die Vorlage gebastelt hat. mW. gibt es hierfür bislang kein Tool, dh. man müsste die Koordinaten wie gehabt ermitteln und in die neue Vorlage einsetzen. Das wäre aber vlt. mal noch etwas für das OpenStreetMap-Gadget. --alexrk 16:17, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Solange es kein Tool gibt, geht folgende Krücke: Das Ergebnis deines Tools einfügen und "Coordinate" durch "Lage" ersetzen - geht in Listen schön mit Suchen und Ersetzen. Die ausgewerten Parameter heißen wie bei Coordinate und überflüssige kannste löschen oder die Vorlage ignoriert sie. --Quarz 01:25, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das bedeutet auch, dass die Umstellung bestehender Listen 'n Klacks ist, wenn streng Koordinaten im Dezimalformat verwendet wurden. --Quarz 07:20, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Das mit dem Editieren ist schon klar. Habe leider immer die Grad/Minuten/Sekunden-Notation verwendet, so dass ich wohl alle nochmal bearbeiten müsste, wenn die neue Vorlage diese nicht frisst. Da hat Murphy wieder voll zugeschlagen. --Fridolin Freudenfett 09:36, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Vorlage frisst es nicht - und das soll sie auch nicht lernen. Jemand könnte ja eine "LageDMS" erfinden, die das frisst - und nur das. Es gibt aber auch jetzt Krücken, die möglicherweise einfacher sind, als das erneute Einmessen: 1) Kopf- oder Taschenrechner: 1.Wert + (2.Wert/60) + (3.Wert/3600). Sechs Nachkommastellen genügen. 2. In einer zweiten Browserinstanz den Artikel im Lesemodus öffnen, den jeweiligen Koordinatenlink klicken und den reinen Dezimalwert aus Geohack kopieren. --Quarz 09:47, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Zwischenquetsch Nun auch eine Lösung für Koordinaten im Format DMS: Vorlage:LageDMS --Quarz 14:09, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hab das für Tiergarten mit einem kleinen Progrämmchen probiert automatisch umzustellen (ich weiß.. 13.373220100000001 braucht kein Mensch - muss ich noch runden). Ich versuch das Tool mal noch bei GoogleApps zu installieren. --alexrk 23:50, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja super, IMHO geht das Laden jetzt spürbar schneller. Es würde reichen, wenn man nach der siebten Stelle abschneidet, denn wer kann schon sagen, wo genau die Mitte einer Straße ist. Den größten Unterschied beim Laden sollte man bei Mitte feststellen. Was macht das Tool genau? Konvertiert das die Angaben der Vorlage "Coordinate" durch "Lage", auch wenn man DMS angegeben hat? --Fridolin Freudenfett 09:27, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
hier der Link zu dem Tool für die Umwandlung von Koordinate->Lage. Es wandelt auch DMS nach Dezimalgrad um. Man sollte aber, bevor man den Artikelinhalt ersetzt, nochmal die Änderungen checken; die Umwandlung ist recht schlicht und deckt bestimmt nicht alle Spezialitäten der Koordinate-Vorlage ab (Schweizer Landeskoordinaten o.ä.) --alexrk 14:39, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wer sich selbst ein Bild über den Stand der Diskussion machen will: siehe Wikipedia:Löschkandidaten/12._Juli_2011#Vorlage:Lage --Global Fish 13:32, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Oooch ist dit schade; wir haben gerade bei einer neuen Liste (Biesdorf) schon die LAGE eingestrickt... --44pinguinecool 16:58, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist ja noch offen, was nun passieren wird. Im Moment scheinen mir die, die aufgrund der Ladezeiten die Koordinaten-Vorlage für keine Alternative halten, in der LD recht stark zu sein. --Global Fish 17:00, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wasserstandsmeldung: Vorlage:Coordinate#Vorlage zu langsam? --Quarz 14:15, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Neue Kategorie

Ich denke es wird Zeit die Berliner Listen in eine eigene Kategorie zu packen. Doch welche Bezeichnung sollte sie tragen? Kategorie:Straßenliste (Berlin), Kategorie:Liste der Straßen und Plätze in Berlin... Zu berücksichtigen wäre auch diese Diskussion zu der es bisher leider keine abschließende Lösung gab: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/März/27#Kategorie:Liste .28Stra.C3.9Fennamen.29 nach Kategorie:Liste .28Stra.C3.9Fen.29 .28bleibt erstmal so.29. --Nicor 13:16, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorienbildung zur Verbesserung der Suchmöglichkeit

Da ich gerade die Ortsteil-Pankow-Liste kontaminiere: In (Alt-)Pankow war mir auffällig Tiroler-Viertel + viel Schweden + Medizinerstraße in Krankenhausnähe - natürlich auch paar nicht zuordenbare - im alten ALTpankow Straßen nach spendablen ortsansässigen Grundbesitzern … kurzer Rede langer Sinn: ich habe hinter der Bilderspalte (unsortable) noch eine sortierbare Spalte Kategoie ingefügt und damit die nich übergewichtig wird im Erklärungsteil die Symbol-Buchstaben präzisiert. Herr Freidenfett fand dies akzeptabel und brachte die IDee ein solches Tun mal auf die Diskussionsseite zu stellen. Vielleicht ist solche Sortierbare Kategorie auch für andere Ortsteile von Interesse (??) MfG --Paule Boonekamp 18:42, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde eine zusätzliche Spalte in dieser Breite akzeptabel. Hierdurch haben wir die Möglichkeit Straßen bzgl. Kiezen oder anderen Ordnungsmerkmalen mit relativ geringem Aufwand zu gruppieren. Für P-Berg ließe sich das nach den bereits in der Übersichtskarte vorhandenen Kiez-Nummern sehr gut machen. Frage an die anderen Straßenbauer (auch wenn anscheinend noch Ferien sind): was haltet ihr davon? --Fridolin Freudenfett 12:46, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich nicht schlecht. Aber ohne zusätzliche Info im Spaltenkopf ist das zu verwirrend. Ich vermute, dass nicht jeder Leser auf die Idee kommt, sich die Legendenhinweise weiter oben durchzulesen. Es müsste also ein kurzer Hinweis zu den Abkürkungen im Spaltenkopf gegeben werden. Dadurch würde die Spalte zwar geringügig breiter, was aber imho nicht stören würde. Vielleicht sehen das die anderen Straßenbauer ähnlich? --Detlef Emmridet 12:43, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Fragen zu Bildern, bitte

Shalom und einen guten Abend - bitte, sollen zu allen in den Listen genannten Straßen Bilder aufgenommen werden? Und, bitte, gibt es irgendwo Hinweise, wie solche Photographien aufgenommen werden sollen, worauf es projektspezifisch ankommt? Danke und freundlicher Gruß. Botulph 21:58, 27. Aug. 2011 (CEST).Beantworten

Ja, letztlich sollte jede Straße ein Foto haben. Vorzugsweise von bedeutenden anliegenden Objekten der entsprechenden Straße. --Nicor 22:32, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke! Mithin nicht der bloße Verlauf (Straße von Anfang längs der Fahrbahn). Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 08:19, 28. Aug. 2011 (CEST).Beantworten
Möglichst so, dass das Bild den Charakter der Straße wiedergibt. Eventuell könnte man in der Liste auch mehrere Fotos der Straße einstellen, wenn sie denn wichtig ist. BTW: wenn du Bilder in die Commons hochlädst, dann möglichst für jede Straße eine neue Kategorie anlegen, weil es sonst schnell unübersichtlich wird, besonders wenn es mehrere Bilder zu einer Straße/Platz gibt. --Fridolin Freudenfett 12:48, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke sehr, auch für den Hinweis zu commons. (Und nachdem meine Kamera wieder einsatzfähig ist, mag die Zeit ggf zu nutzen sein.) Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 20:17, 18. Sep. 2011 (CEST).Beantworten

Straßenkategorien nach Ortsteil

Spricht etwas dagegen, die Straßenartikel der Kategorie:Straße in Berlin in Unterkategorien einer Kategorie:Straße in Berlin nach Ortsteil zu packen? Sollten die Artikel dann trotzdem zusätzlich auch in der Oberkategorie "Straße in Berlin bleiben", damit sie auch ohne Kenntnis über den genauen Ortsteil gefunden werden können? --Nicor 23:53, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht: Nö! (also, es spicht nichts dagegen) --Detlef Emmridet 09:09, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht spricht ebenfalls nichts dagegen. --Fridolin Freudenfett 09:55, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wir verstehen das anliegen nicht - es gibt doch bereits die kategorie Berlin-((Ortsteil)) ? Warum soll das jetzt noch weiter aufgedröselt werden? "Wir" suchen selten was über die kategorie, meist direkt im suchfenster und da wird das Ähnlichste angeboten. Es müsste n.m.M. nix geändert werden....
Eben. Straßen sind nach Straße in Berlin und nach den Ortsteilkategorien sortiert. Da braucht man nichts zu ändern.
Eine Kategorisierung nach Straße im Ortsteil wäre prinzipiell sicherlich denkbar. Dann müsste die Kategorien wiederum einerseits in "Straße in Berlin" und andererseits in den Ortsteilkategorien kategorisiert werden. Aus den Artikeln müsste dann sowohl die Kategorie Straßen in Berlin als auch die Ortsteilkategorien raus.
Aber eine Notwendigkeit dafür, derzeit gut 300 Straßenartikel auf 95 Ortsteilkategorien aufzuteilen, sehe ich derzeit rein quantitativ nicht. --Global Fish 17:02, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wichtiger ist erstmal, wie weiter oben von Nicor schon vorgeschlagen, die Berliner Straßenlisten in eine eigene Kategorie zu packen. Im Moment werden die Kategorien Berliner Geschichte und Liste (Straßennamen) durch den Berliner Straßenlistenwust ziemlich verhunzt.--Definitiv 18:03, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die Kategorisierung der Listen würde ich gerne übernehmen, aber für die Kategoriebezeichnung hätte ich gerne zuvor einen Konsens (siehe oben). --Nicor 22:39, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

So, da hier keine Rückmeldungen bezüglich einer Kategoriebezeichnung kamen habe ich mich nun an der bereits vorhandenen Kategorie:Liste (Straßenverkehr Bayern) orientiert und die Kategorie:Liste (Straßenverkehr Berlin) angelegt. Die Kategorie:Berliner Geschichte habe ich aus den einzelnen Straßenlisten ebenfalls rausgenommen. Ich war mir über deren Sinnhaftigkeit nicht ganz sicher. Falls sie jedoch erwünscht sein sollte kann man sie einfach wieder als Oberkategorie in die Kategorie:Liste (Straßenverkehr Berlin) einfügen. Dann sind auch wieder alle Listen darüber aufrufbar. --Nicor 15:06, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

@Nicor, ich verstehe die sinnhaftigkeit der stetigen Kat.-änderungen nicht. Die Kategorie:Berliner Geschichte gehört mit sicherheit in diese Listen, denn sie zeigt zu jeder Str/jedem Platz deren Geschichte. Und nun finde ich in den listen auch noch PLÄTZe in Berlin - logisch ist das insgesamt nicht. Lass doch das Ganze erst mal ruhen und hilf mit bei der weiterbearbeitung einzelner listen von ortsteilen. Das ist nämlich sehr zeitaufwändig incl. der Fotos. Gruß --44pinguinecool 17:45, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die Plätze waren doch bereits von Anfang an mit in allen Listen. Sie stehen sogar im Lemma mit drin. Oder habe ich dich missverstanden? --Nicor 00:16, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Liebe Straßenarbeiter, ich bitte um Review des Moabit-Artikels. Einige Keinigkeiten fehlen allerdings noch, so dass ich ihn noch nicht verschieben werde. Vielen Dank --Fridolin Freudenfett 11:35, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wow, du warst ja schon wieder sehr fleißig! Man könnte noch Zeilenumbrüche zwischen dem "Nr." und der Hausnummernzahl unterdrücken (mit  ). Alles in allem: Top! --Nicor 12:29, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Waum lässt sich die Zeichenfolge dafür auch nicht innerhalb eines nowiki-Tags darstellen? --Nicor 12:30, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kritik zu Länge und Metaraum-Verlinkung

Minderbinder hat hier ein paar konstruktive Kritikpunkte eingebracht, auf die ich hier nochmal hinweisen wollte. Ich denke wir sollten sie bezüglich der Metaraum-Verlinkung und der Längenangabe auch für die anderen Listen beachten. --Nicor 15:43, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Zur Metaraum-Verlinkung: Ich habe eine Überblicksliste Listen der Straßen und Plätze in Berlin angelegt. Die ist in gewisser Weise redundant zur Navi, aber man hat zusätzlich zum Ortsteilnoch die Angabe des Bezirkes und die Anzahle der Straßen und Plätze. Weitere Spalten sind vorstellbar. Diese Liste könnte der Hauptartikel des Projektes sein, und als solcher kann ein WP-Namensraum-Link unter Weblinks stehen. Von den Einzellisten kann diese Liste in der Einleitung z.B. so verlinkt werden, ein gesonderter Abschnitt Siehe auch ist weiterhin unnötig. PS: Superprojekt, vielen Dank für eure Arbeit. --Minderbinder 11:31, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Lemma der Metaliste

Hallo, können bitte mal Mitarbeiter des Projektes bei Diskussion:Listen der Straßen und Plätze in Berlin#Lemma vorbeischauen? Die beiden Straßen-Listen-Experten Stemicha und Komischn veranstalten einen Verschiebe-Editwar mit mir. Listen der Straßen und Plätze in Berlin --> Liste der Straßen und Plätze in Berlin --> Liste der Listen der Straßen und Plätze in Berlin, immer im im Triangel. Der Artikel ist jetzt peinlihcerweise ertstmal gesperrt. Wenn Ihr diese Metaliste sonstwie benennen wollt, wäre mir das auch recht. Aber nicht so. Bitte Entscheidung von euch. Danke. --Minderbinder 16:29, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich würde es wie die Wiener, nämlich kurz, knapp und pragmatisch handhaben: Liste der Straßennamen von Wien und demzufolge analog Liste der Straßen und Plätze in Berlin. Wenn wir hier Quatschnamen durchgehen lassen, haben wir sonst demnächst eine Liste der Listen der Listen der Straßen und Plätze in Deutschland, denn das Berliner Schema ist natürlich auch für andere Großstädte anwendbar.--Definitiv 12:02, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Titelbild

 
Textwürmer ??
 
Titelbild (nach eignem Rezept) nun als PDF...

Gute Idee, ich hab aber noch ein paar Verbesserungsvorschläge: Fritz-Wildung-Straße in Schmargendorf ist eine meiner suboptimalen Bilder, kann man da Wünsche anmelden? Welche sind die anderen? Ich finde es sollte ein Bild aus jeder Himmelsrichtung sein mit hohem Wiedererkennungswert. Ich suche mal zwei (West)-Bilder raus. In die Mitte gehört natürlich was von Mitte. Grüße --Fridolin Freudenfett 17:00, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallochen, dieses bild hier, in der vorschau richtig aber auf unserer projektseite "kaputt", sollte nun eigentlich deine wünsche erfüllen. Muss ich also noch irgendwie ändern... Hier ist vielleicht auch wieder der pc-experte gefragt? --44pinguinegreetingsl 10:41, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Können die Pinguine mir mal die Zutaten mailen? Vielleicht gelingt es mir daraus was Anständiges zu backen. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 08:56, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Zuerst probiert es die ehrgeizige hausfrau immer noch mal selbst. Und nach dem überschlafen ist hier das bild als .pdf; wie's scheint nun doch noch brauchbar. Aber danke für das angebot, vielleicht ein anderes mal? Jedenfalls 'ne schöne woche wünschen die --44pinguinegreetingsl 11:06, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Übersichtskarten mit Ortslagen

 
Mein Kiez, Dein Kiez

Hallo zusammen, bevor ich für das Projekt noch weitere Karten erstelle, bitte trefft bzgl der Causa Moabit einmmal eine Entscheidung, wie ihr es gern weiter handhaben möchtet? Da die Karten für "eure" Listen sind, denk ich ist es sinnvoll, wenn deren Gestaltung hier auch akzeptiert wird. Es wäre tragisch, wenn nach der 50sten Karte auf einmal alle gelöscht werden, weil's plötzlich jemandem gegen den Strich geht. Es geht konkret darum, dass Benutzer:Oliver S.Y. meint, die Beschriftung der Ortslagen/Kieze wäre TF und müsste aus den Karten entfernt werden. Eine bereits längliche Diskussion fand bereits hier statt, allerdings ohne wirkliches Ergebnis. IMO ist es keine Theoriefindung, aus folgenden Gründen:

  • die Ortslagen selbst sind z.T. historisch begründet und belegt, in den Medien und im Alltagsgebrauch - viele der Ortslagen haben auch eigene Artikel wzB Altstadt Spandau oder Stephankiez. Zumindest habe ich idR nur solche belegbaren Ortlsagen aufgenommen. Im Falle von Moabit find ich die Situation sogar noch recht gut und eindeutig belegt - sehr hilfreich vor allem diese Publikation des Geographischen Instituts der Humboldt-Uni - aber auch die Informationen des Quartiersmanagements Moabit oder den Webseiten des Bezirks Moabit.
  • die genaue Ausdehnung lässt sich nicht in jedem Fall 100% definieren - allerdings finden sich meist Quellen, die die Lage hinreichend gut beschreiben. Eine genaue (gar "amtliche") Begrenzung ist auch nicht nötig, da ich ja nur einen Text in die Karte setze und keine Grenzen einzeichne. Bei vielen anderen geografischen Objekten (wie Gebirgszüge) ist die Problematik ähnlich gelagert, trotzdem werden sie in topografischen Karten beschriftet.

Soweit meine Sichtweise. Wichtig ist mir aber auf alle Fälle abzugleichen, ob diese Sichtweise mit dem Projekt d'accord ist. Grüße, --alexrk 01:30, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich persönlich kann diese Sichtweise – zumindest für „meine“ Ortsteile – absolut unterstützen. Da keine Grenzen der Kieze und Ortslagen eingezeichnet sind, bildet die bloße Beschriftung eine gewisse Ortentierungshilfe innerhalb der Karte. Deshalb bitte so belassen. --Detlef Emmridet 10:02, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die Pinguine haben bei ihren Artikeln (meist) direkt eine OT-Karte aus open street map generiert. Diese enthält aber keine "Kieze"; ggf. erwähnen wir dies in der jeweiligen Einleitung. Wer es mag, könnte aber von uns aus die so gestalteten Karten nutzen, denn sie dienen (wie auch "unsere" Straßenlängen :) ) ja der Orientierung. Schönen Advent allerseits! --44pinguinecool 11:33, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nach einer Woche Barcelona nun wieder mit einer richtigen Tastatur. Oliver S.Y. hat IMHO bei seiner Diskussion das Ziel aus den Augen verloren (sei letzter Vorschlag ist aber durchaus konstruktiv): Es geht bei der Karte eindeutig nicht darum, wo die Kiezgrenzen verlaufen, sondern dass die Karte eine Übersicht über das Straßennetz und über den Ortsteil bieten soll. Außerdem ist dies keine "amtliche" Karte. Selbstverständlich dürfen dabei die Kieze, die in Moabit eine größere Rolle spielen als in anderen Ortsteilen, nicht grob falsch markiert sein, was sie aber auch nicht waren. Wir sind uns darüber einig, dass ein Kiez keine festen Grenzen hat und auch nichts mit den Planungsräumen der LOR zu tun hat, sondern der Definition der Anwohner entstammt. Erscheinen sollten wichtige Straßen, Siedlungen - oder eben Kieze - sofern sie für die Orientierung relevant sind und wichtige Lokalitäten (z. B. großer Tiergarten, Museumsinsel, Olympiastadion, belegbare Ortslagen). Ob sie dabei von enzyklopädischer Bedeutung sind ist dabei erst mal sekundär, da es eher um die Orientierung geht. Was das am Beispiel Moabit bedeuten kann, darüber kann man trefflich streiten. Wir müssen aber sehen, dass nicht zu viel auf der Karte erscheint, können also nicht alle Ortslagen aufführen.
Wichtig für mich ist außerdem, dass wir für alle Listen einheitlich Karten verwenden, da sonst sowas wie bei Pankow rauskommt, während bei Friedrichshain gar keine Karte existiert. Also: d'accord! Ich hoffe, das wir nun auch für Moabit zu einem Konsens kommen. --Fridolin Freudenfett 14:21, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich unterstelle mal, dass dann Karten auf OpenStreet-Basis sein sollten. --Paule Boonekamp 22:44, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nun ja, wir meinten eher, dass die verwendeten Karten von der Kartenwerkstatt in ähnlicher Manier wie die von Moabit hergestellt werden sollen, damit möglichst bei allen Listen ein gleichmäßigeses Erscheinungsbild gegeben ist. Die jetztige Karte von Pankow ist nur die zweitbeste Wahl, aber schon besser als nur der Lageplan. Vielleicht wird die Kartenwerkstatt ja noch produktiv. --Fridolin Freudenfett 21:32, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ja! Wenn man etwas abgeben kann an professionsfreudige Nutzer (??). In Pankow gibt es solche eigentlichen Kieze nicht → und in Heinersdorf gleich gar nicht. Wobei ICH und Wiege sagt: Viertel sind keine Kieze. Meine ich. --Paule Boonekamp 18:51, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
OK, danke für eure Kommentare. --alexrk 21:36, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Heinersdorf

Wenn ich recht bemerke fehlt Heinersdorf. Auf dem Restweg: Weißensee−Pankow könnte ich mit bißchen gutem Willen dann Heinersdorf übernehmen. Hilfe natürlich gerne genommen. --Paule Boonekamp 18:51, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich bin gerade durch unterschiedliche Ansichten drauf gestoßen und wegen der Linie Pankow → Französisch Buchholz → Heinesdorf interessiert. ?Frage: Sollte die Einwohnerzahl der Ortsteile in den Kopf der Straßenartikel aufgenommen werden, damit sich der unbedarfte Leser fern von Berlin eine Vorstellung machen kann wie groß der Ortsteil in Abhängigkeit von seiner Anzahl der Straßen ist. Dann vielleicht der OT hat x Straßen, die von y Personen bewohnt werden.--Paule Boonekamp 13:42, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die Frage, für die ich aber keine Antwort finde: die Vorlage funzt für OT Pankow - aber nicht für Heinersdorf oder Frz. Buchholz.--Paule Boonekamp 13:56, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke. Aso → Ja, dann → eigentlich ziemlich klar, wenn man weiß wie es richtig ist und Pankow: Bezirk und OT. --Paule Boonekamp 22:19, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Anbei auch noch den Dank für alle freundlichen User, die einen Anteil an der informativen Liste Pankow haben und den (inoffiziellen) Review während der Kanditatur durchführten.

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wedding

Liebe Straßenbauer, ich bitte um (kritisches) Review meines Weihnachtsgeschenkes. Ich wünsche euch allen ein frohes Weihnachten. --Fridolin Freudenfett 10:13, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Lage von Parks und KGAs und deren Größe mit eintragen?? (Das meint wieviel Straße oder Platz ist Örtlichkeit) Und die PLZ und die technischen Angaben Anzahl, Länge der Straßen im Ortsteil und Einwohnerzahl in den eigenen Absatz? Du hast Straßennamen, aber auch Einletung oder Lage und Entwicklung sind schon bei Ortsteilstraßen-Artikeln vorhanden oder gar nix. Aber das ist wohl eine Frage die über Wedding hinaus geht. Wie einheitlich sollten die Berliner Straßenartikel untereinander sein? Sollte immer ein Siehe auch auf die Denkmalsituation oder gehört das direkt zur Straße. Wobei die Denkmalliste okay ist machen sich schließlich auch User für jede Kleinstadt eine. Na ich sehe schon mein DB enthält eher meine Unklarheiten als einen Review für Wedding. --Paule Boonekamp 21:54, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Boonekamp, so ganz verständlich ist mir dein Diskussionsbeitrag (DB?) nicht. Ich habe mich bemüht, alle meine Artikel möglichst ähnlich zu verfassen, dabei sind natürlich vom ersten Artikel bis hier zum Wedding neue Erkenntnisse eingeflossen, die ich auch bei den anderen Artikeln noch berücksichtigen werde. Man bekommt ja auch mehr Erfahrung! Jeder Ortsteil hat seine Eigenheiten, ist z.B. wie bei Pankow, die Gruppierung interessant, ist dies in Halensee oder Chb-Nord nebensächlich. Die Lage von KGAs einzutragen ist eine gute Anregung, man muss aber dabei abwägen, sonst ufert das wie bei Charlottenburg aus. Wichtig ist mir ebenfalls, dass wir eine einheitliche Karte aus der Kartenwerkstatt verwenden, denn diese ist auf das Notwendigste reduziert. Einige einleitende Worte zur Historie und Gestaltung des Straßennetzes sind IMHO ebenfalls wünschenswert, hier habe ich noch einiges nachzuholen. Der Link auf das Schwesterprojekt der Denkmallisten scheint mir ebenfalls sinnvoll. Vielleicht könnten wir (Aktivisten) uns alle mal wieder in meiner Küche treffen und gemeinsam ein paar Vorschläge ausarbeiten. Zunächst wünsche ich ein frohes neues Jahr. --Fridolin Freudenfett 11:39, 30. Dez. 2011 (CET) PS: wer ist der von dir immer wieder erwähnte "Wiege"?Beantworten
Also das was ich sagen wollte: Du hast es richtig und ausreichend interpretiert: also okay. Wie gesagt = Wiege sagt - ein (vielleicht) dämlicher Witz. Sollte niemand irritieren - oder sollte man es lieber sein lassen (?) --Paule Boonekamp 12:33, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die Pinguine danken für die guten Wünsche und geben sie gern "gebraucht" zurück - auch an alle anderen Leser dieser Seite. Und würden gern auf das Angebot von Fridolin freudenfett zurückkommen - wenn es wieder so 'nen leckeren Kuchen gibt? :) Im Januar oder Anfang Februar?

Heute haben wir - trotz Schneetreibens noch rasch einige Fotos gemacht - 3 Straßen Wedding und die Bernhard-Weiß-Straße in Mitte. Die werden gleich anschließend hochgeladen - und können/sollen/müssen bei schönerem Wetter ausgetauscht werden. --44pinguinegreetingsl 17:15, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Nummerierte und buchstabierte Straßen

In einigen Ortsteilen sehr gehäuft gibt es die lediglich mit Zahlen oder Buchstaben bezeichneten Straßen und Wege: Straße 12, Weg D, Pfad A. Es stellt sich also die Frage: mit in die Tabelle Übersicht der Straßen und Plätze einfügen: eine Erläuterung von Zahlen oder Buchstaben entfällt dann - als bleibt ein leeres Feld (?) oder wie wäre das zu füllen? Oder ist daraus eine eigene Tabelle zu erstellen: das eine Tabelle sinnvoll ist (!) damit Bilder, Lage und Anmerkungen übersichtlich aufgenommen werden (!) finde ich nach «Test Heinersdorf» ebenfalls besser. Wiege sagt: "Meinungen erwünscht." Sollte ja dann für möglichst alle Ortsteile einheitlich sein. --Paule Boonekamp 21:45, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Diese Straßen weichen lediglich in ihrem Namensschema von den anderen ab. Sie sollten in jedem Fall mit in die Tabelle aufgenommen werden. Im Feld zur Namensherkunft sollte dann natürlich nicht stehen "benannt nach dem soundsovielsten Buchstaben des Alphabets", sondern eine Erläuterung weshalb diese Straße einen Buchstaben oder eine Nummer an Stelle eines Namens trägt. Ist sie einfach noch nicht beannt worden aus Mangel an Vorschlägen und Initiativen? Wird hier bewusst eine bestimmtes Ordnungsschema verfolgt? etc. --Nicor 14:58, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die Pinguine sind der Meinung, dass bei sehr zahlreichen solcher Straßen eine zweite Tabelle, wie eben in Heinersdorf praktiziert, die übersichtlichste Variante wäre. Gggf. an die Stelle mit Straße 1 (2,...) in der Haupttabelle eine Zeile mit Ansprungmöglichkeiten zur zweiten Liste vorsehen. Bereits in Weißensee gibt es einige mehr von den Nummern, die habe ich aber in die Haupttabelle eingearbeitet. Außerdem hab ich auch gesehen, dass in Französisch Buchholz sich das wiederholt. Im Ursprung hatten fast alle früheren Bezirke so ein Ordnungsschema und erst nach und nach wurden daraus eigene Namen. So wird sich das hier wohl auch entwickeln (Schaun wer mal in 100 Jahren ;-) --44pinguinegreetingsl 15:53, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Eine Übersicht aller Straßen eines Bezirks wird nach meiner Meinung nicht übersichtlicher wenn man sie in zwei Listen zerpflückt. Wer sich die Straßen beispielsweise nach Länge sortieren lassen möchte wird dies dann nicht mehr tun können. Einen Vorteil sehe ich nicht. Auch keine logische Erklärung warum Straßen gesondert erfasst werden sollten, nur weil sie nicht nach einer Person oder einer Ortschaft, sondern nach Nummern benannt sind. Für mich würde sich lediglich die Frage stellen ob beispielsweise die "Straße 1" unter der Ziffer "1" oder dem "S" für "Straße 1" einzusortieren wäre. --Nicor 16:57, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach gibt es keinen Grund diese Straßen anders zu behandeln als "normale" Straßen. Früher oder später werden auch sie einen "richtigen" Namen erhalten und dann müssten sie umgruppiert werden. Die Straße selber ist aber immer noch da, wo sie vorher war. Eine zweite Tabelle erhöht keineswegs die Übersichtlichkeit, im Gegenteil! --Fridolin Freudenfett 12:22, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
ALSO (?) - nehmen wir Weißensee als Basis. Dann werde ich mal in Französisch Buchholz und Heinersdorf die beiden Tabellen jeweils zusammenfügen, damit wenigstens Pankow bezirkseinheitlich ist. --Paule Boonekamp 22:55, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Darstellung der Lageangabe

Es hat sich in unseren Listen etabliert die Lagekoordinaten hinter dem Linktext "(Lage)" zu verstecken. Warum eigentlich? Wäre es nicht benutzerfreundlicher und informativer die Koordinaten anzuzeigen wie beispielsweise in der Liste der Kirchen im Landkreis Lörrach? --Nicor 18:55, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Antwort von Radio Eriwan: Im Prinzip ja, aber… welchen Mehrwert hat der geneigte Leser, wenn wir noch eine weitere Spalte in die Listen einarbeiten. Die Koordinaten sind doch durch das Anklicken zu sehen. Aus Platzgründen würde ich mich dagegen aussprechen. --Detlef Emmridet 19:46, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Muss ja nicht in eine eigene Spalte. --Nicor 21:49, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nimmt aber trotzdem Platz weg. --Detlef Emmridet 21:54, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Statt
(Lage)
stünde dann unter dem Straßennamen z.B.
47° 37′ 50″ N, 7° 37′ 29″ O.
So viel Platz ist da immer. Und es ist eben die direktere Information. --Nicor 22:05, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich vermute mal, es gibt genau 0,0% Leser, die mit der Koordinatenanzeige was anfangen können. Mich ärgern solche Koordinatenlisten regelmäßig, da sie den Artikel nur unnötig mit Datenmasse überfrachten, ohne irgendeinen Mehrwert. --alexrk 22:14, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Meine Meinung: 1) die Lage sollte schon angegeben sein, sonst ? was sollte so eine Liste. Eine Beschreibung von da nach da und parallel zu aber quer zu wäre ja auch möglich. 2) Wieso verstecken? Wenn Lage als Bluelink, dann gibt es mehr als 0% die neugierig sind, was das sein soll und im dritten Straßenzug wird es dann schon stimmig sein. Schließlich gibt es auch all coord und die wären dann zwecklos - obwohl Google hier wohl etwas falsch interpretiert - bing und osm scheint mir genauer. 3) Lage-Link mit zwei ( und vier X ist doch eigentlich recht praktikabel und widerspricht nix WP-Regel. --Paule Boonekamp 11:11, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Es ging hierbei nur darum, ob man als Linktext "(Lage)" oder die Koordinatenwerte im Artikel einblendet. --alexrk 11:17, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nachdem fast die Hälfte unserer listen fertig oder stark in bearbeitung sind nun solche idee? Ich sehe in der jetzigen form eine klare aussage für den leser unserer übersichten: er klickt drauf und bekommt (falls keine fehler gemacht wurden), die genaue lage der straße oder des platzes auf einem stadtplan angezeigt. Stehen die geokoordinaten im klartext, müsste die legende erläutern, bitte anklicken, damit die lage im ortsteil angezeigt wird. Außerdem ist die übersicht optisch dann "zerbröselt". Ich kenne niemanden, der mit den angaben 52/33/xx; 13/25/yy direkt etwas anfangen kann (nur als berliner sagen mir die zahlen 52+13 auf den ersten blick was - es liegt in Berlin). Summa summarum: so lassen meinen die --44pinguinegreetingsl 14:21, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich muss mich den Pinguinen anschließen: es ist keine Verbesserung wenn wir die Koordinaten explizit anzeigen und warum sollten wir inzwischen mehr als (geschätzte) 1000 Koordinaten ändern. Außerdem sieht's scheiße aus! Ich stecke meine Kräfte lieber in neue Artikel! --Fridolin Freudenfett 19:07, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Es klingt fast so als wäre mein Vorschlag sehr ungewöhnlich, aber tatsächlich werden in allen georeferenzierten Artikeln oben rechts die Koordinaten angezeigt. Sie wie in unseren Straßenlisten zu verstecken ist eher die ungewöhnliche Variante. Ich finde es einfach prinzipiell transparenter wenn man auf einen Blick erkennen kann wofür ein Link steht und sichtbare Koordinaten lassen sich einfach besser vergleichen und kopieren. Aber wenn das sonst niemand so sieht... --Nicor 23:43, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja, oben rechts - das weiß inzwischen (fast jeder). Wie aber schon oben dargelegt, "verstecken" wir nix. Auch in anderen artikeln steht nicht immer die zahlenkombi, siehe hier: Liste der Brücken in Berlin/A. Da heißt es in der überschrift 'lage' und bei der einzelposition steht 'karten'. Also hier noch einmal meine bekräftigung: nix ändern! --44pinguinegreetingsl 10:04, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Außerdem produziert die Option simple=y den Text "Lage" automatisch. Grund für diesen Parameter war, dass die Performance sehr stark unter den "normalen" Koordinaten-Angaben litten. --Fridolin Freudenfett 11:04, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nein, in Artikeln, die eine Reihe von georeferenzierten Koordinaten haben (nicht nur eins) gibt es eine ganze Reihe verschiedener Darstellungsmöglichkeiten. Neben den hier genannten blanken Koordinaten und der "Lage" gibt es auch ein stilisierten Kreis mit Punkt drin, oder das Erdkugelsymbol, z.B dort und noch andere. Im Bahnportal hatten wir das mal dort für Bahnstrecken diskutiert; natürliche andere Situation, aber gibt ne Illustration über die Möglichkeiten.
Das spezielle Problem das wir hier haben ist, dass einerseits eine Koordinatendarstellung direkt via Geohack wegen der Standardisierung vom Geoportal nicht gewünscht ist; andererseits die Koordinatenvorlage ohne den "simple"-Parameter für unsere langen listen zu langsam ist. Mit simple kommen wir eben auf die Lage, wie Fridolin oben schon sagte. -Global Fish 11:17, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich finde die jetzige Lösung in Abwähung der Argumente am besten. Am schwersten wiegt für mich die Nicht-Benutzbarkeit der Koordinaten als Zahlenangaben. --Minderbinder 11:49, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Metadaten

Hallo, die 44Pinguine haben in der Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hellersdorf die Einwohnerzahlen mit folgender Begründung herausgenommen: Bitte hier KEINE Einwohnerzahlen rein: die gehören erstens nicht zum Straßensystem und müssen (sonst) zweitens auch jährlich aktualisiert werden!!
Ich persönlich stehe auf dem Standpunkt, dass diese Daten drin bleiben sollten, da es dem unbedarften Leser ein Bild davon gibt, welche Bevölkerungsstärke hier anzutreffen ist. Den Pflegeaufwand bei Metadaten sehe ich nicht, da das Programm dies ja wohl selbst übernimmt. Deshalb die Frage an alle Straßenarbeiter: Wie seht Ihr das? LG --Detlef Emmridet 19:09, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Dann bindets das doch wie in den Infoboxen über die Metadaten-Vorlage ein, die für die Aktualisierung der Daten sorgt:
{{Metadaten Einwohnerzahl DE-BE|Schöneberg}} = 117.263
--alexrk 19:33, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja, darum ging es doch. Das wäre technisch kein Problem. Allerdings sehe ich auch nicht unbedingt, warum diese Angabe bei den Straßenlisten so wichtig sein soll. Der Ortsteilartikel existiert doch.--Global Fish 19:43, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten
der Detlef hat nur die halbe wahrheit hier wiedergegeben:
Wenn die EW-zahlen bei den straßen erscheinen sollen, müssten dann nicht auch die OT-Flächen, die bebauungsdichte und die anzahl der häuser incl. stockwerke rein? ;-) Ich sehe jedenfalls keine notwendigkeit, diese angaben in den LISTEN der Str u Pl noch einmal aufzunehmen --> oder besser gesagt keinen "Mehrwert". --44pinguinegreetingsl 20:13, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten
IMHO sollten im Kopf schon einige grundlegende Daten auftauchen, bei den Einwohnerzahlen ist dank der Metadaten auch keine Pflege nötig. Aber das Argument der Pinguine ist durchaus berechtigt, was sollte dann noch alles rein, wo diese Angaben doch bereits im Ortsteilartike stehen? Erwähnenswert finde ich die Anzahl der Straßen, die aber nicht konstant bleibt, wie wir das in Chb und Mitte erlebt haben. Haben wir andere neue Straßen überhaupt berücksichtigt/mitbekommen? Fazit: Ich kann die Frage nur mit einem ganz entschiedenen "sowohl als auch" beantworten. --Fridolin Freudenfett 11:59, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Einwohnerzahlen gehören in die Ortsartikel. Hier wären sie schlicht redundant. Etwas anderes wäre es natürlich wenn Einwohnerzahlen für die einzelnen Straßen vorliegen würden. --Nicor 21:54, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Mit Vorlage zur MItarbeit anregen

Diese Liste ist Teil des WikiProjekts Listen der Kulturdenkmale in Berlin. Ihr fehlen noch zahlreiche Fotos und Beschreibungen zu den einzelnen Denkmälern.

Falls Du mithelfen möchtest, den Artikel auszubauen, schau bitte auf der entsprechenden Projektseite vorbei.

Die Kollegen die mit den Denkmallisten beschäftigt sind haben eine Vorlage oben in ihre Listen eingebaut um den Leser zur Mitarbeit zu animieren. Auch wenn das etwas unschön sein mag, halte ich es grundsätzlich für sinnvoll den Leser etwas auffälliger darauf hinzuweisen, dass entgegen dem häufigen Anschein für Außenstehende, noch lange nicht alles fertig und Hilfe stets erforderlich ist. Zumindest bis die letzten Straßenlisten angelegt und bebildert sind könnten wir uns doch auch so eine Vorlage leisten, oder? Ausgenommen vielleicht in den als "informativ" ausgezeichneten Listen. --Nicor 13:39, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die Situation bei den Denkmallisten ist allerdings auch noch etwas anders gelagert. Da wurden zunächst von einigen Benutzern die Roh-Listen auf Basis der Landesdenkmalliste auf Vorrat erstellt, sodass wir anfänglich massig Listen hatten, welche in einem ziemlich unansehnlichen Zustand waren - nicht nur dass Fotos und Informationen etc fehlen, sie beinhalten auch zahlreiche Syntaxfehler, zT stehen die Daten in den falschen Tabellenspalten. Es gab mE dann zwei Möglichkeiten: entweder alle Listen erstmal in den Projektnamensraum verschieben oder mit einem solchen Hinweis zu versehen, damit der Leser, der zufällig auf die Seite stößt sich nicht ob des Zustands des Artikels wundert. Ich hatte mich für die letztere Option entschieden, da sich sonst vermutlich niemand je der Vervollständigung der Listen angenommen hätte. Kann man aber sicherlich geteilter Meinung sein, was jetzt besser ist. Bei den Straßenlisten gibt es dieses Problem vermutlich nicht in der Art, da ihr die Listen ja immer sorgältig erst außerhalb des ANR zusammenbaut und dann freischaltet. --alexrk 14:35, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hat's denn geholfen? Wenn die Vorlage tatsächlich auch nur 1-2 weitere Helfer animieren könnte wäre dem Projektziel damit sicherlich gedient. --Nicor 21:40, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Man hätte die Listen im Denkmalprojekt allerdings auch einfach verschieben können statt eine Vorlage zu erstellen und diese auf allen Seiten einzufügen, falls das gewollt gewesen wäre. Letztlich sind beide Vorgehensweisen optional und man kann sich überlegen welche man bevorzugt. Wir haben auch massig unfertige Listen die ein paar wenige Fleißige im Hinterzimmer ausarbeiten. Ich bevorzuge es da aber immer den Leser etwas offensiver in den Entstehungsprozess mit einzubeziehen oder ihn zumindest immer mal wieder darauf hinzuweisen dass alles was hier nicht findet auch deswegen fehlt weil er es noch nicht eingetragen hat. Klar hat sich mittlerweile bei jedem herumgesprochen dass bei Wikipedia "jeder einfach was reinschreiben kann", aber in der Praxis sieht das leider ganz anders aus. Wenn ein Artikel kein Bild hat erkennt der Leser das nicht als Lücke und wenn eine Straßenliste noch nicht offiziell existiert, dann denkt sich der Leser nicht dass da noch was fehlt und er dabei aushelfen könnte. Sondern die gibt es dann halt einfach nicht. Da sucht man dann eben woanders im Netz - und wird auf unfreien Seiten fündig oder eben nicht. --Nicor 21:57, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ernst-Thälmann-Straße (Berlin)

Was soll das für ein Seite sein? Eigentlich müsste man sie zur Begriffsklärung runter kürzen und drei eigene Artikel anlegen. In der Form doch eigentlich löschbar, oder? --Nicor 12:32, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe dann mal einen Löschantrag gestellt: Wikipedia:Löschkandidaten/26._Februar_2012#Ernst-Th.C3.A4lmann-Stra.C3.9Fe_.28Berlin.29

Fehlende Ortsteile

Ich habe mal gerade die Straßen von Müggelheim eingetragen und den Artikel erschaffen und den vom Falkenhagener Feld wiedergefunden. Ist noch Sonstiges festgestellt was fehlt? --Paule Boonekamp 21:35, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Nö, scheint jetzt komplett zu sein. --Detlef Emmridet 21:36, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Freiflächen

Bei Parks und KGA ist es noch eindeutig. Gut auch Friedhöfe. Aber außer-mittig in Blankenburg und -felde aber auch Karow finden sich nun noch unbebaute Ödflächen oder Brachen, Natürflächen der alten Rieselfelder, auch schlicht und einfach Ackerflächen - die im Gegensatz zu NSG und LSG zwar mit ner Lage angegeben werden können, aber keinen Namen haben? Oder wäre hier nach Senats-Bebauungsplan aber … Naja jedenfalls liegt dort noch keine Straße vor - aber da könnte. Gibt es da Erfahrungen, Tipps oder Kritiken. Streichungen wären selbstverständlich --Paule Boonekamp (Diskussion) 21:10, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Überlegungen zu Kriterien für unsere Straßenlisten nötig

Hallo, liebe Mitstreiter und -arbeiter! Nachdem nun bei der Kandidatur von Hellersdorf wieder neue Ideen und Vorschläge zutage treten und ich das auch schon bei Biesdorf erlebt habe, sollten wir mal gemeinsam Relevanz- und Gestaltungskriterien für die restlichen rund 50 Listen finden. Also etwa so:

  1. bis auf begründete Ausnahmen keine freie Stelle in der Tabelle,
  2. ordentliche Bilder, d.h. nicht verdreht, nicht farbstichig
  3. Namensgeber sortierbar
  4. Straßenlängen im Zehnerraster
  5. Kleingartenanlagen müssen aufgeführt sein, da sie eine Postadresse darstellen; Details sind dagegen freiwillig
  6. Einleitung??
  7. immer siehe auch zum Kulturdenkmalprojekt
  8. Erwähnung aller Parks, Flüsse, Teiche/Weiher/Seen im jeweiligen OT
  9. müssen die Bau- bzw. Gartendenkmale vollständig bei der jeweiligen Straße angegeben werden und wenn ja mit oder ohne Link zu Berliner Denkmaldatenbank?
  10. Museen, Schulen, Kinos, Theater, Amtsgebäude??

Wie denkt ihr darüber ? --44pinguinegreetingsl 10:49, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hier meine Auffassungen:
Grundsätzlich alles *ja*, wobei ich bei # 3 nicht unbedingt eine Sortierbarkeit benötigen würde. Aber wenn es gewünscht wird und die „Straßenarbeiter“ das so umsetzen wollen, dann bitte schön. Zu # 4: Einleitung ja, aber nicht zu umfangreich. Hier sollen beispielsweise Straßen genannt werden, die in der Liste fehlen (beispielsweise Autobahnen, die durch den Ortsteil verlaufen). Zu # 9 sei angemerkt, dass eine Verlinkung zur Denkmaldatenbank sinnvoll erscheint. Bin mal gespannt, was die anderen dazu meinen. LG --Detlef Emmridet 11:14, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Zunächst eine Grundsatzentscheidung herbeiführen, ob Listen von Straßen und Plätzen oder komplette Ortsteilwikis (Bäche, Weiher, Hügel, Apotheken, Telefonzellen, Kitas, Papierkörbe, Mobilfunksender, Parkplätze, Ampeln etc) angelegt werden sollen und dann gemäß dieser Entscheidung verfahren. --Definitiv 11:18, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin der Meinung, dass alle Listen gleich aufgebaut sein sollten, individuelle Abweichungen sind natürlich möglich. Wünschenswert wäre, wenn es immer eine Übersichtskarte aus der Kartenwerkstatt geben würde.

Zu den Punkten: 1 bis 5 sind selbstverständlich, wobei die Sortierbarkeit wünschenswert erscheint, aber nicht zwingend, man kann das aber in einer stillen Stunde noch nachtragen. Für die Einleitung finde ich eine kurze Beschreibung zur Lage, zur Geschichte der Straßenentwicklung, obwohl in der Einleitung steht, dass auf die Geschichte nicht näher eingegangen wird, und etwas über die Namensgebung (wenn relevant) sinnvoll. Ein Link zu den Listen der Kulturdenkmäler scheint mir auch sinnvoll. Bei Punkt 8 kommen mir schon Bedenken, wo hier die Grenzen sein sollen (Wie Definitiv in feiner Ironie anmerkte). Telefonzellen wäre vielleicht interessant, weil die schon Seltenheitwert haben. Es gibt aber noch Bedürfnisanstalten!

Die Aufzählung aller Bau- und Gartendenkmale scheint mir, nachdem ich dies in Dahlem fast schon exessiv betrieben habe, schon problematisch zu sein. Wenn wir das in Chb und Mitte machen bricht die akute Linkeritis aus. Wenn die Einzelmachweise zu umfangreich werden, sollte man diese besser in zwei Spalten bändigen. Außerdem haben wir ja den Link zur Liste der Kulturdenkmale. Die Erwähnung öffentlicher und sonstiger bedeutender Bauten/Institutionen etc. finde ich aber schon wichtig, oft sind dies ja auch Baudenkmale. Die Sortiermöglichkeit nach Lage/Quartier finde ich auch sinnvoll, aber nicht bei jedem Ortsteil. Wir sollten die Diskussion dieser Punkte als Anlass für ein Treffen nehmen, bei dem ich auch gerne Nicor kennen lernen würde und die anderen mehr oder weniger aktiven Straßenarbeiter ebenfalls. Gerne können wir uns wieder in meiner Küche treffen. --Fridolin Freudenfett 21:48, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Mein Senf: 1. klar, 2: auch. 3: lohnt m.E. den Aufwand nicht. (Man müsste ja dafür sorgen, dass Johann Wolfgang Goethe unter "G" und nicht unter "J" einsortiert wird). 4. auf keinen Fall noch pseudogenauer als 10 Meter, 5. sehe ich auch so, ja, da Postadresse. 6. ?? 7. ja, immer ein "siehe auch". 8. Parks vielleicht, Flüsse, Seen etc. nein. 9. Kulturdenkmale möglichst erwähnen (wenn sich das für die jeweilige Straßen in Grenzen hält, ansonsten "ganz viele" schreiben ;-)). Belegen/verlinken müssen wir da nichts, da es ja in der Tat die Kulturdenkmallisten für den Ortsteil gibt. 10. Museen, Theater vielleicht, ganz vielleicht auch Kinos. Also wichtige öffentliche Einrichtungen, von denen es nur eine Handvoll im jeweiligen OT gibt. Schulen ging m.E. schon zu weit. --Global Fish (Diskussion) 09:49, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Zwischenmeinung: Ich hatte die Diskussion extra etwas provokativ formuliert. Hier kristallisiert sich aber gerade das heraus, was ich auch dachte, nachdem die Frage gestellt wurde "Sind das wirklich alle BD?" Also eine Beschränkung auf die wesentlichen Gebäude bzw. Einrichtungen, die über den OT hinaus Bedeutung haben (ist natürlich trotz allem ziemlich subjektiv). Eine zusätzliche Spalte nach Namensgruppen verringert den Schreibaufwand in den Erläuterungen (besonders deutliches Beispiel Prenzlauer Berg, wo es bereits in der Einleitungskarte die Kieze gibt), macht aber ziemliche Mühe und ist sicherlich nicht bei jedem OT sinnvoll, wo die Logik einmal dahin gestellt sei (mein Versuch bei Mahlsdorf). Detlef betrachtet sich ja als HAUPT der Listen   und könnte die Punkte in einer Art Kodex mal formulieren/zusammenfassen oder? --44pinguinegreetingsl 10:20, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin eben auf die "Kieze" im Prenzlauer Berg gestoßen und habe dort meinen Senf unter der Überschrift "stirnrunzel" dazugegeben. Ja was ist denn das? Etwas amtliches (dann wird es aber bestimmt nicht "Kiez" heißen"), etwas historisch gewachsenes (davon weiß ich aber nichts, und ich denke, ich kenne die Geschichte dort recht gut) oder doch Theoriefindung? Dann sollte es dringend raus oder zumindest klar gesagt werden, dass es eine reine interne Grobsortierung von uns ist!
Bei Rummelsburg hatte ich damals an etwas ähnliches gedacht, aber da kann man auch fast alle Straßen in die drei historisch gewachsenen Gebiete Victoriastadt, Weitlingkiez und Hauptstraße/Wasserstadt locker einsortieren. --Global Fish (Diskussion) 11:00, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Etwas später eingestiegen gab es schon Vorgaben. Also meine Ansicht nach der obigen Listennummern: (1) volle Zustimmung, (2) ja - klar - ordentlich (ich habe jetzt nen neuen Apparat) (3) Namensgeber engt die wirkliche Gebriffsbreite ein - ergo unsortable (4) Straßenlänge auf Zehner genau: unbedingt! der Rest ist Zufall. (5) KGA sind nötig: Details sind von der Zugänglichkeit abhängig und werden sicher in kommenden Jahren noch ergänzt werden können. (6) Einleitung sollte EW-Zahl, Straßengesamt, Straßenanzahl und ergänzende Sätze zur Entwicklung des Straßenrasters und solches alles andere steht in Lemma „Berlin-OT“ (oder sollte dorthin) Umbenennungsaktionen 1938, 1951 oder 1990er, ich meine alles Straßenbezogene, mithin auch solches: weil KGA oder LNF keine Entwicklung von Straßen - aber jetzt Bebauungsplan für Ackerfläche. (7) da jetzt ein Link zur Denkmalliste sprengt das Aufführen umfasngreicher BD im Dorfkern (ich bin da schon am Rückbau) (8) Parks unbedingt, NSG/ LSG sicher ja und da stehe ich erstmal ohne weitere Meinung →→(???) (9) nicht vollständig! (sprengt die Spalte!) m.M.bei (7) dazu gibt es ja den Link zur OT-BD/GD-Liste : ergo nur ausgewählte Angaben (am besten natürlich von Ortskundigen/ Ortdsansässigen WP-Autoren. (10) Öffentliche Gebäude nur ausgewählte weil berlinweit, historisch, querstehend oder sonstwie besonders (!) relevant.
All dies meint Boonekamp. --Paule Boonekamp (Diskussion) 10:35, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

So wie das sehe sind Du und ich uns bei 1-5 und 8 einig, bei 6 hatte ich die Ausgangsfrage nicht verstanden, ich kann Dir da nur zustimmen. Frage 7) war wohl so gemeint, ob es in den Artikeln (nicht bei den einzelnen Straßen) einen "Siehe auch"-Link zu den Listen der Kulturdenkmale im Ortsteil geben soll. Da m.E. ein klares "ja".
Frage 9 war die nach der Nennung der Baudenkmale in den Straßen. Du siehst das Glas halb voll und befürchtest (bzw. weißt), dass es in manchen Straßen zuviele sind, ich sehe es halb leer und freue mich, dass wir mit einem Baudenkmal bei vielen Straßen mal wenigstens eine erwähnenswerte Besonderheit haben. M.E geht: im Regelfall erwähnen, und wenn der Rahmen (das ist m.E. nur bei wenigen Straßen der Fall) mal gesprengt wird, sollte man das zusammenfasen. --Global Fish (Diskussion) 11:00, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich finde es nicht sinnvoll die Aufnahme einzelner Denkmale von deren Gesamtsumme abhängig zu machen. Entweder halten wir Denkmale für relevant, dann müssen wir eine Lösung finden wie sie optimal in die Listen integriert werden können, oder wir halten sie für irrelevant und brauchen sie folglich gar nicht mit aufzunehmen. Platz- oder Layoutgründe gelten nicht als Kriterium für enzyklopädische Relevanz. Außerdem stellt sich bei der Aufnahme der Dankmale noch die Frage einer möglichen Redundanz zu den Kulturdenkmallisten. Besteht diese? Schließlich könnte man sich dort ebenfalls Denkmale nach Straße sortieren lassen.
Wie viele Detail-Informationen in den Listen zu finden sind würde ich eher von der Frage abhängig machen ob die jeweiligen Straßen bereits einen eigenen Artikel besitzen. Ich persönlich betrachte die Listeneinträge auch eher als Zusammenfassung bereits existierender oder Stoffsammlung noch anzulegender Straßenartikel. Also erstmal alles rein und bei ausreichend Stoff in eigenständige Artikel auslagern und in den Listen wieder auf Zusammenfassung runter kürzen.
Ein persönliches Treffen fände ich auch mal klasse! Gibt's weitere Interessenten? Dann könnten wir mal eine Unterseite aufmachen, zwecks Terminfindung und Tagesordnung. --Nicor (Diskussion) 11:26, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • *Zwischenquetsch*: So ein Treffen gab es im ganz kleinen Kreis schon mal im Februar 2011 und war aus meiner Sicht sehr gut, weil man sich zum einen mal persönlich kennengelernt hat und sich zum anderen über die Struktur und Umsetzung der Listen austauschen konnte. Ich wäre als Initiator dieser Listen gern wieder mit dabei! LG --Detlef Emmridet 15:12, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
"Relevanz" ist nicht das passende Wort. Natürlich können und sollen die Straßen nicht die Denkmallisten ersetzen. Die Frage ist, was ist eine wichtige Information für einen Eintrag über die Straße im Kontext unserer Listen? Wenn das Haus Nr. 7 oder auch die Häuser 12 und 23 sowie die St. Dingbumsus -Kirche in der jeweiligen Straße denkmalgeschützt sind, so sähe ich das als sinnvolle Information über diese Straße an. Eine komplette Aufzählung vieler denkmalgeschützter Bauten (wenn's wirklich viele sind) wäre aber nicht mehr nötig, da reicht m.E. die Information, dass es viele sind.
Wenn aber das nicht durchsetzbar ist und ich mich zwischen "alle" oder "keine" Denkmale entscheiden sollte, würde ich "alle" sagen. --Global Fish (Diskussion) 12:06, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Eine Zusammenfassung könnte in manchen Fällen auch sinnvoll sein und sogar den die Straße prägenden Gesamteindruck besser vermitteln als einzelne Häuserauflistungen (z.B. "mehrere denkmalgeschützte Wohnhäuser im Stil des Neoklassizismus").
Befinden sich jedoch sowohl geschützte Industriebauten als auch eine barocke Kirche und historische Wohnanlagen in einer Straße, halte ich es schon für notwendig zumindest herausragende Bauten einzeln aufzuführen. --Nicor (Diskussion) 12:30, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Straßenbenennungen nach noch lebenden Personen

Wie ich festgestellt habe, ist nicht nur die Clayallee nach einer noch lebenden Person benannt worden, sondern auch die Pacelliallee. Vielleicht könnten die Straßenarbeiter mal auf derartige Besonderheiten achten. Außerdem bitte ich um Vorschläge/Koordination für ein Treffen, das wiederum in meiner Küche stattfinden kann. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:52, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Fridolin, auch bei meinen Straßenlisten gibt es etliche, die bereits zu Lebzeiten des Namensgebers nach dieser Person benannt wurden. Was meinst du damit, "auf derartige Besonderheiten achten" - ich habs einfach in den Erklärungstext geschrieben. -

Straßenbauer-Küchentreff

Und ja, du hast uns nun schon mehrfach eingeladen, viele finden es wohl gut - aber keiner macht einen Terminvorschlag? Also hier einer zur Begutachtung: Freitag nachmittags (da können vielleicht auch ein paar Werktätige schon kommen) und in meinem Kalender wäre da der 30. März noch frei. Ansonsten erst wieder nach Ostern - Freitag der Dreizehnte? Jeder Teilnehmer stellt sein Lieblingsthema zur Debatte? Entweder machst du eine Finanzumlage oder jeder bringt was Essbares mit. --44pinguinegreetingsl 13:58, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Peter, hallo Monika, der 30. März wäre aus meiner Sicht gut, was haltet Ihr von 14 oder 15 Uhr? Ich hab mir jedenfalls erstmal den Nachmittag freigehalten, falls es später beginnt. LG --Detlef Emmridet 14:17, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich kann mich freitags immer ab 15 Uhr auf den Weg machen. --Nicor (Diskussion) 16:10, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Also, ich halt dann mal für mich fest: am 30. 3. um/ab 15:30 bei Peter (Adresse wie vor?) --44pinguinegreetingsl 09:32, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Kannst mir die Adresse per Mail schicken. --Nicor (Diskussion) 10:23, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Na sicher kommt Boonekamp auch, jedenfalls fast sicher, im Kalender eingetragen: 30-03-2012-15-00. Also fast heißt 90%. Wegen Opa oder eigener Demenz (Termine zu vergessen). Aso - auch herne noch wo. Aber per mail läuft ja (also liefe). --Paule Boonekamp (Diskussion) 16:53, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Gut, ich erwarte euch dann ab 15:30. Um Apfeltorte kümmere ich mich, ihr müsst lediglich gute Laune mitbringen.--Fridolin Freudenfett (Diskussion) 11:06, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Also Boonekamp hat gerade einen Blick auf Google earth geworfen und kommt deshalb mit der Ringbahn → mithin beteilige ich mich an einer Finanzumlage. --Paule Boonekamp (Diskussion) 13:27, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Neue Artikel

Tipp: Ausgliederung auf eine eigene Unterseite (Bsp. WP:WikiProjekt Straßen/Neue Artikel) und dann Einbindung dieser in die Hauptseite. Gruß --Daniel749 DiskussionSTWPST 19:06, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, dann probier ich das doch gleich mal aus. --Nicor (Diskussion) 19:23, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Sieht sehr gut aus. Bei der nächsten Aktualisierung müsste der Bot die Artikel hinzufügen. Gruß --Daniel749 DiskussionSTWPST 21:31, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Inhaltsprotokoll unseres Treffens vom 30. März 2012

Folgende Punkte haben wir unter anderem bei unserem heutigen Treffen besprochen: (44Pinguine, Boonekamp, Emmridet, Fridolin freudenfett, Nicor)

  • Eine Mehrheit wünscht die Einwohnerzahl des jeweiligen Ortsteils in die Straßenlisten mit aufzunehmen.
  • Die in manchen Listen vorhandene Spalte für Gruppen von Straßen mit einheitlichen Grundinhalten (Beispiel) sollen aufgelöst und derartige Gruppen und Gemeinsamkeiten statt dessen in der Einleitung erläutert werden.
  • Bildgröße 130px statt 150px?
  • Keine vollständige Erfassung aller Denkmäler nach Straße erwünscht. Wir prüfen ob es möglich ist die Denkmallisten nach Straße sortierbar zu machen und per Anker dort hin zu verlinken.
  • Anmerkungen sollten in ganzen Sätzen und ohne Abkürzungen verfasst werden.
  • Die Spalte "Namensherkunft" muss nicht sortierbar sein
  • Die Spalte "Benennung" wird umbenannt in "Benennungsdatum". Die Erläuterung in der Legende kann dann raus.
  • Die Legende wird als Vorlage eingebunden.
  • Was bedeutet das Reichsapfel-Symbol das manche Browser vor der dem Geo-Link anzeigen?
  • Aus dem Linktext "Lage" soll "Karte" werden.
  • Wir stellen einen Löschantrag auf Portal:Berlin/Liste der Straßen in Berlin

Ergänzungen und Kommentare willkommen. --Nicor (Diskussion) 22:12, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Wir waren gestern am Thema (Lage) oder (Karten) nicht weiter zur Einigung gekommen: Dazu bitte bei Wilhelmsruh: weil hier Bilderwunsch noch alte Vorlage war habe ich ersetzt und dabei auch gleich in die Coord-Vorlage (hier war noch ||) den Zusatz |text=Karten ersetzt. Das Ergebnis wäre befriedigend. Oder soll'sch's rückgängig machen und wir bleiben wie aus der Not beschlossen bei (Lage). Gruß --Paule Boonekamp (Diskussion) 19:38, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde wegen der kürzeren Ladezeiten für *Lage* plädieren. --Detlef Emmridet 22:29, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Jedenfalls nach der jetzigen Situation einfacher, würde dann Wilhelmsruh next week zurücksetzen.

Vorlage für die Legende

Die Vorlage für die Legende kann hier bearbeitet und mit {{Liste der Straßen und Plätze in Berlin/Legende}} eingebunden werden. Ich habe den Text entsprechend unserer Überlegungen nochmal etwas abgeändert? Ist das so weit ok? --Nicor (Diskussion) 22:43, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Gute Arbeit, Nico! Ich habe noch ein paar Kleinigkeiten angepasst. --Detlef Emmridet 23:13, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Dank Benutzer:TMg ist die Vorlage nun noch etwas intelligenter geworden. Wenn eine Liste keine Plätze enthält kann der Text mit einem Parameter entsprechend anders dargestellt werden. Die Vorlage müsste dann wie folgt eingebunden werden: {{Liste der Straßen und Plätze in Berlin/Legende|Plätze=nein}} --Nicor (Diskussion) 12:36, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Blankenburg

Bitte die Anwesenden um internen Review von Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Blankenburg um eventuelle das informativ vorzubereiten. --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:00, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Anmerkungen sollten in ganzen Sätzen formuliert sein und nicht beispielsweise so:
Bis 1878 als Karower Weg Teil der Heerstraße von Berlin in die Uckermark. Mit der Befestigung der Chaussee auf Aktien umbenannt, wobei Damm hier die Befestigung gegen den feuchten Untergrund beschreibt. --Nicor (Diskussion) 11:27, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Was mir gerade noch auffällt (bin mir aber unsicher bin ob das nicht schon mal diskutiert wurde): Sollten nummerierte Straßen, also z.B. die Straße 7 unter S oder unter 7, also noch vor A einsortiert werden? Sollte die Straße tatsächlich nummeriert sein und nicht den Eigennamen "Straße 7" tragen, müsste sie eigentlich unter ihrer Ziffer einsortiert werden. --Nicor (Diskussion) 11:32, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht unter S, wenn der Name Straße 7 lautet, was vermutlich der Fall ist (siehe hier). LG --Detlef Emmridet 11:50, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Meine etwas umfangreichere Einschätzung siehe Diskussionsseite. Hier in Kürze: wie Nicor, also ganze und leicht verständliche Sätze; Namen einsortieren nach S von Straße 7. Zur Verstärkung: alle Straßen mit vollst. Personennamen werden auch unter dem Anfangsbuchstaben des Vornamens einsortiert, obwohl es logischer wäre, ihn unter dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens einzusortieren. (Daraus resultierte ja unser Test mit der Sortierbarkeit des Namensgebers.)--44pinguinegreetingsl 13:21, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nur noch ein paar theoretische Überlegungen als Ergänzung:
Es kommt drauf an. Offenbar sind die Straßen wirklich nur nummeriert und nicht mit einem Eigennamen versehen, so wie z.B. auch die Quadrate in Mannheim. Eine Sortierung nach "S" wäre daher eigentlich nicht korrekt. So werden auch die Mannheimer Quadrate nicht unter "Q" wie "Quadrat" einsortiert, sondern unter ihren Buchstaben geführt. Anders würde es aussehen wenn die "Straße 7" nach der Zahl Sieben benannt wäre, um z.B. auf einen mit dieser Zahl verbundenen geschichtlichen oder religiösen Hintergrund zu erinnern. Die "Thomas-Müller-Straße" trägt dagegen tatsächlich den Eigennamen "Thomas-Müller-Straße" und wäre daher in keinem der Fälle unter "M" wie "Müller" einzusortieren.
Wenn man sich jedoch die Straßenschilder betrachtet ist drauf tatsächlich "Straße 7" zu lesen und nicht nur eine Ziffer. Dies impliziert zumindest dass es sich tatsächlich um einen Eigennamen handeln würde und spricht eher für eine Sortierung unter "S", wobei Straßenschilder als Quelle grundsätzlich nur bedingt geeignet sind. Mein Falk-Plan sortiert übrigens unter "S" ein. --Nicor (Diskussion) 15:32, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Na in allen Karten, auf den Straßenschildern und im LOR ist jeweils die Bezeichnung „Straße X“ zu finden und das führt doch dann zur Reihenfolge Sprabelstraße, Srabelring, Srabelstraße, Stapelstraße, Straße 1, Straße 12, Straße 612, Struwelplatz. Das meint B. Gut - Sätze im ganzen und dennoch kompakt: JA! --Paule Boonekamp (Diskussion) 19:05, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Haselhorst

Ich bitte um internen Review der Wikipedia:WikiProjekt Straßen und Plätze in Berlin/Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Haselhorst bevor ich den Artikel in die freie Wildbahn entlasse. Der Artikel über Berlin-Haselhorst ist übrigens totaler Kokolores, weil er ganz wichtige Punkte vollkommen weglässt. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 23:45, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Super. Noch ein paar Dinge, die mir spontan aufgefallen sind:
  • Die "Wohnsiedlung Haselhorst" aus den 1950ern liegt zwischen Nonnendammallee und Gartenfelder Straße - mit den nach Sozialreformern benannten Straßen sind hingegen aber vermutlich die Adickesstraße und der Huberweg in der ESIGO gemeint, oder?
  • Bei der Boltonstraße liegt eigentlich nur die Einmündung im OT Haselhorst (also etwa 10m - siehe Karte von Berlin 1:5000, OpenStreetMap ist hier relativ ungenau); ich weiß nicht, ob ihr in solchen Fällen die Straße trotzdem mit aufnehmt.
  • Bei der Daumstraße gibt es noch eine Besonderheit: es gibt zum einen die alte, ursprüngliche Daumstraße an der Reichsforschungssiedlung und parallel dazu wurde die neue vierspurige Daumstraße (zur Erschließung der Wasserstadt) gebaut.
Good Night, and Good Luck, --alexrk (Diskussion) 00:52, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Zur Boltonstraße: In Haselhorst liegt nur die Boltonstraße 15 (an der südlichen Straßenseite westlich vom Spreering), die allerdings (laut Google Earth) aus unbebauter Brache besteht. Kann man mit reinnehmen, muss man aber nicht.
  • Zur Daumstraße: Die Existenz (und Befahrbarkeit) der "alten" Fahrbahn der Daumstraße könnte erwähnt werden (trotzdem gibt es natürlich nur 1 Daumstraße ;-)
  • ansonsten noch: eine Gemeinde Saatwinkel gab es nie, siehe u.a. hier
  • ...und den Landkreis Mecklenburg-Strelitz (Dabelowseestraße) gibt es nicht mehr. Gruß --Definitiv (Diskussion) 15:35, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
die Pinguine haben schon herumgefuhrwerkt [was natürlich nicht unbemerkt blieb :) ] - doch das müssen wir noch loswerden: Genau wegen der raschen Änderungen von Landkreisen usw. sollten wir die erst möglichst gar nicht mit reinnehmen. Leider war unsere Suche nach den fehlenden Vornamen der namensgebenden Direktoren im Berliner Adressbuch nicht erfolgreich, hätte doch gleich viel besser ausgesehen. --44pinguinegreetingsl 17:03, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank an die Endkontrolle. Ich habe die Bemerkungen eingearbeitet und den Artikel nun in den ANR verschoben. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:05, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Falsche Jahreszahl 1869 für Stadtplan von 1896 auf alt-berlin.info

Dieser Stadtplan, angeblich von 1869, ist zumindest in Teilen wahrscheinlich 1896 und sicher zwischen 1895 und 1902 entstanden. Deutliches Zeichen ist die Eintragung des heutigen S-Bhf. Attilastr., der erst 1895 eröffnet wurde. Deutlich entwickelt ist auch das angrenzende Südende, das 1869 noch gar nicht existierte. Auch ein Vergleich an anderen Stellen mit Plänen der Jahre 1895 bis 1902 zeigt große Ähnlichkeiten, die einen zeitlichen Abstand von 30 Jahren ausschließen. Schade, aber ich vermute mal, 1869 ist noch niemand auf die Idee gekommen, ein derart großes Gebiet (die Karte reicht von Wannsee bis Bernau) so genau darzustellen. Für Kreuzberg (Eisenbahn durch die Eisenbahnstraße, siehe Berliner Verbindungsbahn) könnte die Angabe "1869" dagegen zutreffen. --Uwca (Diskussion) 22:13, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der Plan (zumindest Bebauung etc.) ist von 1899/1900. Unten auf der Karte erkennt man mehrere Aktualisierungsvermerke aus jenen Jahren. Das 1869 bezieht sich auf die Höhenangaben, insofern wird auch damals schon jemand so eine Karte herausgegeben haben. Man erkennt das Jahr eigentlich fast überall, Ende des 19. Jahrhunderts ist ja ganz viel passiert. Paar andere Bahnhöfe und Haltestellen, die alle aus den 1890er stammen und alle auf der Karte drauf sind: Wilmersdorf-Friedenau (1892), Dalldorf (Kremmener Bahn) 1893, Savignyplatz (1896), Reinickendorf Dorf (1893), Tegel (1893) (die ganze Kremmener Bahn kam da erst), Spindlersfeld+Oberspree 1892 (die ganze Strecke), Hirschgarten (1894) usw. --Global Fish (Diskussion) 22:42, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
bzgl "ich vermute mal, 1869 ist noch niemand auf die Idee gekommen, ein derart großes Gebiet so genau darzustellen": es gibt flächendeckend die Urmesstischblätter sogar im Maßstab 1:25.000 ab ca 1822 (Beispielblatt). Die genaue Datierung dieser Blätter ist zT. jedoch recht schwierig. Nicht immer steht das letzte Aktualisierungsdatum so eindeutig drunter. --alexrk (Diskussion) 23:32, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis auf die Urmesstischblätter und das Beispielblatt. Gibt es auch den Süden des heutigen Berlin irgendwo online? --Uwca (Diskussion) 13:30, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Du kennst die Messtischblätter (in der Regel aus der Zeit um 1900) auf geogreif? Wenn, irgendwer kennt sie sicher noch nicht, deswegen nochmal: siehe dort. Berlin liegt in den 3440er und 3540er Nummernbereichen; der Bereich um Köpenick ist allerdings nicht online. --Global Fish (Diskussion) 16:18, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank - kannte ich noch nicht ! --Uwca (Diskussion) 18:27, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die Urmesstischblätter Online wüsste ich nicht. Ich habe das Blatt Köpenick auch nicht vorrätig. Könntest Du aber hier für 7 EUR pro Blatt erwerben. --alexrk (Diskussion) 22:01, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Tool für Straßenlängen

Aus einer Diskussion im Portal:Dresden ist das Tool qtm2/index-length (Beispiel Kreuzberg) entstanden. Diese generiert sich die Daten aus der OSM-Datenbank und kann vielleicht ganz gut nochmal zu Kontrolle dienen. Die aufgeführten Straßen sind verlinkt und werden dann auf einer Karte angezeigt. Die entsprechende BoundingBOX (begrenzendes Rechteck) läßt sich wohl am besten über den Export-Reiter in OSM generieren und dann in die URL kopieren. Ein beschneiden der Straßen an den Stadtteilgrenzen ist derzeit nicht implementiert, aber vorstellbar, wenn es die Daten der Stadtteilgrenzen in OSM gibt. --Kolossos (Diskussion) 22:07, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Also, mir ist die Verfahrensweise als "Nicht-Computer-Fachfrau" etwas schleierhaft. Und wenn ich dein Beispiel Kreuzberg aufrufe, sehe ich lauter "krumme" Straßenlängen, die unserer lang+breit-Diskussion über die anzugebenden Maße widersprechen (10-m-Sprünge). Liebe Mitstreiter, wie verfahren wir hier? Tool ist ja eigentlich immer gut und soll uns die Arbeit erleichtern... --44pinguinegreetingsl 17:02, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hmm, das ist ein nettes Tool, aber ich befürchte fast, dass man sich damit die Arbeit eher noch erschwert als vereinfacht. Händisch nachprüfen muss man ohnehin nochmal alles. Die Datengrundlage aus OpenStreetMap ist da leider nicht wirklich brauchbar. Ich stoße immer wieder auf Straßen, deren Anfang und Ende falsch sind oder wo das letzte Stück nicht benannt ist, weil es vielleicht als Feldweg noch 50m weiter geht. Ein großes Problem sind auch die mehreren getrennten Fahrstreifen - die werden nämlich aufsummiert, genauso wie Auffahrten oder Querverbindungen. So ist zB. der Mehringdamm laut Liste 1340 m lang, wird durch das Tool aber mit 2981 m angegeben. --alexrk (Diskussion) 17:51, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Tool wäre schön, … aber ich glaube eine gute Bearbeitung erfordert wirklich auch eine persönliche Begehung (jedenfalls!) in kritischen Fällen. Obwohl ja Goole-Earth auch ein gutes Hilfsmittel ist. → Und somit → stimme ich AlexRK zu 〈 〉 Sackgasse ↔ Felder im Straßenlauf (beispielsweise Straße 62 in Karow) ↔ und solche Unregelmäßigkeiten 〈 〉 Natur die sich teilweise doch von der Karte unterscheidet.

Bitte um eure Einschätzung zur Löschdiskussion um die Liste der Straßen und Plätze von Lubmin

Hallo Straßenarbeiter,

hiermit bitte ich euch um eine Einschätzug zu dieser laufenden Löschdiskussion: [2]. Den Vorwurf der touristischen Ausrichtung kann ich nicht nachvollziehen, da m.E. keine werblichen Texte in der Liste enthalten sind. Sicherlich gibt es an einem Ort, der hauptsätzlich vom Tourismus lebt, eine Vielzahl touristischer Einrichtungen. Aber sonst? Im Übrigen habe ich Löschdiskussionen bislang regelmäßig als mühsam, anstrengend und wenig Ziel führend erlebt. Ein LAE ist ja auch bereits drin, der jedoch offenbar vom abarbeitenden Admin nicht zur Kenntnis genommen wird. Habt ihr einen Tipp für mich? Macht es Sinn, sich dort zu beteiligen, zumal ich in diesem Jahr eine weitere Gemeinde in Angriff nehmen wollte...(Ein wenig Abwechslung von Neuköllner Straßen muss auch sein)?

Vielen Dank und Grüße --Assenmacher (Diskussion) 08:09, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hab' meinen Senf dazugegeben. --Detlef Emmridet 12:52, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für den Senf :-) --Assenmacher (Diskussion) 07:52, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze

Schaut mal was ich gerade entdeckt habe: Dresden hat eine Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze. --Nicor (Diskussion) 21:08, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nicht uninteressant, aber Berlin ist nicht Dresden, gemessen an der Anzahl der Straßen. Es könnte ein Projekt werden, wenn wir alle Ortsteile haben. --Detlef Emmridet 22:52, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, wenn alles beisammen ist - wäre das leidchter machbar. Dresden hat knapp ein Siebtel Einwohner - darf mal TF - und nur ein Siebtel der Straßen. Zumal in Dresden hängt unter jedem Straßenschild ein Zusatz mit dem Namen und Personenangaben dazu. Man könnte ja eine To-Do-Liste führen.--Paule Boonekamp (Diskussion) 09:23, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, Berlin ist nicht Dresden und Spanien ist nicht Holland. Ich persönlich möchte mich zunächst auf die Vervollständigung der vorhandenen Listen und die noch fehlenden konzentieren. Ich habe Schmargendorf erstmal aus den Vorschlägen für die Kandidatur rausgenommen, weil es da noch jede Menge Lücken gibt. Die Einleitung ist durchaus noch ausbaufähig und die Anmerkungen teilweise rudimentär. IMHO ist der Artikel noch nicht reif für eine Kandidatur. Ansonsten bin ich jetzt erst einmal in Bella Italia. Viele Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 11:57, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das war hier auch nicht als Arbeitsanweisung oder "Artikelwunsch" gedacht, sondern wirklich nur ein kleiner "ach guckt mal da"-Vermerk. --Nicor (Diskussion) 14:50, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Historische Ansichten Berliner Straßen im Stadtmuseum Berlin

Hallo Straßenprojekt,

ich bin seit dem 16. Juli als Wikipedian in Residence bei der Stiftung Stadtmuseum Berlin (Wikipedia:GLAM/Stadtmuseum Berlin) und schaue unter anderem, welche Wikipedianer ein Interesse an einer (wie auch immer gestalteten) Zusammenarbeit haben könnten. Es gibt hier in der Fotografischen Sammlung ein ganzes Regal voll mit historischen Ansichten diverser Straßen und Plätze (geordnet nach Straßennamen), die für euer Projekt möglicherweise spannend sind.

Falls ihr Interesse habt, kann ich gerne versuchen, einen Besuch zu organisieren, dann könntet ihr selbst mal einen Blick drauf werfen (die Sammlung befindet sich in Hakenfelde). Ob und welche der Bilder für die Wikipedia zur Verfügung gestellt werden können, muss man dann allerdings im Einzelfall nochmal prüfen, denn nur ein Teil der Bilder ist gemeinfrei und nur an einem Teil der Bilder hält die Stiftung die nötigen Rechte. Falls ihr Lust habt, mal vorbeizuschauen, bitte ich um (ganz unverbindliche) Interessensbekundung hier auf der Diskussionsseite. Dann kann ich das hier im Haus klären und euch ein paar Termine vorschlagen. Viele Grüße,--Kilian Kluge (WMDE) (Diskussion) 16:47, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gehe ich richtig in der Annahme, dass eurerseits kein Interesse an einem Besuch der Sammlung besteht? Das wäre zwar schade, eine eindeutige Ab- (oder vielleicht doch Zu-)sage würde mir jedoch sehr helfen. Viele Grüße,--Kilian Kluge (WMDE) (Diskussion) 12:07, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich werte das dann mal als „kein Interesse“. Schade!--Kilian Kluge (WMDE) (Diskussion) 10:56, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Kilian (bei WP per "DU"). Ich finde dieses angebot sehr interessant. Nach mM besteht sehr wohl interesse (auch mei mir), aber erstens ist es sehr am rande der stadt, wohin ich nur mit dem auto und mit relativ großem Zeitaufwand käme. Und zweitens - ist, wie du es darstellst - nicht gesichert, ob man überhaupt brauchbares material findet oder dieses dann nicht verwenden kann. Und das wird wohl die größere hemmschwelle sein. Vllt. könnt ihr euer fotoarchiv noch selbst etwas genauer sichten? --44pinguinegreetingsl 11:36, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo 44Pinguine, ich kann deine Bedenken nachvollziehen.
Die Sammlung ist per ÖPNV relativ gut zu erreichen, auch wenn es natürlich eine Weile dauert. Brauchbares Material findet man sicherlich, ob man es aber „mitnehmen“ darf, ist die Frage. Das Problem ist, dass man diese Frage aber nur für konkrete Anfragen sinnvoll beantworten kann. Wir haben also sozusagen ein Henne-Ei-Problem: Entweder man trifft erst für alles Material eine Regelung oder prüft die Rechte (was bei zigtausend Fotos und Sammlungsobjekten quasi unmöglich ist), oder man prüft immer für konkrete Anfragen. Ich denke auch, dass schon das bloße Anschauen der Fotos hilfreich und interessant sein kann, es wäre ja quasi wie ein Museumsbesuch mit dem Unterschied, dass ihr eine viel größere Menge Fotos betrachten könnt.
Es ist übrigens nicht meine Sammlung – das macht die Sache auch nochmal schwieriger – sondern ich bin schon ziemlich lange in der Wikipedia unterwegs (nur unter anderem Namen) und bin über den Sommer als Wikipedian in Residence (angestellt bei Wikimedia Deutschland) in der Stiftung. Fachlich bin ich also ziemlicher Laie und probiere, die Community in Kontakt mit dem Stadtmuseum zu bringen.--Kilian Kluge (WMDE) (Diskussion) 09:43, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo und vielen Dank für deine Anfrage. Ich würde behaupten dass alle historischen Straßen-Aufnahmen für Wikipedia bzw. Commons von Interesse sind. Großartig wäre daher wenn sie vom Museum nach Lizenz-Option sortiert bzw. markiert werden könnten. Wir könnten dann den Upload und das Einpflegen bei Commons übernehmen. --Nicor (Diskussion) 15:05, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, am Interesse besteht glaube ich kein Zweifel. Vielen Dank auch für das Angebot, Upload und Einpflegen zu übernehmen! Ich werde mal nachfragen, ob es eine Inventarliste für die Fotos gibt, aus der man bereits die rechtliche Lage erkennen kann. Ich würde gleichzeitig auch schauen, ob ich einen euch passenden Besuchstermin vereinbaren kann (@Nicor: Siehe auch meine Zusatzfrage unten). Viele Grüße,--Kilian Kluge (WMDE) (Diskussion) 16:32, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

 Info: Es gibt gute Neuigkeiten: Einem Sammlungsbesuch und auch einer Freigabe (von euch) ausgewählter Fotos steht prinzipiell nichts entgegen. Nach der internen Abstimmung melde ich mich bei euch mit Terminvorschlägen. Bis dahin auch noch der Hinweis auf eine Sonderführung durch's Märkische Museum am 6. Oktober, Details unter Wikipedia:Berlin. Viele Grüße,--Kilian Kluge (WMDE) (Diskussion) 21:18, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Schön, freut mich, ich werde auf jeden Fall schauen dass ich teilnehmen kann und hoffe dass noch ein paar weitere Leute mitkommen werden. --Nicor (Diskussion) 22:19, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe Interesse und kann auch unter der Woche

Unter der Woche sieht bei mir jeder Wochentag anders aus. Im zwei-Wochen-Rhythmus hätte ich z.B. Mittwoch oder Donnerstag Zeit. Sonst wäre der Sonntag vielleicht eine Option auf die sich mehrere Leute einigen könnten. --Nicor (Diskussion) 18:13, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe Interesse, kann aber nur am Wochenende

  • hier eintragen

Ich habe kein Interesse an den Fotos, aber an…

  • hier eintragen

"Die Geschichte des Ortsteils XY wird hier nicht gesondert behandelt."

Habe gesehen dass dieser Satz in mehreren Einleitungen auftaucht. Aber ich halte ihn für unnötig und selbstverständlich. Für Ortsteile existieren eigene Artikel und dort wird die Geschichte behandelt. Außerdem bedarf es grundsätzlich keiner Aufzählung von Dingen die nicht aufgeführt werden. Das kann sonst schnell sehr viel werden (Sehenswürdigkeiten, Denkmäler, Parkuhren etc. pp) --Nicor (Diskussion) 15:34, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Nico, der Satz stammt von mir aus den Zeiten der ersten Listen. Er sollte verhindern, dass andere Mitwirkende ihr geschichtliches Wissen hier (und nicht im jeweiligen Ortsteilartikel) unterbringen. Inzwischen hat sich ja soweit alles ganz vernünftig entwickelt, sodass der Satz imho raus könnte. LG --Detlef Emmridet (Diskussion) 16:41, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nicors erklärung ist absolut logisch, also "wech damit". --44pinguinegreetingsl 17:11, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt: Gab es rausgenommen.--Detlef Emmridet (Diskussion) 22:56, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Fehler bei Kaupert

Hallo zusammen, weitere Fehler bei Kaupert, die wohl teilweise schon aus dem "Lexikon Berliner Straßennamen" stammen, wären etwa bei Zeisgendorfer Weg [3] die absurde Behauptung: " ... Die historischen Namen vieler dieser Orte klangen „undeutsch“. In den 1920er und 30er Jahren erhielten deshalb zahlreiche dieser Ortschaften offiziell einen neuen deutschen Namen. Für Orte im polnischen Korridor, die als Folge des Ersten Weltkrieges an Polen gekommen waren, wurden Straßen mit deutschen Namen „auf Vorrat“ benannt. Nach der deutschen Besetzung dieser Gebiete im Zweiten Weltkrieg erfolgten dann die Umbenennungen dieser Orte. Im Falle des Zeisgendorfer Weges muss man vermuten, dass eine (Um)Benennung eines zugehörigen Ortes aus welchen Gründen auch immer unterblieben ist." Tatsächlich gab es den Ort sehr wohl [4], offenbar eine seit 1908 nicht mehr selbständige Gemeinde, und die Theorie von "offiziell" umbenannten Orten, deren Benennung sich gleichwohl nicht mehr nachweisen lässt, hat schon etwas Verschörungstheoretisches. Tatsächlich gab es Germanisierungen von Ortsnamen im 1. Weltkrieg, die dann in den Zwanzigerjahren als gültig betrachtet wurden und für Straßenbenennnungen herangezogen wurden (und 1939ff amtlich wiedereingeführt), und diese Namen kann man auch in Ortsverzeichnissen nachlesen. Offenbar wurde einfach nur in Verzeichnissen VOR 1914 gesucht und manches nicht gefunden.

Auch die "badische Weinstadt" Königstadt in der Erklärung der Königsbacher Zeile [5] ist zweifelhaft zustandegekommen, Königsbach-Stein hat nie Stadtrechte besessen und ist auch nicht vom Weinbau geprägt [6], hier dürfte eher Königsbach an der Weinstraße gemeint sein.

Sehr problematisch auch die ehemalige "Glogauzeile" [7], die nach Adressbüchern aus den 40er-Jahren eine "Glagauzeile" war, benannt nach dem antisemtischen Schriftsteller Otto Glagau [8] und deshalb natürlich nach dem Krieg wieder umbenannt.

Deshalb sollte man mit den Kaupert-Angaben als Quellen wirklich vorsichtig umgehen. Gruß --Ememaef (Diskussion) 13:19, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, das stimmt. Es lohnt sich auf jeden Fall bei der Übernahme kritisch heranzugehen und Karten und Adressbücher zu nutzen. Natürlich ist manches zunächst einleuchtend und stellt sich bei genauerem Nachsehen als Fehler/ Error/ Mangel heraus.--Paule Boonekamp (Diskussion) 17:27, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Allerdings geht die Theoriefindung jetzt auch über Tische und Bänke, wenn in den Straßenlisten Einträge stattfinden wie hier, wo eine Fehler in Kauperts vermutet wird, aber die alternative Variante ohne Beleg ist - oder hier mit der Wahrscheinlichkeit argumentiert wird. Dann sollte man es wenigstens auch im Text beschreiben; zB. dass nach der Quellenlage eine eindeutige Namensherkunft nicht möglich ist, aus dem Kontext heraus aber diese oder jene Variante (prima facie) wahrscheinlich ist. Obwohl auch das aus Wikipedia-Sicht schon sehr grenzwertig ist und bei der nächsten KALP durchaus aufstoßen könnte. --alexrk (Diskussion) 18:37, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Auch mir fiel des öfteren eine unklare darstellung bei Kauperts auf. Habe das dann aber als kommentar vermerkt und sogar an Kauperts eine mail dazu geschrieben, hier: Hochwieser Straße. - In dem genannten beispiel: leider bis heute keine antwort. Oder ein anderes beispiel: Grüner Hering in Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Weißensee#Parks und sonstige Anlagen. Im zweifel mit einer Fußnote halte ich für das vernünftigste! --44pinguinegreetingsl 18:47, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Ganz besonders deutlich wird die situation bzgl. der jahre der namensvergabe im 19. jt. Da habe ich in den berliner adressbüchern mehrfach abweichendes gefunden und einen ref dazu eingefügt. --44pinguinegreetingsl 18:50, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hermsdorf

Hallo Kollegen, hier eine Info aus dem heutigen Amtsblatt für die noch ausstehende Hermsdorf-Liste: "Im Ortsteil Hermsdorf wird der Bahnhofsplatz am S-Bahnhof Hermsdorf in Dr.-Ilse-Kassel-Platz umbenannt. Die Umbenennung gilt einen Tag nach Erscheinen des Amtsblattes für Berlin als bekanntgegeben." viele Grüße --axel (Diskussion) 10:32, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Axel, danke, dass Du mitdenkst und solche Infos weiterleitest. Wenn ich Dich richtig verstehe, bedeutet das, dass die Umbenennung zum 1. September 2012 wirksam wird? Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 11:21, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Genau, so verstehe ich das auch. Ab morgen heißt der Platz offiziell so. viele Grüße --axel (Diskussion) 11:45, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wasserflächen

Entsprechend der Diskussion in Müggelheim und Lankwitz habe ich mal die "Sonstige Örtlichkeiten" mit Wasserbezug in den Ortsteilartikel verschoben. >> Nur noch zur Rückfrage: Grünflächen wie Parks, NSG als Örtlichkeiten belassen (??) und Gewerbeflächen als Freiflächen in hiesigen Listen (??) Insbesondere aber KGAs - da diese noch (Privat-)Wege enthalten, die nur selten in die Straßenliste sollten und selbst und meist für die gesamten Gartengebiete als postalische Einheit gelten. Oder?? --Paule Boonekamp (Diskussion) 10:14, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht belassen. LG--Detlef Emmridet (Diskussion) 13:53, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
M.E. Kleingartenanlagen als Ganzes (natürlich nicht jeder einzelne Weg in einer solchen) rein, da postalisch relevant.
"Grünflächen wie Parks" - da gibst Du Dir eigentlich schon die Antwort selbst. Wo soll denn dort eine Grenze sein, welche Grünflächen rein, welche nicht? M.E. gar nicht erst anfagen--Global Fish (Diskussion) 13:57, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht wäre es dann überhaupt sinnvoll alle anderen Unterabschnitte die sich so bei Erarbeitung und Begehung in den Straßenlisten angesammelt haben - außer den KGA mit postalischer Funktion - also Parks, Gewerbeflächen, Hundeauslaufgebiete, Parks, Bahnanlagen als Kristallisationskeime in die mitunter geringinformativen OT-Artikel zu verschieben, weil dort mehr Freiraum als in einer Liste. --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:25, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Märkisches Museum am Samstag, 6. Oktober 2012

Vielleicht habt ihr's ja nicht auf euerer Beobachtungsliste, weshalb ich hier drauf hinweisen möchte: Märkisches Museum am Samstag, 6. Oktober 2012. Am Sonnabend um 11.30 gibt es für Interessierte eine Führung durchs Märkische Museum. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 22:42, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Problem beim Verlinken einzelner Straßen

Derzeit besteht folgendes Problem: Wenn man eine Straße unserer Listen aus einem Artikel heraus verlinken möchte, springt der Link in die Mitte der Zeile. Der Leser hat so in der Regel keine Ahnung wo er da gelandet ist, weil neben dem halben Text und Bild auch vollständig der Straßenname verdeckt wird.

Beispiel: "Das Geäude XY befindet sich in der Heidelberger Straße."

Wie man dem Abhilfe verschaffen könnte, hat mir Benutzer:PerfektesChaos nun hier erklärt. Ich halte das für sehr sinnvoll. Auch die Positionierung des Zelleninhalts oben statt in der Mitte finde ich besser, weil gerade bei Straßen mit viel Informationsgehalt liest man bereits rechts die "Anmerkungen", kann aber links noch nicht sehen um welche Straße es eigentlich geht.
Als Beispiel wie es anders aussehen würde, könnt ihr euch mal die Liste der Straßen in Eschelbronn ansehen. Bzw. direkt zu einer Straße zu springen würde dann so funktionieren: Meckesheimer Straße.
Was denkt ihr darüber? Ich würde mich dafür aussprechen jede Straße aller Listen mit einem entsprechenden Anker zu versehen. So ermöglicht es uns jede Straße aus anderen Artikeln heraus richtig zu verlinken. Auch Links von Kulturdenkmal- oder Stolpersteinlisten zu den entsprechenden Straßen in unseren Listen wären meiner Meinung nach wünschenswert. --Nicor (Diskussion) 12:11, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Nicor, gerade gesehen... Also die Sache mit den mittig in der Spalte stehenden Straßennamen sehe ich auch so, wobei mir das als Bearbeiterin nicht so aufgefallen ist. Wäre aber besser, wenn die Namen gleich oben stünden. Die einzelnen Straßen zu verankern....Kopf wackel. Wer soll das bei den vielen Straßen nun nacharbeiten? Wenn ich allein an die mehr als 200 Mahlsdorfer Straßen denke? Ich hatte das so gehalten, dass ich einfach nachträglich einen Anker gesetzt habe, wenn die Links notwendig werden. Da wäre es hier dann nur wichtig, dass wir die *Ankernamen* gleich möglichst einheitlich abstimmen. --44pinguinegreetingsl 14:22, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Also Anker für alle Straßen halte ich für übertrieben. Von den x Straßen, die in welchen Artikeln auch immer erwähnt werden, haben 50% einen eigenen Artikel, für die übrigen 50% reicht ein Verweis auf die Liste. Die sind ja nicht umsonst alphabetisch sortiert, zudem kann man auch mal die Browser-Suchfunktion bemühen. Ansonsten: Ich denke nicht, dass solche Straßen wie Matenzeile, Straße 123 oder Maiglöckchenstraße so sehr nachfragt sind. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:28, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Gerade durch Listen wie Liste der Stolpersteine in Berlin-Friedrichshain oder Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Neukölln werden auch Links auf sonst eher unbedeutendere Straßen interessant. Falls wir uns also dazu entscheiden sollten auch einzelne Stolpersteine und Kulturdenkmale mit ihren Straßen verknüpfen zu wollen (ich fände das klasse), dürfte es, zumindest was den Arbeitsaufwand angeht, wahrscheinlich wesentlich einfacher sein einmal in den Straßenlisten systematisch jeder Straße noch einen Anker anzuhängen, als nach jedem gesetzten Link überprüfen zu müssen ob er funktioniert und ggf. mit vielen Einzeledits nacharbeiten zu müssen. Zumindest langfristig gesehen. Vielleicht täusche ich mich da aber auch.
Zur Frage wer's machen soll: Ich sag mal so; niemand der keine Lust drauf hat. Die Frage ist eher ob es denn überhaupt willkommen wäre, wenn gleich sämtliche statt einzelner Straßen einer Liste verankert würden.
Als einheitliches Namensschema hätte ich dann "Anker Straßenname" vorschlagen. --Nicor (Diskussion) 15:29, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wäre natürlich schön einen Anker von allen Straßennamen. Frage: wie reagiert dann Anker|A … umsetzen lässt sich das natürlich nur Stück für Stück. ODER dann wenn Stolperstein oder Denkmal aktuell. -->< Das mit den mittigen Straßennamen geht mir am Verständnis (??) |||Ach so: ja da gibt es doch texttopcells o.s.--Paule Boonekamp (Diskussion) 15:59, 17. Okt. 2012 (CEST)||| --87.162.29.166 15:47, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann mich ja testweise um da übersichtliche Halensee kümmern, da gibt es reichlich Stolpersteine, sogar vor meiner Haustür. Andere Ortsteile haben wahrscheinlich nicht so eine große Relevanz bzgl. einzelner Straßen. Wer solls machen? Wir haben ja bald wieder "Honey do day" (Honey do this, Honey do that). Und vielen Dank an Nicor, ich orientiere mich dann an Schmargendorf. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 22:59, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hast du ja schnell entdeckt :-) Wollte gerade hier bescheid geben dass ich testweise mal die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schmargendorf obenbündig ausgerichtet und verankert und die Straßen in der Liste der Stolpersteine in Berlin-Schmargendorf verlinkt habe. Schaut's euch mal an. --Nicor (Diskussion) 23:03, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wobei ich noch anmerken muss dass ich das Anker-Namenschema {{Anker|Anker Straßenname}} doch ziemlich unschön finde. Das tauch dann nämlich auch so in der URL. Besser wäre vielleicht ein Sonderzeichen, z.B. {{Anker|!Straßenname}}
Nun, schmargendorf gefällt mir so. Das problem mit der verlinkung JEDER straße geht mir aber nach wie vor nicht ganz ein. Wir schreiben doch unter "siehe auch" die entsprechenden möglichkeiten. Und wenn das jeweilige bild in der jeweiligen straße erreichbar sein soll, finde ich dieses prinzip hier besser: Stolperstein für Max Adler. *Ich* habe auf alle fälle keine lust der nacharbeit... --44pinguinegreetingsl 14:45, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
PS: und was mir dagegen noch einfällt: Es gibt ja in berlin etliche gleichnamige straßen, da würde ja nicht einmal der straßennamen als anker ausreichen, es müsste noch der ortsteil hinzu! --44pinguinegreetingsl 14:47, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Der Ortsteil ist ja eh immer in jedem Link dabei ([[Liste der Straßen und Plätze inXY#Anker/Straße]])
Für das großflächige Einfügen hatte Benutzer:PerfektesChaos schon ein Tool angeboten, das ich jedoch nicht wirklich verstehe.
Bilder verlinken ist in diesem Fall auch keine schlechte Idee.
Ich fasse mal zusammen:
1.) Links von Stolpersteinlisten und Kulturdenkmalen zu einzelnen Zeilen der Straßenlisten sind grundsätzlich erwünscht, Anker werden jedoch nur nach Bedarf gesetzt. (Ankerschema wäre noch zu besprechen, es gäbe da auch noch eine ganz andere Variante, siehe Hilfe_Diskussion:Links#Links_auf_Tabellenzeilen)
2.) Tabelleninhalte werden alle obenbündig ausgerichtet
3.) Links zu einzelnen Stolpersteinen werden in Form von Bildverlinkungen eingefügt.
Ist das so konsensfähig? --Nicor (Diskussion) 15:58, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ja. Meinen Kon-Zens würde das finden. --Paule Boonekamp (Diskussion) 21:28, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
"Icke jebe ooch meen Jawort". --44pinguinegreetingsl 09:02, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Dann stellt sich noch die Frage nach einer einheitlichen Anker-Bezeichnung. Benutzer:PerfektesChaos hat folgendes empfohlen:

|id="Straßenname*"|

-Nicor (Diskussion) 19:44, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich muss doch nochmal nachhaken: Anker für jede Straße würden sich von einem Tool automatisiert in die Listen einfügen lassen. Ich würde mich auch darum kümmern das umgesetzt zu bekommen. Im Anschluss wäre es möglich in jedem Gebäude-Artikel, von allen Stolpersteinen, Kulturdenkmalen etc. einen Link auf ihre Straße zu setzen, der dann auch garantiert funktionieren würde (von evtl. fehlerhaften Verankerungen einmal abgesehen). Außerdem hätte jede Berliner Straße eine eigene Wikipedia-URL.
Wenn wir aber nicht flächendeckend für jede Straße einen Anker setzen, wird man, wann immer von irgendwo her einen Link gesetzt werden möchte, stets im Listen-Quelltext prüfen müssen, ob dafür bereits ein Anker existiert und diesen ggf. nachtragen müssen. Dieser Aufwand wäre um ein vielfaches höher als das einmalige Verankern aller Straßen. Den Nachteil einer vollständigen Verankerung kann ich außerdem ehrlich gesagt nicht erkennen. --Nicor (Diskussion) 00:53, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

→→→ Liste Buch erledigtErledigt: Habe mal im Artikel Buch mit id= den Versuch gestartet und dennoch wegen bereits vorliegender Links auch den Anker belassen: es geht.  Ok Klar warum sollte es nicht? --Paule Boonekamp (Diskussion) 21:50, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ganze Liste ist natürlich einfacher - dann keine Überlegung nötig: Ob or not Ob. --Paule Boonekamp (Diskussion) 21:52, 22. Okt. 2012 (CEST) + Auch Pankow ersetzt.--Paule Boonekamp (Diskussion) 22:10, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Dann hab ich jetzt mal die Straßen in der Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Buch verlinkt. --Nicor (Diskussion) 23:05, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt mal die Stolpersteine von Halensee mit der Straßenliste verlinkt. Könnt ihr euch anschauen. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 23:56, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich persönlich freue mich zwar dass mittlerweilse schon so fleißig Anker gesetzt wurden, aber einen wirklichen Konsens darüber hatten wir ja leider noch nicht. Außerdem hatte ich ja auch angeboten mich mit dem Skript auseinander zu setzen, womit es anscheinend möglich sein soll die IDs automatisiert einzufügen, bzw. mir diesbezüglich von einem kompetenten Mitarbeiter weiterhelfen zu lassen. --Nicor (Diskussion) 17:13, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Mhhh - ja. Konsens (?) waren ja nur zwei. Aber so fehl am Platze finde ich die Differenzierung durch nachgesetzten > * < eigentlich nicht. Gut automatisiert - aber so komplex ist die Ergänzung auch nicht, 2/3 (also 31 genauer) sind schön bewältigt. Falls manches dringender - die gute alte Makro-Technik machts auch. --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:45, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Straßenzüge nach Themen benannt

In Wittenau sind etliche Straßenzüge nach bestimmten Themen benannt, bisher konnte ich folgende Viertel ausmachen:

  • Werkzeugviertel, in dem alle Straßen nach Werkzeugen benannt sind, z.B. Zangengasse
  • Vogelsbergviertel, hier sind alle Straßen nach Ortschaften im Vogelsbergkreis benannt, der Bezirk Reinickendorf pflegt eine Partnerschaft mit diesem Landkreis, z.B. Lißbergstraße
  • Architektenviertel, hier sind alle Straßen nach Architekten bzw. Begriffen aus dem Baugewerbe („Primus Heimstätten“) benannt, z.B. Sittestraße
  • Siedlung Wittenau, hier sind alle Straßennamen mit der Geschichte Wittenaus verknüpft (alte Flurnamen oder Referenzen auf bedeutende Ereignisse, z.B. Kossätenaufstand oder Rathausbau)
  • Cité Foch, wo alle Straßen (bis auf Jean-Jaurés-Str) nicht gewidmet, also Privatstraßen, sind und nach französischen Personen benannt sind

Wie kann man diese Tatsachen am besten in die Liste einbringen? Momentan habe ich identische Absätze für jeden Eintrag eingebaut, aber gerade wenn zwei Straßen aus demselben „Viertel“ untereinander stehen, sind das etwas dämlich aus. Gibt es da eine elegantere Möglichkeit?--SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 16:07, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Solche Aufstellung haben wir schon mal diskutiert. Allerdings war das Ergebnis das es nicht unbedingt immer „allgemein benannte/akzeptable“ Quartiere/Viertel/Kieze sind. Natürlich ist es auffällig, dass bestimmte Bereiche einheitlich benannt sind und dass auch später angelegte Straßen mit Bezeichnungen aus naheliegenden Themenkreisen benannt sind. Aber als Sortierkriterium (??). In bestimmten Ortsteilen sind bereits solche Tatsachen in der Anmerkung genannt: ich entsinne mich, dass irgendwo im Südwesten neben den Hühnerrassen dann auch Kücken, Gockel,Henne einbezogen sind. >> Meine Meinung: lassen wir es dem Interesse des Listennutzers und seiner Findigkeit: das Hammer/Zange/Meisel oder auch Rohrleger/Dachdecker/Maurer/Töpfer einen inneren Zusammenhang haben. Mit einem Hinweis in der Anmerkungsspalte sollte es getan sein. Wiege sagt: Meine Meinung. Dritte Meinungen freigelassen. (2) Das sich wiederholende Sätze beieinanderstehen wenn die Werkzeuge oder sonst was im ABC nahe beieinander steht (?): unvermeidlich, zu mal jede Zeile als individuell betrachtet wird: wenn es insgesamt eine interessante Straße oder gar ein Viertel ist hat es sowieso einen eigenen Artikel. Ja soweit erschtma. --Paule Boonekamp (Diskussion) 16:29, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Als Sortierkriterium würde ich das auch nicht unbedingt verwenden, jedoch sollte in der Einleitung (bzw. dem vorangestellten Text) darauf eingegangen werden und eventuell Hintergründe dazu beleuchten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:27, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Richtig, wir hatten das diskutiert am Beispiel von Prenzlauer Berg und uns geeinigt, dass diese Hinweise in den Einleitungstext gehören und *kein* gesondertes Sortierkriterium ergeben. Schlussfolgerung: Ich habe mal kurzerhand die Themenbezogenheit in den Überblick verfrachtet. Daraus ergibt sich aber, dass die Texte zu jeder der nachfolgenden Straßen/Alleen entsprechend eingekürzt werden müssen. Habe das am Beispiel der ersten beiden Alleen praktiziert, könnte jemand vielleicht noch besser machen und vor allen dingen alle weiteren nacharbeiten.
Und: unabhängig von dieser Problematik bitte unbedingt die französischen Namen richtig schreiben, bspw. heißt der eine Namensgeber Jean Jaurès (mit Accent grave) und nicht Jean Jaurés...--44pinguinegreetingsl 11:31, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Am Beispiel Jean-Jaurès-Straße möchte ich übrigens darauf hinweisen, dass die daran ausgemachten "Viertel" nicht mal eben so ihre Grenzen ändern. Die Straße war ja zuvor Teil der Cyklopstraße und somit "thematisch" anderswo einsortiert. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:44, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Sobald alle Straßen eingetragen sind, werde ich diese ganzen Hinweise auf die Themen somit dann spätestens entfernen. Als tatsächliches Sortierkriterium ist dieser Themenbezug definitiv nicht geeignet, dazu sind die Themen viel zu weich formuliert (ein Dübel ist nach Definition kein Werkzeug). Meine Eingangsfrage sollte viel mehr in die Richtung gehen, ob das unter Theoriefindung läuft und falls nicht, wie man das am sinnvollsten einbaut. Beides wurde eindeutig beantwortet, danke. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 19:28, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Boonekamp

Ich finde Boonekamp verdient als Aktivist mindestens ein Gummibärchen. Aber auf seiner Benutzerseite ist schon alles vollgerümpelt, wohin also mit dem? Das ist doch eine Aufgabe für unseren Kümmerer. Grüße aus den westlichen Vororten Berlins. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 00:03, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich hab da mal was → vorbereitet. LG --Detlef Emmridet (Diskussion) 14:05, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Er ist ja intelligent genug, um sich den Orden selber zu verlegen. Hoffen wir, dass ihm kein Ziegelstein auf den Kopf fällt, sondern nur ein Fläschchen seines Magenbitters. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 14:20, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Zur Kenntnis

Eurer Listenkatze gehts an den Kragen. --Y. Namoto (Diskussion) 15:10, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Literatur

Ahoi. Kennt Ihr eigentlich Hermann Vogt: Die Straßen-Namen Berlins. Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins, Heft XXII. Berlin 1885? viele Grüße --axel (Diskussion) 19:03, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Axel, danke für den Hinweis, ich persönlich kenne es nicht. LG --Detlef Emmridet (Diskussion) 19:17, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das müsste doch sogar gemeinfrei sein, oder? --Nicor (Diskussion) 21:57, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Der Autor ist der Geometer und Armen-Kommissar Hermann Vogt; in den Schriften des Vereins wird er 1895 als „Unser verstorbenes Mitglied, Geometer Vogt“ bezeichnet. Er ist demzufolge weit über 70 Jahre tot und damit ist das ganze gemeinfrei, ja :-) PDD 21:00, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Erstens ist das inzwischen ein "unexpeted..." (also ein toter Link); vielleicht wird's ja noch. Zweitens versteh ich die frage nach gemeinfreiheit nicht - wir können doch aus JEDEM buch zitieren? --44pinguinegreetingsl 11:21, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Liste der Straßen und Plätze in Hamburg-Sternschanze

Habt ihr schon das Hamburger Projekt gesehen? Gut finde ich, dass dort auch der Straßenschlüssel aufgeführt ist. Dies wäre auch für unser Projekt nützlich. Von den Berlinern lernen heißt siegen lernen! --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:54, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Was ist denn ein Straßenschlüssel und wo sind die Straßenschlüssel für Berliner Straßen abrufbar? --Nicor (Diskussion) 00:36, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Auf der Seite Straßen und Plätze in Berlin sind im Abschnitt Einzelnachweise die Adressverzeichnisse je Bezirk angegeben, dort steht in den Verzeichnissen in der ersten Spalte eine "Straßennummer". Diese identifizieren eine Berliner Straße "eindeutig". Es gibt aber zwei Probleme: Zum Einen sind die Straßen in Berlin, im Gegensatz zu Hamburg, wo eine Buchstaben-Zahlen-Kombination verwendet wird, einfach nur durchnummeriert. Es besteht also eine Verwechselungsgefahr zwischen Straße 264 (in Gatow) und der Straße, die als 000264 nummeriert ist (In den neuen Gärten, Lankwitz). Zum Anderen werden offenbar nur die Straßennamen nummeriert, der Spandauer Damm trägt sowohl im Bezirk Spandau als auch im Bezirk Charlottenburg die Straßennummer 04235. Das würde unsere Unterteilung nach Ortsteilen dann wieder ad absurdum führen. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 10:10, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Straßenschlüssel gelten für die Gesamtstadt: sind also ohne Zusammenhang zum Bezirk oder zum Ort. Das Eintragen würde somit bspw. hinter den Koordinaten erfolgen, als Sortierung im WP-Design sind diese Straßennummern hier nicht zu verstehen oder vielmehr nicht direkt anwendbar für die in 96 Listen unterteilte Gesamtsstraßenliste. Man muss ja nicht unbedingt Sieger sein_ rangehen wie Blücher ist doch auch schon ganz nett. --Paule Boonekamp (Diskussion) 11:24, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Straßenlängen, Regionales Bezugssystem, Geokoordinaten

Hallo Straßenbauer, ich hatte grad hier was bzgl. Tauglichkeit amtlicher Quellen und Bestimmung der Straßenanzahl je Ortsteil hinterlassen. In dem Zusammenhang vlt. auch nochmal der Hinweis auf die Ermittlung der Straßenlängen: diese werden ebenfalls im Regionalen Bezugssystem (RBS) geführt (bezogen auf Straßenabschnitte). Die Längen sind dort auf Zentimetergenauigkeit angegeben - das ist natürlich realistisch gesehen Unsinn und rührt vermutlich einfach aus der Berechnung aus dem GIS mit dem Straßennetzmodell. Über den FIS-Broker könnt ihr hiermit die Daten Bezirks- oder Ortsteilweise abfragen. Ich denke aber, auch wenn man die Längen von dort übernimmt, sollte man sie sinnvollerweise auf Meter runden. ps, bei der Gelegenheit: mir ist aufgefallen, dass die Koordinaten der Straßen in einigen Listen sehr stark daneben liegen, zum Teilo um die 30 Meter neben der Straße, das führt in der Kartenansicht immer wieder zu Verwirrung, weil man denkt, dass das Symbol vielleicht ein Gebäude darstellen würde. vg, --alexrk (Diskussion) 15:29, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Meinst du im FIS-Froker den Button zur Längenbestimmung? Wenn ja, ist der auch nicht genauer als unser bisheriges System. Wenn nein, hab ich das noch nicht verstanden. schließlich hatten wir das schon mal ausdiskutiert, die angabe soll ja nur ein Bonbon in unseren Listen sein; genau wird se sowieso nie. Von wo nach wo messen denn die Profis, konkret am Beispiel einer Kreuzung? Wie wird mit gebognenen Straßen verfahren - immer schön in der Mitte und wo ist die? - Und ja, was die daneben liegenden Koordinaten betrifft: bitte die betreffenden OT exakt benennen, viele sind ja bereits korrigiert. --44pinguinegreetingsl 21:42, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  • Klickst Du hier
  • Kartenausschnitt bestimmen (Ausschnitt ist egal)
  • In Werkzeugleiste auf "Sachdatenabfrage" klicken (13-ter Schalter von links)
  • Rechts Thema auswählen "Straßenabschnitte"
  • Anzuzeigende Spalten auswählen und "Übernehmen"
  • Klick auf "Filter" (1-ter Schalter)
  • Rechts Bezirk/Ortsteil auswählen und Häkchen links daneben anklicken
  • Übernehmen... voila
Die Straßennetzdatei basiert auf einem Netzmodell aus Knoten und Pfaden. Dh. die Längenangaben beziehen sich auf Pfadlängen (Straßenabschnitte) zwischen den Knotenpunkten (wurden vermutlich anhand der Geodaten berechnet). --alexrk (Diskussion) 00:01, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die letzte Spalte der Tabelle der Ortsteile enthält nun die Summe der ortsteilweise ausgelesenen Längen der Straßenabschnitte. Insgesamt sind diese etwas länger als die aus den Ortsteillisten summierten händisch ermittelten Werte. RBS besitzt wohl verständlicherweise Längen von Verbindungspunkt zu Verbindungspunkt. Jedenfalls sind es »«amtlichere»« Werte. Allerdings sind dort die StEP-Klassen I bis V erfasst, die sog. STEP-Klasse 0 enthält neben KGA und Parks auch Wege und Straßen (wie HOKA) , andererseits sind die Zufahrten zu den Autobahnen ebenfalls erfasst (sind ja Straßen mit überregionaler Bedeutung), die ja kaum in den OT-Listen einzeln erfasst sind. Jedenfalls sind alle diese Straßen nach StEP-Klasse I bis V auf jedenfall gewidmete Straßen. Während die OT-Listen auch irgendwie sonstig bedeutsamen Wege enthält. --Paule Boonekamp (Diskussion) 19:39, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ansosnten wäre nun noch zu diskutieren welche Anzahl wir zu Grunde legen: 1) OT-Listen 2) StEP 1-V 3) auch in der Klasse 0 aufgeführte Wege/ Straßen. Stand ist bis Oktober 2012 aktuell und beispielsweise der Yva-Bogen ist drin. Die Wohnsiedlung Hakenfelde von Spandau neu sortiert und in LOR Juli 2012 erfasst ist dagegen mit seinen Einzelstraßen noch nicht. --Paule Boonekamp (Diskussion) 19:39, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bzgl Wohnsiedlung Hakenfelde: hab grad mal geschaut, die Straßen sind anscheinend schon alle drin, nur die Bernkasteler Straße ist aus irgendeinem merkwürdigen Grund dem OT Schöneberg zugeordnet. Also auch da ist mal wieder nichts komplett ohne Fehler. Übrigens könnte dies ein Punkt sein, wo die Straßenschlüssel in den Listen von Vorteil sein könnten, hätte man die in den Wiki-Listen, könnte man nämlich solche Fehler (falsche OT-Zuordnung) recht gut aufstöbern. Ähnlich hab ich bei den Denkmälern auch einen Abgleich über die Denkmalnummern gemacht.
Weiß nicht, ob die StEP-Klassen (Einstufung nach Stadtentwicklungsplan) am besten zur Filterung geeignet sind. Vlt. funktioniert es über die RBS-Klasse besser, müsstest Du mal ausprobieren, was da am sinnvollsten ist. --alexrk (Diskussion) 20:11, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bernkasteler Weg ist wohl einfach vergessen: zumal der eher eine Zugangsstraße ist als die wilde Waldenburger. Bernkasteler Straße gibt es in real in Schöneberg und Weißensee, trotzdem Danke. --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:02, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Straßennummer und StEP

Die Straßennummer als sortierbar wäre ja möglich, oder nicht als eigenes Feld sondern in Ergänzung zur Lage. Wichtig wäre natürlich die im RBS aufgeführte Straßenklasse, da diese unmittelbar etwas über den Rang der Straße aussagt, und in den Listen könnten mit der StEP 0 dann auch die kurzen Zufahrten und Hilfswege bewertet werden. Anzumerlken sei: nicht alle KGA sind im RBS notiert. (Soweit ich das im ersten Anlauf überblicken konnte) Aber die welche enthalten sind besitzen natürlich auch die nötige Relevanz. Beispielhaft habe ich mal die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Stadtrandsiedlung Malchow mit Nummer und Klasse versehen. Mit einem | ließe sich auch schnell ein sortable Feld erreichen, … Bewertungen, Wertungen und Hinweise an diesem Beispiel wären erwünscht (dieses weil da nicht soviele Einträge bei ABlehnung entstanden gewesen wären. --Paule Boonekamp (Diskussion) 21:35, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Falls ihr die Straßennummern aufnehmen wollt, macht am besten eine Vorlage dafür, dann könnt ihr später immer noch einfach das Aussehen anpassen und man kann die Nummern somit auch besser per Bot auslesen. --alexrk (Diskussion) 21:59, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Vielleicht macht es auch Sinn, über die Vorlage die Straßennummern auf den entsprechenden Eintrag im FIS-Broker zu verlinken. Also Beispiel Spandauer Damm. Es gibt auch beim Amt für Statistik eine RBS-Auskunft - leider kann man dorthin anscheinend nicht direkt auf den Straßeneintrag verlinken, sondern muss immer über das Suchformular gehen. --alexrk (Diskussion) 17:56, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dank Alexrk2, >>> an ALLE Straßen-Aktivisten mit http://fbinter.stadt-berlin.de/rbs/rbs-slct-str.jsp?strnr=Straßennummer läßt sich die gesamte Grundstücksliste zum Straßenzug aufrufen. Gerade für die KGA (nur) in Charlottenburg genutzt. Jetzt wird aber eine Vorlage analog zu LDLBerlin notwndig. Boonekamp hat's zwar versucht, ABER vlt sollten wir uns vorher einigen Woh und Wieh. Oder hat B. was verpasst. --Paule Boonekamp (Diskussion) 16:18, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Zu den StEP-Nummern sei noch angemerkt: die ändern sich auch durchaus mal, wenn eine Straße in ihrer Bedeutung hoch- oder runtergestuft wird. In Anbetracht des für den Ottonormalleser eher geringen Informationsgehalts und der Frage der Fortführung dieser Daten innerhalb der Wikipedia wäre abzuwägen, ob man die Daten hier mit aufnimmt oder besser weglässt. Per Klick in den FIS-Broker bekommt man sie ja dann immer noch zu sehen. Den einzigen Vorteil den ich für die Listen sehe, ist dass man danach sortieren könnte - aber dazu müsste man noch eine eigene Tabellenspalte (evtl in Kombination mit dem Straßenschlüssel?) anlegen und da wäre die Frage, ob das gewünscht ist. --alexrk (Diskussion) 17:31, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
<ps> noch ein anderes Problem mit den StEP: eine Straße kann mehrere StEP-Klassen umfassen (sogar recht häufig). --alexrk (Diskussion) 18:00, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Pinguine haben nun erst mal eine weile die diskussion hier abgewartet und sich mit malchow ein eigenes bild gemacht. Tja, und da komme ich auch eher zu dem schluss, dass die straßennummern durchaus in die OT-listen sollten ohne weitere spalte (habs auch schon mal mit grünau praktiziert), alles andere bläht unsere listen eher auf. Klein-otto und klein-lieschen brauchen die übrigen angedachten ergänzungen bestimmt nicht (siehe auch unten zu Autobahn-Abschnitten). Selbst uns als "erfahrene straßenarbeiterInnen" bringt das doch außer weiterer arbeit eh nix. Wollen wir nicht erst mal ALLE OT-listen fertig haben und danach über "verfeinerungen" nachdenken? Grummel. --44pinguine 17:46, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Also das mit den Stufen/Klassen ist so ne Sache - am Beispiel Frohnau ganz nett - aber dort hat mich momentan sowieso die Nordstrecke erfasst mit dem Waldgelände und den Straßen die dann allerdings wiederum bloß Forstwege sind, obwohl teilweise gesperrt aber hintenherum dennoch befahrbar. So gesehen ist Frohnau (da erst 1910 geplant sowieso etwas anderes. Ja die StEP-Klassen ließen sich ja auch einsehen, wenn wir den Zugang zu den Straßenschlüsseln über eine Vorlage mit Weblink zum Detailnetz einrichten wie dies bei LDLBerlin so schön funktioniert. Übrigens sind mir die Autobahnen durchaus nicht am A gegklebt. War nur interessant wie die sich auf die Ortsteile verteilen. Und wenn dann schon Autobahnen und Anschlussstellen aufgeführt sind. Im Übrigen file dies nur so nebenbei ab, als ich die KGA/PLAT/PARK und solches aus den Längen der RBS-Datenbank rausrechnen wollte. Es würde sich schon empfehlen noch 3., 4. bis 10. Meinungen zu lesen. --Paule Boonekamp (Diskussion) 18:54, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich kann mich damit anfreunden, dass Nummer und SteP mit aufgenommen werden. Allerdings finde ich die jetzige Lösung nicht überzeugend. Die erste Spalte ist mit Name, Lagelink und jetzt zwei Nummern, die dem Otto-Normal-Leser nix sagen, ziemlich überfrachtet. Mir hat das saubere Layout mit dem Namen im Kasten und nicht viel mehr am besten gefallen. Was spricht denn ernsthaft gegen eine zusätzliche Spalte? Soo groß kann sie gar nicht werden, aber es wirkt einfach optisch aufgeräumter, wenn die thematisch doch sehr unterschiedlichen Informationen separat gelistet sind. Bei anderen Listen (man vergleiche mal die U-Bahn-Statonslisten) gibt es doch auch mehr Spalten, ohne dass dies nicht mehr darstellbar wäre. --muns (Diskussion) 19:17, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
→→(SENF oder dritte Meinung). Also, die Sache, ob wir das und auch die BAB überhaupt aufnehmen sollten, ist für mich noch nicht ausdiskutiert - und schon steht's in unserer Legende. Welcher normale WP-Leser interessiert sich für diese Details wirklich? Hab mal schnell die Speichermengen verglichen: Neukölln umfasst jetzt 214,6 Kbyte (!), das ist DREIMAL soviel wie Mahlsdorf mit den (fast) meisten Straßen. Wollen wir dem Statistik-Amt Konkurrenz machen oder die Technokraten lieber selbst in den Weblinks suchen lassen? Man kann diesen Link ggf. etwas hervorheben oder im normalen Überblick wie bei den EW erwähnen. Das wäre für mich mehr als genug. So verrennen wir uns wohl auch in technische Details und die interessanten Sachen der einzelnen Straßen bleiben auf der Strecke. Schaut euch doch mal an, was aus einer einfachen Beschreibung "Die Straße verläuft von hier nach da und die Hausnummern sind in Hufeisenform" (wie viele unserer Listen begonnen wurden) inzwischen an Inhalten hinzugekommen ist. Das gehört in unserem nächsten Treff als Hauptpunkt auf die Tagesordnung, vorher sollte keiner weitere Zeit und weiteres Gehirnschmalz da hineinstecken. PENG ;-). --44pinguine 20:12, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Mmm, ja. Eigentlich … soviel wie bei LDLBerlin steht dann eigentlich in der Datenbank auch nicht weiter. Es sei denn bei der Sammlung der Infos in der Liste. Weil ich kann zwar aufrufen aber das Bild des Verlaufs über RBS ist dann wieder auf dddie Einzel begrenzt. Es hilft eigentlich nur wenn wir den -- korrekt verswchieben wir auf den Küchentreff. --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:44, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Noch einige Denkanstöße (oder 4. bis 10. Meinung):
Wenn wir dem hier diskutierten Wunsch entsprechen, werde ich weitere Details zu den Straßen fordern (mit jeweils einer weiteren Spalte; ohne Augenzwinkern):

  1. Breite der Straße
  2. Wie viele Bäume stehen dort? und wann wurden die gepflanzt?
  3. welche Verkehrsmittel erschließen die Straße?
  4. welchen Belag hat die Straße (Asphalt, Schlackesteine, historisches Pflaster, Berliner Pflaster, nur Schlacke; wann wurde der zum letzten mal erneuert?
  5. wie viele Parktaschen oder –plätze gibt es da?
  6. wie oft wird die Straße gereinigt?
  7. wie viele Laternen sind dort und sind es Gaslaternen, normale Laternen, Peitschenlampen, LED-Lampen?

Ihr seht – das ist zwar überspitzt, wäre aber auch alles wünschenswert – jedenfalls noch mehr als eine Step-Nummer oder eine Kategorie I, II oder sonstwas, mit denen kein normaler Mensch etwas anfangen kann. Und diese Angaben können wir auch nicht irgendwo herauskopieren.... Ich will damit unterstreichen, dass wir uns auf das Lemma besinnen sollen, das heißt LISTE der STRAßEN und PLÄTZE und nichts weiter. Ich sehe sogar ein, dass die zuallerst diskutierte Frage, ob wir hier auch die Kleingartenanlagen, Parks u.dgl. aufnehmen sollten, von mir befürwortet wurde und vielleicht einen Keim für spätere Gedanken gelegt hat.

Nach dem oben kein anderer was gegen die Step ua. geäußert hat, ziehe ich die KGA (aus der Lichtenberger Liste) zurück und stelle sie in ein eigenes Lemma. Das sollte als Versuchsballon dienen, ob die WP-Gemeinde das so akzeptiert oder sich eine Löschdebatte daraus ergibt. Ich betone hiermit noch einmal ausdrücklich, dass ich die BAB, Verkehrsflächen, Straßennummern usw. für unsere Listen ABLEHNE. Sollten die KGA Bestand haben, kann ja die Fleißarbeit von Boonekamp auch als Extralemma Parkanlagen und Verkehrsflächen in Berlin entstehen. Oder die Angaben werden in die Vorlage Infobox: Straße eingebaut, wo sie dann zumindest nicht "stören". BASTA (grins)! --44pinguine 18:15, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Na ist ja gut, aber mal so wenn dann etwas mehr im Detailnetz steht. Die StEP-Stufen sind nur möglicherweise hilfreich wenn die Straßen-Spalten-Artikel zusammengestellt werden wie eta Alt-Gatow eine II-Straße bis auf die V-Nebenstraße am Anger oder so was. Im übrigen sind mir die Autobahnlisten zu Ortsteilen nicht an den A. gebacken. Ansonsten stammt der Wusch solche ausführlichen Ergänzungen wie in den Adressbüchern von den Süd/ Antarktisvögel >> oder war das ironisch. Na egal macht mal. Jedenfalls eine eigene RBS-Spalte lohnt nicht weil ja sowieso Straßennamen gesucht werden werden und kaum Zahlen nach RBS und so on. --Paule Boonekamp (Diskussion) 19:23, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Zurück zum Thema: Die Frage ist doch: Bringen die Straßennummern irgendeinen Nutzen, außer, dass man damit in amtlichen Listen eindeutige Infos heraussuchen kann? Wenn ja, spräche das für die Aufnahme in die Liste (analog zu den Denkmal-Nummern). Wenn nein, sollten wir sie lieber weglassen. SteP-Schlüssel halte ich auch für verzichtbar, wenn dieser nicht gut erläutert ist. Autobahnen finde ich nach wie vor überflüssig. KGAs sind mir egal. Parks sollten drin sein. Soweit meine Meinung. --muns (Diskussion) 22:33, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Auf der Steglitzer Liste hat Benutzer:Boonekamp in der Spalte "Name/Lage" Angaben wie RBS: 00019 eingefügt, ohne dass diese in der Legende erklärt werden oder irgendwie verlinkt wären. Auch keine Erklärung in RBS. Sehr verwirrend. --Uwca (Diskussion) 00:54, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hat sich erledigt. Alle diesbezüglichen angaben werden nach konsens entfernt....--44pinguine 09:44, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Arbeitstreffen

Ich bin der Geist, der stets verneint.... Ich seh' schon, mit meinem Vorschlag die Straßennummer aus dem LOR aufzunehmen habe ich was schönes angerichtet. Ich hatte ich nur im Sinn, ortsteilübergreifende Straßen besser verfolgen zu können. Wir sollten uns zunächst mal darüber klar werden, was wir mit der Angabe derartiger Zusatzinformationen, mit der der OMA-User bestimmt nichts anzufangen weiß, erreichen wollen. Und was weitere Zutaten, wie Autobahnen, Bahnübergänge und Anzahl der Bäume betrifft, sollten wir das in meiner Küche klären. Gut fände ich auch, wenn Alexrk2 dabei wäre, dann könnten wir entscheiden ob amtliche Nummer, StEP oder RBS das richtige ist. Wenn Alex dabei sein sollte/könnte, wäre wahrscheinlich ein Wochenende am günstigsten. Ich schlage mal so in zwei bis vier Wochen vor. Viele Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:40, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wochenende in 2 oder 4 Wochen wäre nahezu ideal. --Paule Boonekamp (Diskussion) 21:51, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich schlage mal Samstag, den 23. Februar 2013 vor, falls bei Peter die Küche zu diesem Zeitpunkt frei ist. Vielleicht schon am Vormittag? Ich bringe auch gern Schrippen für alle mit... LG --Detlef Emmridet (Diskussion) 11:45, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bei einer freien Küche wäre der 23. geeignet. Boonekamp hat leider nur ne kleine Küche. --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:08, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der 23. wäre OK, aber der Nachmittg ist mir ehrlich gesagt lieber. Ab 19.00 warten dann gesellschaftliche Verpflichtungen, das sollte aber reichen. Ich hoffe, dass auch mindestens einer der flugunfähigen Seevögel dort auftaucht und auch andere Straßenarbeiter. Eventuell müssen wir die separat einladen. Meine Adresse, falls noch nicht bekannt, könnt ihr erfahren, indem ihr eine Wiki-Mail an mich schickt. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 18:01, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nee, nee, die Tauchvögel haben das schon gelesen und sich den Tag notiert (kommen alle). Wollen aber nicht um den Termin streiten, denn rententierchen haben doch "immer Zeit".  . Richte mich nach der mehrheit. Es gibt ja viel zu regeln. Und vllt. besteht auch der wunsch nach etwas Krafterhaltendem, also bspw. ein schüsselchen hausgemachter Wurstsalat ? ... --44pinguine 18:31, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Mein Angebot mit den Schrippen halte ich weiterhin – jetzt erst recht wegen des Wurstsalates – aufrecht, müsste nur wissen, wieviel Personen wir dann sind und wann am Nachmittag wir starten. Aber das wird sich ja aus der weiteren Diskussion hier noch ergeben. --Detlef Emmridet (Diskussion) 10:54, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
+1 für 23. (eher Nachmittag) --alexrk (Diskussion) 18:48, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
KayO: 23. lediglich die Uhrzeit (ich: egal ! zu normalen Zeiten!) --Paule Boonekamp (Diskussion) 12:37, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich erwarte euch dann ab 15.00 bei Tarte aux pommes. Gute Laune ist mitzbringen und auch ein paar Überlegungen zu Straßennummern/Klassifizierungen. Ort sollte ja noch bekannt sein. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 18:20, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ach ja - der Boonekamp könnte ja Boonekamp mitbringen? Oder? Naja ist ja nicht gerade sehr witzig. --Paule Boonekamp (Diskussion) 08:44, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Demnach sind wir bislang zu fünft (Nico hat abgesagt). Korrekt? --Detlef Emmridet (Diskussion) 20:16, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Autobahnen

Auf der Steglitzer Liste habe ich gerade eine sehr umfassende Ergänzung der Autobahnzu- und -abfahrten gesehen (dort unter "Verkehrsfläche"). Habe ich irgendwo eine zentrale Diskussion übersehen, oder bin ich der einzige, der die Liste in dieser detaillierten Form hier für überflüssig hält? Ich sehe keinen großen Sinn darin, Informationen, die in den Autobahn-Artikel an sich gehören, hier in dieser detaillierten Form nochmal komplett zu wiederholen. Außerdem wird nirgends erklärt. was "Step" oder "OKSTRA" ist. --muns (Diskussion) 17:21, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo muns, ich habe das auch schon bei Neukölln gefunden. Eigentlich halte ich das hier auch für überflüssig, die Listen sind eh schon ziemlich umfänglich. Dort habe ich aber OKSTRA im Tabellenkopf verlinkt. Mal sehen, was der Urheber dazu aagt....--44pinguine 18:09, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Also der Boonekamp hatte gerade die Datenbank des Detailnetz aus Regionalem Bezugssystem mit den ALLEN-Einträgen. Da die erste Summierung der Straßenlängen leider fehl ging habe ich die 95 OT-Listen der Datenbank sowieso nochmals summiert nur mit allen länglich Orientierten Örtlichkeiten (STRA, PSTR, FUWE, AUBA). Siehe diese. Und da fielen Nebenbei noch die Autobahnteile an: In den Autobahnartiekln ist ja immer der Gesamtverlauf ohne Beachtung der OT-Grenzen. Die hier angesprochenen Listen aller Straßen beziehen sich bislang auf Stadtstraßen (egal ob gewidmet oder offiziell als Privatstraße) nur streng genommen fehlen die Bundesstraße - wobei die auf den Stadtstraßen (zwangsläufig) liegen. Aber auch die Bundesautobahnen sind jeweils erwähnt, nur eben die Ortsteilgrenzen gehen QUER durch die Autobahnkreuze. Und wenn wir demnächst die Straßenschlüssel aus RBS aufnehmen wöllten und dann eine Vorlage StEP/BKS mit Link auf die Datenbank wöllten (?) wo weitere Einzelheiten und zwar mit exaktem Beleg zu finden …. Übrigens StEP Straßen ist der zugehörige Stadtentwicklungsplan // und die Stufen gäben auskunft über die Bedeutung der Straßen im Berliner System. Und ansonsten ist AUBA und die Klasse nach RBS das Verständnis für das Land Berlin und Okstra bildet dasselbe bundesweit und das Berlienr System ist an diese systematische Durchnummerierung aller deutschen Straßen angepasst -wobei hier nur die Sortierbuchstaben für WP nötig sein sollten, obwohl es neben dem Berliner fünfstelligen Straßenschlüssel auch eine OKSTRA-ID gibt: und überhaupt «möchtn mer das» dann auf dem Straßen-Küchen-Treff sortieren. U N D falls es keinen Gefallen findet können die AUBA(=Autobahnlisten) ja auch wieder gelöscht werden und würden dann im WP-Archiv verbleiben. Ach übrigens im Detailnetz von FIS-Broker sind dann auch Finanzamt und solches benannt. Und all dies beruht auf den Hinweisen von AxelRK2. Soweit erschtma aus der Lammeng. --Paule Boonekamp (Diskussion) 18:54, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke für die Erläuterungen und die Fleißarbeit. Ich wäre trotz allem dafür, diese Informationen wegzulassen. Auch wenn es eine eindeutige ID gibt, ist eine Autobahnzu- oder Abfahrt etwas anderes als die übrigen "Straßen", die einen Namen haben, als postalische Anschrift genutzt werden, wo Leute wohnen, wo Geschäfte liegen, etc. Kurz gesagt, würde ich die Infos wieder rauslöschen, möchte aber auch nicht einseitig als Löschvandale agieren, sondern das ganze grundsätzlicher ausdiskutieren. Weitere Meinungen sind also erwünscht und erbeten. --muns (Diskussion) 11:41, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Es würde sich schon empfehlen noch 3., 4. bis 10. Meinungen zu lesen. --Paule Boonekamp (Diskussion) 18:54, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Komme ja gar nicht mehr dazu, mich mit den Straßenlisten zu beschäftigen, aber wenn ich mich trotzdem äußern darf: Meine Meinung: so passt das nicht. Das ist eine rein technische Darstellung, inkompatibel zum Rest der Listen. Vermutlich werden rein technisch gesehen auch andere Straßen in diverse separate Kanten eingeteilt oder liegen an Plätzen mitunter mehrere (technisch gesehen) Straßen. Das passt nicht zusammen. Was ich allenfalls für sinnvoll hielte, wären Angaben: im Ortsteil gibt es ein 2,3 km langes Teilstück der A0815 mit der Abfahrt Pinguinweg. --Global Fish (Diskussion) 13:23, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Was nach Kiel kommt man da? -->Pinguinweg. ist aber ein netter Vorschlag, in Berlin gibt es den noch nicht :-). Aber im prinzip she ich das auch so, wie schon oben "in rot gebettet" steht. --44pinguine 14:02, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Auch ich empfinde es in dieser Ausführlichkeit als störend. Die A103 in Steglitz ist eine Autobahn und nicht ein Sammelsurium von 18 Straßen mit Nummern von 99391 bis 99146.--Uwca (Diskussion) 16:16, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Präsentation des Straßenverzeichnisses Tempelhof-Schöneberg am 28. Februar 2013

Präsentation des Straßenverzeichnisses Tempelhof-Schöneberg. " Am 28. Februar 2013 wird im Foyer des Rathauses Schöneberg das Straßenverzeichnis 2012 durch Bezirksstadträtin Sibyll Klotz und den Leiter des Fachbereichs Vermessung und Geoinformation, Herrn Ulrich Hopp, vorgestellt. In dem Straßenverzeichnis sind auf 490 Seiten rund 900 Straßen, Plätze und Brücken des Bezirks Tempelhof-Schöneberg mit Angaben zu ihrer Herkunft, Bedeutung und früheren Bezeichnungen zusammengetragen worden." -- southpark 16:30, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten