Diskussion:Werbeagentur

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2005 um 00:43 Uhr durch Jofi (Diskussion | Beiträge) (was soll das?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Bitnic in Abschnitt es ist schwer

Ich möchte anregen, die ganzen wahllos auf dieser Seite genannten Agenturnamen zu entfernen oder es allen Werbefirmen zu gestatten sich hier zu verewigen. Zur Zeit wird ein willkürliches Zerrbild einer riesigen Branche abgebildet und es genügt auf die Branchenportale hinzuweisen, in das sich alle Agenturen integrieren können.

Kann doch jede Firma  !

Aber hier kann sich doch jede Firma verewigen ! Oder ? Jeder der Wikis bearbeiten kann, kann sich hier eintragen !

Und jeder, der hier Werbung macht, kann wieder gelöscht werden. Und so geschieht es auch. Denn Werbung ist hier absolut unerwünscht. --Unscheinbar 23:29, 3. Apr 2005 (CEST)

es ist schwer

eben hat ein anonymus die radikalloeschung vorgenommen (von mir reverted). die biggies = global player drin zu haben, ist gut. wo faengt aber klein + unbedeutend an (Haufenparadox)? vielleicht laesst sich die liste einfach optisch etwas zusammenruecken, nicht jeder hinzundkunz benoetigt seinen eigenen bullet...?! -- kakau 08:14, 27. Apr 2005 (CEST)

anonymus oder nicht, das mit den vielen Weblinks ist nicht wirklich wikilike, mehr als 5 solls doch da ohne Not nicht geben.Wie wärs wenn wir bei bei Firmen nur Verweise auf vorhandene Wiki-Einträge nehmen? Damit sollte sich die Spreu ein wenig vom Weizen trennen, auch wenn es vermutlich ein paar Leute dazu verführt, eigene Einträge für ihre kleine Agentur zu setzen. --Bitnic 09:42, 27. Apr 2005 (CEST)
absolut d'accord. was mir nicht gefiel, war die vernichtung von inhalt, die selbst wikilinks nicht aussparte. pauschalloeschen anstelle von achtsamer editiertaetigkeit ist hier ein sport geworden, der mir nicht zusagt. aber wie gesagt: deine meinung klingt vernuenftig. -- kakau 09:50, 27. Apr 2005 (CEST)
Hab nochmal durchgeschaut, nur ein einziger wikilink war darunter, und der auch nur zu einem stub: Saatchi & Saatchi. Versuchen wirs noch mal ohne. --Bitnic 17:33, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

was soll das?

Dass diese liste vielleicht zu lang und umfangreich ist, mag sein. aber dass sie völlig willkürlich ist und somit jede kleine agentur die berechtigung hätte sich hier einzutragen ist absolut falsch. ich habe diese liste anhand eines agenturränkings aus der größten deutschen werberzeitschrift w&v zusammengestellt. da flossen keinerlei subjektive ansichten über die bedeutung der jeweiligen agenturen mit ein. ich habe quasi dieses ranking, das anhand der größe der agenturen (einnahmen, mitarbeierzahl etc.) ermittelt wurde, fast eins zu eins übernommen. das heißt natürlich nicht, dass die liste nicht verändert werden sollte. solche rankings verändern sich natürlich auch jedes jahr. aber sie ganz aus dem artikel zu nehmen, ist doch schwachsinn. schließlich geht es nicht darum, für diese agenturen werbung zu machen (das haben die in dieser liste stehenden agenturen gar nicht nötig) sondern darum, einen überblick über die deutsche agenturlandschaft zu geben. wer wissen will, was werbeagenturen sind und wie sie funktionieren, interessiert sich doch auch dafür, welches die größten, wichtigsten, kreativsten agenturen sind und was sie machen z.B welche bekannten kampagnen sie realisiert haben. deswegen ja auch die direkten links zu den agenturen. ich werde also bezeiten diese änderung wieder rückgängig machen, weil sie keinem weiterhilft und nichts an diesem artikel verbessert hat, ganz im gegenteil. Bitte Diskussionsbeiträge mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben, damit man sie Personen und Zeitpunkten zuordnen kann.

ACK. Es spricht nichts dagegen, eine begrenzte Anzahl von Agenturen zu nennen, wenn sie nach halbwegs objektiven Kriterien zu den bedeutendsten gerechnet werden können. Allerdings sollte dabei auf Weblinks zu den Firmenhomepages verzichtet werden (siehe Wikipedia:Verlinken). Stattdessen kann ein Wikilink auf den Artikel über die jeweilige Agentur gesetzt werden (Beispiel: Saatchi & Saatchi). grüße, Hoch auf einem Baum 8. Jul 2005 18:47 (CEST)

Es wäre wunderschön, wenn denn dann auch mal jemand derer, die für die Auflistung von Agenturen sind, tatsächlich darauf achten würde, dass nur die "bedeutendsten" (wie auch immer definiert) in der Liste stehen. Die letzten Edits bestanden nur darin, neue Agenturen hinzuzufügen, einige davon sind im WWW praktisch unbekannt. Wer eine Liste will, der sollte sie dann auch pflegen. --Jofi 19:30, 3. Sep 2005 (CEST)

Es kann doch nicht sein, dass in diesem Artikel ständig rumeditiert wird, nur um Unternehmensnamen hinzuzufügen oder wieder zu entfernen, ohne dass irgendwelche Kriterien angegeben sind, welche Unternehmen genannt werden sollen, auf der anderen Seite aber ein auffälliger Fehler seit Wochen im Artikel steht, ohne dass dieser korrigiert wird. Wenn sich dieser Zustand in nächster Zeit nicht ändert, werde ich die Unternehmensliste entfernen, damit sich die Autoren wieder auf die Arbeit am Artikel selbst konzentrieren können und ihre Zeit nicht in den Aufbau einer Unternehmensdatenbank verschwenden, die ohnehin nicht in eine Enzyklopädie passt. --Jofi 23:43, 8. Dez 2005 (CET)