Benutzer Diskussion:Penta/Archiv1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2005 um 00:13 Uhr durch Penta (Diskussion | Beiträge) (Lateinautor gesucht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Re:Gratulation

Hallo Penta, vielen herzlichen Dank für deine gestrige Nachricht auf meiner Diskussionsseite. Was die Freimaurerei angeht, so interessiert mich vor allem das achtzehnte und beginnende neunzehnte Jahrhundert. Im Rahmen meiner derzeitigen Arbeit zu einem wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Thema bin ich schon mehrmals auf Kaufleute gestoßen, die – wie etwa Augustin Monneron (1756–1824) – Mitglied in einer als „Kaufmannsloge“ bezeichneten Loge waren (im Falle Monnerons die französische Loge der „Amis Réunis“). Für mich als jemanden, der zwar stark am Thema Freimaurerei interessiert ist, dem aber gleichwohl die „Innensicht“ fehlt, ist es bisweilen schwierig, an Literatur zu gelangen. Falls du also nähere Informationen über die Thematik der genannten Kaufmannslogen hast, oder vielleicht einen Tipp, wo ich danach suchen könnte, wäre ich dir für einen kurzen Hinweis sehr dankbar. Beste Grüße aus Göttingen, --Frank Schulenburg 09:55, 24. Nov 2005 (CET)

Lieber Frank,

wende dich zunächst an die internationale Forschungsloge "Quatuor Coronati" (http://www.freimaurer.org/quatuor.coronati/). Wenn sie dir nicht weiterhelfen können, setze dich mit der

GRANDE LOGE NATIONAL FRANCAISE 12, rue Christine de Pisan, 75017 Paris Tel.: /(00 33 1) 44 15 86 20, Fax: (00 33 1) 44 15 86 36, www.glnf.asso.fr

in Verbindung. „Amis Réunis“ scheint entweder "erloschen" zu sein, oder unter einer anderen Großloge zu arbeiten. Fand in meinem internen Verzeichnis keine Pariser Loge dieses Namens. Auf jeden Fall ist die Loge unter Freimaurern in Paris bestens bekannt.

"Der französischsprachige Schweizer Antoine Court de Gébelin, dessen Geburtsjahr je nach Quelle zwischen 1695 und 1728 (!) schwankt, wurde 1754 Pastor, ging 1762 nach Frankreich und wurde 1771 in die Loge "Les Amis Réunis" der Pariser Freimaurer aufgenommen." http://www.richardwolf.de/latein/courtdeg.htm

Falls das alles nichts hilft, ruf mich an. Dann starte ich Umfragen über das "Forum Königliche Kunst" und freimaurerische Mailinglisten.

Dürfte nicht allzu schwer sein.

Gruß Dieter

PS @ Frank: Solltest du an Forschungsgeldern für fm Themen interessiert sein, geh noch einmal auf die Seite der QC ("Quatuor Coronati", http://www.freimaurer.org/quatuor.coronati/). Dort findest du die "Stiftung zur Förderung masonischer Forschung". Bei Interesse bin ich gern behilflich. --Penta 12:49, 27. Nov 2005 (CET)

--Penta 20:11, 26. Nov 2005 (CET)

Hallo Penta, vielen herzlichen Dank für die Fülle an nützlichen Hinweisen, über die ich mich wirklich sehr gefreut habe. Sobald ich präsentable neue Ergebnisse habe, melde ich mich nochmal bei dir. Nochmals besten Dank für deine enorme Hilfsbereitschaft! Herzliche Grüße aus Göttingen --Frank Schulenburg 18:38, 27. Nov 2005 (CET)


Lateinautor gesucht

Hi, Penta bzw. Wikipenta, hab einen Artikel über den neulateinischen Dichter Hermann Weller geschrieben und würde jetzt gern einen Lateinkönner motivieren, demselben Hermann Weller einen Artikel in der lateinischen Wikipedia zu widmen. Wen könnte man darauf mal ansprechen? Gruß Quoth 10:40, 5. Dez 2005 (CET)

Hallo Quoth, schön, dass du auch dabei bist! Trag einfach dein Anliegen auf lateinisch bei [[1]] vor. Wunderbar, wie dort die Leute aus vielen Ländern lateinisch kommunizieren!

Oder such dir ein interessantes Profil der Kathegorie [[2]] aus. Übersichtlicher sind diese Profile: [[3]].

Eine Anfrage hier [4] oder an jeder Uni deiner Wahl kann auf keinen Fall schaden. Dieser Link dürfte auch weiterhelfen [5]! Denke aber, dein Artikel wird ganz von selbst von den Lateinfreunden entdeckt und übersetzt, bzw. adaptiert. Gruß --Penta 17:38, 5. Dez 2005 (CET)

Wie lange der rote Link für "Hermann Weller" dort bleibt, wäre eine gute Frage, aber macht Latinisten auf diesen Dichter aufmerksam. [[6]] Habe mich bei Vicipaedia·Latina als "Asterias rubens" angemeldet[[7]]. :-D

--Penta 21:51, 5. Dez 2005 (CET)

[[8]] Na also! Freue mich, dass es geklappt hat. --Penta 22:50, 6. Dez 2005 (CET)

Ist Marke Eigenbau. Besonders die "ideologia rassistica" ist natürlich schlimmstes Küchenlatein. Wo bekomm ich einen besseren Begriff dafür her? Und Nazis - Fascisti????? Gruß Quoth 00:36, 7. Dez 2005 (CET)


Werd damit heut Abend erst mein nicht vorhandenes Seesternhin quälen können. "latinum studiabam, sed multus tempus habet pasatus. quod, latinum meum debet esse malissimus.

(In other words, my Latin stinks. it's been awhile.)

sed, quam interesans est videre vicipaediam in latine..."

Ist das nicht herzerfrischend?[9] Vale --Penta 07:55, 7. Dez 2005 (CET)


Habe in "ideologiam racialem" geändert. Ist aber auch Eigenbau. Quoth 09:01, 7. Dez 2005 (CET)


Bei "Nationalsozialisten" könnte man nach dem griechischen Ausdruck für Leute, die sich nicht an Wahlen beteiligen, "idiotoi" das lat. Pendant "Idiotes, ae m. - unwissender Mensch, Laie, Stümper" nehmen und präzisieren "idiotes ducis". Zwar hat es ohne Kenntnis der altgriechischen Wortbedeutung einen scheinbar stark wertenden Beigeschmack, erfüllt jedoch die Funktion von "Antidemokrat" & "blökendem Herdentier".

Statt der "neulateinischen" Variante von "radikaler Ideologie" vielleicht "rassistische Philosophie" - "philosophia generis", dreht sich auch Philosophen für die Vereinnahmung von "Rassenkunde" in die "Liebe zur Weisheit" der Magen um.

Oder "habitus generis"?

"in ea elegia contra ideologiam racialem se direxit." Vorschlag: Bleib bei deinem vermeintlichen "Küchenlatein". Meine kläglichen Versuche, ohne Neulatein Begriffe der letzten zweitausend Jahre zu umgehen, machen die Sache keineswegs besser.Penta 21:33, 7. Dez 2005 (CET)


Deine Varianten sind geistvoll, aber eher noch "gesuchter". Was sagen die Lateinkönner im Vatikan denn zu Rassisismus und Faschismus? Oder reden sie vorsichtshalber nicht darüber? :-)Quoth 07:57, 8. Dez 2005 (CET)


Gute Frage. Guckst du hier! [10]

"Bei manchen Übersetzungen ließen die Gelehrten eine gewisse Missbilligung durchblicken: So übersetzten sie die allseits beliebte Pizza mit „gepresster Kuchen", lateinisch placenta compressa." :-D

Ob es ein Onlinelexikon der neueren Begriffe gibt?