Soziologie des Krieges

multidisziplinäres Studium des Krieges
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2005 um 23:14 Uhr durch Dave81 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei der Polemologie (griech. polemos - Krieg, Streit) oder Kriegssoziologie handelt es sich um das soziologische Studium des Krieges. Untersucht werden insbesondere Gründe für die Entstehung von Kriegen sowie die Konsequenzen von Kriegen auf sozialer, wirtschaftlicher, demographischer und ideologischer Ebene. Der Begriff wurde erstmals 1945 von dem französischen Soziologen Gaston Bouthoul verwendet. Die Polemologie als wissenschaftlicher Fachbereich arbeitet heute interdiszplinär über die Fachrichtungen Soziologie, Politologie, Volkswirtschaft und Sozialpsychologie hinweg.

Die Kriegsforschung kann als "logisches Gegenstück" zur Friedensforschung angesehen werden. Sie ist eng verwandt mit der Konfliktforschung, die sich jedoch tendenziell eher mit konkreten Konflikten denn mit Theoriebildung zu Konflikten befasst.

Problematik der Polemologie

Die beträchtlichen menschlichen, materiellen, wirtschaftlichen, politischen und psychologischen Folgen von Kriegen sind relativ einfach zu erfassen. Wenn es jedoch darum geht, die Entstehung von Kriegen zu erforschen, die Gründe, die zum Krieg führen, die verschiedenen Formen, die Kriege annehmen können, usw., ist es praktisch nicht mehr möglich, universell gültige Gesetzmäßigkeiten und Erklärungen zu finden. Die Verschiedenheit der Gesellschaften und der Kulturen, die mannigfaltigen Arten der Kriegsführung, erzwingen geradezu eine Interdisziplinäre Annäherung an das Thema.

Auch die Erschaffung dieses relativ jungen Fachbereichs, der sich mit dem Krieg befasst, konnte bis heute nicht dazu führen, Kriege neutral als historische, soziologische oder ideologische Tatsache zu behandeln.

Verwandte Themen

Friedensforschung, Militärwissenschaft, Konfliktforschung, Machologie, Konfliktsoziologie

Literatur

  • Rudolf Steinmetz: Soziologie des Krieges. 1929.
  • Gaston Bouthoul: Traité de polémologie: Sociologie des guerres. Payot. Paris, 1991. ISBN 222888362X
  • Gaston Bouthoul: Essais de polémologie. Gonthier. 1976. ISBN 2282301404.
  • Gaston Bouthoul: Kindermord aus Staatsräson. Der Krieg als bevölkerungspolitischer Ausgleich. 1982. ISBN 3421016186.
  • Gaston Bouthoul (Herausgeber): Staatsideen und politische Programme der Weltgeschichte. Cotta Verlag. 1965.