Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Leiben enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Leiben, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden.
Denkmäler
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Leiben (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Leiben (Q1856808) auf Wikidata).
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ●● ehemalige (heller)
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ●● ehemalige (heller)
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | |
---|---|---|---|---|
Pfarrhof | Lehen-Donaublick 1 Standort KG: Lehen |
Der Pfarrhof nordwestlich der Kirche ist ein zweigeschoßiger Bau mit einem bemerkenswerten Dach, dem sogenannten Napoleonhut. Das Gebäude wurde um 1792 errichtet. Über den Resten eines Rundturmes aus dem letzten Viertel des 15. Jahrhunderts wurde in jüngerer Zeit eine Garage gebaut. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2012-06-06 Name: Pfarrhof GstNr.: .3 | |
Kath. Pfarrkirche hl. Blasius und Kirchhof | Lehen-Donaublick 1a Standort KG: Lehen |
Die auf einem steil zur Donau abfallenden Hügel nordöstlich von Ebersdorf gelegene Pfarrkirche hl. Blasius ist ein barocker Saalbau mit einem niedrigen gotischen Nordturm. Das um 1755/1765 unter teilweiser Einbeziehung der Mauern eines frühgotischen Vorgängerbaus errichtete Langhaus und der leicht eingezogene, rechteckige Chor werden von einem gemeinsamen Walmdach gedeckt. Die Fassade ist durch Ecklisenen und Fenster mit geschwungenen, segmentbogigen Abschlüssen in Keilsteinrahmung gegliedert. In der Südwestecke stützt ein übereck gestellter, abgetreppter Strebepfeiler das Langhaus, ein weiterer an der Langhaussüdwand. Die Kirche ist westlich durch eine tonnengewölbte Eingangshalle zugänglich. Seitlich erheben sich Kapellen aus dem Jahr 1893. Der zweigeschoßige Nordturm aus dem späten 15. Jahrhundert wird von einem erneuerten Pyramidenhelm bekrönt. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2012-06-06 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Blasius und Kirchhof GstNr.: .5 | |
Musikschule, ehem. Burg | Lehen-Kirchengasse 2 Standort KG: Lehen |
Die nördlich der Pfarrkirche gelegene Schule ist ein weitgehend erneuerter Bau, der im Mauerwerk angeblich Reste eines Bergfrieds aus dem letzten Viertel des 12. Jahrhunderts hat. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2012-06-06 Name: Musikschule, ehem. Burg GstNr.: .4 | |
Schlossanlage Leiben inkl. Schlossgraben, Umfassungsmauer und Meierhof | Schlossstraße 1, 4 Standort KG: Leiben |
Das Schloss Leiben ist eine gestaffelte viergeschoßige Hochburg mit künstlichem Halsgraben, 1196 urkundlich erwähnt und 1617 bis 1659 maßgeblich umgebaut. | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2012-06-06 Name: Schlossanlage Leiben inkl. Schlossgraben, Umfassungsmauer und Meierhof GstNr.: 172/1; 1046; 1048 Schloss Leiben | |
Schlosstaverne und Wirtschaftsgebäude Schloss Leiben | Schlossstraße 2 Standort KG: Leiben |
Die südwestlich des Schlosses gelegene Schlosstaverne ist ein zweigeschoßiger Bau mit einem hohen, holzschindelverkleideten Mansardenwalmdach und bemerkenswerten Schornsteinen über einem mehrfach profilierten Gesims aus dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts. Die Fassade ist in Plattendekor mit breitem, geschoßtrennendem Gesims und Fenstern in profilierten Rahmen ausgeführt. In der Mittelachse hat die Taverne ein Rundbogenportal mit Segmentbogengiebel. | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2012-06-06 Name: Schlosstaverne und Wirtschaftsgebäude Schloss Leiben GstNr.: 1047; 177/4 | |
Ehem. Forsthaus | Schlossstraße 6 Standort KG: Leiben |
Das ehemalige Forsthaus ist ein eingeschoßiges Gebäude mit Mansardwalmdach und zarter Pilastergliederung aus dem späten 18. Jahrhundert. | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2012-06-06 Name: Ehem. Forsthaus GstNr.: 170 | |
Kath. Filialkirche hl. Corona und Friedhof | Standort KG: Leiben |
Die auf einem Hügel nördlich des Ortes gelegene und von einem Friedhof umgebene Filialkirche hl. Corona ist eine spätgotische Hallenkirche mit Doppelchor und vorgelagertem Westturm. Langhaus und Doppelchor haben einen umlaufenden Sockel und liegen unter einem gemeinsamen Satteldach. Der Westturm hat eine gemalte Ortsteinfassung, im Untergeschoß Schlitzfenster, korbbogige Fenster- und Türöffnungen im Süden und im Obergeschoß Rundbogenfenster. Er wird durch einen Glockenhelm von 1926 bekrönt. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2012-06-06 Name: Kath. Filialkirche hl. Corona und Friedhof GstNr.: 1061 | |
Ansitz Erlangerhof und Wirtschaftsgebäude | Losau 18 Standort KG: Losau |
Der Erlangerhof ist ein zwei- bis dreigeschoßiges Schlösschen, im Kern aus dem 14. Jahrhundert, mit einem Portalvorbau aus dem späten 17. Jahrhundert. | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2012-06-06 Name: Ansitz Erlangerhof und Wirtschaftsgebäude GstNr.: 812 | |
Wegkapelle mit Mondsichelmadonna | Wachaustraße Standort KG: Weitenegg |
Die 1914 erbaute Kapelle beherbergt eine Madonnenstatue aus dem frühen 16. Jahrhundert. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2012-06-06 Name: Wegkapelle mit Mondsichelmadonna GstNr.: 191/3 | |
Burgruine Weitenegg | Weitenegg 1 Standort KG: Weitenegg |
Die Burg in Weitenegg ist eine 1108 erstmals urkundlich erwähnte Abschnittsburg, die sich seit Mitte des 18. Jahrhunderts im Verfall befindet. | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2012-06-06 Name: Burgruine Weitenegg GstNr.: .14 | |
Straßenbrücke | Standort KG: Weitenegg |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2012-06-06 Name: Straßenbrücke GstNr.: 197/1; 191/4 | ||
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk | Standort KG: Weitenegg |
Figur aus dem 18. Jahrhundert nahe der Johannesbrücke | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2012-06-06 Name: Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk GstNr.: 196 | |
Fußgängerbrücke, Johannesbrücke | Standort KG: Weitenegg |
Gemauerte Bogenbrücke an der Fürnbergschen Poststraße | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2012-06-06 Name: Fußgängerbrücke, Johannesbrücke GstNr.: 197/1; 196 |
Weblinks
Commons: Cultural heritage monuments in Leiben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. ( vom 1. Juni 2016 im Internet Archive; PDF) Bundesdenkmalamt, Stand: 6. Juni 2012 (PDF).
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden