Schillerstraße

deutsche Fernsehsendung (2004–2011)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2005 um 20:48 Uhr durch Sd5 (Diskussion | Beiträge) (Konzept und Inhalt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schillerstraße ist eine Fernsehsendung, die sich der „Improvisationscomedy“ (Commedia dell'Arte, Stegreifkomödie, Improvisationstheater) verschrieben hat. Sie wird ohne Drehbuch vor Publikum aufgezeichnet und weitestgehend ungeschnitten gesendet.

Konzept und Inhalt

Ort der Handlung ist ein Wohnzimmer in der fiktiven Schillerstraße, in dem die Mieterin Cordula Stratmann Besuch von Freunden und Verwandten bekommt. Die Schauspieler kennen im Voraus nur das Thema der Folge, die gesamte Handlung muss improvisiert werden. Über einen Sender im Ohr bekommen sie zusätzlich Regieanweisungen von der Spielleiterin, die sie in die Handlung einweben müssen, zum Beispiel „Cordula: Erzähle den anderen, dass du schwanger bist!“

Das Format ist inspiriert von der improvisierten britisch-amerikanischen Pseudo-Gameshow Whose Line Is It Anyway? und wurde entwickelt von Maike Tatzig, die auch Produzentin der Sendung ist. Sie übernahm im September 2005 die Aufgabe des Spielleiters von Georg Uecker.

Rezeption

Schillerstraße läuft seit dem 3. September 2004 beim deutschen Fernsehsender SAT.1. Die ursprünglich nur halbstündigen Folgen im späteren Abendprogramm hatten einen derart großen Erfolg, dass im Januar 2005 die Sendezeit auf eine Stunde erhöht und die Ausstrahlung in die Hauptschiene um 20:15 Uhr (jeweils donnerstags) vorgezogen wurde.

Nach dem überraschend großen Erfolg vor deutschem Publikum wird das Format international vermarktet.

Auszeichnungen

Regelmäßig auftretende Gastdarsteller