Benutzer Diskussion:Otto Normalverbraucher/Archiv2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2005 um 18:53 Uhr durch Kolossos (Diskussion | Beiträge) (QS-Kategorien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Fuzzy in Abschnitt Ulf

Neue Nachrichten bitte unten anfügen!


Super ein Reinhard Schwabenitzky Artikel. Das erste was mir hier bei Wikipedia aufgefallen ist war, dass eine Menge über Filme und Regissuere fehlt. Hab vor kurzem den Virgil Widrich Artikel gestartet und werd auch noch viele andere Lecke in diese Richtung stopfen. Hoffe hier endstehen bald ein paar gute Informationen über diese schöne Kunst ;)

--DustyDingoDustyDingo 00:02, 9. Feb 2005 (CET)

Bebilderung Victor Gruen

Hallo! Sehr viel habe ich mit den Bildern in der Wikipedia auch noch nicht gearbeitet. Grundsätzlich findest Du die meisten Infos schon auf Wikipedia:Bilder.

Gerade bei Themen, für die es in mehreren Wikipedias Artikel gibt, macht es am meisten Sinn, die Bilder direkt auf Wikipedia:Wikimedia_Commons einzustellen. Genauso kann man ein Bild aus der deutschen Wikipedia auf Commons übertragen und dann von überall (also auch von der englischen Wikipedia) aus nutzen (siehe Wikipedia:Wikimedia_Commons#Umzug_von_Bildern_auf_die_Commons).

Einige Quellen findet man hier Wikipedia:Bilder#Bilderquellen, zudem kannst Du auch die Wikipedia:Wikimedia_Commons durchsuchen.

Wenn Du wegen Bildern bei einem Rechteinhaber anfragst, halte ich es für nützlich, dies kurz auf der Diskussionsseite des Artikels anzumerken - vermeidet Doppelarbeit und Irritationen beim Rechteinhaber.

Viel Erfolg! --Svencb 00:37, 4. Apr 2005 (CEST)

Lob

Eine wunderschöne Benutzerseite hast Du. Da steckt sicher viel Arbeit drin :-)))) -- southpark 02:33, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

danke - ja seit ich das mit dem Rahmen raus hab, und alles gegliedert hab, bin ich auch ganz zufrieden mit meiner Seite. Allerdings kenn ich die meisten "features" die man so einbauen kann nach wie vor höchstens vom Hörensagen *g*, deshalb bin ich auch etwas überrascht über dieses Lob :-D -- Otto Normalverbraucher 02:39, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ulf

Hallo Otto, es gibt schon längst eine Begriffsklärungsseite ULF - so wird auch die U-Bahn abgekürzt. Unter Ulf sollte daher schon der Artikel zum Vornamen stehen. --Fuzzy 01:30, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

ups, da war ich wohl ein wenig schlampig. Ich dachte allerdings dass Groß- und kleinschreibung keinen Unterschied macht! Wenn ich etwas klein eingebe, und es ist in wirklichkeit groß geschrieben, findet es wikipedia ja trotzdem! Ich bin nun ehrlich gesagt etwas verwirrt.... muss mans wohl rückgängig machen...

Kategorie:Theater (Österreich)

Hallo Otto, du hast die Wiener Theater alle unter Österreichische Theater geschrieben, mit dem Hinweis ein Wiener ist auch ein Österreichisches. Aber es ist auch ein Europäisches oder eines der Welt. Ich weiß nicht ob das sinnvoll ist, denn im Prinzip stehen ja eh alle in der Unterkategorie. Normalerweise schreibt man es nur in eine, da findet man das Theater ja sowieso. Konsequenterweise müßte man immer alles in in alle Hauptkategorien schreiben. wie kann man da noch etwas finden? Bis jetzt wurde das immer vermieden, weil es von den anderen auch nicht für sinnvoll halten. --gruß K@rl 21:59, 9. Jul 2005 (CEST)

Danke dass du mir das schreibst! Wenn du mir einen Link gibst, wo ich diese Diskussion(en?) finde(n) kann, dann les ich mir das mal durch, aber derzeit bin ich ehrlich gesagt auch der Meinung dass ein Wiener Theater sowohl unter Theater (Wien) als auch unter Theater (Österreich) und T.(Europa) zu finden sein sollte. Genau so wie beispielsweise eine deutsche Automarke auch unter Automarken generell zu finden sein sollte (oder wie auch immer jeweilige Einteilungen sind).

Mein Gedankenansatz ist dieser, dass die Kategorie eine Übersicht darstellt. Und wenn ich jetzt alle europäischen Theater auf einen Blick sehen möchte, dann kann ich das nicht, wenn alle in den jeweiligen Ländern eingeteilt sind. Oft ist es gar so, dass es die verrücktesten Unterkategorien gibt, wo du als Leie oft keine Chance hast, dir eine Übersicht zu verschaffen. Oder sollen die Kategorien garnicht als Übersicht dienen? Ich weiß es ja nicht, aber wo liegt denn der Sinn darin? Grüße, Otto Normalverbraucher 19:48, 10. Jul 2005 (CEST)

ICh kann dir diese Diskussionen so aus dem stegreif nicht sagen, es war schon ziemlich am Anfang der Einführung der Kategorien (ca. vor zwei Jahren). Die Kategorien sollen sicher als Übersicht dienen. Aber da liegt die crux drin, denn wen so viele drin sind, fehlt dann die Übersicht. Ich finde es mit den Unterkategorien wird es übersichtlicher, so dass du in den jewieligen Hauptkategorien nur mehr die Einträge hast, die nich tgenug für eine Unterkategorie hergeben, also mindestens ca. 10 - 20. Es kommt natürlich auf das Thema auch an. Du hast recht, dass es oft verrückte UNterkategorien gibt, gegen die bin ich auch. aber meist werden eben die Unterkategorien erst angelegt, wenn es genug für diese gibt. Ich will dich auch nicht zwingen, die Theater (wien) wieder aus Theater (österreich) zu nehmen. Aber du darfst dich nicht wundern, wenn es jemand eher so wie ich sieht und das sind sehr viele und alles wieder zurück ändert und du bist frustriert wegen der unnötigen Arbeit. Also auch in dieser Richtung wollte ich dir das schreiben. Aber jetzt noch einen schönen Abend --gruß K@rl 23:18, 10. Jul 2005 (CEST)
Ok, danke jedenfalls für die Information! Dann werd ich ab jetzt Artikel also immer in die "unterste mögliche" Kategorie einordnen, ist das richtig so? Und wenn die Kategorien sozusagen parallel verlaufen (bei Verkehr ist das glaub ich so, da gibts ÖPNV und Verkehr (Straße) und Verkehr (Österreich) und ich weiß nicht wirklich wie die alle zusammenhängen...) dann ists schon ok, wenn der Artikel in mehreren (Unter-)Kategorien ist, oder? Grüße, Otto Normalverbraucher 13:54, 11. Jul 2005 (CEST)
Paßt schon, ich weiß schon nicht immer alles so läuft, wie es sein sollte oder man es sich vorstellt. Aber im großen und ganzen haut's hin. Im Prinzip soll es ja auch vom Arbeitsaufwand her vernünftig sein, es gibt ja sowieso genug davon :-)) --einen schönen Abend K@rl 21:06, 14. Jul 2005 (CEST)

Portal Wien

Hi,
Über deine Mitarbeit am (gerade erste gegründeten) Portal Wien würde ich mich sehr freuen. Zur Zeit arbeite ich noch ganz alleine daran. Ich werde einmal in meinen Sommerferien versuchen Artikel über alle Bezirksteile zu erstellen (wenn möglich möchte ich auch zu jedem Artikel ein Foto machen). Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 14:27, 15. Jul 2005 (CEST)


Wahrzeichen Wiens

Ich verstehe deinen Grund zur Änderung (Ergänzung) zu den Wahrzeichen Wiens nicht ganz. Erstens glaube ich nicht, dass das Schloss Schönbrunn zu diesen gezählt wird und weiters finde ich die Ergänzung "bekannte Wahrzeichen" nicht plausibel. Beim Wahrzeichen einer Stadt geht es nur indirekt um dessen Bekanntheitsgrad sondern vielmehr um 1 Bauwerk oder Denkmal, das einen Ort repräsentiert (also ein Symbol dafür sein soll). Meistens ist dies nur eins, aber da sich die Wiener wie immer nicht entscheiden können kam es zu 2: Das Riesenrad und der Stephansdom, mehr ist aber zuviel des Guten. Ansonsten könnte man ja gleich die Oper, das Burgtheater, den Donauturm, die Hofburg oder gar den Milleniumstower (;-) dazuzählen. Ich weiß, für ein Wahrzeichen gibt es keine genaue Definition oder etwa eine offizielle Ernennung, aber ich bin mir sicher, dass kaum ein Wiener auf die Frage "Wahrzeichen?" Schönbrunn erwähnen würde. Ich bitte also um eine Erklärung bevor ich das wieder ändere. Mit freundlichen Grüßen,

Philipalcazar 04:45, 21. Jul 2005 (CEST)

Ich dachte eher an "Sehenswürdigkeiten", was ja auch irgendwie ein Wahrzeichen ist?!? Wenn ich einem Ausländer erzählen müsste, was es in Wien so tolles zu sehen gibt, würde ich vermutlich sagen: Stephansdom (wüsste dazu allerdings nicht viel zu erzählen ;-), Riesenrad, Schloss Schönbrunn (da wo die Herrscher einst lebten, die die Geschichte vieler Gegenden Europas und teils auch der ganzen Welt prägten..) Man könnte ein Wahrzeichen auch so definieren: Etwas, was einen hohen Wiedererkennungswert hat. Zb. wissen viele nicht, dass Red Bull aus Österreich ist, wenn aber jemand nichts über Österreich weiß, würd ich viell. sagen, dass Red Bull aus Österreich ist, und schon weiß er zumindest etwas, was er dann vermutlich auch nicht mehr vergessen wird.... Hui, lange Rede kurzer Sinn: Wenn dich Schloss Schönbrunn stört, kannst dus ruhig wieder löschen! Ich dachte nur, dass Wien durchaus mehr als 2 Wahrzeichen verträgt, bzw. hat. Bei Paris ist es einfach: Eiffelturm, aber Städte wie zb. NY haben ja auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Das ist jedenfalls meine Meinung dazu - also, was machst du jetzt? :-) -- Otto Normalverbraucher 04:55, 21. Jul 2005 (CEST)
Da es sich bei einemWahrzeichen nicht einfach nur um eine Sehenswürdigkeit handelt, habe ich das wieder geändert. Alles andere als das Riesenrad und der Stephansdom gehören unter die Rubrik "Sehenswürdigkeiten". Ausserdem kommt Red Bull eigtl. nicht aus Österr., sondern aus Thailand. Dietrich Mateschitz hat das Rezept aus Ostasien mitgnommen und hier vermarktet. So ist die Marke zwar ósterr., aber das Getränk nicht. Nur so zur Info.. Erfrischende Grüsse

Philipalcazar 18:11, 21. Jul 2005 (CEST)

Hey, Mann tolle Sache das Portal Wien, da gibt es viele Anknüpfungspunkte was zu fotografieren - Gruß Binter 19:54, 28. Jul 2005 (CEST)

Antwort auf SONDERLINIEN in Wien

Ja die Sonderlinien fahren auf bestehenden Strecken!

Kandidaten

Hallo Otto ...:-), Der Artikel Semmeringbahn ist jetzt unter den Kandidaten für die Exzellenten und das Besetztes Nachkriegsösterreich unter den Kand. für lesenwerten zu finden. Kannst du mal drüber schauen und auch abstimmen.--gruß K@rl 13:44, 16. Aug 2005 (CEST)

Unterkategorien nach ! sortieren

Hallo Otto, mir war zunächst nicht klar geworden, welche Übersichtlichkeit dadurch hergestellt wird, dass Unterkategorien der Kategorie:Schauspieler sämtlichst unter ! auftauchen - und hatte schon angefangen zu revertieren. Inzwischen habe ich dies allerdings verstanden! Meiner Meinung nach ist dies vermutlich ein neuer Bug in der Wiki-Software. Denn ich meine mich zu erinnern, dass früher die Unterkategorien alphabetisch sortiert vor den Artikeln der Kategorie auftauchten. Ich werde mal versuchen, genaueres herauszufinden. --Birger (Diskussion) 23:55, 6. Sep 2005 (CEST)

Ja das ist blöd zu erklären in einer kurzer Zusammenfassungszeile. Aber ohne Erklärung hätte der Sinn erst recht nicht vermittelt werden können. Ist ziemlich blöd dass man die zur Übersicht wichtigen Unterkategorien nicht zuerst sieht, sondern erst, wenn auch die Artikel des jeweiligen Buchstabens nachgeschlagen werden. Wär gut wenn sich bei diesem Problem mal was tun würde, ich wüsste halt nicht wie und wo..Aber informier mich sobald du was weißt! -- Otto Normalverbraucher 00:02, 7. Sep 2005 (CEST)

Ich habe eine Anfrage bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia gestartet. Dort müsste es recht schnell eine Antwort geben. --Birger (Diskussion) 00:28, 7. Sep 2005 (CEST)

Kategorie:Karl May

Hallo Otto, die ursprüngliche Idee hinter der Kategorie, war es, dass da alle Artikel, sowohl über Karl May und seine Romane, als „auch“ über die Verfilmungen, Hörbücher und Filmschaffende und sonstige wichtige Personen zum Wirken Karl Mays einsortiert werden sollten. Nach einigen Quärelen vor einiger Zeit ist die Artikelbeschreibung allerdings nur noch verstümmelt und kann zu Missdeutungen führen. Schau mal in die erste Fassung rein, wie's ursprünglich aussah. In der gleichen Art verstümmelt wurde auch die „Kategorie:Edgar Wallace“. Man braucht meiner Meinung nach keine Kategorie „Filme von Karl May“ - „Bücher von Karl May“ - „Hörbücher von Karl May“ etc. Eine Übersichtskategorie sollte völlig ausreichen. --W.W. 10:11, 8. Sep 2005 (CEST)

und warum schreibt man nicht alle seine Werke einfach auf seiner Artikelseite hin? Seine Filme, Bücher etc. kann man ja, wie bei jedem anderen Mensch auch, schlicht in die Kategorien "Film", "Buch" usw. reinschmeißen. Denn sonst müsste man ja für hunderte von Menschen eigene Kategorien schaffen, da es viele gibt, die eine Reihe von Filmen, Bücher oder sonstiges veröffentlicht haben. Ich frag mich schon ob das sinnvoll ist, und ob das im - sagen wir mal - allgemeinen Interesse ist. :-| Hat auch eine gewisse Ähnlichkeit mit der Löschdiskussion über die Kategorie "Kultfilm". Einen Artikel verdient der Begriff "Kultfilm" auf jeden Fall. Dort (unter Kult (Status)) werden dann auch sämtliche (oder zumindest zahlreiche) Kultobjekte (also Filme, Bücher...) aufgezählt, und alle sind glücklich (sag ich jetzt mal). Aber deshalb muss es nicht gleich eine eigene Kategorie für Kultfilme geben, da es doch ausreichen sollte, die Filme auch mal zur Abwechslung in ihr eigentliches Genre einzuordnen. Zu bestimmen ob sie dann Kult sind oder nicht ist nicht die Aufgabe einer Kategorie - so zumindest meine Meinung. Und so ähnlich seh ich das mit Karl May. Gebt ihm eine würdige umfangreiche Artikelseite (die er vermutlich ohnehin schon hat) und ordnet seine Filme dann zu den Filmen ein, Bücher zu den Büchern - die Übersicht gibts auf seiner Seite. So hätt ich mir das vorgestellt. SG -- Otto Normalverbraucher 12:54, 8. Sep 2005 (CEST)

K.u.K. Marine

Hallo!!

Ich hab soeben ein Redirect gesetzt (Kriegsmarine (Österreich-Ungarn)), sobald ich die Zeit dazu finde, werd ich mal einige Quellen raussuchen (besonders das Buch "Österreich auf allen Meeren"), etwas zusammenschreiben und einen schönen Grundartikel verfassen :) Besonders die 4 Schiffe der Tegetthoff-Klasse möcht ich ja auch irgendwie erwähnen. Freut mich aber, dass es noch andere Interessente an diesem Thema gibt!

-- Flo 13:00, 8. Sep 2005 (CEST)

Das Redirect ist also nur vorübergehend, der Artikel wird schon unter dem oben erwähnten Namen geschrieben, oder? Werd jedenfalls schauen, mich auch einbringen zu können :-) - Otto Normalverbraucher 13:04, 8. Sep 2005 (CEST)

Doc Holliday

Ich habe den Inhalt zu Doc Holliday korriegiert. Die Informationen wie es denn wirklich war habe ich von einem amerikanischen Freund, der ein amerikanisches Buch, das eine nahe Verwandte von Holiday schrieb, gelesen hat. Ich hatte auch noch ein Foto von einem historischem Zahnarztkoffer mit zugefügt. Warum wurde es entfernt. -- Johngun 13:23, 16. Sep 2005 (nachträglich eingefügt)

Lizensen

Das mit den Gnu Lizensen für Bilder habe ich immer noch nicht richtig kapiert. Allerdings bemüht sich jetzt das Amt für Museumsflege und Stadtgeschichte in Villingen um mich. Ich werde dann was schreiben über die Kienzle 6000. Ein Stück deutsche Computergeschichte. -- Johngun 13:23, 16. Sep 2005 (nachträglich eingefügt)

kat Wolkenkratzer und bot

Hi! Schau mal unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bots, da findest Du bestimmt einen Bot, der das umbenennnen der Kat uebernehmen kann! Soweit ich mich erinnere hat ZWOBOT schon mal sowas fuer mich gemacht. TomAlt 14:29, 22. Sep 2005 (CEST)

Da hab ich mich schon mal umgesehen. Aber ich dachte für jede Tätigkeit muss ein Bot eigens programmiert werden? Wie auch immer. Die Kategorie:Wolkenkratzer ist Geschichte. Hab alle 130 Artikel umsortiert, in rund ein dutzend neue unterkategorien von Hohes Gebäude. Überzeug dich ruhig selbst ;-) -- Otto Normalverbraucher 17:59, 22. Sep 2005 (CEST)

Auf deine Frage: nein, es heißt "FC Superfund", "FC Pasching" ist nicht korrekt, genau so ist "SV Pasching" nicht korrekt (war früher der Name, wurde von "SV PlusCity Pasching" abgelöst, später eben von "FC Superfund"). Wie der Verein heißt, bestimmt der Verein selber - ich find's auch nicht gut, dass ein Sponsor im Name sitzt, für mich als Paschinger ist das auch der FC/SV Pasching, aber korrekt ist es - leider - nicht. Von beiden Namen ist aber IMHO "SV Pasching" noch die korrektere Version, weil historisch richtig. FC Pasching hat es soviel ich weiß noch nie gegeben. Ein (zugegeben schlechter) Beweis dafür: svpasching.at ist auf den Verein registriert, fcpasching.at hingegen nicht. (Nachtrag: aber nein, ich hab kein Problem damit, wenn du die Sponsorennamen aus den Namen entfernst, solange erkennbar bleibt, welcher Verein gemeint ist; und das ist bei allen bisherigen Änderungen der Fall) -- Wirthi 01:20, 23. Sep 2005 (CEST)

Bezüglich Sponsorennamen hast du ja bei Red Bull Salzburg auf die Diskussion geschrieben, ich habe deine Frage heute ins Fußballportal verschoeben, wär super, wenn du dich zu den Kommentaren dazu äußern könntest. :@Wirthi: du natürlich auch, wenn du auch was dazu sagen willst ;) Grüße, ElRakı ?! 23:36, 23. Sep 2005 (CEST)
Danke, habe ich gemacht. In aller Kürze: der korrekte Vereinsname ist FC Superfund, alles andere ist schlicht falsch, eventuell noch historisch richtig. -- Wirthi 22:06, 26. Sep 2005 (CEST)
ok, dann sorry für die voreiligen Änderungen meinerseits! Dennoch find ich Werbung bereits schon im Artikelname nicht gut :-( -- Otto Normalverbraucher 22:13, 26. Sep 2005 (CEST)
wie gesagt: ich auch nicht, hätte die Änderungen prinzipiell auch unterstützt - aber willst du deswegen alle Herrn (und Frauen) Hofer und Müller umtaufen, weil sie für einen Diskonter oder eine Joghurtmarke werben? Da das ganze offenbar mehr als ein Werbegag ist, sonder eine tatsächliche (rechtliche) Umbenennung, muß man sogar diesen Namen verwenden -- Wirthi 16:09, 27. Sep 2005 (CEST)

Hallo Otto, nimms mir nicht übel, aber ich halte Deine Todes-Kategorien für etwas übertrieben. Nicht Deine Hauptkategorie selbst aber die weitere Unterkategoriesierung geht meiner Meinung nach zu weit. Ich hätte da z.B. bei Mordopfer Schluß gemacht. Allgemein würde ich empfehlen solche großen Änderungen zuerst einmal in Portal Diskussion:Biografien anzusprechen, und ein par Tage auf andere Meinungen zu warten, und erst danach loszulegen. Denn Du schaffst es bestimmt nicht allein alle 50000 Personen Artikel auf Ihre Todesursachen hin zu untersuchen. Es kommen täglich mehere Duzend dazu; ich hatte mal versucht mir alle neuen jeweils vom Vortag anzuschauen und ggf. zu überarbeiten und hab das zeitlich nicht geschafft. Du solltest Deine Idee also so breit wie möglich publik machen und weitere Mitarbeiter zu gewinnen. Allerdings werden dann auch Kritiker darauf aufmerksam; ich befürchte sowieso für Dich dass einige Deine Unter-Kats Löschanträge kassieren könnten. Trotzdem : Nix für ungut --Jutta234 - Diskussion 23:38, 28. Sep 2005 (CEST)

Ja ich überleg auch schon die ganze Zeit. Eigentlich gehts mir auch nur um die Kategorie Mordopfer, aber ich dachte dann wären wohl für andere Ursachen auch Kategorien nötig. Ich habe übrigens bis auf Mordopfer und dessen Unterkat. ohnehin noch kein Kategorien erstellt. Nur die Namen vorgeschlagen. Ich werde das ganze jetzt mal auf Mordopfer reduzieren, da ich mich selber frage ob weitere Todesursachen wirklich einsortiert werden müssten... -- Otto Normalverbraucher 23:49, 28. Sep 2005 (CEST)

Bevor ichs vergesse: Ich bin da letztens über die Kats Kategorie:Opfer des Holocaust und Kategorie:NS-Opfer gestolpert. Die passen thematisch bei Dir in jedem Fall rein. Schau mal wo Du sie einsortieren kannst, und als eine "Arbeitsliste" kannst Du sie auch verwenden. Und vielleicht solltest Du auch einen Hinweis von Kategorie:Mordopfer zu Kategorie:Mörder (und umgekehrt) machen. Nur so eine Idee -)

Und nochmals: Die Kats Kategorie:Mordopfer nach vorangegangener Tätigkeit und Kategorie:Mordopfer nach Todesursache und deren Unter-Kats halte ich auch weiterhin für übertrieben. Ich hatte sogar selbst schon kurz an einen Löschantrag gedacht; fand es aber konstruktiver Dich anzusprechen. Ich kenne aber so einige Mitarbeiter die da anders vorgehen. Und genau das befürchte ich für Dich. Du hast dann u.U. viel Arbeit reingesteckt und schließlich wird Dir das ganze untern Hintern weggelöscht. --Jutta234 - Diskussion 00:23, 29. Sep 2005 (CEST)

Ja viel Arbeit hab ich eigentlich nur in die "Erklärungstexte" reingesteckt, die aber alle von einer Einsortierung in sämtliche Todesarten abgesehen von natürlichem Tod (ohne Fremdeinwirkung) ausgingen. Das hab ich nach deinem ersten Eintrag alles wieder reduziert, um mich nur auf KAtegorie Mörder und dessen Unterkategorien zu spezialisieren. Denn schließlich war auch dies mein Motiv für derartige Kategorien. Der Rest war wie gesagt nur zur Vollständigkeit gedacht, um zukünftig auf eine (mehr oder weniger) vernünftige Einsortierungs-Struktur zurückgreifen zu können. Zu "..nach vorangegangener Tätigkeit" und "...nach Todesursache" - diese beiden Überkategorien sind mittlerweile natürlich auch wieder überflüssig, da auf eine Einkategorisierung nach Todesursache wohl gänzlich verzichtet wird. Somit können die "Ermordete Journalisten" und "Ermordete Herrscher" direkt unter "Mordopfer" eingeordnet werden. Diese Kategorien sollten meiner MEinung nach aber auf jeden Fall bestehen bleiben, da sie 1.) Übersicht erzeugen und 2.) auch in der en. WP und der schwedischen WP ebenfalls vorhanden sind. -- Otto Normalverbraucher 14:01, 29. Sep 2005 (CEST)

Kategorie:Liste (xxx)

Hallo O.N.,
du hast unter der Liste (Bauwerk)-Kategorie die Unterkategorie Kategorie:Liste (Hohe Gebäude) angelegt. Die Listenkategorien dienen jedoch lediglich der Verwaltung und nicht der thematischen Feinsortierung. Dafür gibt es die Liste der Referenztabellen und ihre Unterlisten. Die Listenkategorien sollen sich an diesen Übersichtslisten orientieren und möglichst nicht kleiner als 100 Artikel sein. Das läuft in letzter Zeit allgemein aus dem Ruder und ich räume da jetzt auf. Ich habe die eingeordneten Artikel nach Kategorie:Hohes Gebäude (unter '!') verschoben.
Gruß -- Harro von Wuff 20:59, 1. Okt 2005 (CEST)

OK, wenn du da den Überblick hast, ist das gut. -- Otto Normalverbraucher 23:13, 1. Okt 2005 (CEST)

Babel

hallo Otto N.! - zunächst mal: vielen dank für deine begrüßungsworte. ich werde mich so langsam einarbeiten. ich hätte aber jetzt gleich eine frage zu Babel: der altgriechisch-text dort ist wirklich schlecht. ich könnte da sätze zu den verschiedenen kategorien auf altgriechisch formulieren, bloß reinstellen kann ich sie nicht. altgriechisch hat ein vom neugriechischen abweichendes system von überzeichen (akzente usw.), das bei "Babel" anscheinend gar nicht dargestellt wird (vermutlich wurde der zeichensatz für neugriechisch verwendet). an wen kann ich mich da wenden? -- NeumonD 12:12, 9. Okt 2005 (CEST)

Hallo! Interessanterweise hab ich das schon mal wo gelesen, dass der altgriechische Text etwas dürftig sein sollte. Ich kann das leider nicht beurteilen ;-) Aber ich habe rausgefunden wo man den Text bearbeiten kann. Wer zuständig ist, weiß ich allerdings auch nicht. Aber zur Sicherheit kannst du ja auf Wikipedia:Babel auf der Diskussionsseite mal "reinfragen", oder zumindest vermerken, dass du den Text geändert hast, bzw. ändern möchtest. Die Vorlagen für die Babel-Sprachkenntnis-Bausteine finden sich hier, hier und hier. (Die für die muttersprachlichen Kenntnisse hab ich ausgelassen ;-)) SG -- Otto Normalverbraucher 20:03, 9. Okt 2005 (CEST)
vielen dank für die infos, vor allem für die links zu den altgriechischen formulierungen. ich würde "bessere" formulierungen reinschreiben, aber leider weiß ich nicht, wie man die schrift handhabt. ich kann αβγ, aber erstens kann ich damit nicht akzente usw. schreiben, und zweitens stehen bei den babel-sätzen im quelltext schon griechische buchstaben. keine ahnung, wie das geht; ich habe aber schon mal bei Carbidfischer nachgefragt. -- NeumonD 16:27, 16. Okt 2005 (CEST)
Ich weiß nicht obs dir was hilft, aber ich hab unter Wikipedia:Sonderzeichen griechische Buchstaben gefunden. (hier). -- Otto Normalverbraucher 17:52, 16. Okt 2005 (CEST)

Alemannische Wikipedia

Hallo Otto Normalverbraucher

Habe Deine Frage, resp. Deinen Kommentar erst jetzt gesehen. Sorry. Antwort ist unter [1]

Gruss --Flyout 00:19, 11. Okt 2005 (CEST)

Deine Schnelllöschanträge

Hallo Otto, Du hast für u.a. für Liste der größten Agglomerationen Deutschlands einen SLA gestellt. Kannst Du bitte darauf achten, dass keine Links mehr auf eine Seite zeigen sollen? Denn vorher sollte diese nicht gelöscht werden. Am besten sorgst Du selber dafür, dass alle Links passend umgebogen werden. Welche Links noch bestehen, siehst Du übrigens im Werkzeuge-Menü unter dem Punkt "Links auf diese Seite". Danke und Grüße, --Birger (Diskussion) 01:48, 12. Okt 2005 (CEST)

sorry, mach ich gleich -- Otto Normalverbraucher 01:52, 12. Okt 2005 (CEST)
jetzt erledigt. Gruß --Idler 18:00, 12. Okt 2005 (CEST)

Kategorien

Hallo Otto N. -- Danke für den Hinweis mit den Kategorien! Ich werde gleich im Zuge meiner Geokodierung von Wien und Umgebeung darauch rücksicht nehmen und alle Kategorien dahingehen prüfen und ändern. Viele Grüße --Panoramafotos.net 22:33, 16. Okt 2005 (CEST)

sehr schön :-) -- Otto Normalverbraucher 22:38, 16. Okt 2005 (CEST)

Stefan Fadinger

hallo; ich habe die angaben vom - im allgemeinen sehr zuverlässigen - Lexikon der deutschen Geschichte [Gerhard Taddey (Hrsg.): Lexikon der deutschen Geschichte. Ereignisse – Institutionen – Personen. Von den Anfängen bis zur Kapitulation 1945. Kröner-Verlag, Stuttgart 1998 (3. Auflage). ISBN 3-520-81303-3]; der artikel dort wurde v. Karl Vocelka, Prof f. Österr. Geschichte an der Uni Wien verfasst;

ich habe aber ebenfalls angaben gefunden, die die verwundung vor linz und den tod in ebelsberg belegen; es spricht sehr viel für diese variante; dass die verwundung vor dem landhaus stattgefunden haben soll, habe ich noch nirgends gelesen: aus den umständen ist es aber nicht sehr wahrscheinlich, da die belagerung von linz am 24.6.1626 begann, Fadinger bereits am 28.6. getroffen wurde. in dieser zeit gab es nur einige kleinere scharmützel, den sturmangriff am 19.7, bei dem einigen ein eindringen in die stadt gelang, erlebte er nicht mehr. andrerseits ist natürlich bei der damaligen grösse von linz (rund 3000 einwohner im jahr 1600) auch das gebiet vor der stadtmauer noch in der nähe des landhauses.

ich werde jedenfalls diese daten überprüfen und wenn nötig ausbessern.

grüsse, Neroclaudius 04:24, 17. Okt 2005 (CEST)

ok, mach das! Das mit der Verwundung vor dem Landhaus hab ich auf der [Webseite von Ebelsberg http://www.ebelsberg.at/index.php?id=425&type=4] gelesen, allerdings finde ich in den dort angegebenen Quellen eigentlich nur Sagen, was mich ohnehin ziemlich verwundert, da der Text so geschrieben ist, als wäre es so tatsächlich geschehen, und erst darunter unter II. eine Sage zitiert wird! Eine weitere wichtige Quelle ist die hier, die ich aufgrund der detaillierten Beschreibung der Ereignisse für ziemlich seriös halte, aber mach dir doch gerne auch selber ein Bild davon! Ein paar weitere Daten, die ich aber wie die gerade eben erwähnte Quelle auch, erst im Oberösterreichischen Bauernkriegsartikel verwenden werde, ist noch diese hier. Eine Uni-Webseite sollte grundsätzlich mal seriöse Inhalte bieten, doch die Frage ist, wie exakt die Angaben der guten Frau Starhemberg denn sind. Vielleicht kannst du dir diese auch mal ein wenig ansehen! Ansonsten korrigiere doch einfach meine Änderungen im Artikel, den ich allerdings, wie gesagt, erst in den nächsten Tagen reinstellen werde! (Da ich zuerst ein Referat darüber halte, und nicht will, dass der Prof. glaubt, ich hätte den Artikel aus der WP ;-)) SG -- Otto Normalverbraucher 19:34, 17. Okt 2005 (CEST)
die website des Geschichteinstituts ist auf jeden Fall zuverlässig; Problematisch könnte hier eher sein, dass man von einigen Briefen keine generellen Schlüsse ziehen kann. Prinzipiell müsste für einen Lexikonartikel aber die vorhandene Literatur ausreichen, da hier nicht neue Erkenntnisse, sondern eine Zusammenfassung des bereits allgemein Anerkannten das Ziel sind. Die Verwendung v. Originalquellen setzt jedenfalls immer grundsätzliche quellenkritische Überlegungen voraus (wobei auf dieser Seite nicht die Briefe selbst, sondern Regesten publiziert sind). Die Angaben der anderen hp sind teilweise etwas wage. Generell ist das Internet für historische Recherchen noch sehr schwach (mit Ausnahme einiger Quelleneditionen), da nahezu alle Seiten von Hobbyhistorikern stammen, die keine wissenschaftl. Vorgehensweise (zitieren) wählen, weshalb deren Angaben nicht überprüfbar sind (positive Ausnahmen: Server Frühe Neuzeitoder Einführung Neuzeit).
Der Bauernkriegsartikel ist dir gut gelungen. Da ich momentan eine grössere Menge v. Literatur zum Thema habe, werde ich den Artikel in den nächsten Tagen noch etwas erweitern (und evtl. gliedern) Neroclaudius 02:43, 23. Okt 2005 (CEST)

Bilder in commons

hallo otto ! ja die bilder gehören in die commons, mache ich sonst auch. bei meinem letzten streifzug mit wikipedia-kamera in einem botanischen garten gibt es aber jetzt probleme mit zuordnungen zu pflanzennamen. gruss michael Redecke 00:44, 19. Okt 2005 (CEST)

Kategorien

Würdest du bitte aufhören, und erst mal überlegen. --Atamari 20:47, 19. Okt 2005 (CEST)

Ok, ich sehe zwar nicht ein was daran falsch sein soll, Artikel und Kategorien grundsätzlich nicht in mehrere über- bzw. untergeordnete Kategorien einzuordnen, was die Oberkategorien nur unnötig belastet, aber ich höre auf und habe dir auf deiner Seite zurückgeschrieben -- Otto Normalverbraucher 20:55, 19. Okt 2005 (CEST)

Portal:Chicago

Hi Otto... Vielen Dank, dass Du meine erste Unterstützung beim neuen Portal:Chicago bist. Es ist halt noch klein, aber irgendwo muss man ja mal anfangen und ich bin zuversichtlich, dass wir dass was schönes draus machen können. In en:Chicago haben wir ja noch genug Infos, welche Arbeit uns noch bevorsteht. Mein langfristiges Ziel wäre es sicher auch den Artikel Chicago zumindest lesenswert zu machen. Allerdings habe ich noch keine Erfahrung damit in der WP.

Gruss und auf gute Zusammenarbeit --David 23:28, 19. Okt 2005 (CEST)

Hi! Ja das hätt ich auch gerne, dass Chicago eines Tages lesenswert wird! Eine Nominierung gab es ja bereits, und zwar ein Weilchen nach dem ich die Geschichte Chicagos geschrieben hab. Aber das war natürlich noch völlig verfrüht. Aber seit deinem Portal bemerk ich endlich mal Interesse am bisher sehr vernachlässigten Chicago-Artikel, wie dir sicher schon aufgefallen ist! Nach einigen Monaten Stillstand tut sich plötzlich einiges :-) Ich arbeite derzeit an der Vereinheitlichung der Infoboxen bei Städten in den USA. Es gab bereits einmal eine vorsichtige Anregung zu so einem Schritt. Als eine der ersten Städte bekam natürlich Chicago die neue (ich denke ganz gute) Infobox ;-) (nur die Flagge kriegen wir leider nicht, da Fair Use, was in der en. WP erlaubt ist, auf den Commons nicht gern gesehen is..). Also ich werd sicherlich jede Änderung mitverfolgen, nur auf neue Artikel zum Portal kann man bei mir durchaus mal ein Zeitchen warten, da ich immer erst schreibe, wenn ich geeignete Quellen gefunden habe, und gerade Lust habe ;-) Schöne Grüße -- Otto Normalverbraucher 23:48, 19. Okt 2005 (CEST)
Hallo. Ja schön, dass der Chicago-Artikel nun aufmerksamkeit hat. Bzgl. Bildlizenzen kenne ich mich auch nicht so aus. Wenn ich selber die Flagge "nachzeichne" im Photoshop, geht das dann? Ist zwar nur ein kleiner Schritt im Artikel, aber ohne die Flagge kann er ganz sicher nicht lesenswert werden ;-) Gruss --David 00:45, 20. Okt 2005 (CEST)
Das ist eine gute Frage. Ich glaube das "Problem" ist dass eine Flagge ein "Hoheitswappen" oder so ist. Also dass es nicht so darauf ankommt wer es zeichnet, sondern dass die Flagge grundsätzlich geschützt ist. Aber da musst du auf Wikipedia:Bilder oder wo nachfragen, das weiß ich nämlich auch nicht so genau SG -- Otto Normalverbraucher 20:09, 20. Okt 2005 (CEST)

Bilder

Danke für den Hinweis. Aber ich verwende eigentlich grundsätzlich meine hochgeladenen Bilder auch in Artikeln. Manchmal dauert es halt 5 bis 10 Minuten, bis der Artikel dann auch ganz fertig ist ! ;-) --Fornax 13:23, 20. Okt 2005 (CEST)

Wiener Gemeindebezirke und ihre Artikel

Wie ich gesehen habe hast du der Donaustadt ihre Artikel geklaut. Prinzipiell stimmt es ja schon das man bei Orten wie Wien oder Linz keine Artikel verwendet, viele Wiener Bezirke haben (warum auch immer) ihre eigenen, mit dem Namen fix verbundenen Artikel. Wenn man die weglässt klingt das für einen Wiener einfach grauenhaft. Beispiele:

  • die Leopldstadt, die Josefstadt, die Donaustadt (siehe z.B. Theater in der Josefstadt und Theater in Josefstadt; Googletreffer für "In der Donaustadt" und "in Donaustadt" - über 15x so viele)
  • die Wieden - hier darst du sogar nur "auf der Wieden" sagen.
  • der Alsergrund - hier heßt es "am Alsergrund" - auch wenn du "im Ort" meinst
  • ...

Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 21:59, 22. Okt 2005 (CEST)

OK, ich habs halt mal gewagt, mit dem akzeptablen Risiko eines besseren belehrt zu werden ;-) -- Otto Normalverbraucher 16:49, 23. Okt 2005 (CEST)

Bauernkrieg

die Bezeichnung Zweiter Oberösterreichischer Bauernkrieg ist tatsächlich etwas unglücklich, da weder der Große Deutsche Bauernkrieg als Erster, noch der Oberösterreichische Bauernkrieg als Dritter bezeichnet wird. Da aber die Bezeichnung in der Geschichtsforschung allgemein üblich ist habe ich sie auch benutzt (werde in den nächsten Tagen auch einen Artikel dazu verfassen). Auch wenn es dann nur den Zweiten Oberösterreichischen Bauernkrieg gibt, würde ich bei den anderen die allgemein übliche Bezeichnung weiter belassen. SG Neroclaudius 01:48, 23. Okt 2005 (CEST)

Hallo Otto, was ich befürchtet hatte ist nun eingetreten. "Deine" Kategorien haben nun einen Löschantrag kassiert. Schau doch besser hier vorbei, und bring einige gute Argutmente fürs behalten. Gruß --Jutta234 19:00, 25. Okt 2005 (CEST)

Hallo Otto, kannst du einmal bei der Vorlage vorbeischauen, die hat einen LA bekommen und dein Statement abgeben. --gruß K@rl 06:45, 2. Nov 2005 (CET)

Lizenzkonforme Nutzung

Hallo! Danke für deine Beiträge hier, super Sache, das jemand tatsächlich weiß, wohin damit. Ein winziger Einwurf: Zumindest einige der von dir angeführten Seiten existieren bereits auf den korrekten Seiten, dem Archiv für erledigte Vorgänge oder den als offline eingeschätzten Seiten. Fehleinschätzungen können natürlich überall hier vorkommen, es soll ggf. ein Mirror auch wieder "hervorgezerrt" werden. Ich werde örbentwann später die Seiten einsortieren/überprüfen, kannst du natürlich auch gern selber machen :-). Die Kriterien für lizenzkonforme Nutzung findest du nochmals hier. Gruss, --Mdangers 14:05, 2. Nov 2005 (CET)

Ich hab die Seiten bereits einige Wochen auf einer meiner Unterseiten "gelagert" gehabt, da ich bei einer Google-Suche auf derart viele Klone gestoßen bin, und mir dachte, ich müsste da mal einige "aufschreiben". Gestern hab ich erstmals diese Seite gefunden, nachdem ich im Pressesespiegel einen Eintrag gemacht habe. Es ist halt so, dass es fast unmöglich ist, alle Wikipedia-Seiten zu finden! Die Kategorie für Wikipedia-Seiten hilft da auch nicht unbedingt weiter - leider. Aber ich bemühe mich immer alles dort hin zu "geben" wo es hingehört :-) Finds übrigens gut dass du dich diesen Seiten (Wikipedia als Quelle..) so annimmst! Denn es ist ja auch so: Wenn sich um so Übersichtsseiten, aber auch Listen und immer zu aktualisierende Seiten und Artikel, niemand dauerhaft annimmt, dann verkommen sie leicht (Chaos, doppelte Einträge wie meine ;-) etc.) Denn ich hab zwar die Seite, auf der ich die "Klone" eingetragen habe, mit STRG+F nach "meinen" Funden durchsucht, aber ins Archiv und auf die "alles passt" (Wikipedia-Freunde oder so *g*)-Seite wollt ich dann nicht auch noch alles durchsuchen. Also sorry, und gleichzeitig danke! SG -- Otto Normalverbraucher 20:25, 2. Nov 2005 (CET)
Danke für das Lob *freu*. Ich werde irgendwann mal großflächig Werbung für die Wikipedia:Projekte,_die_Wikipedia_als_Quelle_benutzen-Seite machen, das Ding ist tatsächlich gut versteckt. In jedem Fall nochmals Danke für deine Einträge, hab das mal bearbeitet, 2 mails sind dabei abgefallen. Mal sehen was wird... . Bis dahin wikipedistische Grüße aus Hannover, --Mdangers 00:00, 4. Nov 2005 (CET)

Servus, danke für's Überfliegen und Verbessern. Anmerkung aber: da es laut Homepage die PlusCity heißt, hab ich auch sie als persönliche Anrede genommen, was ich nicht für falsch halte, aber es - mit Bezug auf Einkaufszentrum - klingt wahrscheinlch wirklich besser. Die Änderung, dass es 1989 als Plus Kaufland eröffnet wurde, stimmt aber nicht; da wurde tatsächlich die PlusCity eröffnet, DAVOR war es das Plus Kaufland (verleichbar mit einem Interspar, oder früher dem Konsum) -- Wirthi 21:15, 6. Nov 2005 (CET)

achso, sorry, dachte es wurde 1989 das Plus Kaufland eröffnet! Ich weiß es heißt die PlusCity, aber es klingt tatsächlich ein wenig seltsam wenn man dauernd von "ihr" spricht ;-) Danke an dieser Stelle übrigens auch für die Erstellung von Linz AG! Ich hoffte schon lange auf diesen Artikel, war aber selbst zu faul den Grundstein zu legen. Hab ihn dafür jetzt ein bisschen ausgebaut, bzw. umgegliedert (um den tatsächlichen Geschäftsabteilungen der Linz AG die Überschriften zu widmen). SG -- Otto Normalverbraucher 22:46, 6. Nov 2005 (CET)

Löschantrag Stock (Wirtschaft)

Hallo Otto, inhaltlich stimme ich deinem LA voll zu. Ich wollte dich aber nur kurz darauf hinweisen, dass dein Löschantrag technisch so nicht funktioniert. Der korrekte Befehl lautet {{subst:Löschantrag}} ''Begründung'' --~~~~. So wie du den LA gestellt hast, stimmt der Link zur Löschdiskussion nach 1 Tag nicht mehr, da immer zur tagesaktuellen Löschdiskussion verlinkt wird. Am besten den LA auch immer oberhalb des Artikels stellen (das ist glaube ich üblich). Für o. g. Artikel hab ichs korrigiert. Viele Grüße Kai Geisslr 08:04, 9 November 2005 (CET)

Danke dass du mir das sagst! Ich hab mich schon immer gefragt wo der Unterschied ist! Werd das künftig so machen! SG -- Otto Normalverbraucher 12:21, 9 November 2005 (CET)

RosariaVanTulpe

Du bemängelst zu Recht, dass ich ungewöhnlich viele unverlinkte Bilder hochgeladen habe. Mein Problem ist aber auch: es geling mit nicht das Bild in den Artikel einzubinden. Beispiel: unbenutztes bild vom 11. nov. 2005, Nr. 7957. Weisheitszahn1.jpg. Ich habe das Bild in den Artikel Weisheitszahn eingebunden (am 13.11., 17:50). Dort wird es aber nur als roter Link angezeigt. habe ich einen Tippfehler? Muß ich die Endung ".JPG" groß schreiben? habe ich Probleme mit meinem Browser (das er mir nur alten Inhalt aus dem Cache anzeigt)? Hast du einen Tip? Danke --stefan 18:04, 13. Nov 2005 (CET)

Ja, du musst den Link genau so schreiben, wie die Bilddatei heißt! Ich empfehle dir auch eine Liste auf deiner Benutzerseite oder auf einer Benutzerunterseite eine Linksammlung zu allen deiner Bilder zu machen (siehe auch: Benutzer:Otto Normalverbraucher/Bilder) Denn so kannst du deine Bilder immer wieder und ganz einfach finden. Und wie gesagt: 1 oder 2 Bilder der "gleichen Sache" sollten reichen. Beim Bild auf "Weisheitszahn" war das Problem tatsächlich dass "JPG" groß geschrieben werden musste. SG -- Otto Normalverbraucher 18:15, 13. Nov 2005 (CET)

wo steht daß ein Künstlername schreibbar sein muß?

im englischen wikipedia und vorher hier stand ich auch mit einer unschreibbaren web-adresse Aber gut , daß Du die Webfähigkeit erkannt hast. Total löschen ohne Benachrichtigung finde ich auch daneben, habe in 10jahren fulltime mehr gemacht als alle anderen die dort stehen. Der wiki username ist mein Künstler Vorname --SeX-_-.4rtist.com 09:44, 14. Nov 2005 (CET)

Gut dann gibs wieder rein. Aber eins steht fest. 25 Artists sind einfach zu viel. Da müsste mehr Text dazu, denn der artikel soll schließlich keine Liste sein. Ebenfalls sind 20 Weblinks zu viel, wobei ich schlichtweg nicht beurteilen kann, welche davon die "besten" sind. Bei so vielen Links und Artists können diese nur dann als Liste behalten werden, wenn viele von denen in Fließtext eingebaut werden, also eine Kurzbeschreibung der "wichtigsten". Allerdings ist auch das verdammt schwierig, da du sicher nicht der einzige bist, der 10 Jahre Fulltime gemacht hat, oder aus sonstigen Gründen meint, er müsse unbedingt hier erwähnt sein. Zudem besteht die permanente Gefahr dass dann der gesamte Artikel nur noch Werbetext für einen und den anderen Artist ist. Am besten wäre ein objektiver Beobachter der Szene, der die wichtigsten erwähnt und beschreibt. Allerdings sind das wohl weder ich (Außenseiter der Szene) noch du (subjektive Ansicht). SG -- Otto Normalverbraucher 14:56, 14. Nov 2005 (CET)

Dornbirn Bevölkerungstabelle

Hallo! Mir ist aufgefallen, dass du im Artikel Dornbirn eine Bevölkerungstabelle eingefügt hast. Was mich ein wenig stutzig gemacht hat, war die Tatsache, dass die Bevölkerungsgröße in unregelmäßigen Abständen angegeben ist. Mich würde interessieren, woher du diese Informationen beziehst. Vielen Dank im Voraus für eine Antwort und Danke für deine Mitarbeit am Artikel Dornbirn! Mfg --Plani 12:33, 20. Nov 2005 (CET)

Ein Link sagt in diesem Fall mehr als Worte: [2] Warum die Abstände teilweise unregelmäßig sind, kann ich dir allerdings nicht erklären. Ich vermute allerdings dass zwischen 1910 und 1951 die Zählungen deswegen so unregelmäßig waren (1923, 1934, 1939), da es eine sehr unstabile Zeit war (Ständestaat, Nationalsozialismus, Fremdherrschaft durch Allierte). Vermutlich war aus diesen Gründen zu den vorgesehenen Zeitpunkten (1920/21, 1930/31, 1940/41) keine Volkszählung mehr möglich, oder von den aktuellen Herrschern garnicht angedacht. Da müsste man wohl einen geschichtsprofessor oder so fragen. Dass 1869 das erste Mal gezählt wurde und das zweite mal erst 1880 (zumindest stammen aus diesem Jahr die ersten bei der Statistik Austria verfügbaren Daten) hat sich vermutlich einfach so ergeben und wurde irgendwann zwischen 1869 und 1880 so beschlossen, dass nur zu allen vollen zehn Jahren gezählt wird. Aber wie gesagt, ich kann nur raten. -- Otto Normalverbraucher 19:12, 20. Nov 2005 (CET)
Vielen Dank für deine rasche Antwort. Ein Link sagt mehr als tausend Worte, oder so? :-) Mfg --Plani 20:18, 20. Nov 2005 (CET)

Antwort zu streetart

Es gibt schon ein paar 6ründe, daß mein "Name" dort stehen sollte. Es macht auch einen Unterschied ob jemand fulltime tagsüber unterwegs ist oder auf einsame Nachtstunden warten muß. Streetart wird erst seit ca 5 Jahren von mehrerern Aktivisten praktiziert. Es liegt auch in meinem Interesse, daß der Artikel etwas mehr Inhalt hat , bin da auch irgendwie dran , Kundige zu aktivieren

Zu Stak: pochoirs sind uralt. Die Technik wurden schon vor den sprühdosen praktiziert. Wer sich auch mit Suchmaschinen beschäftigt wird erkennen , daß die staksche Erfindung, eine Begriffs kreation, diesbezüglich nicht der Hit ist. =>Siehe diskussionen. Sie wird aber von den anderen Franzosen gepusht. Es war auch mal wichtig zu Stak zu halten , als er ein Magazin herausgab. Begriffs korrekturen nicht "street art" oder "post graffiti" sondern "streetart" hat er aber auch abgeblockt, so wie die anderen Franzosen auch. --SeX-_-.4rtist.com 20:00, 20. Nov 2005 (CET)

wenn du über was Bescheid weißt, dann kannst du das gern ändern. Wenn möglich irgendwie eine Quelle angeben, oder auf der Diskussionsseite schreiben wie genau die Angaben im Artikel denn nun sind, damit auch andere in Zukunft wissen was an dem artikel noch zu verbessern ist. Weil ich weiß ehrlich gesagt absolut nicht was wann oder zuerst war! -- Otto Normalverbraucher 20:05, 20. Nov 2005 (CET)

Hymne von september 11

Was ist an der Hymne nicht neutral?--Martin S. 12:05, 23. Nov 2005 (CET)

Niemand hat dieses Lied zur "Hymne" erklärt, und niemand hat auch das Recht dazu. Zudem wird ein Lied nicht "unbeabsichtigt" zur Hymne, wenn man "Stimmen von Opfern/Zeugen" in das Lied einbaut. Meinetwegen kann man einen eigenen Abschnitt machen, wie mit der katastrophe so alles Geld gemacht wurde (T-Shirts "I survived" etc., da gibts sicher genügend Beispiele). -- Otto Normalverbraucher 18:49, 23. Nov 2005 (CET)

Wikibistro

Große Aktion des Wikibistros: Die meisten Gäste an einem Tag: Jeder soll zu mindest signieren. So Wird jeder von mir, dem Chef höchstpersönlich, in die Ehrenwerte Bistrostatistik die an dem Tag der Aktion erstellt wird eingetragen!--Abzt 20:06, 27. Nov 2005 (CET)

"Normalverbraucher"

Einen schönen guten Tag Herr Normalverbraucher!
Sie werden sich u.U. Otto Unterverbraucher nennen müssen, da die Behörde für Benutzerüberwachung (Leiter:Abzt) festgestellt hat, das sie das Bistro, die Cafeteria und/oder die Saftbar zu wenig nutzen.
Dann erstellt unsere Behörde ihnen für die Neuerstellung von 2 Artikeln (gültiges Wiki-Zahlungsmittel) einen Sonderpass für Unterverbraucher und für die Neuerstellung von 20 Artikeln einen Umtaufensschein. Um diese Ausweisungssonderinvestitionserlaubnisse zu umgehen, raten wir ihnen SOFORT zur Nutzung der genannten drei Einrichtungen.
Mit vorzüglichster Hochachtung, der Leiter der Institution Abzt um/am 20:30, 28. Nov 2005 (CET)

Du kannst wieder aufatmen. Euer oberöstereichischer Nobelpreisträger ist "sauber" ;) -- Grüße Peterwuttke ♪♫♪ 22:48, 30. Nov 2005 (CET)

Bin eh nur zufällig drauf gestoßen! Aber danke dass du das so schnell klären konntest :-) SG -- Otto Normalverbraucher 23:37, 30. Nov 2005 (CET)

Hallo Otto! Ich habe mir die Quellen für meine Bearbeitung noch einmal herausgesucht. Das waren vor allem Berichte über die Ergebnisse der Wiener Ehrengräberkommission mit den scharfen Wortmeldungen von Neugebauer und Scholz. Inzwischen liegt aber auch der oberösterreichische Kommissionsbericht vor (an dem Neugebauer und Scholz ebenfalls mitgewirkt haben und der daher in meinen Augen unverdächtig ist). Daher habe ich den Artikel entsprechend bearbeitet (gar nix war's auch wieder nicht) und auf der Diskussionsseite entsprechend kommentiert. Der eher abfällig wertende Satz in der Einleitung („fragwürdige Persönlichkeit“) dürfte nach meiner Erinnerung schon vorhanden gewesen sein, als ich mich des Artikels annahm. Vielen Dank für deinen Hinweis! -- wg 00:22, 6. Dez 2005 (CET)

Danke für deine Recherche und Korrektur im Artikel :-) -- Otto Normalverbraucher 14:09, 6. Dez 2005 (CET)

Namensabnahme

Sie sind meinen Anweisungen nicht gefolgt. Daher sehe ich mich gezwungen ihnen unter strengstem Druck den auszuführenden Befehl zu geben, "Aber bin ein Unterverbraucher" ganz oben in ihre Benutzerseite und in ihre Signatur einzugeben. MvH,Abzt um/am 21:44, 5. Dez 2005 (CET)

Ich hab schon 2 mal was geschrieben, aber es hat nie jemand geantwortet. -- Otto Normalverbraucher 22:19, 5. Dez 2005 (CET)

Ansichtenglas

Hallo, danke, dass Du auf diesen Artikel aufmerksam wurdest und ihn ins Kunst-Portal gestellt hast. Wenn Experten noch mehr darüber wissen, um so besser. --Reise-Line 23:06, 6. Dez 2005 (CET)

Bitte gerne. Übrigens, trifft sich gut dass du mir gerade schreibst, da ich gerade überlegt habe, ob Hörnerkrone ebenfalls der Kunst zuzuordnen sei? Ich weiß nämlich nicht wohin damit! :) -- Otto Normalverbraucher 23:08, 6. Dez 2005 (CET)

Otto Normalverbraucher, diesen Begriff höre ich zum ersten Mal. Wüsste auch nicht, wohin damit ... --Reise-Line 14:33, 7. Dez 2005 (CET)

QS-Kategorien

Für Leute wie dich, die die Kategorien verbessern wollen, ist das folgende Werkzeug gedacht, da sich damit recht schnell Fehler in den Kategorien finden lassen. Siehe meta:Verzeichnisbaum. Die deutschen Kategorien sind nicht ganz fehlerfrei, die Commons-Kategorien eher eine Katastrophe. Kolossos 17:46, 8. Dez 2005 (CET)