Neuschönau

Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2005 um 18:32 Uhr durch Hans Proft (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Freyung-Grafenau
Fläche: 27,54 km²
Einwohner: 2.361 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 87,6 / km²
Höhe: 650 - 1350 m ü. NN
Postleitzahlen: 94556
Vorwahl: 08558
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: FRG
Gemeindeschlüssel:
Adresse der
Stadtverwaltung:
Kaiserstraße 13
94556 Neuschönau
Offizielle Website: www.neuschoenau.de
Bürgermeister: Heinz Wolf (FWG)

Neuschönau ist eine Gemeinde mit 2.361 Einwohnern im Landkreis Freyung-Grafenau (Regierungsbezirk Niederbayern).

Geschichte

Neuschönau ist im 16. Jh. als Glasmacherort entstanden. Bis ins 19. Jh. war es ein bedeutender Glasmacherort. Seit 1896 besteht die katholische Pfarrgemeinde Neuschönau. In diesem Jahr wurde auch die Kirche St. Anna gebaut. 1978 - 1979 war die Gemeinde Teil einer Verwaltungsgemeinschaft mit St. Oswald. Nach einer Abstimmung 1982 wurde der Gemeindename von Schönanger in Neuschönau geändert.

Geografie

Ortsteile sind Neuschönau, Schönanger, Altschönau, Waldhäuser, Grünbach, Forstwald, Katzberg. Das Künstlerdorf Waldhäuser ist mit 1000 m ü. NN das höchste Dorf des Bayerischen Waldes. Der Lusen ist mit 1350 m ü. NN die höchste Erhebung der Gemeinde.

Die Gemeinde grenzt im Osten an die Gemeinde Hohenau, im Westen an die Gemeinde Sankt Oswald-Riedlhütte und im Süden an die Stadt Grafenau. Im Norden grenzt die Gemeinde an Tschechien. Nach langjährigen Verhandlungen wird hier ab 15. Juli 2006 probeweise bis 1. November 2006 ein Grenzübergang für Wanderer auf dem Lusen bei den sogenannten blauen Säulen geöffnet..

Politik

Zusammensetzung des Gemeinderates

Bürgermeister:

  • Heinz Wolf (FWG) (seit 2002)
  • Alois Kandlbinder (CSU) (bis 2002)
  • Erwin Donnerbauer (SPD)
  • Michael Segl (CSU)
  • Alfons Schreiner (CSU)

Einrichtungen

Sitz des Nationalparkinformationszentrums Dr. Hans Eisenmann-Haus des ersten Deutschen Nationalparks Bayerischer Wald (seit 1970)

Heinz-Theuerjahr Volksschule

Verkehr

Neuschönau ist verkehrstechnisch wenig erschlossen. Es führen nur zwei Kreisstraßen durch Neuschönau. Eine Straße (Nationalparkstraße) führt von Spiegelau nördlich an Neuschönau vorbei nach Mauth. Die andere führt von Grafenau nach Neuschönau und mündet in die Nationalparkstraße.

Durch das Igelbus-System und Linienbusse der RBO ist Neuschönau an das ÖPNV-Netz des bayerischen Waldes angeschlossen.

Webcam