Jon Mark (* 1943 in Wimbledon (London)) ist ein britischer Musiker (Songwriter, Komponist, Sänger, Gitarrist und Keyboarder), der heute in Rotorua (Neuseeland) lebt.
Leben und Werk
1963 nahm Jon Mark mit dem späteren Cat Stevens-Gitarristen Alun Davies das Album „Relax Your Mind“ auf. Ab Mitte der 1960er Jahre begleitete er mit seiner Akustikgitarre Marianne Faithfull im Studio und bei Live-Auftritten. 1969 gründete er gemeinsam mit Alun Davies, Nicky Hopkins, Brian Odgers und Harvey Burns die nach John Steinbecks Roman Sweet Thursday genannte Band, deren gleichnamiges Debutalbum mit dem Konkurs der Plattenfirma zusammenfiel, worauf sich „Sweet Thursday“ auflöste und Mark zu John Mayall wechselte, mit dem er die Alben „The Turning Point“ und „Empty Rooms“ einspielte.
In Mayalls Band lernte er den Saxofonisten und Flötisten Johnny Almond kennen, mit dem er 1970 gemeinsam mit dem Bassisten Roger Sutton und dem Keyboarder Tommy Eyre „Mark-Almond“ gründete, die im Lauf der Jahre mehrere Umbesetzungen und Namenswechsel erfuhr: „Jon Mark/Johnny Almond“, „The Mark/Almond Band“, „Jon Mark/Mark-Almond Band“ bzw. „Mark-Almond Band“.
Ab Mitte der 1970er Jahre hat Mark mehrere Solo-Alben aufgenommen. Seit den 1990er Jahren hat sich Mark auf Ambient-Musik spezialisiert, die er auf seinem eigenen Label „White Cloud“ veröffentlicht.
Auszeichnungen
- 2004 Grammy als Produzent von Geistliche Tibetische Gesänge der Mönche des Sherab-Ling-Klosters für das Beste traditionelle Weltmusikalbum (Best Traditional World Music Album).
Diskografie
Frühe Alben
- Jon and Alun: Relax Your Mind (1963) (Duo mit dem späteren Cat Stevens-Gitarristen Alun Davies)[1]
- Sweet Thursday: Sweet Thursday (1969) (gemeinsam mit Alun Davies, Nicky Hopkins, Brian Odgers und Harvey Burns)
- John Mayall: The Turning Point (1969)
- John Mayall: Empty Rooms (1969)
- Paul Williams & Friends: In Memory of Robert Johnson (1973)
Mark-Almond
- Mark-Almond (1971)
- Mark-Almond II (1972)
- Rising (1972)
- 73 (1973)
- To the Heart (1976)
- Other Peoples Rooms (1978)
- Tuesday in New York (1980)
- Last & Live (1981)
- Night Music (1996)
Solo-Alben
- Songs for a Friend (1975)
- The Lady and the Artist (1983)
- The Standing Stones Of Callanish (1988)
- Land Of Merlin (1992)
- Hot Night (1992)
- Celtic Story (1995)
- A Sunday In Autumn (1995)
- Asia Journey (1996)
- All The Best From Jon Mark (1997)
- Leaving Of Ireland (1999) (gemeinsam mit David Anthony Clark).
- Alhambra (2000)
- Quiet Land of Erin (2003)
- Meditation on Winter (2004)
als Begleitmusiker
- Marianne Faithfull: Live at the BBC
- Ronnie Paisley Band: Smoking Mirrors
Weblinks
- Jon Mark.
- Rolling Stone Encyclopedia: Mark-Almond Band
- Mark-Almond.
- Mark-Almond Band.
- Paul Williams / In Memory Of Robert Johnson.
- Jon Mark.
Quellen
- Ingeborg Schober: Jon Mark: Markierungen. In: Sounds. Das Musik-Magazin. August 1974. S.10-13.
- Arne Schumacher: Mark-Almond. In: Taxim. Nr.22. Mai 1982. S.34-46.
Einzelnachweise
- ↑ Relax Your Mind With Jon & Alun. Decca LK 4547-1963 release by Jon Michael Burchell and Alun Davies reviewed by Murphy Anderson.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mark, Jon |
ALTERNATIVNAMEN | Biurchell, Jon Michael |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Musiker |
GEBURTSDATUM | 1943 |
GEBURTSORT | Wimbledon (London) |