Zum Inhalt springen

Benutzer:Wolfgang1018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2005 um 15:50 Uhr durch Wolfgang1018 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

- NEU - Portal:Bibel mit Bibel-Quiz - NEU - Portal:Tunesien - NEU - Wikipedia:Quiz - NEU -

- Aktuell -

  • Gratulation und Dank an alle aktiven Mitwikipedianer zum Überschreiten des 300.000sten Artikels in der deutschsprachigen Wikipedia!
  • Herzlichen Glückwunsch an die Wikipedia zum Gewinn des Grimme Online Award 2005 gleich in zwei Kategorien!
  • Wikipress veröffentlicht "Wikipedia - Das Buch" mit der Wikipedia-DVD 2005/2006

- Aktuell -


Hallo, ich freue mich, dass Ihr Euch über mich, Wolfgang1018, als Mitarbeiter in der Wikipedia informieren wollt. Ich hoffe, Ihr seid mit einem genauso großen Elan wie ich dabei, wenn noch nicht, dann nichts wie los. Jeder kann etwas beitragen, um alte Informationsmonopole zu brechen bzw. Informationsschranken abzubauen.

Die Wikipedia ist eine neuartige internationale Enzyklopädie, zu der jeder mit seinem Wissen beitragen kann. Für das in mehr als 100 Sprachen im Aufbau befindliche Nachschlagewerk haben tausende freiwillige Mitarbeiter seit Mai 2001 bereits 3.071.249 deutschsprachige Artikel verfasst. Die Inhalte der Wikipedia dürfen frei kopiert und verbreitet werden. Weitere Infos gibt es im Projektportal.

Speziell für Schüler: Wenn Euer Lehrer nichts taugt, wenn Eure Lehrbücher keine passende Erklärungen haben, wenn Euer Lexikon im Regal veraltet ist und die Suche mit einer Suchmaschine Euch nur einen Haufen wirrer Links beschert, dann seid Ihr in der Wikipedia richtig. Hier gibt es die Informationen, die Ihr sucht, und ich sorge dafür, dass es täglich mehr werden.

Persönliches

  • opfere relativ viel Zeit für die Wikipedia, auch weil ich (immer noch) ledig bin, und auch, da ich meine umfangreichen Kenntnisse ehrenamtlich in den Dienst der Allgemeinheit stellen will.
  • Tabakrauch verabscheue ich. Ich bin froh, in einer Nichtraucherfamilie aufgewachsen zu sein, dass keiner meiner Schulfreunde geraucht hat und wenn in Restaurants, in denen ich mich aufhalte, kein Raucher an einem der Nachbartische seine Zigarette entflammt. Ich unterstütze ein absolutes Rauchverbot in Gaststätten, öffentlichen Gebäuden und am Arbeitsplatz und freue mich, dass man in vielen Ländern die Bedeutung des Nichtraucherschutzes vor Passivrauchen erkannt und entsprechend gehandelt hat. In zukünftigen Paradies auf der Erde, das uns die Bibel verheißt, wird es - Gott sei Dank - keine derartigen Belästigungen mehr geben.
  • helfe gerne Menschen, ob jung oder alt, ob verwandt oder nicht, am Computer, beim Einkaufen, tröste Einsame, bin ein guter Zuhörer, habe stets ein Ohr für die Probleme anderer. Dies ist für mich ein Akt der Nächstenliebe, wie sie uns Jesus Christus vorgelebt hat, denn ohne Werke ist unser Glaube tot, wie die Bibel es im Jakobusbrief ausdrückt.
  • wenn mich einer auf die eine Backe schlägt, halte ich durchaus auch die andere hin. Ich kann manchmal einfach nicht anders. Schon in meiner Schulzeit bin ich Raufereien aus dem Weg gegangen. Wikipedianer sollten diese Schwäche (?) aber nicht allzu sehr ausnutzen.
  • bin zu erreichen unter der Email-Adresse: wolfgang1018@online.ms

Mein Credo

  • Das Wichtigste im Leben ist für mich nicht das Geld oder die Karriere, nicht die Familie, nicht die Freunde und auch nicht das Reisen oder das Essen und schon gar nicht der aktive Sport, sondern die Vertiefung meines Verhältnisses zu Gott und seinem Sohn Jesus Christus. Je mehr Kenntnisse und Einsicht ich mir im Lauf meines Lebens angeeignet habe, desto mehr wurde ich mir bewusst, wie wenig ich eigentlich weiß.
  • Darum mein Tipp: Mache die Bibel wie ich zu Deinem ständigen Begleiter und Lebensratgeber! Die Wikipedia hat sich dabei als exzellentes Bibelhilfsstudienmittel (siehe Portal:Bibel) erwiesen. Denn sobald ich im Wort Gottes einen Begriff, Ort oder Namen entdecke, zu dem ich mehr Informationen wünsche, gebe ich ihn in der Wikipedia ein und werde dabei nur selten enttäuscht (und wenn doch, dann wartet wieder Arbeit in der Enzyklopädie auf mich). Natürlich prädestinieren mich meine profunden Bibelkenntnisse, aber auch mein Wissen über die verschiedenen christlichen Konfessionen sowie mein langjähriges Studium der verschiedenen Weltreligionen auch für die Mitarbeit bei diesen Themen in der Wikipedia. Es ist mir ein Bedürfnis, an passenden Stellen in verschiedenen Artikeln Bibelstellen mit Online-Anzeige-Möglichkeit zu ergänzen, um die Aktualität und die Bedeutung der heute oft vernachlässigten Heiligen Schrift zu markieren und gleichzeitig die Wikipedia um einen unschätzbaren Wert zu bereichern.
  • Wobei anzumerken ist, dass die Bibel selbst eigentlich die erste Wikipedia der Welt war, weil auch vierzig verschiedene Schreiber über einen längeren Zeitraum (von über tausend Jahren) an den 66 Bibelbüchern gemeinsam unter der Leitung des Heiligen Geistes Gottes (quasi als Super-Administrator) geschrieben haben sollen, was durch den Buchdruck und in jüngster Zeit auch durch den Computer und das Internet zum gewaltigsten Bildungswerk für Leser aus praktisch allen Ländern der Welt wurde.

Meine Vorbilder

Jeder Mensch ist von bestimmten anderen Persönlichkeiten beeindruckt. Viele himmeln Stars aus der Musik-, Film- oder Sportbranche an und merken gar nicht, wie viel Kommerz hinter all dem steckt.

Meine Kriterien für ein Vorbild für das eigene Leben liegen fern von solchen Einflüssen.

Sehenswerte Filme

Lesenswerte Bücher

Zitate von mir

  • "In einem Jahr besteht die DDR nicht mehr und wir leben dann in einem wiedervereinigten Deutschland." (Prognose anlässlich des (letzten) begangenen Nationalfeiertages der Deutschen Demokratischen Republik am 7. Oktober 1989)
  • "In einem Jahr wird die Sowjetunion in ihrer jetzigen Form der Vergangenheit angehören." (Vorhersage am Tag der Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990)
  • "Die Wikipedia wird die Bildung in Deutschland und auf der ganzen Welt mehr verändern, als alle Pläne und Reformen von Bildungspolitikern und Kultusministern zusammengenommen."
  • "Eine Stunde Lernen während der Schulferien erspart ein Mehrfaches an Aufwand in der Zeit danach."
  • "Die meisten Menschen geben heute vor, für das Bibelstudium keine Zeit zu haben. Für das Lesen der dicken Bände von Harry Potter opfern dagegen Millionen ihre Zeit und ihr Geld. Für sie mag dieser der neue Erlöser sein, für mich bleibt Jesus Christus die einzige Hoffnung für meine Zukunft; einer Zukunft, in der es gottlob keinen Platz mehr für irgendwelche Magie geben wird."


Zur Wikipedia

  • Diese Enzyklopädie (Aktuelle Artikelzahl: 3.071.249) wird sich binnen kurzem zum größten Lexikon der Welt entwickeln, zur universellen Informationsinsel im Internet, die immer mehr Menschen in aller Welt als Inbegriff für qualitativ gute Information empfinden werden. Die Wikipedia wird dazu beitragen, unser Bildungssystem zu revolutionieren, indem sie engagierte und wissbegierige Jugendliche vom oft lustlosen, bisweilen auch inkompetenten und pädagogisch fragwürdigen Gebahren des Lehrpersonals und einer häufig einfalls- und konzeptlosen Bürokratie der Lehrpläne und der Kultusministerien mehr und mehr unabhängig machen wird.
  • Die Anzahl der Artikel und Begriffe, der internen und externen Links, die schnelle Aktualisierung, die Vielzahl der Themen, die Mehrsprachigkeit und das geniale Konzept machen die Wikipedia einzigartig. Ich bin stolz darauf, fast täglich bei der Neuanlage von Artikeln, Links zu Begriffen, dem Lektorat und der Verbesserung und Erweiterung vorhandener Artikel zum enormen Wachstum der deutschen, englischen, spanischen, lateinischen, französischen und italienischen Wikipedia beitragen zu dürfen. Daneben benutze ich die Enzyklopädie selbst täglich, ja stündlich. Wenn ich mich zu einem Thema informieren will, probiere ich es immer zuerst mit der Wikipedia. Suchmaschinen mit ihren undifferenzierten Funden sind für mich nur noch zweite Wahl. So wird es bald für die Mehrheit der Internet-Nutzer sein: Erst Wikipedia, dann erst Altavista, Google, Yahoo und Co! Bravo Wikipedia und Dank allen, die zu ihr beitragen.

Ich prognostiziere, dass die Wikipedia bald unter den 20 meistgenutzen Seiten im WWW sein wird (aktueller Alexa-Rank 37 (Stand 14.11.2005) mit starkem Aufwärtstrend!).

  • Ich freue mich schon auf den Artikel Nr. 350.000 in der deutschen Wikipedia und auf den 3.000.000sten Artikel in der Gesamt-Wikipedia, was nicht mehr lange auf sich warten lassen dürfte. Ständig rühre ich die Werbetrommel für die Benutzung der Wikipedia unter allen Menschen, mit denen ich Kontakt habe. Wie die Bibel, so ist die Wikipedia in kurzer Zeit ein Teil meines Lebens geworden.
  • Mein besonderes Anliegen: Ein Problem bei der Wikipedia wie bei allen anderen Enzyklopädien ist die Verständlichkeit der Artikel für alle (!) Nutzer. Als Pädagoge bin ich mir bewusst, dass es ein schwieriges Unterfangen ist, Inhalte sowohl für einen Einsteiger mit Grundschul- oder Hauptschulniveau als auch für Hochschulabsolventen und Spezialisten des Fachbereichs interessant und verständlich, aber auch kompetent darzustellen. Wo immer ich diesbezüglich Mängel in Artikeln feststelle, versuche ich zuerst, eine allgemein für Laien nachvollziehbare Erklärung vor den Ausführungen für Spezialisten einzufügen. Sonst schrecken wir Schüler der Unterstufe als Erstnutzer der Wikipedia und Menschen mit einer durchschnittlichen Bildung nur ab, statt sie für dieses Werk zu interessieren.


Beiträge zur Wikipedia


  • Von mir wesentlich überarbeitete Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia:
    • Kalorienbombe (wie fast jeder hatte ich früher und manchmal habe ich auch heute noch Probleme mit den Dickmachern)
    • Granatapfel (eine biblische Frucht, die nicht jeder kennt, aber im Herbst und Winter eine Delikatesse für mich ist und mich an meine Aufenthalte in Tunesien erinnert)
    • Wirtschaftsmacht (ich beobachte seit Jahren den Aufstieg der Volksrepublik China zur Wirtschaftsmacht)
    • Fehler 1. Art (wichtiger Begriff aus der Stochstik, der oft mit dem Fehler 2. Art verwechselt wird)
    • Fehler 2. Art (auch ich mache als unvollkommener Mensch immer wieder Fehler, die mir leid tun)
    • Rauchverbot (seit frühester Jugend kann ich Tabakrauch nicht ausstehen und vertrage ihn gesundheitlich überhaupt nicht)
    • Klassenraum (ich habe viele Erinnerungen an meine Aufenthaltsorte für 13 Jahre)
    • Henne-Ei-Problem (seit ich erkannt habe, dass die Bibel bezüglich der Schöpfung recht hat, gibt es dieses Problem für mich nicht mehr)
  • einige Artikel, denen eine (verständliche) Einleitung verpasst wurde, weil sie zuvor keine oder eine unzureichende hatten:
    • Hypothek (auch unsere von Adam und Eva ererbte Sündhaftigkeit ist eine schwere Hypothek für unser Leben)
    • Baum des Lebens (freue mich schon darauf, in der von Gott verheißenen Zukunft von ihm essen zu dürfen)
    • Opfer (Religion) (bin gerührt, dass Jesus sich ein für allemal für unsere Sünden geopfert hat)
    • Geschichtsschreibung (wenn es die Wikipedia schon früher gegeben hätte, hätte mir das Fach Geschichte während meiner Schulzeit noch mehr Spaß gemacht)





Meine Benutzer-Seiten in fremdsprachigen Wikipedias

Vorlage:Babel-10

Benutzer-Unterseiten









Benutzer, denen ich misstraue

Ich arbeite gerne bei der Wikipedia mit und freue mich, dass so viele Mitstreiter konstruktive Beiträge einbringen, von denen auch ich sehr profitiere und meine Informationsbedürfnisse befriedigen kann.

Leider gibt es auch Wikipedianer, die bewusst oder unbewusst die gewissenhafte Arbeit anderer einfach mit ein paar Mausklicks zunichte machen, die sich als Lakaien fragwürdiger Regeln und als selbsternannte Sheriffs aufspielen und mir und vielen anderen das Leben und die Tätigkeit in der Wikipedia schwer machen. Manchmal so schwer, dass ich meine Mitarbeit in dieser Enzyklopädie am liebsten einstellen würde.

Hier eine Liste der Wikipedianer, die meiner Meinung nach mehr destruktiv tätig sind.

  • Benutzer:Ekuah: bekannt für brutale Eingriffe in Artikelinhalte, hinterlässt oft "Bleiwüsten" und wirft dies fälschlischerweise anderen vor. Beispiel eines betroffenen Artikels Bibelstudium (Ich habe mich seitdem enttäuscht aus der Bearbeitung des von mir anlässlich des 1. Schreibwettwerbs mit großem Aufwand konzipierten Artikels zurückgezogen!)
  • Benutzer:Ncnever: erst seit Anfang März 2005 dabei, nimmt sich heraus, als "Vollstrecker" auch oft wohldurchdachte Weblinks, besonders aus Städteartikeln wie Coburg, pauschal aufgrund ominöser Verlinkungsregeln zu entfernen, was allerorts Verärgerung hervorruft. Außer einer Reihe von Weblink-Massakern und langen Diskussionen halten sich die Beiträge von ncnever zur Wikipedia in engen Grenzen.
  • Benutzer:Xix: erst seit Mitte Mai 2005 dabei, ohne Beiträge zu Artikeln zu liefern, wollte er zum Teil bei Nacht und Nebel das Portal: Religion und das Portal: Bibel völlig umkrempeln und vergraulte dort bisherige verdiente Mitarbeiter.