Die Medizin bzw. Humanmedizin (v. lat.: ars medicina Heilkunst) befasst sich im weitesten Sinne mit der Erkennung (Diagnostik), Vorbeugung ((Prophylaxe) und Behandlung (Therapie) körperlicher und seelischer Erkrankungen des Menschen. Medizin bezeichnet also sowohl die Wissenschaft von den menschlichen Krankheiten als auch deren praktische Anwendung
Im engeren Sinn bezieht sich der Begriff Medizin oft nur auf das Tätigkeitsfeld von Ärzten, in Abgrenzung z.B. zur Zahnmedizin oder Klinischen Psychologie. Fälschlicherweise wird im allgemeinen Sprachgebrauch mit "Medizin" auch ein Medikament bezeichnet.
Der Ansatz der "Evidence-Based Medicine" (oft nur unzureichend übersetzt mit "evidenzbasierter Medizin") versucht, die Erkenntnisse der Wissenschaft mit standardisierter Methodik auf ihre Anwendbarkeit für die praktische Medizin hin zu untersuchen, und daraus Leitlinien für die Diagnostik und Therapie zu erstellen.
Siehe auch: Medizinische Fachbegriffe
Bereiche der Medizin
Die Medizin baut auf ihren Grundlagenfächern Anatomie, Histologie, Pathologie, Physiologie und Pathophysiologie, Biochemie und Pathobiochemie, Pharmakologie, Toxikologie und Mikrobiologie auf. Diese überlappen häufig mit anderen Wissenschaftsbereichen wie Biologie, Tiermedizin und ruhen auf dem Fundament der Grundlagenwissenschaften Chemie und Physik.
Die praktische Medizin hat sich in viele Teilgebiete unterteilt, die sich mit bestimmten Organen, Erkrankungen oder Techniken befassen: Anästhesie, Angiologie, Augenheilkunde, Chirurgie, Dermatologie, Gynäkologie und Geburtshilfe (Frauenheilkunde) Innere Medizin, Endokrinologie, Gastroenterologie, Geriatrie, Hämatologie, Immunologie, Infektiologie, Kardiologie, Nephrologie, Neurologie, Onkologie, Orthopädie, Pneumologie (Pulmonologie), Rheumatologie, Otolaryngologie (Hals-Nasen-Ohrenheilkunde), Pädiatrie, Psychiatrie, Strahlentherapie (Radioonkologie), Traumatologie (Unfallchirurgie), Urologie und Zahnmedizin (Zahnheilkunde) Rein diagnostische Fächer sind Labormedizin, Medizinische Mikrobiologie und Radiologie (Röntgendiagnostik und Nuklearmedizin). Weitere Arbeitsfelder sind die Arbeitsmedizin (Industriemedizin), Hygiene, Tropen- und Reisemedizin und die Umweltmedizin.
Auch die Medizingeschichte und die Medizininformatik werden oft im weiteren Sinne der Medizin zugerechnet.
Berühmte Mediziner sind:
Grundlagendisziplinen der Medizin
- medizinische Physik
- medizinische Mathematik und Statistik
- medizinische Chemie
- Anatomie
- Biochemie
- Physiologie
- Pharmakologie
- Pharmazie
- medizinische Mikrobiologie
- Parasitologie
- Pathologie
- medizinische Genetik
- Immunologie
- Radiologie
- Toxikologie
Weitere Bereiche der Medizin
- Präventive Medizin (Vorbeugende Medizin)
- Allgemeine Medizin
- Krankenpflege
- Sportmedizin
- Verkehrsmedizin
- Rechtsmedizin, Forensik
- Sexualmedizin
- Infektionserkrankungen oder Infektiologie oder Infektionskrankheiten
- Ernährungs- und Vitaminmangelerkrankungen
- Alternativmedizin
- Notfallmedizin
- Medizinische Ökonomie
- medizinische Soziologie
- medizinische Psychologie
- Öffentliches Gesundheitswesen
Siehe auch :
Bücher
- Das MSD Manual
- Die Netter Atlanten
Zeitschriften
- Zwei der angesehensten Zeitschriften in der Medizin sind:
- Komplett im Internet seit
- Das Deutsche Ärzteblatt
Links:
- Medizinisches Wörterbuch
- http://www.medicine-worldwide.de/
- http://www.uni-kiel.de/ub/Faecher/systematik/mda.html