Wikipedia:Sperrprüfung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2013 um 19:02 Uhr durch T3rminat0r (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:Aktuarius). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von T3rminat0r in Abschnitt Benutzer:Aktuarius
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Benutzer:Randy Rascal

Randy Rascal (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Sperre wegen zu hoher Beteiligung an Namenskonventionen-Diskussionen, obwohl ich mich nie an Diskussionen darüber beteiligt habe. Angeblich auch Sockenpuppe von irgendjemanden. -- 85.182.64.123 19:39, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Als sperrender Admin: Bei Allsecur und Blackberry tobt offenbar schon länger ein Kampf um die WP:NK. Frisch angemeldeter Benutzer macht ein paar Alibiedits und findet dann zielsicher den Honeypot. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:46, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe mich mit keinem Beitrag dort beteiligt. Ein anderer Benutzer hat dort Lügen über mich verbreitet und ich wollte mich dagegen wehren. Keiner meiner bisherigen Beiträge hat irgendetwas mit Namenkonventionen zu tun. -- 85.182.64.123 19:55, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
[1], [2]. Für Admins: [3] Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:59, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Diese Beiträge wurden anschließend gesichtet und als richtig befunden. Ich habe mich inhaltlich an keiner Diskussion über Namenskonventionen beteiligt. Die Nennung meines Namen in zwei verleumderischen Beiträgen in den Diskussionen wurde mittlerweile als PA gestrichen. -- 85.182.64.123 20:23, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich hatte den Benutzer wegen etwas anderem (Entfernung von Diskussionsbeiträgen) angesprochen, daher von mir keine Entscheidung, aber: Die gelöschte Version der IP-Disk beweist, dass Randy Rascal mit der IP 80.171.116.42 bereits den Verschiebe- u. Editwar in Blackberry (Unternehmen) fortgesetzt hat. Aller Wahrscheinlichkeit nach ein Editwar-Söckchen des ebenfalls gesperrten Benutzer:Zeuys, der ja den War ebenfalls dort führte. Zudem findet Randy Rascal bereits im ca. zehnten Edit den Honigtopf. MMn klarer Fall von Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar. Sperre korrekt und beibehalten. Grüße -- Hephaion 21:46, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Zeuys hat den Artikel Allsecur nach AllSecur verschoben, was von Millbart rückgängig gemacht wurde. Anschließend wurde die Verschiebung bei den Verschiebewünschen erneut abgelehnt. Nach der Sperrung von Zeuys hat Nixwoller dann andauernd versucht diesen Entscheid zu umgehen, indem er die Schreibweise im Artikel ändern wollte. Wenn hier eine Sockenpuppe von Zeuys rumrennt bin das bestimmt nicht ich. -- 85.182.64.123 22:28, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das hast Du doch schon unter Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Zeuys, Nixwoller früher angestoßen und schreibst nun unter [4] und [5] das selbe. Die beiden Disks sollten in nächster Zeit von unseren Diskussionen gesäubert werden. Ich werde ab sofort keinerlei Kommentare mehr zu diesem Benutzer abgeben, egal ob IP oder Name. Für sachliche Diskussionen zu den Artikelnamen und -schreibweisen bin ich immer zu haben. Lege doch Deinen Hauptaccount offen... ach nein, Randy, Du stehst ja auf hinterhältige Aktionen. --Nixwoller (Diskussion) 00:28, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Für die hinterhältigen Aktionen bist immernoch du zuständig siehe deine Beiträge als IP 189.60.37.11 Nixwoller/Zeuys. -- 85.176.35.224 01:07, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:Red-B (erl.)

Fast 2 Monate Sperre sind für mich genug Bestrafung. Ich würde wahnsinnig gerne weiter editieren dürfen, ohne jeden einzelnen zu stören und umgekehrt. Falls ja, wären meine Artikel auf einem besseren Niveau als z.B. Don’t Judge Me. Bitte um Entsperrung.

Diesmal bitte ausdiskutieren, ohne, dass einer ankommt und den Fall nach drei Minuten beendet. Und seid euch bewusst, dass ich mich für alles mehrfach entschuldigt habe und es nicht wieder tun werde. Ich will niemandem etwas Böses, eine Entsperrung wäre für mich ein Riesengefallen. Grüße --Red-B-SP 3 (Diskussion) 12:38, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sorry, Don’t Judge Me war ein schlechter Vergleich, denn die Qualität des Artikels ist dank Benutzer:Q1q2q3qwertz wieder sehr hoch. Dann Strange Clouds (Lied). --Red-B-SP 3 (Diskussion) 12:44, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
(BK) Wie oft denn noch [6] [7] ? --Pentachlorphenol (Diskussion) 12:45, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

hinweis (nach bk): die letzte sperrprüfung erst am 17.januar 2013 statt ;-) grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 12:46, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

das ist falsch. die letzte fand vor drei tagen statt. sieehe auch kommentar von von user:Pentachlorphenol. --JD {æ} 12:50, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@JD: Aber die war nach drei Minuten dahin. Was spricht gegen eine Entsperrung, wenn ich mich mehrfach entschuldigt habe und es nie wieder tun werde? --Red-B-SP 3 (Diskussion) 13:03, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sag' mal, Vannilljaf/Cosmisb/Eestif... etc.etc. Wie lange glaubst Du lässt sich dieses Projekt hier verarschen? --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 13:06, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Spp 2, SPP 3 usw. sind nicht vorgesehen. Bitte andere Wege nutzen (ehm, SG). Hier erledigt. -jkb- 13:09, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:Aktuarius

Aktuarius (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Ansprache des sperrenden Admins (Linkfix by --T3rminat0r (Diskussion) 18:02, 18. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Überzogene Sperre, dafür, dass nicht einmal die Admins untereinander einig sind. Das von mir aus dem Artikel Horst Stäbler editierte Bild ist immer noch im Artikel, obwohl es mittlerweile von einem Admin aus Deutschwiki als missing evidence of permission gekenzeichnet wurde. Wenn ein Admin (Siechfred) keine Ahung hat, was eine gültige Lizenz ist, dann sollte ihm nicht ein anderer (-jkb-) unreflektiert zur Seite springen. Außerdem hat Siechfred die VM für erledigt erklärt, ohne sofort zu sagen, wie weiter vorgegangen werden soll. --Aktspe (Diskussion) 17:02, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Und das Benutzer:Ausgangskontrolle ebenfalls keine Ahnung von Lizenzen hat, ist bei diesem Bild (+ Verso) ersichtlich. Es müßte doch jedem auffallen, dass als Urheber ein Alex Mezza angegeben wurde, so dass ein Benutzer Hstaebler dies gar nicht als Urheber freigeben kann (zumindestens ohne eine nachweisbare Erlaubnis des Urhebers). Und wenn man sich das Bild anschaut, ist es sogar sehbar. Aber nein, Hauptsache es ist auf Commons, also können wir es verwenden? Nein, eben nicht. --Aktspe (Diskussion) 17:11, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Hochladende ist auf den Bildern abgebildet und die Bilder stammen von seiner Homepage, insofern könnte man per WP:AGF erstmal annehmen, das er nur das falsche Lizenz-Bapperl verwendet hat, statt das/die Bilder aus Artikeln zu editwaren. ... --T3rminat0r (Diskussion) 18:02, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten