Oberweier

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2005 um 23:49 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Oberweier ist eine Ortschaft mit 1400 Einwohnern und gehört zur Großen Kreisstadt Ettlingen.

Die Gegend um Oberweier herum ist eine sehr beliebte Strecke für Radfahren und Wanderer, weil sie sehr flach ist und kaum Steigungen aufweist.

Die Infrastruktur in Oberweier ließ in den letzten Jahren sehr nach, so gibt es im Ortskern kaum Gewerbe geschweige denn Industrie. Es gibt dort auch keine Bank und kein Lebensmittelgeschäft mehr. Nennenswert ist lediglich die sehr gute Busanbindung nach Ettlingen und nach Malsch.

Das Vereinsleben in Oberweier spielt eine sehr große Rolle, die meisten Einwohner sind in den verschiedensten Vereinen aktiv.

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Oberweier im Jahre 1115 als Babinwilare. Im Jahre 1307 fiel der Ort an die Markgrafschaft Baden und hieß ab dem 14. Jahrhundert Oberwilre (= oberer Weiler, wohl zur Unterscheidung von dem zeitweise "Underweyer" genannten Ettlingenweier).

Wie um Ettlingen herum, hinterließ auch der Pfälzische Erbfolgekrieg im Jahre 1689 seine Spuren in Oberweier.

Im Jahre 1974 trat Oberweier dann freiwillig der neuen Stadt Ettlingen bei.

Politik

Oberweier verfügt wie alle Ortsteile in Ettlingen über einen Ortschaftsrat, welcher bei der Kommunalwahl am 13. Juni 2004 neu gewählt wurde. Die CDU ging hierbei als stärkste Fraktion hervor, sie hat 5 Sitze erobert. Zwei Sitze gehen an die SPD, einer an die Grünen.

Ortsvorsteher ist seit September 2004 Robert Seemann (CDU), welcher mit großer Mehrheit im Amt bestätigt wurde.

Durch die unechte Teilortswahl ist Oberweier mit einer Stimme im Ettlinger Gemeinderat vertreten. Zur Zeit hat Wolfgang Ernst dieses Amt inne.

Städtepartnerschaften

Seit 1973 unterhält Oberweier eine sehr rege Partnerschaft mit der französischen Ortschaft Etoges. Seit 1994 kamen noch Partnerschaften mit den ebenfalls französichen Ortschaften Ferebrianges/Beaunay hinzu.