Die Division I ist eine Spielklasse im schwedischen Mannschaftsschach.
1969 bis 1987: höchste Spielklasse
Zur Saison 1969/70 wurde die Allsvenskan als schwedische Mannschaftsmeisterschaft eingeführt, und die Division I war deren höchste Spielklasse. Sie bestand aus den Staffeln Norra (Nord) und Södra (Süd), denen je acht Mannschaften angehörten. Der Siebte und Achte beider Staffeln stiegen ab und wurden durch die Sieger der vier Staffeln der Division II ersetzt. Bis 1974 ermittelten die beiden Staffelsieger in Hin- und Rückspiel den schwedischen Mannschaftsmeister, ab der Saison 1974/75 qualifizierten sich Erst- und Zweitplatzierter für das Finalturnier um die schwedische Mannschaftsmeisterschaft, welches als einfaches Rundenturnier ausgetragen wurde.
Sieger
Saison | Norra | Södra |
---|---|---|
1969/70 | Schack-27 Kamraterna Stockholm | Lunds ASK |
1970/71 | Södra SS Stockholm | Malmö AS |
1971/72 | Wasa SK | Lunds ASK |
1972/73 | Upsala ASS | Limhamns SK |
1973/74 | Wasa SK | Lunds ASK |
1974/75 | Lunds ASK | |
1975/76 | Vällingby Schacksällskap | |
1976/77 | ||
1977/78 | Lunds ASK | |
1978/79 | Jönköping Schacksällskap | |
1979/80 | SK Kamraterna | |
1980/81 | Lunds ASK | |
1981/82 | SK Rockaden Stockholm | Jönköping ASS |
1982/83 | Vällingby Schacksällskap | Jönköping ASS |
1983/84 | SK Rockaden Stockholm | Schacksällskapet Manhem |
1984/85 | Wasa SK | SK Kamraterna |
1985/86 | SK Rockaden Stockholm | Schacksällskapet Manhem |
1986/87 | Schacksällskapet Manhem |
Anmerkung: Der Gewinner des Finalturniers ist durch Fettdruck markiert.
1987 bis 2007: zweithöchste Spielklasse
Durch die Einführung der Elitserien war die Division I ab 1987 nur noch die zweithöchste Spielklasse. Sie bestand zunächst weiter aus zwei Staffeln, ab der Saison 1991/92 aus den drei Staffeln Norra, Mellersta (Mitte) und Södra. Bis zur Saison 1991/92 spielten in jeder Klasse acht Mannschaften, ab der Saison 1992/93 10 Mannschaften. Die Staffelsieger stiegen in die Elitserien auf, die beiden Letzten in die Division II ab.
Sieger
Aufsteiger in die Elitserien
Außer in den folgenden Fällen sind jeweils die Staffelsieger aufgestiegen:
- 1990: Wegen der Aufstockung der Elitserien von 8 auf 10 Mannschaften sind mit dem SK Passanten und dem Limhamns SK auch die beiden Zweitplatzierten der Division I aufgestiegen.
- 1997: Da die zweite Mannschaft der Schacksällskapet Manhem nicht aufstiegsberechtigt war, stieg aus der Södra-Staffel En Passant Svedala auf.
- 2002: Da die zweite Mannschaft der Schacksällskapet Manhem nicht aufstiegsberechtigt war, stieg aus der Södra-Staffel der Helsingborgs ASK auf.
- 2003: Da die zweite Mannschaft des Sollentuna SK nicht aufstiegsberechtigt war, stieg aus der Norra-Staffel die Solna Schacksällskap auf.
- 2005: Da die zweite Mannschaft des SK Rockaden Stockholm nicht aufstiegsberechtigt war, stieg aus der Norra-Staffel die Schacksällskapet Luleå auf.
- 2006: Da die zweite Mannschaft der Schacksällskapet Manhem nicht aufstiegsberechtigt war, stieg aus der Södra-Staffel die Åstorps Schacksällskap auf.
Seit 2007: Dritthöchste Spielklasse
Durch die Einführung der Superettan als zweithöchste Spielklasse ist die Division I seit der Saison 2007/08 nur noch die dritthöchste Spielklasse. Sie besteht seitdem aus den vier Staffeln Norra, Södra, Västra (West) und Östra (Ost) mit je acht Mannschaften. Bis zur Saison 2011/12 stiegen die Staffelsieger in die Superettan auf, seit der Saison 2012/13 stehen der Division I nur noch zwei Aufstiegsplätze zur Verfügung, so dass die Staffelsieger Qualifikationsspiele um den Aufstieg bestreiten müssen.
Weblinks
- Ergebnisarchiv der Allsvenskan auf der Seite des Sveriges Schackförbund (schwedisch)
- Statistiken zur Division I von 1969 bis 1987 in Tidskrift för Schack 3/1987 (schwedisch)