Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
15. Jahrhundert |
16. Jahrhundert
| 17. Jahrhundert | ►
◄ |
1520er |
1530er |
1540er |
1550er
| 1560er | 1570er | 1580er | ►
◄◄ |
◄ |
1553 |
1554 |
1555 |
1556 |
1557
| 1558 | 1559 | 1560 | 1561 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1557
|

1557
| |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() | |
1557 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 1005/06 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1549/50 |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1613/14 (Jahreswechsel April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2100/2101 (südlicher Buddhismus); 2099/2100 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 70. (71.) Zyklus
Jahr der Feuer-Schlange 丁巳 (am Beginn des Jahres Feuer-Drache 丙辰) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 919/920 (Jahreswechsel April) |
Dangun-Ära (Korea) | 3890/91 (2./3. Oktober) |
Iranischer Kalender | 935/936 |
Islamischer Kalender | 964/965 (Jahreswechsel 23./24. Oktober) |
Jüdischer Kalender | 5317/18 (25./26. August) |
Koptischer Kalender | 1273/74 |
Malayalam-Kalender | 732/733 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1867/68 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1868/69 (Jahreswechsel Oktober) |
Politik und Weltgeschehen
Europa
- 3. Februar: Kaiser Karl V. bezieht nach Fertigstellung sein an das Kloster von Yuste angebautes Refugium, wo er nach seiner Abdankung die letzten Monate seines Lebens zubringt.
- 11. Juni: Nach dem Tode Johanns III. folgt ihm sein Enkelsohn Sebastian auf den portugiesischen Thron.
- 24. Juli: Im Edikt von Compiègne droht der französische König Heinrich II. den Hugenotten mit der Gerichtsbarkeit, wenn sie die Ordnung stören.
- 10. August: Mit dem entscheidenden Sieg Spaniens in der Schlacht bei Saint-Quentin steht der jahrzehntealte Habsburgisch-Französische Konflikt vor seinem Ende.
- Am 22. Oktober wird die Ortschaft Büscherheide geteilt. Der größere Teil wird dem Fürstbistum Osnabrück zugeschlagen, ein kleiner Teil kommt zur Grafschaft Ravensberg.
Asien
- Die Portugiesen errichten eine erste Ansiedlung in Macao.
- In Japan wird die Schlacht von Uenohara geschlagen. Die dritte Schlacht zwischen Takeda Shingen und Uesugi Kenshin endet ohne entscheidenden Sieger.
Spanische Kolonien in Amerika
- 9. Januar: García Hurtado de Mendoza wird von seinem Vater, Andrés Hurtado de Mendoza, dem Vizekönig von Peru, zum Gouverneur von Chile ernannt. Er führt den Arauco-Krieg gegen die Mapuche gnadenlos fort. Seinem General Pedro de Villagra y Martínez gelingt es am 1. April, deren Anführer Lautaro bei einem Überraschungsangriff zu töten, doch erleidet er eine schwere Niederlage in der Schlacht von Millapoa.
- 17. November: Juan Fernández Ladrillero, der von Gouverneur Mendoza den Auftrag erhalten hat, die Gegend südlich von Valdivia und insbesondere die Magellanstraße zu erforschen, verlässt Valdivia mit zwei Schiffen. Das Flaggschiff geht kurze Zeit später in einem Sturm verloren. Am 4. Dezember erreicht das zweite Schiff den Eyrefjord, der Expedition gelingt es jedoch nicht, die Durchfahrt durch die Magellanstraße zu finden.
Ersturkundliche Erwähnungen
- Erstmalige Erwähnung von Zagreb als kroatische Hauptstadt
Wirtschaft
- Spaniens König Philipp II. erklärt den Staatsbankrott. Davon betroffen wird als ein Hauptgläubiger das Handelshaus der Welser.
Wissenschaft und Kultur
- Der deutsche Arzt und Botaniker Adam Lonitzer verfasst ein Kreüterbuch.
- Der Schweizer Gelehrte Conrad Gesner gibt das Lexicon sive dictionarium Graecolatinum heraus.
Religion
Beim Wormser Religionsgespräch versuchen protestantische und katholische Theologen erfolglos, einen Konsens in zentralen Fragen der theologischen Lehre zu erzielen.
- Die Kurpfalz führt die Reformation in reformierter Prägung ein. Zugleich wenden sich auch einige kurpfälzische Kondominien der Reformation zu, zum Beispiel Sponheim und Pfalz-Zweibrücken.
- 1. Januar: Stephan Bocskai, reformierter Fürst in Siebenbürgen († 1606)
- 14. Februar: Matthias, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation († 1619)
- 31. Mai: Fjodor I., Zar von Russland von 1584 bis 1598 († 1598)
- 26. Juni: Leandro Bassano, italienischer Maler († 1622)
- 16. September: Martin Behm, deutscher Schriftsteller und Verfasser von Kirchenliedern († 1622)
- 8. Oktober: Georg von Schoenaich, bedeutender deutscher Humanist und Förderer der Reformation († 1619)
- 6. Dezember: Ernst Cothmann, deutscher Jurist und Rechtswissenschaftler († 1624)
- Giovanni Croce, italienischer Komponist, Kapellmeister und Priester der venezianischen Renaissance († 1609)
- Heinrich Eckstorm, deutscher evangelischer Theologe und Pädagoge († 1622)
- Giovanni Gabrieli, italienischer Komponist († 1612)
- 8. Januar: Albrecht Alcibiades, Markgraf von Brandenburg-Kulmbach (* 1522)
- 12. Januar: Eberhard Billick, Gegenreformator und Weihbischof in Köln (* 1499 oder 1500)
- 9. April: Mikael Agricola, finnischer Theologe und Reformator (* 1509)
- 11. Juni: Johann III. (Portugal), König von Portugal aus dem Hause Avis (* 1502)
- 16. Juli: Anna von Kleve, Ehefrau König Heinrich VIII. (* 1515)
- 1. September: Jacques Cartier, französischer Entdecker und Seefahrer (* 1491)
- 27. September: Go-Nara, 105. Kaiser von Japan (* 1497)
- 13. Dezember: Nicolo Tartaglia, italienischer Mathematiker (* 1499)
- Lorenzo Lotto, italienischer Maler (* 1480)
Weblinks
Commons: 1557 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien