Thüringisches Fingerkraut

Art der Gattung Fingerkräuter (Potentilla)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2005 um 15:43 Uhr durch Fornax (Diskussion | Beiträge) (+Autor u. Kleinigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Thüringische Fingerkraut (Potentilla thuringiaca), auch Kleinblütiges Fingerkraut oder Armblütiges Fingerkraut genannt, ist ein Rosengewächs (Rosaceae).

Thüringisches Fingerkraut
Thüringisches Fingerkraut (Potentilla thuringiaca)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Rosenähnliche (Rosidae)
Vorlage:Ordo: Rosenartige (Rosales)
Vorlage:Familia: Rosengewächse (Rosaceae)
Vorlage:Subfamilia: Rosoideae
Vorlage:Genus: Fingerkraut (Potentilla)
Vorlage:Species: Thüringisches Fingerkraut
Wissenschaftlicher Name
Potentilla thuringiaca
Bernh.
Thüringisches Fingerkraut (Potentilla thuringiaca)

Erscheinungsbild

Der Stängel des Thüringischen Fingerkrauts wird etwa 10 bis 40 cm hoch, gabelästig und meist bogig aufsteigend, seltener ist er aufrecht und fast einfach. Die grundständigen, geteilten, handhörmigen Blätter haben sechs bis neun (meist aber sieben) Teilblätter, diese sind verkehrt-eiförmig, 2 bis 5 cm lang, am Grunde keilförmig und jederseits mit 7 bis 10 vorgestreckten Zähnen versehen. Sie sind beiderseits behaart. Der Blütenstängel ist lang, ziemlich stark und steht auch zur Fruchtzeit aufrecht. Die Blüten sind gelb und besitzen einen Durchmesser von 1,5 bis 2 cm.

Verbreitung

Standortbedingungen

Potentilla thuringiaca wächst in sonnigen Gebüschen, an Wald- und Wegrändern und in lichten Eichen- und Kiefernwäldern. Es bevorzugt mäßig trockene, nährstoff- und basenreiche, kalkarme Lehm- und Tonböden.

Allgemeine Verbreitung

Die Gesamtverbreitung dieser Art ist noch ungenügend bekannt, z.B. sehr selten in der Schweiz.

Verbreitung in Deutschland

Das Thüringische Fingerkraut kommt nur von Süd-Thüringen über das Grabfeld (Nord-Bayern), dem mittleren Maingebiet bis in den Steigerwald (Franken) vor.

Sonstiges

Der frühere Name dieser Art war Potentilla parviflora Gaud.

Artenschutz

Gefährdung in Deutschland: Kategorie 3: gefährdet !