Selm liegt im Münsterland
Auf der eigenen Homepage bezeichnet sich Selm unter dem Punkt "Die Stadt stellt sich vor" selber als im Münsterland gelegen [hier]. Mitglied im RVR und Münsterland schließen sich nicht aus. -- 85.72.92.117 20:45, 2. Nov 2005 (CET)
Wie alt ist der RVR und wer kennt den RVR ? Selm ist mindestens 1200 Jahre alt.
Komisch!?!
Wieso steht dann im Grußwort, dass Selm "zwischen Ruhrgebiet und Münsterland" liegt!? (siehe Grußwort vom Bürgermeister) Also ich halte mich an die offizielle Bezeichnung auf den Seiten der Stadt!! Ich schreibe nur dass, was auch auf der Selmer Homepage steht. Das Selm früher zum Kreis Lüdinghausen gehörte, ist keine Frage, aber seit der Kommunalreform gehört es zum Kreis Unna. Und für mich fängt die Grenze zum Münsterland erst ab dem Kreis Coesfeld an! Ob es nun erst seit 1975 so ist oder nicht, spielt für mich keine Rolle. Außerdem habe ich jedes Mal genug Quellen angegeben, die belegen, dass ich mit meiner These, nicht ganz falsch liege! Aber darüber läst sich ja streiten, wie man sieht!
Grüße Selmer
== Humor ist was anderes ==
Was weißt Du noch Schönes und Interessantes über Selm ? Trage es doch auf die Selmer Seite ein.
mit freundlichen Grüßen --Dolm 17:48, 9. Nov 2005 (CET)
Seite gesperrt
Ich hab den Artikel gesperrt. Dies bedeutet keine Bevorzugung der einen oder anderen Darstellung. Ich möchte die beiden Parteien denn auch gleich bitten eine Formulierung vorzulegen die beiden gerecht wird und dem tatsächlichen Umstand gerecht wird. -- Stahlkocher 08:55, 9. Nov 2005 (CET)
Also! Warum macht ihr euch nicht einfach selber ein Bild davon! Als Quellen biete ich euch u. a. an: www.selm.de www.ruhrgebiettouristik.de www.muensterland.de www.muensterland.com
Auf allen Münsterland Seiten, ist keine Rede von der Stadt Selm, Es dreht sich alles um die Stadt Münster, die Kreise Steinfurt, Warendorf, Borken und Coesfeld.
Auf der Selmer Seite steht: "Zwischen Ruhrgebiet und Münsterland" Auf den Ruhrgebiet Touristik Seiten, steht Selm als Stadt im Ruhrgebiet drin, genauso, wie auf den Seiten des Regionalverband Ruhr! (siehe dazu: www.rvr-online.de)
Also ich bin mit der Formulierung zwischen Ruhrgebiet und Münsterland sehr zufrieden, weil wie oben erwähnt, Selm nicht zum Münsterland zählt, aber geographisch auch nicht direkt ins Ruhrgebiet. Also ist diese Formulierung meiner Meinung nach am diplomatischten. Und ob man sich als Münsterländer oder als Ruhrgebietler fühlt, ist jedem dann selber überlassen.
Also das ist die eine Seite, was die andere sagt, weiß nicht.
Grüße Selmer
- Hört sich vernünftig an. Der nächste Bitte! -- Stahlkocher 10:42, 9. Nov 2005 (CET)
- Nun ja, ich möchte ja kein Öl ins Feuer gießen (an der Diskussion Münsterland/Ruhrgebiet habe ich mich schließlich schon auf der Seite Ruhrgebiet beteiligt und fühle mich irgendwie an dieses Köpfeeinschlagen erinnert), aber die Aussage, dass Selm "nicht zum Münsterland" gehört, wie von "Selmer" gerade postuliert und von Stahlkocher unterstützt, ist eindeutig nicht mit der Aussage der Seite vereinbar, die im ersten Diskussionsbeitrag verlinkt wurde (Dort steht wörtlich "Durch ihre Lage im Münsterland eignet sich die Gemeinde besonders gut für Tages- und Wochenenderholungen sowie als Ausgangspunkt für atraktive[!sic] (Rad)-wanderungen" und "Für das Münsterland recht ausgedehnte Waldbestände tragen den Wünschen der Erholungsuchenden Rechnung" - netterweise steht das ebenso wie das vom Selmer zitierte "zwischen Ruhrgebiet und Münsterland" auf den Seiten www.selm.de). Dass Selmer gerne zum Ruhrgebiet gehören möchte (was sein gutes Recht ist) erscheint offensichtlich, sollte aber nicht in einen Wikipedia-Artikel einfließen. Problematischer finde ich leider, dass Stahlkocher sich als Admin mit in die Diskussion einschaltet, Selmer zustimmt und die Seite sogar sperrt, obwohl seiner Benutzerseite nach (Meine Wurzeln liegen fest im Ruhrgebiet, Dieser Kumpel kommt außem Pott etc.) eine Neutralität in dieser Angelegenheit doch angezweifelt werden muss. Und wenn Selmer meint, Stahlkocher dürfte hier "entscheiden", dann ist das hoffentlich nur darin begründet, dass er noch nicht allzu lange bei Wikipedia ist und daher nicht über die Rechte (oder besser Pflichten) von Administratoren Bescheid weiß. Ansonsten wäre ich über die Ansicht, dass Admins in Wikipedia zu entscheiden hätten wirklich "not amused" (aber das nur am Rande). Aber zurück: Dass Selm in jedem Fall geschichtlich/historisch zum Münsterland gehört, wird ernsthaft wohl von niemandem angezweifelt (hat doch wohl nie zur Grafschaft Mark gehört, oder?) Ein entsprechender Satz sollte daher in jedem Fall in dem Artikel stehen. Umstrittener ist ja wohl die Aussage, dass Selm zum Ruhrgebiet gehören soll. Das wird offensichtlich von vielen Beteiligten aus diversen, z. T. historischen aber wohl auch emotionalen Gründen (so wie Selmer gerne dazugehören möchte, wollen andere das gerade nicht) nicht aktzeptiert (Damit kein Missverständnis aufkommt und jemand mir subtile Meinungsmache vorwirft: Ich halte Selm auch nicht für Ruhrgebiet, möchte mir deswegen aber mit niemandem die Köpfe einschlagen). Und da die offizielle Bezeichnung der "Regionalverband Ruhr" ist (zu dem Selm ebenso zweifelsohne aufgrund der Kreisangehörigkeit gehört), kann keiner der Münsterlandfraktion etwas gegen die Aussage "Selm ist Teil des Regionalverbands Ruhr" haben. Das Problem bei dieser Lösung "Selm ist historisch dem Münsterland zuzurechnen und liegt als nördlichste Stadt des Kreises Unna im Regionalverband Ruhr" (oder ähnlich) ist allerdings, dass sie fast nahezu der Formulierung entspricht, die vor dem Edit-War auf der Seite gestanden hat. Nun hab ich mir zwar die Finger wund getippt, bin aber gespannt, was für böse Reaktionen ich erhalte. -- Mimigernaford 22:49, 9. Nov 2005 (CET) (P.S.: unterschreibt doch bitte alle so wie es vorgesehen ist, damit man die einzelnen Beiträge auseinanderhalten kann. Wie das geht erfahrt ihr hier.
Der RVR
Die Erwähnung der Mitgliedschaft im RVR halte ich für nebensächlich. Wie lange gibt es den RVR, wer kennt das Kürzel, wer kennt dessen Aufgaben? Natürlich ist diese Feststellung nicht falsch! Aber "Richtigkeit" kann für eine prägnante Gestaltung der Einträge nicht der einzige Maßstab sein.
Ich würde Informationen bevorzugen, die originell und tragfähig und anregend sind. Sehr schön ist der Artikel über das Wappen von Selm. --Dolm 18:01, 10 November 2005 (CET)
Nana.
- Ich wollte nur kurz einfügen das ein LÖSCHEN von Kommentaren andererleute GROB UNFREUNDLICH ist. Man kann solche Aktionen stets nachvollziehen: [1].
- Zum Thema: Selm liegt nach meiner Recherche eigentlich in der Hellwegbörde. Die Formulierung Zwischen Ruhrgebiet und Münsterland scheint also in der Tat geeignet zu sein. -- Stahlkocher 15:31, 9. Nov 2005 (CET)
- Könnte man vielleicht schreiben: Obwohl jahrhundertelang politisch mit der Stadt Münster verknüpft befindet sich Selm geografisch in der Hellwegbörde, an der Schwelle zwischen Münsterland und dem Ruhrgebiet -- Stahlkocher 15:47, 9 November 2005 (CET)
Kommentar von Dolm: Zur Hellweg-"börde" .
Diese Region liegt entlang des Hellwegs. Bisher hat nur die Aktion "Hellweg-Krimi" einen Krimi in Cappenberg angelegt. Sonst ist mir nicht bekannt, daß Selm je zur Hellwegregion gerechnet wurde. Der Hellweg verläuft in beiden Strängen, dem oberen und dem unteren südlich vom heutigen Dortmund bzw. durch die Innenstadt.
Die Lage jenseits der Lippe und auch jenseits des Cappenbergs schließt meines Wissens eine Zugehörigkeit zur Hellwegregion aus. Die "Börde" als fruchtbarer Lößboden aus der Eiszeit ist wesentlich im Bereich Werl - Soest zu finden.
Vor Entstehung des Ruhrgebiets war in unsrem Bereich die Lippe die Trennung der Regionen. Die Nichtzugehörigkeit Selms zum Münsterland in den touristischen Hinweisen und Websites liegt daran, daß Selm im Gegensatz zu Werne keine Beiträge dafür zahlt. Deshalb ist Selm touristisch auch unterentwickelt.
Wer das Flair der Region kennt und fördern will, sollte die politische Zuordnung, die Frage, wo die Selmer Ihre Arbeit finden und die Herkunft der meisten Selmer außer Acht lassen. Der Ort ist im Münsterland. Auch wenn die Bekenntnisse mancher anders klingen. -- woll ?? --Dolm 17:35, 9. Nov 2005 (CET)
Wo liegt denn Selm nu ?
Die Seite von Selm ist sehr dürftig. Hier ist noch viel zu tun. Bevor jeder Selmer seine Probleme hier ausbreitet - wozu er gehört, oder nicht gehört -, sollte inhaltlich mehr eingebracht werden. ---
Wer den Begriff Kulturregion kennt, wer die Geschichte Westfalens und dieses Landes kennt, kann nicht ernsthaft über den Satz: "Selm gehört zur Kulturregion Münsterland" streiten. Der politische Horizont ist kurz bemessen und die Verwaltungsgrenzen gelten erst ein paar Jahre. Die geschichtliche Zuordnung ist halt eine andere. Und eine bischen Belehrsamkeit kann jedem zugemutet werden. Danke ----Dolm 17:03, 9. Nov 2005 (CET)
Werne und Selm
Laut meinen Recherchen, gehört Werne auch nicht zum Münsterland. Jeder weiß, dass es ein offenes Geheimnis ist, dass Werne sich aber dazu zählt. Geschichtlich ist es richtig! beides gehörte früher zu Münster, aber das ist Vergangenheit. Und dass es erst seit kurzem anders ist, halte ich auch nicht für angemessen! Immerhin, gehören Selm und Werne schon seit 30 jahren zum Kreis Unna?! Also nun meine Frage?! An alle die anderer Meinung sind: Können wir jetzt "zwischen Ruhrgebiet und Münsterland" stehen lassen oder nicht? Man kann ja noch hinzufügen, dass Selm zur Kulturregion Münsterland zählt, um den geschichtlichen Aspekt nicht außer Acht zu lassen. Und dann sind alle zufrieden und alles wird gut?!
Hier auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen, halte ich sowieso für sehr schwierig, weil die Meinungen ja sehr weit auseinander gehen, deswegen finde ich oben formulierte Bezeichnung am besten. Der rest bleibt Interpretationssache jedes einzelnen.
So viel dazu!
Außerdem fließt die Lippe durch Teile von Bork! Also gehört Bork dazu und Selm nicht?! Na ja! Ich habe meine Meinung nun zum wiederholten Mal geäußert. Da kann man mal sehen, über was man sich alles den Kopf zerbrechen kann...
Grüße Selmer!!
P.S. Schau doch mal auf die Seite von Werne unter Geografie. Wie heisst ist die Begrenzung zum Ruhrgebiet ?
Zwischen Ruhrgebiet und Münsterland ??
Das ist kein Kompromiss:
Diese Region wäre nun völlig neu und müßte erst noch erfunden werden. Den Zwischenraum zwischen Ruhrgebiet und Münsterland gibt es noch gar nicht.
Das Ruhrgebiet ist grad mal 15o Jahre als solches bekannt und seine Grenzen sind nicht festgelegt. Das Münsterland ist viel älter als die Dokumente reichen und hat feste Grenzen hier im Süden z. B. die Lippe.
Die politischen Ansichten ändern sich alle paar Jahrzehnte. Verwaltung und Arbeitsmarkt haben andere Bezüge. Auch die ändern sich schnell.
Warum soll man sich mit den Organisationsformen aufhalten?
Die Landschaft hier ist nicht Ruhrgebiet. Das ist nur die Zeitungsverbreitung und die Kreisverwaltung, die uns zur Ruhrgebietsregion zuschlagen wollen. Dort wurde die Grenze hinter uns zwischen Selm und Nordkirchen gezogen. Die Landschaft und die Region hier sind Muensterland.
Gut goan --Dolm
Landschaftlich gelegen
Natürlich kann man Selm nicht mit Städten wie Bochum oder Duisburg vergleichen. Aber du hast Recht. Durch die Kreisgrenze gibt es auch die Grenze zum Münsterland! Immerhin sind wir im Kreis Unna. Das Selm ländlich liegt, ist keine Frage und vielleicht auch gar nicht schlecht. Aber trotzdem sollte man es sich überlegen! Das Münsterland will uns nicht und zum Ruhrgebiet gehören wir ja angeblich auch nicht richtig!? Also was nun?? Aber wenn es nach der Landschaft geht, müsste Haltern auch zum Münsterland gehören, weil sie ja nördlich von der Lippe liegen, aber da sie im Kreis Recklinghausen sind, zählt man sie auch zum Ruhrgebiet. Oder der nördliche Teil von Hamm z. B. Ich habe noch mehr Beispiele! Unsere Zeitung, die Ruhr Nachrichten, auf unserer Bild Zeitung steht Ruhrgebiet drauf?! der Kreis Unna?! Man darf die vergangenheit nicht leugnen, aber durch die Kommunalreform, haben sich meiner Meinung nach auch die "Eckpunkte" verschoben. Ich bleibe bei meinen Thesen! Also entweder dazwischen oder zum Ruhrgebiet.
Aber ich denke, man sollte den Ausgangstext rein setzen! Von wegen: Selm eine Stadt in NRW, Deutschland im Norden des Kreises Unna! Fertig! Dann kann keiner mehr was sagen!!
Na ja! Das muss wohl Stahlkocher entscheiden, woll?!
Grüße Selmer!
Nachfrage
Warum willst Du jetzt auf eine klare Einordnung der Region verzichten ? Diese Diskussion soll jetzt nutzlos gewesen sein ?
Frage doch mal den Heimatverein oder Personen, die sich mit Selmer Geschichte beschäftigen, dann bekommst Du auch eine andere Sicht auf die lokale Kultur. Warum beschäftigst Du Dich nicht mehr damit ?
Antwort
Klar will ich mich damit weiter beschäftigen, mein Standpunkt ist aber klar. Und alle Leute die ich frage, wozu Selm gehört, sagen mir ins Ruhrgebiet. Selbst alte Leute, behaupten dass! Ich finde das auch! Aber es gibt ja so viele Leute, die auch was anderes behaupten. Der eine behauptet das, der andere behauptet das! Wie schon oben erwähnt, es wird schwer einen gemeinsamen Nenner zu finden. Anders gesehen, warum nicht einfach die Formulierung, die auf unserer Homepage www.selm.de steht?! Die Ansichten bleiben doch sowieso weiter verschieden! Außerdem habe ich schon genug Argumente gebracht, die meine These bestätigen, oder zumindest NICHT! wiederlegen!! Wen soll ich den fragen? Soll ich ins Bürgerhaus gehen und sagen: Entschuldigung ist Selm im Münsterland oder im Ruhrgebiet?!? Oder wie?! Also mein Standpunkt ist klar.
Grüße Selmer
Südmünsterland
Also! Ich habe mich gerade nochmal erkundigt und ich möchte kurz was dazu sagen. Wie ja alle wissen, vertrete ich den Standtpunkt Selm gehört zum Ruhrgebiet. Als ich gerade aber ein Buch über das Südmünsterland gefunden habe, stelle ich dort fest, dass Selm u.a. auch Werne von 1803 bis 1974 zum Kreis Lüdinghausen gehörte, was kein Geheimnis ist. Das weiß war wahrscheinlich auch jeder von euch! Nun gut. Danach steht, obwohl nun politisch getrennt, Kreis Coesfeld, Warendorf und Kreis Unna, haben all diese Städte, eine gemeinsame Geschichte und gemeinsame Wurzeln und dem entsprechend, müsste Selm ja auch zum Münsterland gehören, weil (so steht es weiter) landwirtschaftliche und kulturelle Einflüsse nicht an der Stadtgrenze enden.... Also gut! Irgendwo muss da ja was wahres dran sein... Also gehört Selm, obwohl es mir ehrlich gesagt nicht passt, wohl doch ins Südliche Münsterland... Vergebt Ihm, denn er wusste nicht was er tat...
Grüße Selmer.
Ps: Langsam ist mir die Diskussion darüber auch zu blöd...
Abschließend: Schreibt was ihr wollt, ich werde mich geschlagen geben... Also Münsterland wohl dann!! Aber ich, gehöre trotzdem weiter zum Ruhrgebiet, woll??!!! ;-)
Achso, hab noch was vergessen! Für alle die es interessiert: Das Buch heißt: Gruß aus dem Südmünsterland: ISBN: 3-929158-02-7
Auf Wiedersehen!
Selmer!
P. S.
Dies Buch gibt es in der guten Buchhandlung hier in Selm-Altstadt
Voss, Peter Gruss aus dem Südmünsterland Ansichtskarten der Jahrhundertwende aus Ascheberg - Drensteinfurt - Lüdinghausen - Nordkirchen - Olfen - Selm - Senden - Werne (Regio-Vlg) ISBN 3-929158-02-7 Gebunden 120 Seiten, 105 Abbildung(en) - 21 × 20 cm
9,95 Eur[D]--Dolm 15:44, 10 November 2005 (CET)
Lage
Ihr solltet einfach mal zwischen geographischer Lage und politischer/verwaltungstechnischer Lage unterscheiden. Wenn ihr das schafft, habt ihr die Lösung für euer Problem. Botswana 18:08, 10. Nov 2005 (CET)
Heimisch ?
Die Lage oder der Standpunkt? Wo stehe ich und wo gehöre ich hin? Das ergibt sich nicht aus den geographischen Koordinaten sondern eher aus meinem Leben.
Was aber ist die Seele eines Ortes? Nichts anderes als seine Geschichte und seine Gegenwart. Wenn ich aus der Weißrussland komme oder aus der Türkei oder aus dem Pott, was bringe ich dann mit und auf was treffe ich hier?
Was ist meine Heimat? Wie sieht die Landschaft aus, in die ich ziehe? Was prägt diese Gegend? Was ist hier neu, was ist hier anders? Ich beschäftige mich jetzt mit diesem Stückchen Land, seinen Menschen und seiner Kultur.
Diese Region bietet sich an als Münsterland.--Dolm 17:47, 12 November 2005 (CET)
Wie geht es jetzt weiter ? Es ist so still !
--Dolm18:21, 15. Nov 2005 (CET)
Ich fasse zusammen: Nachdem erwähnt ist, daß Selm in Deutschland, NRW und dem Kreis Unna liegt bleibt hinzuzufügen, daß die älteste geschichtlich verbürgte Zuordnung in dem Satz festgestellt wird: " Selm liegt im Münsterland. " Das reicht für eine Einordnung.
zu den anderen Informationen:
1.Die Erwähnung der Ortsteile erfolgt eh später im Text.
2.Die Erwähnung der Zwangsmitgliedschaft im RVR, die sich aus der Zugehörigkeit zur Kreisverwaltung Unna ergibt, ist obsolet.
3.Die Erwähnung der schönen Radwege kann besser unter "Touristik" dargestellt werden.
Mein Textvorschlag ist:
"Selm ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Seit der letzten Kommunalreform wurde Selm der Kreisverwaltung Unna angeliedert. Selm ist eine Stadt im Münsterland." --Dolm 19:19, 15. Nov 2005 (CET)
- Ich hab den Artikel wieder freigegeben und die Einleitung etwas geändert. Wenn du dich gut auskennst bau doch bitte den Bereich Geschichte entsprechend aus. -- Stahlkocher 19:38, 15. Nov 2005 (CET)