Performance Management

Begriff
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2005 um 11:59 Uhr durch 193.141.180.241 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zielsetzung der Ansätze des Performance Management ist eine systematische Leistungssteuerung und Verfolgung verschiedener Anwendungsobjekte oder Leistungsebenen (Mitarbeiter, Prozesse) mit dem Ziel der kontinuierlichen Verbesserungen und der Steuerung von Organisationen. Im Performance Management müssen u.a. Lerneffekte und Mitarbeiter-Motivation aufgebaut werden. Als Datenbasis dient ein Performance Measurement-System zur ausgewogenen Leistungserfassung

Allen Ansätzen ist gemein, dass sie sich im Gegensatz zu den stark kritisierten bilanz- und rechnungswesenorientierten Steuerungsinstrumenten nicht nur auf die Analyse, Planung, Steuerung und Kontrolle von finanziellen Größen beziehen, sondern insbesondere auch nichtfinanzielle Größen integrieren, um somit eine ganzheitliche Planung und Steuerung der Leistung und der Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu ermöglichen. Leistung ist hier sowohl als Prozess als auch als Ergebnis zu verstehen. Allgemein wird ein ausgewogener Mix von Größen zur Messung der finanziellen Ergebnisse, der Prozesseffizienz, der Qualität, der Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit gefordert. Daher werden als Instrumente eines Performance Measurement z.B. die Balanced Scorecard angeführt.