Römerlager Hedemünden

frührömische Befestigungsanlage an der Werra in Hedemünden, Hann. Münden, in Niedersachsen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2013 um 20:09 Uhr durch Korrekturen (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Römerlager Hedemünden ist eine frührömische Befestigungsanlage, deren Reste sich nahe dem Unterlauf der Werra auf dem heute bewaldeten Burgberg am Rand des Ortes Hedemünden, einem Stadtteil Hann. Mündens in Niedersachsen, finden. Archäologischen Untersuchungen zufolge lässt das reichhaltige Fundmaterial römischer Herkunft auf ein römisches Militärlager aus der Zeit um Christi Geburt schließen.

Der bewaldete Höhenzug des Burgbergs mit dem Römerlager, im Vordergrund die Werra
Wall und Graben (rechts) von Lager I, das seit langem als „Hünenburg“ bekannt war

Es handelt sich neben Kalkriese, dem Römerlager Bentumersiel und dem Römischen Schlachtfeld bei Kalefeld um eine der wenigen römischen Fundstellen im norddeutschen Raum.

Entdeckungsgeschichte

 
Lageplan der Hünenburg im Sudholz von Carl Schuchhardt (1894), blau eingefärbt die Werra mit Knick vor dem Burgberg
 
Zeichnung der von Schuchhardt als Kreuzaxt beschriebenen Dolabra

Der oberirdisch sichtbare Ringwall auf dem Burgberg ist im Laufe des 19. Jahrhunderts als solcher erkannt worden. Er wurde als Fliehburg der jüngeren vorrömischen Eisenzeit angesehen, die der Annahme nach im 11. und 12. Jahrhundert eine mittelalterliche Nachnutzung in gleicher Funktion erfahren hat.

Bereits 1854 wurde im weiteren Umfeld des Burgberges östlich von Hedemünden ein Schatzfund mit römischen Münzen in einem Tongefäß gemacht. Der Fundort liegt zwischen Hedemünden und Ellerode „Im Eichholze“ auf der Trasse eines früheren Fernweges. Bis auf zwei Stücke sind die Typen unbekannt geblieben, denn der restliche Münzfund wurde eingeschmolzen.[1] Erwähnt sind lediglich ein Stück der Gens Minucia und eines der Gens Mamilia. Bei letzterem muss es sich um den Denartyp Cra 362/1, geprägt von C. Mimilius Limetanus in Rom im Jahr 82 v. Chr., gehandelt haben. Dieser Typ ist ein Serratus, der unter den römischen Fundmünzen aus der Zeit des Augustus, in der Fundregion Kalkriese zum Beispiel, durchaus gängig ist.

Um 1900 setzte eine wissenschaftliche Diskussion über die Geschichte der Gegend in frühgeschichtlicher, römischer und mittelalterlicher Zeit ein. Grundlage waren neben dem Ringwall auf dem Burgberg der Fund römischer Münzen bei Hedemünden 1854, der Fund von bronzezeitlicher Gegenstände nahe dem Ringwall Kring 1881 und die Entdeckung von Hügelgräbern 1871 beim Bau der Eisenbahn im Westen des Ortes.

Carl Schuchhardt beschrieb den Ringwall auf dem Burgberg 1894 als Hünenburg im Sudholze. Eine Kreuzaxt, die damals beim Durchstich eines Walls beim Wegebau gefunden wurde, sah er unbedeutend für eine Datierung der Anlage an. Sie ging später im Provinzialmuseum Hannover verloren, wurde aber im Nachhinein als römische Dolabra identifiziert.

Um die alte These einer Fliehburg auf dem Burgberg zu bestätigen, fand 1965 eine kleine Probegrabung statt. Sie führte zum Auffinden von germanischer und importierter römischer Keramik. Eine C14-Datierung von aufgefundener Holzkohle bestätigte die Einordnung in die Eisenzeit. Wie sich später herausstellte, stammte die Holzkohle aus einer eisenzeitlichen Vorgängersiedlung auf diesem Terrain, die einheimischer, germanischer Bevölkerung zuzurechnen war.

1998 erhielt die Kreisarchäologie Göttingen durch den Numismatiker Frank Berger Kenntnis, dass Raubgräber das Gelände auf dem Burgberg bereits seit 1992 mit Metalldetektoren untersucht hätten. Dabei seien römische Metallgegenstände und vor allem Münzen verschleppt worden. Sofortige Nachuntersuchungen seitens der Denkmalpflege ergaben, dass Löcher von Raubgrabungen vorhanden waren und eiserne Fundstücke zurückgelassen wurden. Die eigene Metalldetektorsuche führte zum Auffinden von eisenzeitlichen Metallteilen und im Jahre 2000 zum Fund eines Pilums als römisches Waffenteil. Bei der folgenden systematischen Suche in den Jahren 2001 bis 2003 kam es zu zahlreichen Metallfunden von römischer Militaria, darunter Katapultspitzen und Zeltheringe. Da zunehmend der Verdacht auf ein römisches Lager aufkam, fand im Herbst 2003 eine Probegrabung mit einem Schnitt durch einen Wall mit vorgelagertem Graben statt. Dabei wurden eine Dolabra und römische Drehscheibenkeramik entdeckt. Bei der archäologischen Prospektion im Umfeld des Ringwalls bis in ein Kilometer Entfernung wurden weitere umhegte Bereiche und Terrassierungen festgestellt, die auf Befestigungsanlagen hindeuteten. Weitere Ausgrabungen mit entsprechenden Funden im Winter 2003 und Frühjahr 2004 bestätigten die Vermutung auf ein Römisches Militärlager. Die öffentliche Bekanntgabe der Entdeckung vor Medien und der Fachwelt erfolgte am 6. April 2004 durch den Kreisarchäologen des Landkreises Göttingen Klaus Grote auf dem Burgberg.

Lage

 
Blick von der Spiegelburg im Kaufunger Wald bei Laubach in das Tal der Werra mit B 80 nach Hedemünden, oberhalb im Wald (links) lag das Römerlager Hedemünden

Das Römerlager Hedemünden liegt etwa 1,8 Kilometer nordwestlich vom Hedemündener Ortszentrum auf der Hochfläche des 215 Meter über Normalnull hohen Burgberges, einer größtenteils bewaldeten Erhebung am Nordufer der Werra. Gegenüberliegend auf der anderen Flussseite befindet sich der Kaufunger Wald. An dieser Stelle mit einem etwa 250 Meter breiten Flusstal treffen die Großlandschaften des nordhessischen Fulda-Werra-Berglandes mit dem südniedersächsischen Leine-Weser-Bergland zusammen.

Der Burgberg mit dem Waldgebiet des Sudholzes liegt in einer Landschaft, in der sich das Tal der Werra in einen etwa 3 × 3 Kilometer großen Talkessel bei Hedemünden aufweitet. Die als Hedemünder Talbecken bezeichnete Großmulde passiert die Werra in einem etwa 50 Meter breiten Flussbett. Sie fließt direkt auf den Burgberg zu und knickt unmittelbar vor ihm ab. An der scharfen Flussbiegung befindet sich eine historische Furt durch den Fluss. Sie beruht auf einer Untiefe, an der normalerweise eine Flusstiefe von 0,3 bis 1 Meter herrscht. Heute beträgt die Wassertiefe durch den Rückstau des Wehres flussabwärts bei Lippoldshausen jedoch etwa 1,5 Meter. Entstanden ist der Knick indem der vom gegenüberliegenden Ufer einmündende Hüttenbach einen Schwemmkegel ausgebildet hat. Damit wurde der Fluss an den Südhang des Burgberges gedrängt. Er fällt zum 60 bis 90 Meter tiefer gelegenen Fluss sehr steil ab. Durch neuzeitliche Steinbrucharbeiten finden sich an ihm Klippen. Der geologische Untergrund des Berges besteht aus mittlerem Buntsandstein, der an der Kuppe als rotbrauner Sandstein zutage tritt.

Der Burgberg mit seiner erhabenen Lage bot günstige fortikfikatorische und verkehrsmäßige Voraussetzungen für die Anlage des Römerlagers. Es wurde auf seiner Hochfläche zwischen 180 und 215 Meter über Normalnull eingerichtet. Schutz boten an der Süd- und Ostflanke rund 50 und 25 Meter hohe Steilabhänge. Direkt unterhalb des Berges befand sich eine Furt durch die Werra. Sie war Teil einer vermutlich bereits seit der Bronzezeit bestehenden Altstraße vom heutigen Nordhessen ins heutige Südniedersachsen. Das Hedemünder Talbecken wird als eine schon seit dem Mittelneolithikum bestehende Siedlungskammer betrachtet, in der es während der Anwesenheit der Römer Hinweise auf eine eisenzeitliche germanische Besiedlung gibt. Der Fluss war in damaliger Zeit ein wichtiger Verkehrsweg für den überregionalen Handel, so dass unterhalb des Burgberges lange Zeit eine wichtige Verkehrskreuzung bestand. Ihre Bedeutung ließ erst im Mittelalter nach, als eine Verlagerung in das neu entstandene Hedemünden erfolgte.

Ausgrabungen

 
Grabungsschnitt durch einen Wall des Römerlagers

Die Ausgrabungen und Prospektionen förderten insgesamt sechs Geländekomplexe zutage. Zwischen 2003 und 2011 erfolgten in den Lagerbereichen I, II und IV 62 Grabungsschnitte auf Flächen zwischen 2 und 90 m². Größere, flächenhafte Ausgrabungen fanden nicht statt, vor allem wegen der Schwierigkeiten durch Baumbewuchs. Die meiste Fläche wurde mit etwa 1.300 m² Fläche im Lager I freigelegt, so dass rund 4,3 % der Fläche archäologisch untersucht worden sind.

Die Forschungsmaßnahmen der archäologischen Denkmalpflege des Landkreises Göttingen, insbesondere die Ausgrabungen, wurden seit 2004 durch zahlreiche Sponsoren und Stiftungen (Niedersächsische Sparkassenstiftung, Niedersächsische Lottostiftung) ermöglicht. Von 2006 bis 2009 erfolgt eine wesentliche Finanzierung durch Forschungsmittel des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur.

Geländekomplexe

Lager I

 
Gesamtplan der Anlage mit den Lagerkomplexen I bis VI

Das „Lager I“ (als Ringwall „Hünenburg“ lange bekannt, aber irrtümlich als germanische Fliehburg angesehen) ist eine länglich ovale Anlage von 300 mal 125 Metern bei einer flachwelligen Innenraumfläche von 3,2 Hektar. Dieses umgibt eine Wall-/Grabenanlage von 760 Metern Länge, in der vier Tore zwischen 3 und 5 Meter Breite nachgewiesen wurden. Sie befinden sich jeweils in der Mitte der West-, Ost- und Südflanke sowie im Südosten. Ein zusätzliches Nordtor ist nicht nachweisbar. Wall und Graben wurden durch Profilschnitte überprüft. Der Wall hat heute eine Basisbreite von fünf bis sechs Metern und eine Höhe von 0,8 bis 1,2 Metern. Er war vermutlich einst als sogenannte Holz-Erde-Mauer konstruiert, das heißt, die Außenfront des Walles war durch eine senkrechte Pfosten- und Bohlenwand verbaut. Die Gesamthöhe von Grabenbasis bis Wallkrone wird auf 3,5 Meter geschätzt. Unter dem Wall fanden sich an verschiedenen Stellen sechs eiserne Pionieräxte (Dolabrae), zwei Hämmer und eine Pionierschaufel. Es wird von bewussten Deponierungen der Geräte während der Wallausschüttung ausgegangen, was ein bisher einmaliger Befund bei römischen Anlagen ist. Eine Interpretationsmöglichkeit ist die Ablage eines Bauopfers.

Das Vorhandensein von Türmen ließ sich an insgesamt drei Stellen des Walls mutmaßen. Dies beruht auf dem Vorhandensein von auffälliges, rechteckigen Steingruppierungen, auf denen frühere Holztürme vermutet werden.

 
Grabungsstelle im Lager I mit Reihen von Sandsteinblöcken, die als Fundament von Holz-Lehm-Bauten dienten

Im Waldboden des Lagerinnenraums sind oberirdisch deutliche Spuren von Gebäuden vorhanden, und zwar als gelegte Reihen und Vierecke aus großen unbearbeiteten Sandsteinblöcken. Offensichtlich handelt es sich um die Fundamentierungen von Holz-Lehm-Bauten in Fachwerk- oder Bohlenbauweise. Zu denken ist an Horrea als Vorratsbauten mit „schwebenden“, unterlüfteten Böden, aber auch Mannschaftsbaracken und andere Funktionsbauten. Die Grabungen bestätigten die Steinsetzungen, zum Beispiel mit Nachweis von verbranntem Baulehm und unterirdischen Grubeneinbauten. Die in den Jahren 2005 und 2006 im Lager I durchgeführte Magnetometerprospektion ließ Großgebäude erkennen, bei denen es sich um Bauten als Principia und als Praetorium gehandelt haben könnte. Laut den Spuren sind es zwei Großgebäude mit den Ausmaßen von 40 x 10 und 60 x 25 Metern. Hervorstechend ist ein fast quadratischer Zentralbau mit einer äußeren Kantenlänge von etwa 40 Meter, in dessen Bereich und Vorgelände eine hohe Fundichte an Metallteilen (Münzen, Fibel, Schmuck) herrschte. An drei Ecken des Hauptgebäudes sind kleinere Annexbauten erkennbar. Grabungsschnitte im Bereich der Gebäude legten Steinpackungen frei, die einem gepflasterten Umgang des Gebäudes gehörten.

An mehreren Stellen im Lager konnten unterirdische Kellergruben lokalisiert werden. Neben den Bauresten, die sich auffällig mit den oberirdischen Steinsetzungen und der Fundverteilung in Deckung bringen lassen, sind hier auch steingesetzte Feuerstellen und ein Feldbackofen zu nennen. Weitere Auffälligkeiten im Innenraum der Umwallung sind mehrere Steinhaufen und Erdhügel. Aufgrund von Münzfunden lassen sie sich antiker Zeit zuordnen, ohne dass ihr Zweck bekannt ist. Vermutet wird eine Funktion im Zusammenhang mit dem römischen Grabhügelritus.

 
Grabungschnitt durch den Wall des Lagers I

Im Zuge der Untersuchungen fanden sich im Lager I Gefäßscherben von einheimischer jüngereisenzeitlicher Keramik, von römischer importierter Drehscheibenware (teilweise von Ölamphoren) und eine Serie römischer Münzen. Dazu kommen eine Aduatuker-Kleinmünze und vier unbestimmbare keltische Kleinmünzen. Drehmühlen aus Basaltlava zeugen von der alltäglichen Nahrungsbereitung. Als Einzelfunde sind zum Beispiel eine Aucissafibel und ein Phallusamulett aus Bronze zu nennen. Auffällig ist die große Zahl von eisernen Waffen-, Werkzeug- und Geräteteilen, die auf das römische Militär zurückgehen, wie zum Beispiel eine Schwertklinge, Pilumreste, Tüllenlanzenspitzen, Katapultgeschossbolzen, Lanzenschuhe, Zeltheringe, Ledermesser, Sensen und Sicheln, Baubeschläge, Pfrieme, Meißel und Durchschläge, Hobelmesser, Nägel und Kettenteile. Außerdem liegt eine große Anzahl typischer Sandalenbeschlagnägel vor. Vom römischen Tross stammen vermutlich Anschirrungsteile (Trense, Zugjoch) und Wagenteile (Nabenringe und -hülsen, Achsnägel, Felgennägel, Ösenstifte, Achsenfragmente). Funde wie Eisenschlacken und technische Bronze- und Bleiabfälle weisen auf Metallverarbeitung hin.

Lager II

Das „Lager II“ ist eine kleinere Anlage von fast rechteckiger Grundrissform, die südlich an das „Lager I“ anschließt und als Anbau offenbar gleichzeitig mit diesem entstand. Die Innenraumfläche beträgt 1,3 Hektar. Die noch vorhandenen, flachen Wälle im Osten und Westen haben eine Länge von etwa 120 Meter, sind aber nach Süden hin durch den Eisenbahnbau und Steinbruchbetrieb gestört worden. Ihre Höhe beträgt heute nur noch bis zu 40 cm Höhe bei einer Breite von 3 Metern. Die Länge des Walls beträgt rekonstruiert etwa 400 bis 450 Meter. Der Wall (vermutlich aus einer Holz-Erde-Mauer) und der Spitzgraben sind archäologisch eindeutig nachgewiesen, wobei die Spitzgrabenverfüllung intensive Brandreste enthält. Hierbei handelt es sich wohl um die abgebrannten Reste einer Wallbewehrung aus Flechtwerk mit Lehmverputz. Zwei C14-Analysen ergaben die übereinstimmende Datierung in die augusteische Zeit. Gefunden wurden in diesem Bereich eine (vierte) Dolabra, zwei eiserne Hammerdechsel, Tüllenlanzenspitzen, Katapultbolzen, Sichelteile, eiserne Nägel, Sandalennägel, Zeltheringe und Baubeschläge.

Bereich III

Der Bereich III ist ein westliches Vorgelände von „Lager I“ mit einer auffälligen Fundkonzentration römischer Metallobjekte auf 150 mal 150 Metern Fläche. Wall- und Grabenanlagen sind hier nicht erkennbar. Zu den Funden gehören eine Silbermünze der Römischen Republik, eine Kupfermünze des Augustus (?), eine 40 Zentimeter lange Pilumstange, eine Pilumzwinge, zwei Katapultbolzen, Sandalennägel, ein Glockenklöppel und diverse Baubeschläge.

Bereich IV

Das mutmaßliche „Lager IV“ liegt östlich unterhalb des Burgberges. Die nutzbare Plateaufläche für ein Lager hat die Ausmaß von 400 x 500 Meter und damit rund 20 ha. Die Südflanke, oberhalb eines Steilhanges zur Werraniederung gelegen, zeigt Reste einer Terassenkante, jeweils mit abgerundeten rechtwinkligen Ecken im Westen wie Osten. Darin ist durch eine 20 Meter breite Unterbrechung ein mögliches Tor erkennbar. Auffällig sind hier Keramikfundstreuungen und Strukturen im überackerten Gelände. Die Magnetometerprospektion auf mehreren Hektar Fläche lässt Bau- und Grubenstrukturen erkennen. Es handelte sich möglicherweise um ein Marschlager.

Bereich V

Als Bereich V werden vier Geländeterrassen bezeichnet, die im oberen Osthang zwischen den Lagern bzw. Bereichen I, II und IV liegen. Als Funktion wird eine Gliederung des Überganges der Lager I und II in den Bereich IV vermutet. Die Terassenkanten haben Höhen bis zu 3 Meter. In einem Fall haben die Grabungen ergeben, dass es sich um eine kleine rechtwinklige Wall- und Grabenstruktur mit verbrannter Palisade gehandelt hat, die östlich an das Lager II angebaut war. Aus den anderen Terrassen liegen bereits Keramikreste vor, dabei ist eine Scherbe Terra Sigillata bemerkenswert.

Bereich VI

Der Bereich VI ist ein nördliches Vorgelände von „Lager I“ in dem sich ebenso wie im Bereich III keine Wall- und Grabenanlagen erkennen lassen. Dafür führten Spuren von verziegeltem Baulehm, Holzkohlen und Metallobjekte zur Festlegung des Außenbereiches VI. Im Bereich dieser Hochfläche befindet sich ein versumpfter Wasseraustritt, der vermutlich für die ehemalige Frischwasserversorgung eine Rolle gespielt hat.

Funde

Bis Ende 2011 wurden bei der Prospektion mit dem Metalldetektor und durch Ausgrabungen etwa 2.600 Metallgegenstände gefunden, die sich als römisch einordnen lassen. Darunter waren 640 größere Teile, wie Werkzeuge, Gerät, Militaria, 27 römische Münzen, etwa 1.200 Sandalennägel, 80 Abfallstücke, wie Schlacken und rund 660 Kleinstfunde.

Sie lassen einen Vergleich mit anderen Funden aus frühkaiserzeitlichen Lagern und Plätzen wie Haltern, Xanten, Nimwegen, Kalkriese, Waldgirmes, Hofheim, Dangstetten und Rödgen (Bad Nauheim) zu. Auffällig ist die in Größe und Form bestehende Ähnlichkeit mit dem Römerlager Rödgen (3,3 Hektar) in der Wetterau. Die Datierung ist über die Serie der Münzen gesichert. Neben drei republikanischen älteren Silberprägungen sind dafür die Bronzemünzen ausschlaggebend. Die Mehrzahl besteht hier aus Nemausus-Prägungen der Serie I (Asse und Dupondien), die zwischen 16 und 8 v. Chr. in Nemausus, dem heutigen Nimes in Südfrankreich geprägt wurden und bis in die vorgeschobenen Legionsstützpunkte im Norden an den Rhein gelangt sind. Von dort wurden sie in großer Zahl als Sold an die Legionäre ausgegeben, so dass sie zu den Hauptfundmünzen in den frühen Feld- und Nachschublagern in der Germania gehören. Somit ist der Stützpunkt von Hedemünden in die frühe Phase der Okkupationsvorstöße in die Magna Germania zu datieren, der als Oberaden-Horizont bezeichnet wird. Die Vorstöße wurden damals (zwischen 12 und 9 v. Chr.) unter Drusus von Xanten und Mainz aus geführt. Der letzte dieser Feldzüge führte 9 v. Chr. von Mainz aus über Hedemünden weiter nach Südniedersachsen und um den Harz herum bis an die Elbe.

Die Metallfundstücke wurden am 23. August 2012 zur Aufbewahrung und Pflege in das Niedersächsische Landesmuseum Hannover verbracht[2], wo sie ab 2015 Teil einer Dauerausstellung zum Römerlager Hedemünden werden sollen. Zuvor werden sie bei der Niedersächsischen Landesausstellung 2013 zum Römischen Schlachtfeld bei Kalefeld im Braunschweigischen Landesmuseum gezeigt. Zur Präsentation werden zukünftig auch Fundstücke als Dauerleihgabe in die Fundregion zurückkehren, wobei sich der Ausgräber Klaus Grote eine Präsentation im Stadtmuseum Hann. Münden vorstellt.[3]

Suche nach militärischen Außenposten des Lagers und Vormarschwegen

Nach der Entdeckung des Römerlagers 2003 wurden ab 2006 die archäologischen Geländearbeiten auf das weitere Umfeld von Hedemünden ausgedehnt, um mögliche Außenposten und Marschwege römischer Truppen zu finden. Grundlage waren historische Karten und Luftbilder. 2010 erfolgte die Aufnahme einer Fläche von 13 Quadratkilometer mittels des Airborne Laserscanning-Verfahrens.[4][5] Bereits 2007 führte die Untersuchung des bis dahin in mittelalterliche Zeit eingeordneten Ringwalls Kring zu Fundstücken aus antiker Zeit. Dies führte zur Annahme, dass es sich um einen Außenposten des Römerlagers handelte, der in höherer Lage und in Sichtweite etwa 2,5 km südwestlich vom Hauptlager entfernt lag.

Bei der Prospektion wurden in heutigen Waldgebieten, insbesondere im Kaufunger Wald südlich der Werra gegenüber dem Hauptlager, überraschende Befunde ermittelt. So ließ sich der antike Marschweg der römischen Truppen anhand zahlreicher Metallfunde auf lange Strecken kartieren. Es wurden typische Beschlagnägel der Legionärssandalen (Caligae) gefunden. Ein vollständig erhaltener eiserner Legionärsdolch (Pugio) wurde am Marschweg vom Kring zur Werrafurt in einer Depotsituation entdeckt. Außerdem wurden beiderseits des Lagers auf diesen Strecken zwei vorgeschobene Außenposten lokalisiert. In Richtung Südwesten (Richtung Kassel) ist dies der Kring im Kaufunger Wald und in Richtung Nordosten (Richtung Göttinger Leinetal) in rund fünf Kilometern Entfernung ein erhöht liegender Beobachtungsposten bei Ellerode. Beide Plätze lieferten Serien von römisch-augusteischen Metallfunden. Der Münzdatierung zufolge sind auch sie vermutlich den Feldzugsjahren des Drusus zuzuordnen.

Historische und archäologische Schlussfolgerungen

 
Rekonstruierter Toreingang auf einem Hinweisschild am Römerlager

Nach den archäologischen Befunden wurde das Lager Hedemünden um etwa 11 bis 9 v. Chr. gegründet.[6] Es bestand mindestens bis 8 oder 7 v. Chr., eventuell auch noch bis in die Jahre nach Christus und bis zur Varusschlacht. Letztlich kann es noch einmal in den Jahren 15 und 16 n. Chr. während der römischen Revanchefeldzüge unter Germanicus eine Rolle gespielt haben. Das Lager wurde wahrscheinlich von Drusus angelegt, in Betracht kommen der Feldzug im Jahr 11 v. Chr. an die Weser, auf dem das bislang nicht lokalisierte Lager Aliso gegründet wurde und der Feldzug im Jahr 9 v. Chr. an die Elbe.

Mit Hedemünden wurde ein wichtiger strategischer und logistischer Lagerkomplex der römischen Vorstöße entdeckt, der mit seinen verstreuten Außenanlagen ein standfestes Militärlager tief in rechtsrheinischen, germanischen Gebiet darstellte. Der Standort orientierte sich an der Überquerung einer alten Fernstraße, die von Nordhessen nach Südniedersachsen führte, über die Werra, die als Oberlauf der Weser noch rund 150 Kilometer weiter flussaufwärts schiffbar war und gleichermaßen eine wichtige überregionale Verkehrs- und Handelslinie darstellte. Bis heute gilt Hedemünden als einziges in Niedersachsen nachgewiesenes Römerlager, es ist bislang das am weitesten nach Osten vorgeschobene bekannte Lager in der Magna Germania.

Das Römerlager Hedemünden ist auf einem geländemäßig hervorragend geeigneten Platz oberhalb einer Werrafurt angelegt worden. Zentrum der Anlage war der Lagerkomplex I, der über eine Befestigung mit einem umlaufenden Holz-/Erdewall mit Graben verfügte. Die Anlage wies vier Tore, mehrere Türme auf und hatte im Inneren eine Bebauung aus Holzgebäude und Zelten, wobei ein Zentralbau, ein Horreum sowie Mannschaftsbaracken anzunehmen sind. Das Lager II in Richtung Werra zeigt eine dünnere Bebauung, wohl eher mit Holz- und Zeltbauten. Weitere umliegende Flächen waren nicht befestigt und dienten als Abstellfächen oder Übungsgelände, wobei der Bereich IV ein größeres Marschlager war. Die Stammbesatzung der Anlage wird auf 300 bis 500 Kräfte geschätzt. Hinzu kamen Außenposten durch das Kleinlager Kring auf der gegenüberliegenden Werraseite und eine Beobachtungswarte östlich von Hedemünden bei Ellerode.

Eine monografische Gesamtdarstellung des Hedemündener Römerlagers und seiner Außenanlagen, einschließlich der Vorlage aller Funde, Befunde und naturwissenschaftlichen Ergebnisse, erschien im Herbst 2012.[7]

Geplantes Besucherzentrum

Um das Jahr 2010 schlug der Landkreis Göttingen vor, die archäologische Fundstelle touristisch zu nutzen. In einem von der Wirtschaftsförderung der Region Göttingen in Auftrag und 2011 bekannt gegebenen Masterplan wird ein Besucher- und Erlebniszentrum empfohlen, dessen Realisierung in vollem Umfang etwa 14 Mill. Euro kosten würde.[8] Laut den Planungen sollen Besucher das Gelände auf fünf Meter hohen Stegen als Rundweg durchqueren um keine archäologischen Fundstellen zu zerstören. Das Konzept stößt wegen der hohen Kosten auf Schwierigkeiten, da das Land Niedersachsen kein Fördergeld für derart großdimensionierte touristische Anlagen zur Verfügung stellen will.[9]

Der Leiter der Ausgrabungen Klaus Grote, lehnt die Tourismuspläne ab. Er befürchtet durch den entstehenden Massentourismus mit 80.000 erwarteten Besucher im Jahr Beeinträchtigungen der Fundstelle. Sie biete noch erhebliches archäologisches Forschungspotenzial. Stattdessen befürwortet er den bisher praktizierten sanften Tourismus mit einzelnen Führungen.[10]

Literatur

  • Klaus Grote: Stützpunkt der römischen Expansionspolitik. Das Römerlager bei Hedemünden an der Werra. Ein Vorbericht. In: Göttinger Jahrbuch. 52, 2004, S. 5–12. ISSN 0072-4882
  • Klaus Grote: Römer an der Werra. Das Militärlager bei Hedemünden im südlichen Niedersachsen. In: Archäologie in Niedersachsen. 8, 2005, S. 113–117. ISSN 1615-7265
  • Klaus Grote: Römerlager Hedemünden. Herausgegeben vom Mündener Heimat- und Geschichtsverein Sydekum. Hann-Münden 2005. ISBN 3-925451-35-8
  • Klaus Grote: Das Römerlager im Werratal bei Hedemünden (Ldkr. Göttingen). Ein neuentdeckter Stützpunkt der augusteischen Okkupationsvorstöße im rechtsrheinischen Germanien. In: Germania. 84, 2006, S. 27–59. ISSN 0016-8874
  • Klaus Grothe: Neue Forschungen und Funde im augusteischen Römerlager bei Hedemünden (Werra). In: Göttinger Jahrbuch. 54, 2006, S. 5–19. ISSN 0072-4882
  • Klaus Grote: Werra: augusteisches Lager Hedemünden. In:Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 33, 2006, S. 485–489.
Klaus Grote: Das Römerlager Hedemünden (Werra). Die archäologischen Arbeiten bis Jahresende 2007. 3. Vorbericht. In: Göttinger Jahrbuch. 55, 2007, S. 5-17.
  • Klaus Grote: Der römische Militärstützpunkt an der Werra bei Hedemünden. In: Gabriele Uelsberg (Hrsg.): Krieg und Frieden. Kelten-Römer-Germanen. Katalog der Ausstellung im Rheinischen Landesmuseum Bonn. Bonn und Darmstadt 2007, ISBN 3-89678-349-1, S. 218–222.
  • Klaus Grote: Ein augusteischer Stützpunkt bei Hedemünden an der Werra: das Römerlager und seine Außenanlagen. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 1/2010
  • Klaus Grote: Römerlager Hedemünden: Der augusteische Stützpunkt, seine Außenanlagen, seine Funde und Befunde. Dresden 2012. ISBN 978-3-95498-003-1.
  • Ulrich Werz: Zur Datierung des Römerlagers bei Hedemünden, Ldkr. Göttingen, durch gegengestempelte Fundmünzen. In: Michael Zelle (Hrsg.): Terra incognita? Die nördlichen Mittelgebirge im Spannungsfeld römischer und germanischer Politik um Christi Geburt. Akten des Kolloquiums im Lippischen Landesmuseum Detmold vom 17. bis 19. Juni 2004. Philipp von Zabern, Mainz 2008, S. 187–190. ISBN 3-8053-3632-2
  • Dorothea Rohde, Helmuth Schneider: Hessen in der Antike. Die Chatten vom Zeitalter der Römer bis zur Alltagskultur der Gegenwart. Kassel 2006, S. 70–87. ISBN 3-933617-26-X

Einzelnachweise

  1. Frank Berger: Die Fundmünzen der römischen Zeit in Niedersachsen. Band 2, Berlin 1988, S. 151 Nr. 7039.
  2. Hannover erhält großen Römerschatz. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 23. August 2012
  3. Wanka holt Römerschatz aus Hedemünden. In: Norddeutscher Rundfunk vom 22. August 2012
  4. Laserstrahlen machen Römerlager sichtbar. In: Göttinger Tageblatt vom 22. Februar 2011
  5. Römerlager mit Lasern vermessen. In: Norddeutscher Rundfunk vom 24. Februar 2011
  6. Ulrich Werz: Zur Datierung des Römerlagers bei Hedemünden (S. 189) plädierte aufgrund seiner Untersuchung gegengestempelter Fundmünzen für 12 v. Chr.
  7. Klaus Grote: Römerlager Hedemünden: Der augusteische Stützpunkt, seine Außenanlagen, seine Funde und Befunde. Dresden 2012. ISBN 978-3-95498-003-1; Römerlager bietet noch „aufregendes“ Potenzial. In: Göttinger Tageblatt vom 26. Oktober 2012; Fundstücke aus dem Römerlager in Hedemünden. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 1. November 2012.
  8. Millionen für das Hedemünder Römerlager? In: Norddeutscher Rundfunk vom 29. August 2011
  9. Pläne für Römerlager wohl nicht zu bezahlen. In: Hessische/Niedersächsische Allgemeine vom 20. März 2012
  10. Römerlager Hedemünden: Auf Zeitreise zu den Legionären. In: Hessische/Niedersächsische Allgemeine vom 15. April 2012

Koordinaten: 51° 23′ 44″ N, 9° 44′ 24″ O