Hambacher Fest

Volksfest und politische Demonstrationen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2013 um 08:31 Uhr durch Airwave2k2 (Diskussion | Beiträge) (Politisches und rechtliches Umfeld). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Hambacher Fest fand vom 27. Mai bis 1. Juni 1832 auf dem Hambacher Schloss und nahe bei Hambach sowie Neustadt an der Haardt in der damals zu Bayern gehörigen „Rheinpfalz“ statt. Es gilt als Höhepunkt bürgerlicher Opposition in der Zeit nach der Restauration (1814–1830) und zu Beginn des Vormärz (1830–1848). Die Forderungen der Festteilnehmer nach nationaler Einheit, Freiheit und Volkssouveränität hatten ihre Wurzeln im Widerstand gegen die restaurativen Bemühungen des Deutschen Bundes.

Der Zug zum Hambacher Schloss. Teilkolorierte Federzeichnung von 1832, Farbreihung Schwarz-Rot-Gold von unten zu lesen

Das Hambacher Fest ist im Zusammenhang mit anderen Ereignissen zu sehen, so dem Wartburgfest (1817), der französischen Julirevolution (1830), dem polnischen Novemberaufstand (1830/31), der Belgischen Revolution (1830/31), dem Gaibacher Fest (27. Mai 1832), dem Sandhof-Fest (27. Mai 1832)[1], dem Nebelhöhlenfest (Anfang Juni 1832)[2], dem Wilhelmsbader Fest (Ende Juni 1832)[3], dem Frankfurter Wachensturm (1833) sowie der Märzrevolution (1848/49).

Vorgeschichte

 
Delegierte des Wiener Kongresses in einem Kupferstich von Jean Godefroy aus dem Jahr 1819 nach einer Sepiazeichnung von Jean-Baptiste Isabey, Bild-Archiv der Österreichischen Nationalbibliothek[4]
 
Zug der Studenten anlässlich des Wartburgfestes 1817, Radierung eines unbekannten Künstlers, Mitte 19. Jahrhundert
 
Karikatur zur Kleinstaaterei und Zollschranken, „das Lichten eines Hochwaldes“ Illustration aus Fliegende Blätter, München, 1848
 
Empfang der ersten Abteilung polnischer „Freiheitskämpfer“ des Novemberaufstandes in Neustadt, 1832

Politisches und rechtliches Umfeld

Nach der Eroberung der linksrheinischen deutschen Gebiete durch französische Revolutionstruppen in den 1790er Jahren, rechtlich ab 1801 gehörte die heutige Pfalz zur Französischen Republik. Die pfälzische Bevölkerung war deshalb vertraut mit den Ideen – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit (französisch: liberté, égalité, fraternité) – der Revolution. Mit Napoleons Niederlage und Abdankung 1815 endete die französische Ära und die Teilnehmer des Wiener Kongresses beschlossen 1816 das Territorium dem Königreich Bayern zuzuteilen. Als „Rheinkreis“, später – auch zur Unterscheidung von der bayerischen Oberpfalz – als „Rheinpfalz“ stand es unter bayerischer Verwaltung. Die mit der Besatzung durch Frankreich aus der Revolution übernommenen Freiheitsrechte, geprägt durch den Code Civil, blieben in Teilen erhalten. Die praktische Umsetzung führte jedoch immer wieder zu Konflikten zwischen rheinpfälzischen Bürgern und der bayerischen Zentralgewalt.[5] Die restaurativen Verhältnisse der Ära Fürst von Metternich ab 1815 bedingten einen Rückzug durch politisch motivierte Enttäuschung. Das Verhalten der Bürger war, um nicht in Konflikt mit der Obrigkeit zu geraten, zumeist „rechtschaffen“, also bieder.[6]

Bildungsbürgerliches Aufstreben

Das aufstrebende Bürgertum konnte sich Bildung leisten. Besser gestellte Bürger schickten ihren Nachwuchs auf Gymnasien und folgend an Universitäten, die zuvor dem Adel vorbehalten waren. Zudem eröffnete das Aufkommen von Realschulen verbesserte Bildung für das weniger begüterte Bürgertum.[7][8] Viele Studenten nahmen an den Befreiungskriegen gegen Napoleon teil. Diese waren in Freikorps organisiert. Anstatt auf den König schworen die Kämpfer in den Freikorps ihren Eid auf das Vaterland.[9] Der gemeinsame Kampf führte bei einem Teil der zurückkehrenden Studenten zur Gründung von Burschenschaften, da man sich dem Ziel „Freiheit und Selbständigkeit des Vaterlandes“ verpflichtet fühlte und die regional nach Herkunftsgebiet gewachsenen Landsmannschaften als nicht mehr zeitgemäß ansah. Die erste Burschenschaft, die diese Idee für sich vorsah, war die 1815 gegründete Urburschenschaft in Jena.[10][11] Das von der Jenenser Studentenschaft organisierte Wartburgfest führte 1817 im thüringischen Eisenach Studenten aus nahezu allen Kleinstaaten des Deutschen Bundes zusammen.[12] Auf dem Fest wurden von den Burschen Grundsätze und Beschlüsse gefasst, die von nationaler Einheit, Rede- und Pressefreiheit über Bürgerrechte bis hin zur Abschaffung von Zöllen, Handelsperren sowie unterschiedlichen Maßen und Gewichten reichten.[Anm 1] Begleitet wurde diese Bewegung durch das liberale Pressegesetz Sachsen-Weimars. Die aufgekommenen Gedanken wurden über die Presse in die Öffentlichkeit transportiert.[13]

Verbote auf Grundlage der Karlsbader Beschlüsse vom 20. September 1819 drängten die Urburschenschaften zur Selbstauflösung am 26. November 1819 und führten zur Demagogen­verfolgung.[14][15] Die Studenten organisierten sich daraufhin um und traten in schon bestehende Landsmannschaften ein, gründeten Corps oder führten die Burschenschaften im Untergrund weiter.[16] Die Studenten, die seit dem Mittelalter als „fahrende Scholaren“ bezeichnet wurden und Sonderrechte wie etwa das Waffentragen aufgrund ihrer Wanderschaft besaßen, verbreiteten auf ihren Reisen zwischen der Heimat und den Universitätsstätten die Forderungen im Volk.[17] Die damaligen Studenten gingen in den Jahren nach 1815 in der Gesellschaft auf und gaben ihr Gedankengut weiter an die Folgegenerationen. Wie andere Teilnehmer auch war beispielsweise der Mitorganisator und einer der Hauptredner des Hambacher Festes sowie Herausgeber der „Deutschen Tribüne“, Johann Georg August Wirth, zur Zeit seines Studiums Teil der studentischen Bewegung geworden.[18] Die Gewalt und das Unrecht[Anm 2], welches der verfolgten Jugend angetan wurde, übertrug ihre Ideale von Einigkeit und Freiheit sowie das Verlangen nach einer Verfassung ohne willkürlichem Recht auf die ältere Generation.[19]

Wirtschaftliches Umfeld

Die beginnende Frühindustrialisierung, eine der Ursachen des sich gleichzeitig entwickelenden Pauperismus, beeinflusste zunehmend die Lebensverhältnisse der Bevölkerung.[20] Die Obrigkeit aus Bayern benachteiligte die Wirtschaft der Pfalz durch hohe Zoll- und Steuerabgaben. Die Steuern waren zwei- bis viermal so hoch bemessen wie in „Altbayern“.[21] Durch die Eingliederung in den 1828 gegründeten bayerisch-württembergischen Zollverein am 20. Dezember 1829 wurde der grenzüberschreitende Handel innerhalb dieses Zollvereins zwar erleichtert, der Handel mit Kleinstaaten in anderen Zollvereinen jedoch zusätzlich erschwert.[22][23] Die Zollaufschläge auf Wein und Tabak, die Hauptexporterzeugnisse der Region, erhöhten die Preise.

Im Jahre 1829 stiegen nach einer Missernte die Nahrungsmittelpreise. Die Not in der Bevölkerung nahm durch strenge Winter um 1830 sowie die schlechte Weinlese und die mäßige Getreideernte des Jahres 1831 zu. Die als Folge steigenden Preise für Grundnahrungsmittel verschärften die Lage der Armen.[24] Die Notleidenden sahen sich gezwungen, im Wald illegal Holz zu schlagen. Nahezu jeder Fünfte in der Region wurde wegen Forstfrevels angeklagt.[25]

Revolutionäre Zeiten

Erste Bestärkung zum Umbruch kam aus Frankreich. Am Ende der französischen Julirevolution von 1830 dankte König Karl X. von Frankreich ab und flüchtete nach Großbritannien ins Exil. Auf den Thron folgte ihm Louis Philippe von Orléans, der die Krone aus den Händen des Parlaments empfangen hatte, was ihm den Beinamen „Bürgerkönig“ einbrachte. Die Einsetzung des neuen Königs durch das Volk stärkte die liberalen Bewegungen in Europa.[26]

Im August sprang der Funke auf die Niederlande über. In der belgischen Revolution 1830/31 verkündete eine provisorische bürgerliche Übergangsregierung die Souveränität Belgiens. Der nationale Unabhängigkeitskampf, an dessen Ende sich Belgien als selbständiges Königreich mit liberaler Verfassung und einem gestärkten Parlament von den Niederlanden trennte, breitete sich von Brüssel aus.[27]

Des Weiteren drängte es die Polen im Novemberaufstand 1830/31 zur nationale Einheit und Unabhängigkeit. Seit dem Wiener Kongress war ein Teil des Landes der russischen Obrigkeit zugeschlagen worden. Die russische Politik im sogenannten „Kongresspolen“ führte zu gewaltsamen Unruhen, an deren Spitze sich polnische Militärs beteiligten. Russland unter Zar Nikolaus I. schritt militärisch ein. Die Gegenwehr hielt nicht stand und zwang die Aufständischen ins Ausland, wo sie um Asyl baten und in Frankreich auch gewährt bekamen.[28]

Übergreifende Begeisterung

Die Polen zogen durch Deutschland ins französische Exil. Der direkte Weg dorthin führte an der Freien Bundeshauptstadt Frankfurt vorbei.[29] Die Heilige Allianz zwischen dem zaristischen Kaiserreich, dem Kaisertum Österreich und dem Königreich Preußen verhinderten indes ein Engagement der deutschen Staaten auf Seiten der Polen.[30] Preußen und der Deutsche Bund griffen in die Situation in Polen nicht ein, weil sie befürchteten, dass die eigenen polnischen Untertanen aufbegehren könnten.[31] Den Hauptteil der deutschen Bevölkerung interessierte das Schicksal der Polen nur wenig, jedoch verbrüderten sich die liberalen Bürger mit den polnischen Flüchtlinge, die sie für den „Freiheitskampf“ bewunderten.[32] Sie engagierten sich für die Ausländer mit Geld- und Sachspenden.[33]

Die Konzentration der Bevölkerung auf das Ausland war nicht zuletzt der Pressezensur geschuldet, da die Berichterstattung über Innerstaatliches unterbunden wurde. Es vermehrte sich die ausführliche Berichterstattung über die Anrainerstaaten. Dies führte zu Interesse, Annäherung und Zustimmung für die Idee des französischen Liberalismus und entwickelte sich wie in Frankreich selbst immer weiter zur radikalen Ausprägung.[34] Die Neuwahlen des bayrischen Landtags im Dezember 1830 brachten den Liberalen Erfolge. In München begeisterten sich öffentlich die Studenten darüber. Die Freude ging in Unruhen über, was Ludwig I. zum Anlass nahm, um die Universität zu schließen, Verhaftungen durchzuführen und die Pressezensur am 28. Januar 1831 zu verschärfen.[35][36] Als Reaktion engagierten sich die liberalen Kräfte in der Kammer für Rücknahme der Presseverordnung und schafften diese wieder ab.[37] Die immer noch gültigen freiheitlicheren Verfassungsrechte im rheinpfälzische Gebiet veranlasst zu dieser Zeit zahlreiche Bayern zur Übersiedlung wegen der Einschränkungen in „Altbayern“.[38]

Aufgrund der zuvor genannten Verhältnisse formierte sich auch in Deutschland eine Opposition aus frühliberalen, bildungs-, besitz- und stadtbürgerlichen Kräften. Diese wurden durch die Revolutionen im Ausland zur Auflehnung gegen die auf Restauration bedachten Machtverhältnisse im Deutschen Bund ermutigt.[39]

Das Fest

Überblick über wichtige Festteilnehmer

Ehrengast:
  Carl Ludwig Börne: Schriftsteller, schrieb für die Allgemeine Zeitung und engagierte sich für das „Junge Deutschland“;
Als Ehrengast von Johann Georg August Wirth zum Hambacher Fest eingeladen;
beteiligt an der Versammlung am Vortag des Hambacher Fests;
die Metternich-kritische Zeitschrift Die Wage wurden verboten
Hauptakteure:
  Philipp Jakob Siebenpfeiffer: Herausgeber der Zeitschriften Rheinbayern und Der Bote aus Westen (später: Westbote);
Mitbegründer des Deutschen Preß- und Vaterlandsverein auf dem „1. Schülerfest“;
Initiator des Hambacher Fests;
Verfasser der Einladung zum Hambacher Fest;
Hauptredner auf dem Fest;
Anwesender bei der Zusammenkunft im Haus Schoppmanns
  Johann Georg August Wirth: Herausgeber der Zeitschrift Deutsche Tribüne;
Mitbegründer des Deutschen Preß- und Vaterlandsverein auf dem „1. Schülerfest“;
Hauptredner auf dem Fest;
Anwesender bei der Zusammenkunft im Haus Schoppmanns; war Herausgeber der Festzeitschrift zum Hambacher Fest
Deutscher Preß- und Vaterlandsverein:
  Friedrich Schüler: bayrischen Kammerabgeordneten;
Mitbegründer des Deutschen Preß- und Vaterlandsverein auf dem nach ihm benannten „1. Schülerfest“;
Vorstandsvorsitzender des Deutschen Preß- und Vaterlandsverein;
Redner auf dem Fest;
Anwesender bei der Zusammenkunft im Haus Schoppmanns
Joseph Savoye: Vorstandsvorsitzender des Deutschen Preß- und Vaterlandsverein;
Redner auf dem Fest;
Anwesender bei der Zusammenkunft im Haus Schoppmanns;
Ferdinand Geib: Vorstandsvorsitzender des Deutschen Preß- und Vaterlandsverein
  Daniel Friedrich Ludwig Pistor: Verfasser von Artikeln für Zeitschriften;
Sekretär des Deutschen Preß- und Vaterlandsverein;
Redner auf dem Fest;
Anwesender bei der Zusammenkunft im Haus Schoppmanns;
später im Bund der Geächteten
  Paul Camille von Denis: Mitglied des Deutschen Preß- und Vaterlandsverein;
Hauptfinanzie des Gleichen
zeitgenössische Darstellung des Hambacher Festes:
  Erhard Joseph Brenzinger: war Teilnehmer am Hambacher Fest zusammen mit seinen Freunden Bassermann, Mathy und von Soiron;
fertigte die viel variierte Radierung des Hambacher Festes an
Redner und weitere wichtige Personen von denen Abbildungen existieren:
  Ernst Ludwig Große: Redakteur der Bayerischen Blätter und Der bayrischen Chronik;
verfasste regierungskritische Flugschriften und Aufsätze;
Mitglied des Deutschen Preß- und Vaterlandsverein;
Redner auf dem Hambacher Fest
Redner und weitere wichtige Personen von denen Abbildungen existieren:
  Harro Harring: „Berufsrevolutionär“ und Schriftsteller;
beteiligt an der Versammlung am Vortag des Hambacher Fests
  Jacob Venedey: Mitarbeiter an der Mannheimer Zeitschrift Wächter am Rhein;
beteiligt an der Versammlung am Vortag des Hambacher Fests
  Karl Heinrich Brüggemann: Mitarbeiter bei Siebenpfeiffers Zeitschrift, vormalig Redakteur der Zeit[40];
Mitglied des Deutschen Preß- und Vaterlandsverein;
Anführer einer Delegation von ca. 200 Heidelberger Studenten;
Redner auf dem Hambacher Fest;
Anwesender bei der Zusammenkunft im Haus Schoppmanns
  Friedrich Deidesheimer: Kaufmann und Weingutsbesitzer;
Mitunterzeichner der Einladung zum Hambacher Fest;
Mitorganisator des Hambacher Fest;
Redner auf dem Hambacher Fest
  Johann Philipp Becker: Bürstenmacher und "Berufs"-Revolutionär;
Gründer des Filialkomitee Frankenthal des Deutschen Preß- und Vaterlandsverein;
Redner auf dem Hambacher Fest
  Fritz Reuter: Schriftsteller und Publizist;
Redner auf dem Hambacher Fest
  Rudolf Lohbauer: Redakteur des Hochwächters;
Redner auf dem Hambacher Fest
  Gustav Körner: Jurist und Buchhändler;
Mitglied des Deutschen Preß- und Vaterlandsverein;
beteiligter an der Frankfurter Abordnung die Wirth ein Schwert übergab für seine Verdienste um die Pressefreiheit
  Georg Friedrich Kolb: Publizist und Verleger der Neuen Speyerer Zeitung;
Mitglied des Deutschen Preß- und Vaterlandsverein;
Als Berichterstatter der Metternich-kritischen NSZ auf dem Hambacher Fest
  Johann Philipp Abresch: Kaufmann;
Trug die Fahne „Deutschlands Wiedergeburt“

Idee zum Fest und Organisation im Vorfeld

 
Einladungsaufruf zum Hambacher Fest aus der Festzeitschrift Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach von Wirth

Anfang 1832 hemmte die bayrische Obrigkeit die Hauptakteure des Hambacher Festes Philipp Jakob Siebenpfeiffer und Johann Georg August Wirth in ihrer publizistischen Tätigkeit. Am 4. Januar 1832 wurde die Handpresse Wirths versiegelt, da er diese ohne Lizenz betrieb. Nunmehr konnte er seine Oppositionszeitschrift die Deutsche Tribüne nicht mehr herausgeben. Siebenpfeiffer erging es ebenso, da er keine Konzession hatte, um seinen Westboten unter das Volk zu bringen. Zudem sollte beiden der Postversand ihrer Zeitungen verboten werden.[41][42] Der Freundeskreis um Wirth, zu dem auch der bayrische Kammerabgeordnete Friedrich Schüler gehörte, diskutierte daher die Gründung eines Pressevereins.[43]

Zur Ehrung der Bemühungen von Abgeordneten wurden in dieser Zeit Feste veranstaltet – Versammlungen waren durch die Obrigkeit verboten. Eines dieser Feste gaben die rhein-bayerischen Bürgern in Zweibrücken Bubenhausen als Festbankett am 29. Januar 1832 für den populären Friedrich Schüler.[44][45] Auf diesem „1. Schülerfest“ kamen mehrere Oppositionelle zusammen, welche sich selbst als Patrioten sahen. Ihre Forderung war, dass sich jegliche Legitimation aus Volkssouveränität erschließen müsse und nicht mehr durch göttliche Legitimation des Königtums begründbar sei. Würde dieser Wechsel vollzogen, so wäre es der Grundstein für „Deutschlands Wiedergeburt“.[Q 1] In der Weiterführung dieser Idee gründeten die Anwesenden den Deutschen Preß- und Vaterlandsverein. Am 21. Februar wurden die beiden Advokaten Joseph Savoye und Ferdinand Geib Vorsitzende des Vereins zusammen mit Schüler.[46][47] Die Tätigkeiten des Vereins bestanden in der Hauptsache darin, Geld zu sammeln, Versammlungen zu organisieren, Protestnoten zu verschicken und Zeitungen sowie Zeitschriften zu unterstützen, die durch Verbote zensiert wurden.[48] Also auch die Blätter von Wirth, Siebenpfeiffer und Savoye, welcher ebenfalls publizierte.[49]

Fürst von Metternich drängte den Deutschen Bund noch im März, dem Treiben des Deutschen Preß- und Vaterlandsvereins ein Ende zu bereiten.[50] Die bayrische Regierung handelte entsprechend und verbot am 2. März den Verein sowie die Zeitschriften Siebenpfeiffers am 17. März und Wirths 4 Tage später. Jedoch brachen die Aktionen nicht den Geist der Opposition. Vielmehr wurde die hervorgerufene Lücke gefüllt durch andere Publikationen, so etwa die Zeitschrift Bürgerfreund von Johann Heinrich Hochdörfer. Der am 16. des Monats verhaftete Wirth wurde am 14. April vom Appellationsgericht zu Zweibrücken freigesprochen. Das Urteil führte zu öffentlicher Anteilnahme und bekräftigte, dass Journalisten sich gegen die Zensur publizistisch zur Wehr setzen durften. Der Verein bekam großen Zulauf.[51] Vereinsmitglieder waren zumeist im Rhein-Main-Gebiet angesiedelt. Die Ausstrahlung wirkte über die kleinstaatlichen Grenzen in Deutschland. Mit 116 Filialen und sogar Zweigstellen in Frankreich war der Verein weit verbreitet.[52][53]

Siebenpfeiffer schlug vor, im damaligen „Neustadt an der Haardt“[Anm 3] ein „deutsches Nationalfest“ zu organisieren. Das Ereignis sollte auf und bei der Schlossruine im „bedetungsvollen“ Mai in „Hambach an der Haardt“[Anm 4] stattfinden.[Q 2] Siebenpfeiffer verfasste dafür die Einladung. Schüler, Savoye, Geib, der Ortsverein des Deutschen Preß- und Vaterlandsverein und weitere Personen[Anm 5] um die Ortschaft Neustadt organisierten das Volksfest.[Q 3] Am 20. April 1832 erschien die Einladung zum „Nationalfest der Deutschen“ in Zeitungen.[54]

Die bayrische Regierung versuchte durch ihren Vertreter Andrian-Werburg, das Fest zu verhindern. Er verbot das Fest und erließ am 8. Mai eine Verordnung, die den Zutritt nach Neustadt, Winzingen und Hambach begrenzte, der Polizei Sonderrechte zur Schließung von Wirtshäusern einräumte, Versammlungen von mehr als fünf Personen untersagte und das Halten von Reden an öffentlichen Orten verbot. Der Stadtrat von Neustadt protestierte dagegen und umliegende Städte der Region[Anm 6] schlossen sich an. Zudem klagte der Vorstand des Deutschen Preß- und Vaterlandsvereins.[Q 4] Die Regierung musste die Verordnung zurücknehmen. Um aber nicht Andrian-Werburg in den Rücken zu fallen, ließ sie das Verbot des Festes bestehen. Das Hin und Her steigerte das Interesse am Fest und mobilisierte die Öffentlichkeit.[55]

Vortage und Zug zum Schloss

 
„Scheffelhaus“ in Neustadt

Am 26. Mai trafen die meisten Festteilnehmer ein, wobei der populäre Publizist Ludwig Börne, als Ehrengast von Wirth geladen, schon am 24. Mai anreiste. Er wurde von Dr. Hepp und Philipp Christmann empfangen. Diese zeigten ihm die Verordnung der bayrischen Obrigkeit, welche Fremden außer Rheinbayern die Teilnahme verbot.[56] In Neustadt wurden an die Angereisten schwarz-rot-goldene Kokarden[57] und Liedtexte für den bevorstehenden Zug zum Schloss verkauft, wie etwa in der Buchhandlung von Christmann, dem späteren „Scheffelhaus“.[58] Neben den „deutschen“ Kokarden wurden auch französische blau-weiß-rote angeboten, was bei einigen Teilnehmern, so auch Wirth, Missmut schuf. Das Preß- und Vaterlandsvereinskomitee war ebenso nicht erfreut und bestand auf dem pfälzischen Charakter des Festes.[59]

Abends versammelten sich Journalisten und Liberale im Neustadter Schießhaus. Unter ihnen waren die prominenten deutschen Oppositionellen Börne, Harro Harring und Jakob Venedey, Lucien Rey, der Abgeordnete der Straßburger Gesellschaft La Sociétè des amis du peuple sowie die Repräsentanten des polnischen Nationalkomitees aus Paris. Auf dieser Versammlung wurde über „die großen Interessen des gemeinsamen Vaterlandes“ gesprochen.[Q 5][60] Nach Angaben eines Teilnehmers gab es über die von dem Studenten Heinrich Kähler aus Itzehoe aufgeworfene Frage, „ob man wieder schwatzen wolle, oder ob man nicht gekommen sey, loszuschlagen [sic]“, eine förmliche Abstimmung, bei der sich die Anwesenden gegen das Losschlagen entschieden.[Q 6][61] Noch am Abend begannen die Festlichkeiten. Sie wurden durch Glockengeläut und Abfeuern von Geschützen sowie Anzünden von Freudenfeuern eingeleitet.[Q 7][62][63]

Am 27. Mai formierte sich um 8 Uhr[Anm 7], erneut begleitet von Glockengeläut und Böllern, auf dem Marktplatz in Neustadt der Zug zum Schloss.[64] Dieser ordnete sich in folgender Reihung: eine Bürgergarde mit Musik, Frauen und Jungfrauen, unter denen ein Fähnrich die polnische Fahne trug, eine weitere Bürgergarde, die Festordner und darunter die schwarz-rot-goldene Fahne Abreschs mit der Inschrift „Deutschlands Wiedergeburt“, gefolgt von den Landräten Rheinbayerns, weiteren Festordnern, Abordnungen aus anderen Kleinstaaten und den Festbesuchern. Abgeschlossen wurde der Festzug durch eine Abteilung der Bürgergarde.[Q 8][65] Von Neustadt zogen die Teilnehmer zur vier Kilometer vom Stadtzentrum entfernten und 200 Meter höher gelegenen Hambacher Schlossruine. Auf dem Wege wurden mehrere Lieder[Anm 8] gesungen.[Q 9][66] Auf ihre wirtschaftliche Situation machten die Weinbauern der Pfalz mit ihrer Fahne „Die Weinbauern müssen trauern“ aufmerksam.[67][68]

Die 20.000 bis 30.000 Teilnehmer[Anm 9] sammelten sich gegen 11 Uhr auf der Schlossruine.[69][70][Q 10] Die Teilnehmer kamen aus allen Bevölkerungsschichten und aus zahlreichen Nationen[71] – Vom Studenten bis zum Abgeordneten, von Franzosen über Polen bis zu Engländern und aus 15 deutschen Kleinstaaten.[72][73] Auf einem erhöhten Punkt der Schlossruine wurde die polnische und auf dem höchsten die Fahne mit der Inschrift „Deutschlands Wiedergeburt“ aufgezogen.[Q 11][74] Auch viele Frauen beteiligten sich, denn in Siebenpfeiffers Einladungsaufruf hatte es geheißen: „Deutsche Frauen und Jungfrauen, deren politische Mißachtung in der europäischen Ordnung ein Fehler und ein Flecken ist, schmücket und belebet die Versammlung durch eure Gegenwart!“[75]

Erster Festtag am Schloss

 
Hambacher Schlossruine (Ölgemälde, um 1800)
 
Die Schlossruine sah 1842 noch so aus wie beim Fest zehn Jahre zuvor

Zur Eröffnung hielt „Dr. Hepp“ auf der Haupttribüne im Namen der Festordner die erste Rede.[Q 12][76] Zweiter Redner war Philipp Jakob Siebenpfeiffer, der unter anderem folgende Ausführungen machte:[Q 13]

„…Wir widmen unser Leben der Wissenschaft und der Kunst, wir messen die Sterne, prüfen Mond und Sonne, wir stellen Gott und Mensch, Höll’ und Himmel in poetischen Bildern dar, wir durchwühlen die Körper- und Geisterwelt: aber die Regungen der Vaterlandsliebe sind uns unbekannt, die Erforschung dessen, was dem Vaterlande Noth thut, ist Hochverrath, selbst der leise Wunsch, nur erst wieder ein Vaterland, eine frei-menschliche Heimath zu erstreben, ist Verbrechen. Wir helfen Griechenland befreien vom türkischen Joche, wir trinken auf Polens Wiedererstehung, wir zürnen, wenn der Despotism der Könige den Schwung der Völker in Spanien, in Italien, in Frankreich lähmt, wir blicken ängstlich nach der Reformbill Englands, wir preisen die Kraft und die Weisheit des Sultans, der sich mit der Wiedergeburt seiner Völker beschäftigt, wir beneiden den Nordamerikaner um sein glückliches Loos, das er sich muthvoll selbst erschaffen: aber knechtisch beugen wir den Nacken unter das Joch der eigenen Dränger; wenn der Despotism auszieht zu fremder Unterdrückung, bieten wir noch unsern Arm und unsere Habe; die eigene Reformbill entsinkt unsern ohnmächtigen Händen …“

Seine Eröffnungsrede schloss Siebenpfeiffer mit den Worten:[Anm 10] „Es lebe das freie, das einige Deutschland! Hoch leben die Polen, der Deutschen Verbündete! Hoch leben die Franken, der Deutschen Brüder, die unsere Nationalität und unsere Selbständigkeit achten! Hoch lebe jedes Volk, das seine Ketten bricht und mit uns den Bund der Freiheit schwört! Vaterland – Volkshoheit – Völkerbund hoch!“[Q 14][77] Auf Siebenpfeiffer folgte Johann Georg August Wirth, dessen Rede mit folgenden Worten endete:[Q 15]

„Darum, deutsche Patrioten, wollen wir die Männer wählen, die durch Geist, Feuereifer und Charakter berufen sind, das große Werk der deutschen Reform zu beginnen und zu leiten; wir werden sie leicht finden und dann auch durch unsere Bitten bewegen, den heiligen Bund sofort zu schließen und ihre bedeutungsvolle Wirksamkeit sofort zu eröffnen. Dieser schöne Bund möge dann das Schicksal unseres Volkes leiten; er möge unter dem Schirme der Gesetze den Kampf für unsere höchsten Güter beginnen, er möge unser Volk erwecken, um von innen heraus, ohne äußere Einmischung, die Kraft zu Deutschlands Wiedergeburt zu erzeugen; er möge auch zu gleicher Zeit mit den reinen Patrioten der Nachbarländer sich verständigen, und wenn ihm Garantien für die Integrität unseres Gebietes gegeben sind, dann möge er immerhin auch die brüderliche Vereinigung suchen, mit den Patrioten aller Nationen, die für Freiheit, Volkshoheit und Völkerglück das Leben einzusetzen entschlossen sind. Hoch! dreimal hoch leben die vereinigten Freistaaten Deutschlands! Hoch! dreimal hoch das conföderirte republikanische Europa! [sic]“

Nach der Rede wurde Wirth in Anerkennung seines Kampfes für die Pressefreiheit durch Johann Friedrich Funck aus der Frankfurter Abordnung ein Schwert überreicht, in dessen Klinge „Dem Wirth/Deutsche in Frankfurt“ und der leicht veränderte burschenschaftliche Wahlspruch „Vaterland – Ehre – Freiheit“ eingraviert waren.[Q 16][78] Wie Siebenpfeiffer forderte Wirth das Ende des Absolutismus. Darüber hinaus verlangten die beiden nach nationaler Einheit.[79] Siebenpfeiffer rief die Deutschen zur Überwindung der Kleinstaaterei durch Brüderlichkeit auf und spottete über die Verfassungen jener Staaten, die nur als „Konstitutiönchen“ dem Volk zum Spielen gegeben seien. Für Wirth war die Einheit das Mittel zur Freiheit der europäischen Völker, jedoch warnte er die französische Seite vor der Erhebung von Ansprüchen auf das linke Rheinland.[80] Auf die Hauptredner folgte der Vertreter der französischen Abordnung Lucien Rey. Dieser kritisierte die Rede Wirths, da er gegenüber seinem Vorredner die Solidarität der Franzosen betonte.[81]

Unterdessen war es Mittag geworden. Das Fest an sich wurde als Festessen in „geschlossener Gesellschaft“ inszeniert, da Versammlungen mit mehr als 20 Personen nach Vereinsrecht verboten waren.[82] Zum Essen waren etwa 1400 Personen anwesend. Dr. Hepp hielt die Tischrede, in der er nochmals auf die Beamten einging, die das Fest zu verhindern suchten und die Anwesenden als eine „im Finster schleichende Partei Uebelgesinnter [sic]“ verrufen hatten.[Q 17][83]

Redner war auch Johann Heinrich Hochdörfer, der seine radikalen Ansichten unter anderem mit diesen Worten kundtat:[84]

„Armes Volk! Du stehest und staunest und kannst es nicht fassen, wie man den Arbeitsschweiß eines ganzen Volkes durchbringen könne. Aber blicke nur in deine so gepriesene Verfassungsurkunde, und sie selbst wird dir das schauerliche Rätsel lösen. […] Hier, verhöhntes Volk, ist es dir gesagt: Schaffen, von seiner Hände Arbeit ehrlich sich ernähren – das, das ist […] bürgerlich, aber nicht adelig, das schändet, das raubt vielmehr den Adel. Adelig ist nur, sagt deine Konstitution, bequem, reich, vornehm, üppig leben – von fremdem Schweiße.“

Die Rede Hochdörfers und andere wurden nicht in der Festzeitschrift Wirths abgedruckt, da sie als zu ‚aufrührerisch‘ galten. So bemerkt der Österreichische Beobachter 1838, die Rede von Cornelius sei so „bluttriefend gewesen, dass diese gar nicht habe abgedruckt werden können“.[85] Es sollen 21 Redner[Anm 11] zu Wort gekommen sein und für das gesamte Fest wird die Zahl von etwa 33 Rednern angegeben.[86][87] Auf dem weitläufigen Gelände war den meisten Festteilnehmern das Verfolgen des offiziellen Festprogramms nicht möglich. Um den Anwesenden die Gedanken zu unterbreiten, wiederholten die Redner ihre Verlautbarungen an anderen Orten auf dem Gelände.[88] Die Hauptforderungen waren nationale Einheit, Freiheit, insbesondere Versammlungsfreiheit, Pressefreiheit, Meinungsfreiheit, Bürgerrechte, die Neuordnung Europas auf der Grundlage gleichberechtigter Völker, Volkssouveränität sowie religiöse Toleranz.

Zweiter Festtag und Versammlung in Neustadt

Am 28. Mai 1832 trafen sich im Neustadter Schießhaus erneut führende Bürgerliche und Studenten, um über das weitere Vorgehen zu beraten. Etwa 500 bis 600 Teilnehmer waren auf der Veranstaltung anwesend. Diese war am Abend zuvor angekündigt worden. Der Publizist Börne beschrieb in einem Brief vom gleichen Tag die aufgewühlte Atmosphäre in den Ortschaften:[Anm 12] „Gestern Abend brachten mir die Heidelberger Studenten unter Anführung des Herold ein Vivat mit Fackelzug vor meine Wohnung. Schon früher zog mir auf den Straßen alles nach mit Geschrei: es lebe Börne, es lebe der Deutsche Börne!“[89] Siebenpfeiffer forderte die Anwesenden zum Zusammentreten auf, um über die erforderlich erscheinenden Reformen Beschlüsse zu fassen und Männer ihres Vertrauens zu wählen, die sich als eine provisorische Regierung, als ein Nationalconvent oder als eine nationale Volksrepräsentation, sich dem Bundestag gegenüberstellen sollten.[Q 18][90]

Darauf folgend fand am selben Vormittag in der Wohnung des Landstands Schoppmann eine Zusammenkunft[Anm 13] der gewählten Abgeordneten statt. Schüler leitete die Versammlung. Die Anwesenden einigten sich darauf, ähnliche Feste in anderen Regionen des Bundes zu organisieren. Daneben sollte der Preß- und Vaterlandsverein drei Presseorgane[Anm 14] besitzen. Siebenpfeiffer und Wirth wurde zudem die Redaktion der Festbeschreibung anvertraut.[91] Einige der Versammelten erwogen einen gewaltsamen[Anm 15] Umsturz. Andere sprachen sich dagegen[Anm 16] aus. Mehrere Redner stellten Waffengewalt der Usurpation gleich, was als Forderung nach ihrer Auffassung gegen Recht und Volkssouveränität stand. Der Beschluss fiel daher negativ aus.[Q 19] Gleichsam kam es hier zum Bruch zwischen Siebenpfeiffer, Wirth und dem Zentralkomitee über das Engagement des Deutschen Preß- und Vaterlandsvereins. Wirth plädierte für den weiteren Aufbau von Oppositionsstrukturen durch Umformung des Vereins in eine schlagkräftige politische Organisation.[92] Alle weitergehenden Anträge jedoch blockte Schüler ab, indem er die Kompetenz der Anwesenden in Frage stellte.[93] So wäre in dieser Versammlung, bei der Repräsentanten der "deutschen Gaue" gewählt wurden, beinahe ein permanenter Nationalkonvent gebildet worden. Die Schlussabstimmung zur Frage, ob eine Konstitution aus sich selbst heraus die Kompetenz hätte, im Namen von ganz Deutschland eine Revolution zu beginnen, ließ die Bemühungen jedoch scheitern, da keine Einigkeit zustande kam.[94]

Folgetage bis zum Festende

 
Originalfahne, die Johann Philipp Abresch im Zug zum Schloss trug

In den Tagen darauf sollen täglich wieder viele Tausende zum Hambacher Schloss gekommen sein, auch wenn der Großteil am 28. Mai abreiste. Die Feierlichkeiten endeten am 1.  Juni. Es wurden die polnische Fahne und die Fahne „Deutschlands Wiedergeburt“ eingeholt. Zum Anlass hielten die beiden Sprecher Grzymola und Zatwarnicki von der polnischen Abordnung zwei Reden. Nach diesen sprachen Festordner.[Q 20]

Viele Bürger begleiteten die Bürgergarde mit den Fahnen auf dem Weg vom Schloss zurück nach Neustadt. Zur Verwahrung, so wurde beschlossen, übergab man beide Fahnen dem Senior (Ältester) der Festordner, dem Deputaten Schopman. Wirth vermerkte in seiner Festbeschreibung folgendes:[Anm 17][Q 21]

„ES wird einst geschichtlichen Werth erlangen den Namen des Deutschen zu kennen, der unsere Fahne zum ersten Male wieder getragen hat; wir bemerken daher, daß der Oekonom Abresch ein junger feuriger Patriot, die Ehre hatte, Deutschlands Panner zu tragen.“

Beim Hambacher Fest wurden in größerer Anzahl schwarz-rot-goldene Trikoloren mitgeführt und viele trugen gleichfarbige Kokarden, die das Streben nach nationaler Einheit symbolisieren sollten. Die Farben hatten sich im Zusammenhang mit der Burschenschaftsbewegung als Symbol der bürgerlich-liberalen Nationalbewegung verbreitet[Q 22] und entstammen dem Lied „Wir hatten gebauet ein stattliches Haus“, das anlässlich der Auflösung der Jenenser Urburschenschaft 1819 entstand.[95] Zeitgenössische Holz- und Stahlstiche belegen, dass die Farbreihung damals umgekehrt war; sie wurde von unten nach oben gelesen.

Im Unterschied dazu trug der Neustadter Johann Philipp Abresch in der Abteilung der Festzugsordner[78] die Fahne, deren Farbreihung Schwarz-Rot-Gold wie heute von oben nach unten zu lesen war und auf der „Deutschlands Wiedergeburt“ geschrieben stand. Diese Urfahne von 1832 wird im Museum des Hambacher Schlosses aufbewahrt. Die Weimarer Republik, die Bundesrepublik Deutschland und auch die DDR beriefen sich auf die von oben gelesene Farbreihung.[96]

Folgen

 
Zeitgenössischer Kupferstich zum Frankfurter Wachensturm, von Francois Georgin (1801-1863) entstanden um 1833
 
Zeitgenössischer Teller mit dem Motiv des Hambacher Schlosses
 
Robert Blum spricht vor der Nationalversammlung in der Paulskirche, von Ludwig von Elliott, 1848

Gustav Körner vermutete schon 1832;[78]

„, daß der Zorn der Könige und Fürsten viele unter uns treffen würde.“

Es wurden unmittelbar nach dem Hambacher Fest Emissäre (Abgesandte) ausgeschickt. Von Rauschenplatt war noch vor dem Wilhelmsbader Fest nach Heidelberg gereist, um dort die Nachricht zu überbringen, dass der Preß- und Vaterlandsverein (Schüler, Savoye und Geib) mit Siebenpfeiffer und Wirt „versöhnt“ seien. Der Verein muntere dazu auf, gleichsam Feste zu organisieren. Des Weiteren erkundigte von Rauschenplatt sich nach Mitteln für den Ausbruch einer Revolution. Schon vor dem Fest waren einige in der Stimmung, die etwa dieser Brief vom 6. Februar 1832 wiedergibt: „Die Wirkung welche der Durchzug der Polen auf die deutschen Gemüther hat, ist ungeheuer, sie wird gewiß nicht so schnell wieder verschwinden. Sie zu erhalten und zu steigern haben wir Zeit bis Ende Juni, dann aber muß unter jeder Bedingung etwas Entscheidendes geschehen. Bleibt das Unternehmen bis dahin ohne kräftige äussere Stütze, so ist Thüringen der beste Stand auf welchem das Feuer angefacht werden kann.“[Q 23] Jedoch blieb die Revolution aus. Diese scheinbare Untätigkeit kritisierte später der Dichter und Journalist Heinrich Heine: „Während den Tagen des Hambacher Festes hätte mit einiger Aussicht guten Erfolges die allgemeine Umwälzung in Deutschland versucht werden können. Jene Hambacher Tage waren der letzte Termin, den die Göttin der Freyheit uns gewährte …“[97]

Das Hambacher Fest erzeugte in der deutschen Presse Resonanz. In Zeitungen der benachbarten Kleinstaaten erschienen ausführliche Artikel und Berichte. Im Gegensatz zum friedlichen Ablauf der Hambacher Festtage entlud sich nach dem 27. Mai in vielen Gemeinden der aufgestaute Missmut über die politischen und wirtschaftlichen Umstände. So kam es zu kleineren lokalen Aufständen. Dies geschah beispielsweise in Worms und Frankenthal. Der Schwerpunkt der Protestwelle gegen die Regierung war in St. Wendel. Erst nach Einmarsch von 1.000 preußischen Soldaten und Verhängung des Ausnahmezustands kehrte dort Ruhe ein.[98] Andrian-Werburg wurde abberufen und Carl Freiherr von Stengel als neuer Generalkommissar angestellt, der als Regierungspräsident in der Pfalz bis 1837 seinen Dienst versah.[Q 24] Wie in St. Wendel stellten die zurückkehrenden Festteilnehmer in ihren Städten Freiheitsbäume[Anm 18] auf.[99][100]

Für konservative Vertreter war das Fest ein Exceß. Metternich sprach vom „Hambacher Skandal“ und der österreichische Gesandte in Stuttgart sah dort gar „die grinsenden Züge von Anarchie und Bürgerkrieg“.[101] Die direkte Folge für Organisatoren und Redner auf dem Fest bestand in der staatsanwaltschaftlichen Verfolgung. 13 Angeschuldigte wurden 1833 vor dem außerordentlichen Assisengericht (Schwurgericht) angeklagt, das in Landau zusammentrat und vom 29. Juli bis 16. August 1833 tagte. Das Verfahren endete zwar mit dem Freispruch der Hauptangeklagten, doch wurden diese anschließend in Zweibrücken und Frankenthal wegen angeblicher Beleidigungsdelikte vor „Zuchtpolizeigerichte“ gestellt und verurteilt.[102][103] Siebenpfeiffer und Wirth flohen in die Schweiz, Schüler ging nach Frankreich.[104] Vom Exil aus hielten sie Kontakt mit Mitstreitern im Inland über ihre Verbindung zu Mitgliedern des Deutschen Preß- und Vaterlandsvereins, des Jungen Deutschland in der Schweiz oder des Bundes der Geächteten in Frankreich.[105]

Einige der Teilnehmer des Hambacher Fests waren für den gewaltsamen Umsturz, jedoch bei Weitem nicht alle. Der dilettantische Frankfurter Wachensturm von 1833 bestätigte dies, wobei dieser nicht direkt nach Quellen mit dem Hambacher Fest in Verbindung steht, sondern sich nur personelle Überschneidungen ergaben.[92] Die Gerichte verurteilten zahlreiche Teilnehmer am Wachensturm, beispielsweise den Hambacher Festredner Karl Heinrich Brüggemann, zum Tode, ehe der König sie allerhöchst zu jahrelangen verschärften Zuchthausstrafen begnadigte.[106] Gustav Körner, ebenfalls wegen Beteiligung steckbrieflich gesucht, entging dem Verfahren durch Auswanderung in die USA. Dort betätigte er sich politisch, stieg zum Vizegouverneur des Bundesstaates Illinois auf und wurde zum Vertrauten Abraham Lincolns.[107] Weitere Oppositionelle, die als "Dreißiger" bezeichnet werden und sich in die Illegalität gedrängt sahen, verließen das Territorium des Deutschen Bundes.[108]

Generell reagierte der Deutsche Bund in den Jahren nach 1832 mit vermehrter Repression. Personen des bürgerlichem Spektrums, die im Verdacht standen, mit revolutionären Ideen zu sympathisieren, wurden verhaftet, die Versammlungs- und Pressefreiheit eingeschränkt und die Universitäten überwacht. Mit den reaktionären Maßnahmen, die eine drastische Verschärfung der Karlsbader Beschlüsse von 1819 bedeuteten, wurde die republikanische Bewegung vorerst zum Erliegen gebracht.[109] Am 5. Juli 1832 beschloss die Bundesversammlung zehn Artikel „zur Aufrechterhaltung der gesetzlichen Ruhe und Ordnung im Deutschen Bund“, die die sechs Artikel vom 28. Juni 1832 ergänzten und als Reaktion auf das Hambacher Fest gelten. Am 30. Juni 1833[Anm 19] wurde die Bundes-Zentralbehörde geschaffen, welche als Inquisitionsorgan, mit Sitz in Frankfurt, bis zur Auflösung im Jahr 1842 gegen mehr als 2000 Verdächtige ermittelte, die im „Schwarzen Buch“ registriert wurden.[110] Viele zogen sich vom politischen Leben zurück, der sogenannte Biedermeier-Lebensstil verstärkte sich. Dies lag nicht zuletzt an Denunziationen.[111] Dennoch drückte das Bürgertum sein Streben nach einem geeinten Deutschland, nach Liberalität und Volksherrschaft aus, indem es entsprechende kunsthandwerkliche Gegenständen erwarb und verwendete. Sehr beliebt war unter anderem Geschirr mit der Abbildung des Hambacher Schlosses. Nach Auffassung der Regierung waren diese Zeugnis revolutionärer Gesinnung und damit zu konfiszierende Souvenirs.[112]

Bei der Märzrevolution 1848/49 lebte die republikanische Bewegung wieder auf und konnte ihre Ziele zunächst auch teilweise umsetzen. Schüler, Wirth, Venedey und weitere Teilnehmer des Hambacher Festes kehrten aus dem Exil zurück. Einige von ihnen wurden in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt. Deren etwa 585 Abgeordnete kamen aus allen deutschsprachigen Gebieten einschließlich Österreichs und waren meist höhere Beamte, Richter und Professoren, weshalb auch vom „Professoren-Parlament" die Rede war. Sie erarbeiteten die Paulskirchenverfassung.[113]

Nach der Niederschlagung der Märzrevolution setzte eine weitere Auswanderungswelle von Oppositionellen ein. Viele der Auswanderer, die in ihren Exilländern als Forty-Eighters bezeichnet wurden, engagierten sich dort mit ihren Idealen weiter, wie etwa in den Vereinigten Staaten von Amerika. Sie setzen sich ein für die Umsetzung der konföderierten Republik, für Bürgerrechte und die Abschaffung der Sklaverei. Wegen ihrer militärischen Erfahrungen aus der Revolution waren Deutsche im amerikanischen Bürgerkrieg (Sezessionskrieg) auch in hohen Offiziersrängen vertreten und stellten ganze Regimenter.[114]

Im Deutschen Bund kam es erst nach der Restaurationsphase und dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 zu einer – allerdings von oben bewirkten – „kleindeutschen“ Einigung. Unter Ausschluss Österreichs und mit Bezugnahme auf das „Heilige Römische Reich Deutscher Nation“ initiierte der preußische Ministerpräsident und spätere Reichskanzler Otto von Bismarck das Deutsche Reich unter Kaiser Wilhelm I..

Erinnerung an das Fest

Jubiläen

Im Vorfeld des fünfzigjährigen Jubiläums 1882 kam es zu Querelen, weil über die Einordnung des Festes zwischen Sozialdemokraten, Liberalen und Monarchisten ein Streit entbrannte. Das Bezirksamt Neustadt verbot daraufhin in Sorge um die öffentliche Ordnung sämtliche Veranstaltungen. Öffentliche Resonanz fand das von der Gendarmerie verhinderte Hissen einer roten Fahne auf dem Hambacher Schloss durch den Sozialdemokraten Franz Josef Ehrhart.[115]

Die Hundertjahrfeiern 1932, die der Verkehrsverein Neustadt und die Arbeitsgemeinschaft der pfälzischen Presse organisierten, wurden durch Proteste der pfälzischen Nationalsozialisten überschattet, die beispielsweise den seinerzeitigen Ehrengast des Hambacher Festes, Carl Ludwig Börne, mit antisemitischen Hetzparolen diffamierten. Die Rede zum Gedenktag hielt der spätere Bundespräsident Theodor Heuss, da der eigentlich vorgesehene Karl Alexander von Müller erkrankt war.[116]

Das 125. Jubiläum 1957 nutzte die junge Bundesrepublik Deutschland, um die demokratischen Prinzipien zu betonen. Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz gestaltete am 26. Mai 1957 eine Gedenkstunde, in deren Verlauf die Politiker August Wolters, Peter Altmeier, Max Becker und Carlo Schmid das Wort ergriffen.[117] Letzterer setzte sich 1969 für den Ausbau des Schlosses zu einem „Denkmal der deutschen Demokratie“ ein.[118]

Vor den Feiern zur 150. Wiederkehr 1982 schloss die rheinland-pfälzische Landesregierung alle anderen politischen Kräfte von der Planung aus. Auf Betreiben von Ministerpräsident Bernhard Vogel (CDU) sollte die Schlossruine mit Millionenaufwand zu einer „Dokumentationsstätte zur Geschichte des Hambacher Festes“ gemacht werden.[119] Zu diesem Zweck wurde das Schloss restauriert und ausgebaut, ferner das Außengelände auf dem Schlossberg hergerichtet.[120]

Zum Auftakt der Feierlichkeiten zum 175. Jubliläum des Festes wurde am 1. April 2007 erstmals der Hambacher-Schloss-Marathon durchgeführt, der mit 2200 Teilnehmern von Neustadt hinauf zum Schloss und über verschiedene Weindörfer zurück nach Neustadt führte.[121] Hauptredner des Festaktes am 27. Mai 2007 war der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker.[122] Bereits am 11. Mai 2007 war beim Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe das Gedicht von Albert H. Keil Nuff uffs Schloss (pfälzisch für „Hinauf aufs Schloss“) mit einem Preis ausgezeichnet worden.[122][123] Am 19. Juni 2007 zogen mehr als 11.000 pfälzische Schülerinnen und Schüler auf der überlieferten Route von Neustadt bzw. von Kirrweiler hinauf aufs Schloss und feierten dort das vom Bezirksverband Pfalz organisierte Hambacher Fest der Jugend.[124]

In seiner Rede anlässlich des 180. Jahrestages 2012 betonte der Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz (SPD), die Bedeutung des Hambacher Festes für die Freiheit der Rede und der Presse und wider die Zensur. Er bezeichnete die damaligen Teilnehmer als Träumer von einem „konföderierten Europa“, einem „Europa der Völker“, und nahm mit der Forderung „Freiheit, Einheit und Europa“ analogen Bezug auf den Wortlaut der Transparente. Diese seien „schon“ bei dem Festzug im Jahr 1832 getragen worden.[125]

Gesellschaften, Stiftungen und Preisverleihungen

 
Das Hambacher Schloss heute

1986 wurde die „Hambach-Gesellschaft für historische Forschung und politische Bildung e. V.“, mit dem Ziel das Andenken an das Hambacher Fest zu fördern, gegründet. Sie gibt Jahrbücher heraus und organisiert Vorträge, Podiumsgespräche, Ausstellungen, künstlerische Darbietungen sowie Exkursionen.[126]

Neben dieser bewahrt die Stiftung Hambacher Schloss das Gedenken seit 2002. Ihre Aufgabe ist der Erhalt und die Pflege des Hambacher Schlosses als „bedeutende Stätte für die Entwicklung der Demokratie in Deutschland und die europäische Zusammenarbeit“. Die Stifter waren das Land Rheinland-Pfalz, der Bezirksverband Pfalz, der Landkreis Bad Dürkheim, die Stadt Neustadt an der Weinstraße und die Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien des deutschen Bundestages.[127]

Eingedenk der Leistungen von Personen, die auch Teilnehmer des Hambacher Festes waren, wurden drei Preise gestiftet:

  • Seit 1987 verleiht die Philipp-Jakob-Siebenpfeiffer-Stiftung den Siebenpfeiffer-Preis an Journalisten, die sich – ohne Rücksicht auf Karriere oder finanzielle Vorteile – durch Veröffentlichungen in Presse, Rundfunk und Fernsehen Verdienste erworben haben.[128]
  • Seit 1993 wird jährlich von der Ludwig-Börne-Stiftung der Ludwig-Börne-Preis in der Frankfurter Paulskirche an deutschsprachige Autoren verliehen, die im Bereich des Essays, der Kritik und der Reportage Hervorragendes geleistet haben.[129]
  • Seit 2009 verleiht die Akademie für Neue Medien in Kulmbach den Johann-Georg-August-Wirth-Preis an Personen, die sich besonders verdient machen um die Aus- und Weiterbildung des publizistischen Nachwuchses.[130]

Gegenwart

Das Schloss ist als deutsches Freiheitssymbol eine Station der 2007 eingerichteten Straße der Demokratie, die von Frankfurt bis nach Lörrach führt. Es ist Museum und Tagungsstätte mit rund 200.000 Besuchern pro Jahr. Ganzjährig finden im Schloss Veranstaltungen und Empfänge des Landes Rheinland-Pfalz, des Landkreises Bad Dürkheim sowie der Stadt Neustadt an der Weinstraße statt.

In einer Dauerausstellung im Schloss sind Fahnen, eine Druckerpresse und zeitgenössische Dokumente zu besichtigen. Eine der schwarz-rot-goldenen Fahnen des Hambacher Festes hängt im Plenarsaal des Rheinland-Pfälzischen Landtags im Deutschhaus zu Mainz. Eine weitere hing im Großen Sitzungssaal des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe; sie wurde konserviert und durch eine neue Fahne ersetzt.

Quellen

  • Johann Georg August Wirth: Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach. Philipp Christmann, Neustadt 1832 (online auf: books.google.de).
  • Ludwig Hoffmann (Hrsg.): Vollständige Verhandlungen vor dem Kön. Bayer. Appellationsgerichte gegen Dr. Wirth, Siebenpfeifer, Stockdörfer … G. Ritter, Zweibrücken 1832 (Digitalisat).
  • Franz Xaver Remling: Die Maxburg bei Hambach. Schwan- und Götz'sche Hofbuchhandlung, Mannheim 1844, S. 130 ff. (§43) (online auf: books.google.de).

Literatur

Übergreifendes

Darstellungen

  • Lutz Frisch: Deutschlands Wiedergeburt. Neustadter Bürger und das Hambacher Fest 1832. Bezirksgruppe Neustadt im Historischen Verein der Pfalz, Neustadt an der Weinstr. 2012, ISBN 978-3-00-037610-8.
  • Joachim Kermann, Gerhard Nestler, Dieter Schiffmann (Hrsg.): Freiheit, Einheit und Europa. Das Hambacher Fest von 1832 – Ursachen, Ziele und Wirkungen. Verlag Pro Message, Ludwigshafen 2006, ISBN 3-934845-22-3.
  • Helmut Gembries: 175 Jahre Hambacher Fest. Hrsg.: Hambach-Gesellschaft für Historische Forschung und Politische Bildung e.V. Hambach-Ges. für Historische Forschung und Politische Bildung, Neustadt an der Weinstrasse 2006.
  • Joachim Kermann: Harro Harring, die Burschenschaften und das Hambacher Fest. Das Burschenschaftsmotiv in seinem Drama „Der deutsche Mai“. In: Helmut Asmus (Hrsg.): Studentische Burschenschaften und bürgerliche Umwälzung. Zum 175. Jahrestag des Wartburgfestes. Berlin 1992, S. 197–217.
  • Cornelia Foerster: Der Preß- und Vaterlandsverein von 1832/33. Sozialstruktur und Organisationsformen der bürgerlichen Bewegung in der Zeit des Hambacher Festes. Trier 1982 (Trierer Historische Forschungen, Bd. 3).
  • Hedwig Brüchert, Stiftung Hambacher Schloss: Hinauf, hinauf zum Schloss! Das Hambacher Fest 1832. Begleitbuch zur Ausstellung im Hambacher Schloss. Neustadt an der Weinstrasse 2008, ISBN 978-3-00-026772-7.
  • Kultusministerium Rheinland-Pfalz (Hrsg.): 1832–1982. Hambacher Fest. Freiheit und Einheit, Deutschland und Europa. Neustadt an der Weinstraße 1982, ISBN 3-87524-034-0 (Katalog zur Ausstellung des Landes Rheinland-Pfalz zum 150-jährigen Jubiläum des Hambacher Festes. Hambacher Schloss, 18. Mai bis 19. September 1982).
  • Adam Sahrmann: Beiträge zur Geschichte des Hambacher Festes 1832. Landau in der Pfalz 1930, Neuauflage Vaduz 1978.
Wikisource: Vor vierzig Jahren! – Quellen und Volltexte

Anmerkungen

Anmerkungen
  1. Vgl. Beschlüsse auf dem Wartburgfest
  2. Beispiel Unrechtsurteil: »Karl Stahr - 5 Jahre Gefängnis als ehemaliger Burschenschaftler wegen seiner Sammlung aristotelischer Werke der Politien (für sein philosophisches Studium benötigt) und des Besitzes eines Damenhutbandes mit verbotenen Farben, das um ein Päckchen Gedichte gewunden war« in Max von Boehn, Biedermeier - Deutschland von 1815-1847, Paderborn, 2012, S. 55f
  3. Seit 1936 Neustadt an der Weinstraße
  4. Heute ebenfalls wie Neustadt, Hambach an der Weinstraße, bis 1969 selbständiges Dorf
  5. Namentlich: Ph. Abresch (Oekonom); S. Baader (Oekonom); S. Baader (Weinhändler); Blaufus (Geschäftsmann); Ph. Christmann (Buchhändler); F. Deidesheimer (Kaufmann); G. Frey (Oekonom); F. Gies (Oekonom); Göttheim (Kaufmann); Lh. Heckel (Oekonom); Dr. Hepp (Arzt); G. Helfferich (Kaufmann); C. Hornig (Weinhändler); I. Hornig (Oekonom); Käscler (Geschäftsmann); F. Klein (Gerber); G. Klein (Gutsbesitzer); H. Klein (Oekonom); K. Klein (Oekonom); I. I. Lederle (Kaufmann); Lembert (Notar); Ch. Mattil (Oekonom); W. Michel (Oekonom); Müller (Notar); I. Rassig (Kaufmann); Nies (Schneider); Schimpf (Bürgermeister); I. Schopmann (Landstand); I. Umbstätter (Oekonom); F. Brod (Kaufmann); Walther (Kaufmann) in Johann Georg August Wirth: Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach. Neustadt 1832, S. 5ff
  6. Angeschlossen haben sich an den Protest Neustadts - Zweibrücken,Frankenthal, Kaiserslautern, Landau und Speyer in Johann Georg August Wirth: Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach. Neustadt 1832, S. 7f
  7. 9 Uhr in Wilhelm Kreutz, Hambach 1832 – Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings, Mainz, 2007, S. 22
  8. es wurden gesungen: „Hinauf, Patrioten! zum Schloß, zum Schloß!“ von Siebenpfeiffer; Lied für das Maifest von Christian Scharpff; Was ist des Deutschen Vaterland von Ernst Moritz Arndt; Lieder von Theodor Körner; Winzerlied und weitere siehe auch Festzeitschrift von Wirth & in Wilhelm Kreutz, Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings., Mainz, 2007, S. 23f
  9. Teilnehmer:
    20.000 Teilnehmer als Angabe in Die Maxburg bei Hambach, S. 134 des per F#243 S. 130 f. „sine ira et studio“ geschrieben Werks Die Maxburg bei Hambach, Schwan- und Götz’sche Hofbuchhandlung, 1844, von Pfarrer und Schulinspekteur Franz Xaver Remling
    30.000 Teilnehmer als Angaben des Festkomitee in Wirths Festzeitschrift
    25.000 bis 30.000 Teilnehmer als Angabe in Berichten der Untersuchungskommission des Deutschen Bunds
    60.000 Teilnehmer als Angabe bei Siebenpfeiffer zur Aussage vor der Untersuchungskommission des Deutschen Bunds
  10. „Franken“ eindeutschend für „Franzosen“
  11. Vgl. die als Redner benannten in Liste der Teilnehmer am Hambacher Fest: Dr. Hepp, Siebenpfeiffer, Wirth, Hallauer, Fitz, Barth, Brüggemann, Deidesheimer, Becker, Frey, Hochdörfer, Lohbauer, Stromeyer, Widmann, Schoppmann, Grosse, Scharpff, Cornelius, Schüler, Savoye, Reuter, Funck, Pistor, Franz Grzymala (polnische Abordnung), Oranski (polnische Abordnung), Zatwarnicki (polnische Abordnung), Rey („La Sociétè des amis du peuple“), Eduard Müller und Michael Müller
  12. Herold als anführender Bote; „Vivat“ als Studentisches Brauchtum Hochruf siehe „vivat, crescat, floreat“ – „lebe, blühe und gedeihe“
  13. Anwesend waren: Siebenpfeiffer, Wirth, Schüler, Savoye, Brüggemann, Strecker, Hütlin (Bürgermeister), Delisle, Cornelius, Funck, von Rauschenplatt, Stromeyer, Hallauer, Meyer, Huda, Berchelmann, Venedey und mehr durch Zufall von Schachtmeyer (Rittmeister a.D.) in Benjamin Krebs: Darlegung der Haupt-Resultate aus den wegen der revolutionären Complotte der neueren Zeit in Deutschland geführten Untersuchungen., Frankfurt am Main, 1838, S. 26 online auf: books.google.de & in Dr. Anton Bauer: Strafrechtsfälle., Göttingen, 1837, S. 286.
  14. Als Presseorgane waren angedacht der Mannheimer Wächter am Rhein; die Volkstribüne und eine neue Zeitung Wiedergeburt des Vaterlandes, die aus Siebenpfeiffers Westboten und Wirths Deutscher Tribüne hervorgehen sollte. siehe in Wilhelm Kreutz, Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings., Mainz, 2007, S. 32
  15. Von Rauschenplatt sprach sich beispielsweise aus für eine sofortige Bildung des Nationalconvents und der Bestimmung eines Tages, an dem die Fahne des Aufruhrs aufgepflanzt und losgeschlagen werden solle. in Benjamin Krebs: Darlegung der Haupt-Resultate aus den wegen der revolutionären Complotte der neueren Zeit in Deutschland geführten Untersuchungen., Frankfurt am Main, 1838, S. 26
  16. Funck äußerte auf der Versammlung: „entweder wollten sie losschlagen dann müßten sie bleiben, oder sie wollten nicht losschlagen was er für angemessen halte dann müsse man gehen.“ Später veröffentlichte er in seiner Zeitschrift Eulenspiegel dazu: „man habe sich bestimmt dahin ausgesprochen, daß man bloßen Machtsprüchen feierliche Verwahrung entgegensetzen müsse, daß man aber der offenen Gewalt, welche Gesetz und Recht umzustürzen sich erdreiste, nicht anders begegnen könne, als mit den Waffen.“ in Benjamin Krebs: Darlegung der Haupt-Resultate aus den wegen der revolutionären Complotte der neueren Zeit in Deutschland geführten Untersuchungen., Frankfurt am Main, 1838, S. 26
  17. Panner als Banner in Albert Schiffner: Allgemeines deutsches Sach Wörterbuch, Band 11, Meissen, 1836 Banner=Panner
  18. Freiheitsbäume wurden auch aufgestellt in Neustadt, Frankenthal, Rockenhausen, Grünstadt, Freinsheim, Oggersheim, Dürkheim, Alsenborn, Steinwenden, Kirrweiler, Mörzheim, Wollmesheim, Eschbach, Arzheim, Annweiler, Münchweiler, Leimen, Contwig, Blieskastel und Lautzkirchen in Kultusministerium Rheinland-Pfalz: 1832–1982. Hambacher Fest. Freiheit und Einheit, Deutschland und Europa. Neustadt an der Weinstraße 1982 (Katalog zur Ausstellung des Landes Rheinland-Pfalz zum 150-jährigen Jubiläum des Hambacher Festes. Hambacher Schloss, 18. Mai bis 19. September 1982). Lostermann, Vittorio, 1975, S. 168
  19. Vgl. „Die durch Bundesbeschluß vom 20. Juni 1833 niedergesetzte Bundes-Centralbehörde / der Präsidirende der Bundes-Centralbehörde (unterz.) Frhr. v. Wagemann“, in: Darlegung der Haupt-Resultate aus den wegen der revolutionären Complotte der neueren Zeit in Deutschland geführten Untersuchungen, 1838, S. 75 online auf: books.google.de
Originalquelle
  1. Johann Georg August Wirth: Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach. Neustadt 1832, S. 4 (online auf: books.google.de).
  2. Johann Georg August Wirth: Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach. Neustadt 1832, S. 4 (online auf: books.google.de).
  3. Johann Georg August Wirth: Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach. Neustadt 1832, S. 5 ff. (online auf: books.google.de).
  4. Johann Georg August Wirth: Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach. Neustadt 1832, S. 7 f. (online auf: books.google.de).
  5. Johann Georg August Wirth: Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach. Neustadt 1832, S. 7 f. (online auf: books.google.de).
  6. Benjamin Krebs: Darlegung der Haupt-Resultate aus den wegen der revolutionären Complotte der neueren Zeit in Deutschland geführten Untersuchungen. Bundes-Präsidial-Druckerei, Frankfurt am Main 1838, S. 23 (online auf: books.google.de).
  7. Johann Georg August Wirth: Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach. Neustadt 1832, S. 7 f. (online auf: books.google.de).
  8. Johann Georg August Wirth: Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach. Neustadt 1832, S. 11 f. (online auf: books.google.de).
  9. Johann Georg August Wirth: Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach. Neustadt 1832, S. 11 f. (online auf: books.google.de).
  10. Benjamin Krebs: Darlegung der Haupt-Resultate aus den wegen der revolutionären Complotte der neueren Zeit in Deutschland geführten Untersuchungen. Bundes-Präsidial-Druckerei, Frankfurt am Main 1838, S. 23 (online auf: books.google.de).
  11. Johann Georg August Wirth: Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach. Neustadt 1832, S. 14 (online auf: books.google.de).
  12. Johann Georg August Wirth: Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach. Neustadt 1832, S. 29 (online auf: books.google.de).
  13. Johann Georg August Wirth: Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach. Neustadt 1832, S. 34 (online auf: books.google.de).
  14. Johann Georg August Wirth: Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach. Neustadt 1832, S. 41 (online auf: books.google.de).
  15. Johann Georg August Wirth: Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach. Neustadt 1832, S. 48 (online auf: books.google.de).
  16. Johann Georg August Wirth: Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach. Neustadt 1832, S. 48 (online auf: books.google.de).
  17. Johann Georg August Wirth: Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach. Neustadt 1832, S. 54 (online auf: books.google.de).
  18. Benjamin Krebs: Darlegung der Haupt-Resultate aus den wegen der revolutionären Complotte der neueren Zeit in Deutschland geführten Untersuchungen. Bundes-Präsidial-Druckerei, Frankfurt am Main 1838, S. 25 (online auf: books.google.de).
  19. Benjamin Krebs: Darlegung der Haupt-Resultate aus den wegen der revolutionären Complotte der neueren Zeit in Deutschland geführten Untersuchungen. Bundes-Präsidial-Druckerei, Frankfurt am Main 1838, S. 26 (online auf: books.google.de).
  20. Johann Georg August Wirth: Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach. Neustadt 1832, S. 94 (online auf: books.google.de).
  21. Johann Georg August Wirth: Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach. Neustadt 1832, S. 94 (online auf: books.google.de).
  22. Benjamin Krebs: Darlegung der Haupt-Resultate aus den wegen der revolutionären Complotte der neueren Zeit in Deutschland geführten Untersuchungen. Bundes-Präsidial-Druckerei, Frankfurt am Main 1838, S. 23 (online auf: books.google.de).
  23. Benjamin Krebs: Darlegung der Haupt-Resultate aus den wegen der revolutionären Complotte der neueren Zeit in Deutschland geführten Untersuchungen. Bundes-Präsidial-Druckerei, Frankfurt am Main 1838, S. 26 (online auf: books.google.de).
  24. Franz Xaver Remling: Die Maxburg bei Hambach. Schwan- und Götz'sche Hofbuchhandlung, Mannheim 1844, S. 137 (online auf: books.google.de).
Fußnoten
  1. Richard Schwemer, Hist. Kommission d Stadt FFM: Geschichte der freien Stadt Frankfurt a. M. (1814-1866) Band 2. J. Baer, 1912, S. 512 ff. (online auf: archiv.org).
  2. Rüdiger Hachtmann: Rezensionen aus dem Archiv für Sozialgeschichte online - Stadtarchiv Reutlingen/Reutlinger Geschichtsverein, Reutlingen in den Revolutionsjahren 1848/49 (=Reutlinger Geschichtsblätter, Neue Folge, Band 38, 1999), Reutlingen 2000, 647 S. Abgerufen am 25. Januar 2013 (Februar 2002 auf ARCHIV FÜR SOZIALGESCHICHTE).
  3. Vgl. Dieter Lent: Findbuch zum Bestand Nachlaß des Demokraten Georg Fein (1803–1869) sowie Familie Fein (1737–) ca. 1772–1924. Niedersächsische Archivverwaltung, Wolfenbüttel 1991, ISBN 3-927495-02-6, S. 80 ([]).
  4. Mathias Schmoeckel: Auf der Suche nach der verlorenen Ordnung. 2000 Jahre Recht in Europa, Böhlau, Köln, Weimar 2006, S. 597.
  5. Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1815-1845/49. 4. Auflage. Beck, München 2005, ISBN 3-406-32262-X, S. 363 ff. (online auf: books.google.de).
  6. Ilja Mieck: Handbuch der preußischen Geschichte. Das 19. Jh. und Große Themen der Geschichte Preußens. Hrsg.: Otto Büsch. de Gruyter, Berlin 1992, ISBN 3-11-008322-1, S. 179 f. (online auf: books.google.de).
  7. Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1815-1845/49. 4. Auflage. Beck, München 2005, ISBN 3-406-32262-X, S. 210 ff. (online auf: books.google.de).
  8. Hans-Werner Hahn, Helmut Berding: Handbuch der Deutschen Geschichte / Reformen, Restauration und Revolution 1806-1848/49. Band 14. Klett-Cotta, 2009, ISBN 978-3-608-60014-8, S. 347 ff. (online auf: books.google.de).
  9. Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 1800–1866. Bürgerwelt und starker Staat. München 1998, S. 83.
  10. Verfassungsurkunde der Jenaischen Burschenschaft, In: Herman Haupt (Hrsg.): Die Verfassungsurkunde der Jenaischen Burschenschaft vom 12. Juni 1815. (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung, Bd. 1) 2. Auflage. Heidelberg 1966, S. 114–161.
  11. Max von Boehn: Biedermeier. Deutschland von 1815-1847. Europäischer Geschichtsverlag, Paderborn 2012, ISBN 978-3-86382-475-4, S. 21 ff. (online auf: books.google.de).
  12. Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1815-1845/49. 4. Auflage. Beck, München 2005, ISBN 3-406-32262-X, S. 332 f. (online auf: books.google.de).
  13. Rudolf Stöber: Deutsche Pressegeschichte. 2. Auflage. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz 2005, ISBN 3-8252-2716-2, S. 230 f. (online auf: books.google.de).
  14. Max von Boehn: Biedermeier. Deutschland von 1815-1847. Europäischer Geschichtsverlag, Paderborn 2012, ISBN 978-3-86382-475-4, S. 48 ff. (online auf: books.google.de).
  15. Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1815-1845/49. 4. Auflage. Beck, München 2005, ISBN 3-406-32262-X, S. 336 ff. (online auf: books.google.de).
  16. Erich Bauer (Historiker): Schimmerbuch für junge Corpsstudenten. 4. Auflage. o.O., 1971, S. 7ff.
  17. Robert Gramsch: Erfurt – Die älteste Hochschule Deutschlands: Vom Generalstudium zur Universität. Sutton Verlag, Erfurt 2012, ISBN 978-3-95400-062-3, S. 17 ().
  18. Wolfram Siemann: Deutsche Tribüne (1831-1832). K.G. Saur Verlag, München 2005, ISBN 3-598-11543-1, S. 457 f. (online auf: books.google.de).
  19. Max von Boehn: Biedermeier. Deutschland von 1815-1847. Europäischer Geschichtsverlag, Paderborn 2012, ISBN 978-3-86382-475-4, S. 48 ff. (online auf: books.google.de).
  20. Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1815-1845/49. 4. Auflage. Beck, München 2005, ISBN 3-406-32262-X, S. 64 ff. (online auf: books.google.de).
  21. Reinhard Rürup: Deutschland im 19. Jahrhundert 1815-1871. Band 8 Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttinge 1992, ISBN 3-525-33584-9, S. 164 f. (online auf: books.google.de).
  22. Wilhelm von Weber: Der deutsche Zollverein (Geschichte seiner Entstehung und Entwicklung (2. Auflage). Veit & Comp, Leipzig 1871, S. 50–51 (auf: books.google.de).
  23. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 17 (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  24. Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1815-1845/49. 4. Auflage. Beck, München 2005, ISBN 3-406-32262-X, S. 348 f., 363 ff. (online auf: books.google.de).
  25. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 18 (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  26. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 8 (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  27. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 9 (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  28. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 9 f. (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  29. Richard Schwemer, Hist. Kommission d Stadt FFM: Geschichte der freien Stadt Frankfurt a. M. (1814-1866) Band 2. J. Baer, 1912, S. 491 (online auf: archiv.org).
  30. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 10 f. (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  31. Richard Schwemer, Hist. Kommission d Stadt FFM: Geschichte der freien Stadt Frankfurt a. M. (1814-1866) Band 2. J. Baer, 1912, S. 491 (online auf: archiv.org).
  32. Andrzej Stach, bpb (Hrsg.): Das Wunder an der Oder Gelebte europäische Nachbarschaft in Geschichte und Gegenwart. S. 23, abgerufen am 12. Januar 2013.
  33. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 10 f. (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  34. Max von Boehn: Biedermeier. Deutschland von 1815-1847. Europäischer Geschichtsverlag, Paderborn 2012, ISBN 978-3-86382-475-4, S. 80 (online auf: books.google.de).
  35. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 13 (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  36. Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1815-1845/49. 4. Auflage. Beck, München 2005, ISBN 3-406-32262-X, S. 362 (online auf: books.google.de).
  37. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 13 (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  38. Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1815-1845/49. 4. Auflage. Beck, München 2005, ISBN 3-406-32262-X, S. 362 (online auf: books.google.de).
  39. Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1815-1845/49. 4. Auflage. Beck, München 2005, ISBN 3-406-32262-X, S. 357 f. (online auf: books.google.de).
  40. Heinrich Remigius Sauerländer: Der aufrichtige und wohlerfarene Schweizer Bote. Band 29. gedruckt und verlegt bei Heinrich Remigius Sauerländer, Aarau 1832, S. 91 (in Der Bayrische Volksfreund).
  41. Steffen Sandoz: Das Hambacher Fest: Streben nach Einigkeit und Recht und Freiheit. S. 12, abgerufen am 13. Januar 2013.
  42. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 19 (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  43. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 19 (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  44. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 19 (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  45. Elisabeth Fehrenbach: Verfassungsstaat und Nationsbildung 1815-1871. Enzyklopädie Deutscher Geschichte. Band 22. Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München 2007, ISBN 978-3-486-58217-8, S. 14 (online auf: books.google.de).
  46. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 19 (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  47. Hans-Werner Hahn, Helmut Berding: Handbuch der Deutschen Geschichte / Reformen, Restauration und Revolution 1806-1848/49. Band 14. Klett-Cotta, 2009, ISBN 978-3-608-60014-8, S. 446. (online auf: books.google.de).
  48. Rudolf Stöber: Deutsche Pressegeschichte. 2. Auflage. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz 2005, ISBN 3-8252-2716-2, S. 230 f. (online auf: books.google.de).
  49. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 18 f. (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  50. Hans-Werner Hahn, Helmut Berding: Handbuch der Deutschen Geschichte / Reformen, Restauration und Revolution 1806-1848/49. Band 14. Klett-Cotta, 2009, ISBN 978-3-608-60014-8, S. 447 ff. (online auf: books.google.de).
  51. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 19 f. (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  52. Rudolf Stöber: Deutsche Pressegeschichte. 2. Auflage. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz 2005, ISBN 3-8252-2716-2, S. 230 f. (online auf: books.google.de).
  53. Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1815-1845/49. 4. Auflage. Beck, München 2005, ISBN 3-406-32262-X, S. 364 (online auf: books.google.de).
  54. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 20 (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  55. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 21 f. (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  56. Ludwig Börne Sämtliche Schriften Bd.5, S. 249ff: Ludwig Börne Briefe. Abgerufen am 11. Dezember 2012.
  57. Kokarde 150. Jubiläum. Abgerufen am 14. Dezember 2012.
  58. Verkauf von Kokarden anno 1832. Abgerufen am 13. Dezember 2012.
  59. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 23 (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  60. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 22 (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  61. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 22 f. (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  62. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 22 (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  63. Johann Georg Krünitz: ökonomisch-technologische Enzyklopädie. Band 195. Paulische Buchhandlung, Berlin 1848, S. 89 (online auf: books.google.de).
  64. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 22 (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  65. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 23 (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  66. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 23 (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  67. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 24 (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  68. Hubert Freilinger: "Die Hambacher". Beteiligte und Symphatisanten der Beinahe Revolution von 1832. in ZBLG 41, 1978, S. 712 (online auf: Bayerische Akademie der Wissenschaft).
  69. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 30 (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  70. Elisabeth Fehrenbach: Verfassungsstaat und Nationsbildung 1815-1871. Enzyklopädie Deutscher Geschichte. Band 22. Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München 2007, ISBN 978-3-486-58217-8, S. 14 (online auf: books.google.de).
  71. Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1815-1845/49. 4. Auflage. Beck, München 2005, ISBN 3-406-32262-X, S. 365 (online auf: books.google.de).
  72. Hubert Freilinger: "Die Hambacher". Beteiligte und Symphatisanten der Beinahe Revolution von 1832. in ZBLG 41, 1978, S. 713 (online auf: Bayerische Akademie der Wissenschaft).
  73. Hans-Werner Hahn, Helmut Berding: Handbuch der Deutschen Geschichte / Reformen, Restauration und Revolution 1806-1848/49. Band 14. Klett-Cotta, 2009, ISBN 978-3-608-60014-8, S. 447 (online auf: books.google.de).
  74. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 24 (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  75. Hubert Freilinger: "Die Hambacher". Beteiligte und Symphatisanten der Beinahe Revolution von 1832. in ZBLG 41, 1978, S. 721 (online auf: Bayerische Akademie der Wissenschaft).
  76. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 24 (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  77. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 24 (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  78. a b c Harald Lönnecker: 175 Jahre Hambacher Fest. Abgerufen am 29. November 2012.
  79. Hans-Jörg Knobloch / Helmut Koopmann: Das verschlafene 19. Jahrhunder? (Zur deutschen Literatur zwischen Klassik und Moderne). Königshausen & Neumann, Würzburg 2005, ISBN 3-8260-2897-X, S. 16 (online auf: books.google.de).
  80. Hans-Werner Hahn, Helmut Berding: Handbuch der Deutschen Geschichte / Reformen, Restauration und Revolution 1806-1848/49. Band 14. Klett-Cotta, 2009, ISBN 978-3-608-60014-8, S. 448 (online auf: books.google.de).
  81. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 28 (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  82. Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1815-1845/49. 4. Auflage. Beck, München 2005, ISBN 3-406-32262-X, S. 364 f. (online auf: books.google.de).
  83. James J. Sheehan: German History 1770-1866 (Oxford history of modern Europe). Vierte Auflage 1989. Oxford University Press, New York, New York 2005, ISBN 0-19-822120-7, S. 611 (online auf: books.google.de).
  84. Gert Egle: Redeausschnitte Hochdörfer. Abgerufen am 2. Dezember 2012.
  85. Österreichischer Beobachter: Österreichischer Beobachter Nr. 306, 2. November 1839. 1839, S. 165 (online auf: books.google.de).
  86. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 30 (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  87. Frauke Volkland: 175 Jahre Hambacher Fest. Abgerufen am 29. November 2012.
  88. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 30 (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  89. Ludwig Börne Sämtliche Schriften Bd.5, S. 253: Ludwig Börne Briefe. Abgerufen am 9. Dezember 2012.
  90. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 32 (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  91. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 32 (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  92. a b Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB): Foerster, Cornelia: Die Presse. In: Hambacher Fest 1832, Katalog zur Dauerausstellung. Mainz 1990, S. 110f.; Downloads (am Seitenende). Abgerufen am 10. Dezember 2012. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  93. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 32 (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  94. Hubert Freilinger: "Die Hambacher". Beteiligte und Symphatisanten der Beinahe Revolution von 1832. in ZBLG 41, 1978, S. 734 (online auf: Bayerische Akademie der Wissenschaft).
  95. Tobias Widmaier: Hambacher Fest (2011). In: Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon
  96. BMI: BMI Bundesflagge - „schwarz-rot-gold“. Abgerufen am 17. Dezember 2012.
  97. Heinrich Heine: Eine Denkschrift Drittes Buch. Abgerufen am 9. Dezember 2012.
  98. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 33 f. (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  99. Kultusministerium Rheinland-Pfalz: 1832–1982. Hambacher Fest. Freiheit und Einheit, Deutschland und Europa. Neustadt an der Weinstraße 1982 (Katalog zur Ausstellung des Landes Rheinland-Pfalz zum 150-jährigen Jubiläum des Hambacher Festes. Hambacher Schloss, 18. Mai bis 19. September 1982). Lostermann, Vittorio, 1975, ISBN 3-87524-034-0, S. 168.
  100. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 33 (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  101. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 35 (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  102. Theophil Gallo: Die Verhandlungen des ausserordentlichen Assisengerichts zu Landau in der Pfalz im Jahr 1833. Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, Band 3. Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1996, ISBN 3-7995-4903-X.
  103. Walter Dury: Landauer Justiz zur Zeit der Freiheitsbewegung. In: Johannes Kerth, Theo Falk (Hrsg.): Hundert Jahre Justizgebäude – hundert Jahre Justiz im Gebäude. Landau 2003, ISBN 3-00-011847-0, S. 33 ff.
  104. Hans-Werner Hahn, Helmut Berding: Handbuch der Deutschen Geschichte / Reformen, Restauration und Revolution 1806-1848/49. Band 14. Klett-Cotta, 2009, ISBN 978-3-608-60014-8, S. 454 (online auf: books.google.de).
  105. Antje Gerlach: Deutsche Literatur im Schweizer Exil. Lostermann, Vittorio, 1975, ISBN 978-3-465-01042-5, S. 35 (online auf: books.google.de).
  106. Peter Kaupp (in Selbstverlag erschienen): Für Burschenschaft und Vaterland. Books on Demand, Norderstedt 2006, ISBN 3-8334-4444-4, S. 110 ff. (online auf: books.google.de).
  107. Bayerischen Staatsbibliothek: Biographien - Gustav Philipp Körner. Abgerufen am 9. Dezember 2012.
  108. Antje Gerlach: Deutsche Literatur im Schweizer Exil. Lostermann, Vittorio, 1975, ISBN 978-3-465-01042-5, S. 34 ff. (online auf: books.google.de).
  109. Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1815-1845/49. 4. Auflage. Beck, München 2005, ISBN 3-406-32262-X, S. 366 (online auf: books.google.de).
  110. Otto Büsch: Handbuch der Preußischen Geschichte. Band Zwei. Walter de Gruyter & Co., Berlin 1992, ISBN 3-11-008322-1, S. 195 (online auf: books.google.de).
  111. Claus Heinrich Bill: Denunziationen im preußischen Vormärz 1815 bis 1848. Abgerufen am 11. Dezember 2012.
  112. Hubert Freilinger: "Die Hambacher". Beteiligte und Symphatisanten der Beinahe Revolution von 1832. in ZBLG 41, 1978, S. 705 f. (online auf: Bayerische Akademie der Wissenschaft).
  113. Jürgen Dittberner: Sozialer Liberalismus. Logos Verlag Berlin, Berlin 2008, ISBN 978-3-8325-1981-0, S. 18 (online auf: books.google.de).
  114. Forschungsstelle Deutsche Auswanderer in den USA, Universität Oldenburg: Downloads. Abgerufen am 9. Dezember 2012.
  115. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 45 f. (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  116. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 46 f. (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  117. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 46 f. (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  118. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 46 f. (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  119. Karsten Mertens: 2008 – Downloads. Abgerufen am 27. November 2012.
  120. Wilhelm Kreutz: Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. Hrsg.: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2007, S. 47 (als PDF Zugriff: 12. Januar 2013).
  121. In: Die Rheinpfalz. Ludwigshafen 2. April 2007.
  122. a b Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz: 2007 – Downloads (am Seitenende). Abgerufen am 5. September 2012.
  123. Albert H. Keil: Nuff uffs Schloss. Abgerufen am 7. Dezember 2012 (Originalpublikation des Verlages).
  124. In: Die Rheinpfalz. Ludwigshafen 20. Juni 2007.
  125. Martin Schulz: Rede - 180 Jahre Hambacher Fest. Abgerufen am 28. November 2012.
  126. Hambach-Gesellschaft für historische Forschung und politische Bildung e.V.: Hambach-Gesellschaft für historische Forschung und politische Bildung e. V. - Die Gesellschaft. Abgerufen am 12. Januar 2013.
  127. Stiftung Hambacher Schloss: Satzung der Stiftung Hambacher Schloss. Abgerufen am 12. Januar 2013.
  128. Martin Baus: Siebenpfeiffer-Preis. Abgerufen am 29. November 2012.
  129. Salomon Korn: Ludwig-Börne-Preis. Abgerufen am 29. November 2012.
  130. Thomas Nagel: Johann-Georg-August-Wirth-Preis. Abgerufen am 29. November 2012.