Diskussion:Bahlsen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2013 um 02:11 Uhr durch AxelHH (Diskussion | Beiträge) (Krümel Monster). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von AxelHH in Abschnitt Krümel Monster

Quellen angeben

Gib doch bitte deine Quellen an. Gerade die Mitarbeiterzahl und den Umsatz wirst du dir ja nicht selbst ausgedacht haben. Vielen Dank, Kronf 17:14, 18. Feb 2006 (CET)

Wer ist denn hier angesprochen? Das dürfte nur was bringen, wenn man die einzelnen Autoren direkt anschreibt. Von mir sind nur die Fotos.--Benutzer:AxelHH, 18 Feb 18:39 2006 (CEST)

Ich habe doch gesagt, um welche Angaben es mir vordergründig geht. Aber eigentlich sollten außer den Bildern jedwede Quellen von den jeweiligen Autoren, die ich ja leider nicht kenne, angegeben werden. -- Kronf 20:03, 18. Feb 2006 (CET)

Aktualität

Hier noch etwas von der Bahlsen-Seite: "Im Geschäftsjahr 2004 beschäftigte die Bahlsen-Gruppe 3652 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (teilzeitbereinigt), von denen 2613 im Inland und 1039 im Ausland tätig waren." Quelle: www.bahlsen.de, Reiter "Unternehmen", Kategorie "Geschäftsbericht", ganz unten. Kronf 17:20, 18. Feb 2006 (CET)

Das hätte man doch in die Seite einbauen können, anstatt hier reinzuschreiben. Wer soll das denn sonst machen? --Benutzer:AxelHH, 18 Feb 18:42 2006 (CEST)

OK, werd ich bei Gelegenheit einbauen. Kronf 20:03, 18. Feb 2006 (CET)

Widersprüchliche Daten

Oben im Artikel steht, das Bahlsen 1919 gestorben ist. Weiter unten steht, dass sein Sohn nach seinem Tode 1933 das Geschäft übernimmt. Was stimmt denn nun? --subsonic68 15:50, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zwangsarbeiter

33-45: Es gab also Salzstangen für den deutschen Markt. Ich habe schon erwartet, wenigstens in der Wikipedia was über Bahlsens Zwangsarbeiter und den Prozess zu lesen. Findet ihr das so nebensächlich?

Wäre sicher nicht nebensächlich. Kannst du Quellen nennen, dann ließe sich der Artikel seriös erweitern. Rainer Z ... 17:26, 22. Jun 2006 (CEST)

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1999/0217/politik/0057/index.html

Da steht nicht mehr, als dass Bahlsen (wie Dutzende andere Unternehmen auch) Zwangsarbeiter beschäftigt hat. Das genügt nicht für eine Artikelerweiterung. Rainer Z ... 15:48, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Cakes

Wie konnte der Herr Bahlsen in England en:cakes „kennenlernen”, sie toll finden und hier produzieren, wenn er letztlich keine Kuchen sondern Plätzchen hergestellt hat? Müsste da dann nicht was von „missverstanden” – oder was auch immer die Gründe waren – stehen? --Mudd1 08:50, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Der Name Leibniz

Ich habe eine Frage: Warum wurde der Butterkeks denn nach dem Philosophen Leibniz benannt? Klar, er hat in Hannover lange gelebt, aber ist das der Grund?

Vielen Dank, mak 00:36, 20. Jun 2008 (CEST)

Cakes=Keks

Ist "Keks" eventuell eine eindeutschung dieses "cakes"? Laut http://de.wiktionary.org/wiki/Keks kam das wort 1905 in den duden, aber bahlsen war ja schon viel früher auf dem markt.
-- JMS 15:37, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bahlsen nannte die Dinger zunächst auch Cakes. Steht im Artikel, noch etwas unter Keks. Rainer Z ... 16:53, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bahlsen Museum

Es gibt seit 2000 kein Bahlsen Museum mehr. Bitte mal den Eintrag anpassen. -- Mondragon70 15:18, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Keks Diebstahl

Hat jemand List unter Trivia den jüngsten Diebstahl des goldenen Leibnizkekses zu beschreiben? --AxelHH (Diskussion) 22:41, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Und der Kriminologe Christian Pfeiffe hat sich geäußert ... vgl. Video http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/hannover/leibnizkeks103.html --Soenke Rahn (Diskussion) 22:50, 30. Jan. 2013 (CET) PS: Habe den Artikel nicht auf der Watchlist --Soenke Rahn (Diskussion) 22:52, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ist ja richtig mit Humor geschrieben vom nrd. Wäre allerhand Verlinkungen wert wie Krümelmonster oder Kermit. --AxelHH (Diskussion) 23:18, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Orginal-Keks?

Das die Untersuchung des LKA auf „Finger, DNA- und Faserspuren“ des Kekses, der am Ross vor der Leibniz-Uni prangte, geeignet ist, zu klären ob dass das Orginal ist - so wie Herting das einst geschmiedet hat - erscheint mir fraglich. Auf alten Photos wirkte er irgendwie possierlich kleiner. --Virtualiter (Diskussion) 23:55, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ist das Original laut hier [1]. --AxelHH (Diskussion) 00:19, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Da steht was von "Attrappe des Wahrzeichens" – wie es mglw. seit der Renovierung (1998?) oder dem U-Bahn-Bau (1978?) vor der Fassade hing. Nun sind wir mal gespannt, ob die Kripo Hertings Fingerabdrücke darauf findet. --Virtualiter (Diskussion) 00:42, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Krümel Monster

Bitte um Erklärung was dieser Satz aussagen soll im Hinblick auf den Keks Diebstahl:

Auf der Jagd nach dem Krümelmonster ist es Sarah Jessica Parker gelungen, dem passionierten Jäger Bahlsen zuvorzukommen.

Ich verstehe diese Andeutung nicht. Evtl. kann man sie verstehen wenn man den englischsprachigen Ref liest, das mag ich aber keinem Leser zutrauen. Ich meine, man sollte dem Leser kein Rätselraten zumuten und neige zur Löschung der Passage in diesem Zustand, wie schon gehabt, aber es wurde kommentarlos rückgängig gemacht. Wo lässt sich entnehmen das Bahlsen ein passionierter Jäger ist? --AxelHH (Diskussion) 01:08, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten