Operation Dance Sensation (2002/2003) ist ein Film der Brüder Thilo Gosejohann (* 1971, ausgebildeter Kameramann) und Simon Gosejohann (* 1976, Moderator u. a. bei VIVA 2 und Pro 7) aus dem westfälischen Gütersloh. Der Film, eine Mixtur aus Actionfilm und 70ties Disco Fever, ist aufgrund von Budget und Besetzung am ehesten dem Independent-Kino zuzurechnen.
Die Story
Vietnam 1969: "Jackson" (Thilo Gosejohann) und "Atlas" (Simon Gosejohann) sind der Stolz der amerikanischen Truppen. Während aber Jackson seiner Pflicht, möglichst viele Vietcong auszumerzen, pflichtbewußt nachgeht, läßt sich Atlas dagegen vom fiesen Bösewicht "Zorc" dazu verleiten, die kriegsentscheidenen Superwaffen der Amerikaner zu klauen. Doch auch die Vernehmung des genialen schweizer(!) Wissenschaftlers "Dr. Herbert Ost" bringt keine Aufklärung: Die Waffen bleiben verschwunden. Zudem gelingt es Jackson ebenfalls nicht die miese Truppe um Zorc und seinen Erzrivalen Atlas zu erledigen... 20 Jahre später: Ohne die verschwundenen Superwaffen war der Krieg verloren. Enttäuscht hat sich Jackson in eine Kleinstadt nahe der amerikanisch-irakischen(!) Grenze zurückgezogen und bringt als wenig beschäftigter Auftragskiller sich und seine kleine Tochter so eben durch. Atlas hat nach seiner Verhaftung 20 Jahre im Steinbruch zugebracht, bis eines Tages der offensichtlich nach dem Krieg zu Geld und Macht gekommene Zorc vorfährt und ihn aus dem Knast holt. Er braucht nämlich Atlas für seinen neuen, perfiden Plan: Waffengeschäfte mit den Irakern! Als Standort hat er sich die Disco "Dance Sensation" des Discoveteranen Ralf Eden ausgeschaut, die in der selben Kleinstadt nahe der Grenze liegt. Eden, ehemals Adjutant von Zorc, leidet aber an Amnesie, und erkennt Zorc nicht wieder, da er aber Schulden und Ärger mit der wenig sympathischen DVD, der "deutschen Vereinigung Deutschland", hat, verkauft er seinen Laden gerne an Zorc. Was Eden auch (noch) nicht weiß: Er hat damals die Superwaffen geklaut, die jetzt seit 20 Jahren auf seinem Dachboden liegen! Unter Zorcs Führung wird der Laden zu dem Szene-Treff in der Kleinstadt und schon bald begegnen sich unsere Rivalen von einst bei auschweifenden Discogelagen. Als auch der Erfinder des für die Iraker bestimmten Superraketentreibstoffs, Dr. Herbert Ost, anreist, sind alle wieder komplett! Es kommt wie es kommen muß: Die Superwaffen tauchen auf, Jackson erfährt vom Waffendeal und so kommt es in einem stillgelegten Stahlwerk an der amerikanisch-irakischen Grenze zum ultimativen, extrem bleihaltigen Showdown der Protagonisten...
Die Charaktere
Jackson und Atlas verkörpern in diesem Film die klassischen Actionhelden: Kugelresistent, ketterauchend und in Tarnkleidung- bzw. bemalung werden Feinde mit gewaltigen Schußwaffen aus der Bahn gefegt. Pech haben Freunde, die gerade in der Schußbahn standen. Der immer etwas nervöse Atlas räumt im Gegensatz zum "besonnenen" Familienvater Jackson auch gerne mal Typen aus dem Weg, die ihm gerade auf den Geist gehen. Klemmt mal der Abzug oder geht im seltenen Fall die Munition aus, finden die beiden immer einen Weg sich die Bahn frei zu schießen. Dagegen stehen die tanzverrückten Bewohner der Kleinstadt nahe der amerikanisch -irakischen Grenze. Disco-Kugel und Paillettenanzug sind das Ein und Alles für Ralf Eden. Auch die Gäste des "Dance Sensation" beeindrucken mit ungeahnter Choreographie auf der Tanzfläche. Der despotisch auftretende, durch eine Gesichtsverletzung entstellte, Zorc und der verblüffende Ähnlichkeit zu einem GeStaPo Schurken der Indiana Jones Reihe aufweisende Dr. Herbert Ost repräsentieren die psychopathischen bzw. undurchsichtigen Gestalten dieses Films. Veredelt wird "Operation Dance Sensation" durch die Auftritte einiger Prominenter: So stellt Jasmin Wagner eine Krankenschwester dar, Anke Engelke mimt die Klatschreporterin "Veronica Rell" und Bela B. verkörpert einen Medienwissenschaftler, der in einer Talkshow Jackson als "anachronistisch" bezeichnet und Jacksons Beruf als nicht mehr zeitgemäß darstellt.
Die Macher
Die Gosejohann Brüder drehen bereits seit Anfang der 90er Jahre Kurzfilme. Bei den mit Videokamera entstandenen Streifen wurde häufig das elterliche Haus in Gütersloh als Kulisse benutzt. Bei Außenaufnahmen sieht man häufig noch mehr von Gütersloh und den angrenzenden Wiesen und Wäldern. Das Repertoire dabei ist erstaunlich: Neben Actionparodien ("Operation Beauty", "Craven", etc.) gehören dazu auch der Eastern "Master of the fist", der an James Bond Filme angelehnte "Im Angesicht Ihrer Majestät" bis hin zum Trinkerschicksal des "Mario Lichterloh". Grundsätzlich finden sich in allen Filmen unzählige Anspielungen und Versatzstücke diverser mehr oder weniger erfolgreichen Streifen. Auszeichungen ließen nicht lange auf sich warten. Mit "Master of the fist" gewannen die beiden eine Reise nach Hong Kong, "Im Angesicht Ihrer Majestät" brachte Thilo eine Statistenrolle beim Dreh zu einem James Bond in London ein. Nach "Captain Cosmotic" ist Operation Dance Sensation der zweite abendfüllende Streifen der Brüder. Damit spannen sie den Bogen zu ihren ersten Werken, denn "Atlas", "Jackson", "Zorc" und die im Film allgegenwertigen Ninjas sind Charaktere aus früheren Filmen. Da in ihren Filmen zunehmend mehr Rollen zu besetzen waren, heuerten die beiden bald ihre Freunde als Darsteller an. So finden sich in Operation Dance Sensation Darsteller wieder, die bereits bei den ersten Filmen mitgewirkt haben. Als noch mehr Rollen zu vergeben waren, übernahmen die Darsteller kurzerhand mehrere Rollen. Bei genauem Hinsehen läßt sich dies auch in Operation Dance Sensation beobachten. Mittlerweile existiert auch die zuvor fiktive "Neverhorst Company" im Internet. "Neverhorst" ist hierbei eine Anspielung an den heimatlichen Gütersloher Stadtteil "Niehorst".
Weblinks
Neverhorst Company [[1]]