Wikipedia Diskussion:Archiv/Artikelbewertung/AFT/WP:Artikel-Feedback
Hier können Fragen oder inhaltliche Hinweise zum WP:Artikel-Feedback eingetragen werden. Fehler, Hinweise und Sonstiges, das sich nicht inhaltlich mit dem Artikel-Feedback-Tool beschäftigt, gehören auf das Notizbrett. |
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
ClickTracking deaktiviert
Die ClickTracking-Erweiterung, von der die Feedback-Erweiterung abhängig ist, wurde letzte Nacht de facto abgeschaltet. De facto, weil sie noch aktiv ist, die Daten werden jedoch direkt verworfen. — Raymond Disk. 22:10, 13. Jan. 2013 (CET)
Kasten schlecht positioniert
Spezial:Artikelrückmeldungen v5/Escherichia coli#5074 bemängelt, dass der Kasten in Artikeln mit vielen Einzelnachweisen untergeht. Gruß Matthias 17:10, 15. Jan. 2013 (CET)
Evaluation
Ich möchte zurück kommen zu meinem Vorschlag auf Wikipedia_Diskussion:Artikel-Feedback/Archiv/2012#Vorschlag_1_Evaluation, Das Tool ist jetzt schon fast 2 Monate an und die Zentrale Rückmeldungsseite nennt momentan "9154 Rückmeldungen zu allen Seiten". Ich glaube, dass die Nutzer jetzt schon genug Erfahrung mit dem Tool gemacht haben, um einen ersten Text zu formulieren. Ich wäre deshalb dafür eine Umfrage zu starten. (siehe auch: Wikipedia:Umfragen/Artikel-Feedback-Tool) Warum? Zum einen interessiert es mich welche Erfahrungen gemacht wurden und zum zweiten, werden nur so aus Einzelerfahrungen gemeinsame Erfahrungen. Das scheint mir wichtig zu sein, damit im Mai nicht die Erfahrungen mit wenigen beobachteten Artikeln den Ausschlag für ein pro oder contra geben. Zum Timing: Irgendwann demnächst soll ein update des Tools kommen (Laut Disk weiter oben wird es "im Januar live geschaltet"). Vielleicht sollte man das beim Timing berücksichtigen. Was man auch noch machen könnte: Es sind ja schon einige Erfahrungsberichte geschrieben worden. Wir selber können an der Tool-Software nichts ändern, aber vielleicht gibt es schon Erkenntnisse zu den Hilfe-Seiten und andere Seiten? Wikipedia:Artikel-Feedback/Notizen hat da ja schon einiges ergeben. Die könnte man anpassen.
- Abrufstatistik:
- Hilfe:Artikel-Feedback etwa 250 pro Tag
- Hilfe:Artikel-Feedback/Benutzer etwa 25 pro Tag
- Heißt, die nicht angemeldeten Nutzer nutzen die Hilfe-Seite tatsächlich. --Goldzahn (Diskussion) 02:55, 21. Jan. 2013 (CET)
- Vorab eine kleine statistische Bemerkung dazu: Anscheinend geben 45 % (4180) der Benutzer einen Kommentar ab. Die Statistiken für Erledigtmeldungen bzw. missbräuchliche Kennzeichungen kann man eig. vergessen: Mal wurden (anfangs) viele leere Kommentare erledigt, dann erhalten auch "Nein"-Kommentare eine Kennzeichnung (diese sind aber eine Antwort auf die gestellte Frage und somit "alles super, habe es gefunden" gleichzusetzen). Was mir aber positiv auffällt: Ein großen Spamproblem scheinen wir nicht zu haben, da sind nur vereinzelt Meldungen zu sehen. Oft tritt aber der Fall ein, dass (bei Biologie-Artikeln) die nicht "gefundenen" Sachen jedoch im Artikel zu finden sind.
- Dieser Timeline nach sieht es wohl eher nach Anfang/Mitte Februar aus, dass da die neue AFT-Version kommt.
- Ehrlich gesagt halte ich die Idee/Umfrage nur für sinnvoll, wenn man sich auf die Inhalte beschränkt und die technischen Probleme beiseite lässt. Aber auch die inhaltlichen Bearbeitungs/Auswertmöglichkeiten sind zurzeit auch nicht gerade einfach. Ich denke, es sollte hauptsächlich dabei um die inhaltlichen Erfahrungen gehen bzw. wie hilfreich die Rückmeldungen sind--se4598 / ? 15:39, 21. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe mir die alte Umfrage vom Nov angesehen. Themen damals waren: Wie viel Spam ist dabei, Unterschied zu Kommentaren auf der Disk, weniger Arbeit für das beim Support-Team, Leser werden Autoren, Anerkennung der Autoren, Fehler/gravierende Lücken aufdecken, verständlich/unverständlich geschrieben, ... Dazu müsste man eigentlich schon etwas sagen können. --Goldzahn (Diskussion) 00:28, 22. Jan. 2013 (CET)
Ein Hinweis auf die am Montag in der englischen Wikipedia gestartete Umfrage: en:Wikipedia:Requests for comment/Article feedback. Dort haben sich schon interessante und wichtige Standpunkte und Hinweise ergeben.--se4598 / ? 01:40, 24. Jan. 2013 (CET)
- Ich finde speziell das hier (Questions for people using feedback) interessant. --Goldzahn (Diskussion) 02:18, 24. Jan. 2013 (CET)
Hallo allerseits,
das passt ja wie Faust :) wir hatten uns vorgestern hier in der Geschäftstelle nämlich zusammengesetzt und zum Thema Evaluation des AFT folgendes überlegt:
- wir wollen zeitnah die Tools http://toolserver.org/~dartar/aft5/ und http://toolserver.org/~dartar/fp/ in einer für die DE-WP angepassten Version bereitstellen
- wir wollen eine ausführlichere Befragung nach Erfahrungen und Eindrücken unter den Benutzern durchführen, die sich in den letzten Monaten mehr oder weniger intensiv mit dem Tool beschäftigt haben
Eine neue Umfrage würde das natürlich um einen ziemlich interessanten Punkt ergänzen. Ich würde aber vorschlagen wollen, dass wir erst die Tools bereitstellen, damit nicht nur ungefähre Eindrücke abgefragt werden, sondern die Informationen aus den Tools ggf. mit in die Meinungsbildung und die Diskussion einfließen können. Wir würden dann hier zwar auf die Tube drücken, aber trotzdem würde die Umfrage wohl ein wenig warten müssen. Wäre das okay? Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 09:22, 25. Jan. 2013 (CET)
- Von meiner Seite ist das OK. Wichtig wäre mir nur, dass so etwas vor dem Meinungsbild im Mai da sein sollte. Bei einer Laufzeit von einem Monat wäre für mich deshalb irgendwann im März die Termingrenze. --Goldzahn (Diskussion) 10:17, 25. Jan. 2013 (CET)
- Klar, vor dem Meinungsbild sollte das alles verfügbar sein, denn es geht ja darum, dass eine möglichst gut informierte Community abstimmen kann. Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 11:21, 25. Jan. 2013 (CET)
Vielleicht könnte man bei der Evaluation auch schauen, inwiefern das Tool motivationsfördernd und zeitsparend ist. Möglicherweise wäre eine Betrachtung nach Artikelbereich ein Ansatz. Welche Wirkung hat das Tool bei Artikeln, die auf der Hauptseite verlinkt sind und bei Artikeln, die eher nicht in der Öffentlichkeit stehen. Gibt es bsw bei Säugetier- Schach- Metall Artikeln mehr inhaltliche Rückmeldungen (positiv) als bei "Schon gewusst" und "Artikel des Tages"-Artikeln. Dankbar wäre auch, dass wir einfach bei einem System bleiben, wo die Benutzer selbst entscheiden können, ob bestimmte Artikel-Bereiche beim Tool mitmachen oder ob die Benutzer ihre Artikel wieder aus der Tool-Kategorie herausnehmen. Dadurch könnte das Tool nur dort eingesetzt werden, wo auch Leute sich darum kümmern und so braucht es keine Leute, die irgendwie versuchen die anfallende Arbeit abzuarbeiten (mitarbeiter-schonend). Testen könnte man das vielleicht bei einem Vergleich der Freestyle-Liste mit den Zufallsartikeln. --Goldzahn (Diskussion) 14:44, 26. Jan. 2013 (CET)
Der Vollständigkeit halber hier der Hinweis, dass in den FZW (Archiv) ein paar wie ich finde sehr interessante, weil vielschichtige Erfahrungsberichte aufgeschrieben wurden. --TMg 20:20, 27. Jan. 2013 (CET)
- Exzellenter Hinweis, danke sehr. Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 09:36, 28. Jan. 2013 (CET)
- Ebenfalls der Vollständigkeit halber hier eine ganz interessante inhaltliche Diskussion, die durch AFT-Feedbacks angestossen wurde: Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie#viele Kommentare im WP:AFT. Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 14:22, 29. Jan. 2013 (CET)
@Goldzahn: Vermutlich wird das Feedback ein relativ konstanter Prozentsatz der Aufrufe sein, die je Position auf der Hauptseite verursacht wird; ich glaube nicht, dass die Leser da große Unterschiede wahrnehmen. – Die Erwähnung von Paranthropus boisei im Zusammenhang mit dem Geburtstag von Mary Leakey in Was geschah am... brachte übrigens mehr Verbesserungsvorschläge, als ich je zu einem Artikel aus diesem Fachgebiet via Disk.-Seite bekam. Insofern lohnt sich das Tool, auch wenn die grafische Darstellung der Meldungen nicht grade gelungen ist. --Gerbil (Diskussion) 16:04, 8. Feb. 2013 (CET)
Fakten zum AFTv5 in der DE-WP / Ein paar Zahlen
Hallo allerseits,
Nachdem Goldzahn oben so richtig daran erinnert hat, dass das AFT jetzt fast zwei Monate läuft, haben auch wir uns hier in der Geschäftstelle heut noch mal hingesetzt bezüglich des Themas “Wie läuft das AFTv5 in der deutschsprachigen Wikipedia”.
Wie bereits oben geschrieben, haben wir ja bereits vor einigen Tagen beschlossen, dass wir kurzfristig Tools wie http://toolserver.org/~dartar/aft5/ bereitstellen wollen, die den Gebrauch des AFT in der deutschsprachigen Wikipedia näher beleuchten.
Aber wir wollten bereits vorher ein paar Zahlen präsentieren. Sie stammen aus SQL-Abfragen an der Datenbank von heute früh abend und wir hoffen, Ihr findet sie trotz Ihrer Rudimentarität in dieser gesammelten Weise genauso interessant wie wir. Es sind ein paar schlichte Fakten - wir fanden sie aber aussagekräftig und möchten sie daher mit Euch teilen. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 21:25, 25. Jan. 2013 (CET)
P.S.: Stand der Zahlen ist "heute abend". Beim Nachrechnen werdet Ihr bemerken, dass nicht alle Zahlen aufgehen. Das liegt daran, dass z.B. Moderationen bereits berücksichtigt sind, Bewertungen nicht für alles vorliegen oder auch während der Arbeit an den Abfragen weiter Feedback abgegeben wurde. Die Angabe nach dem Moderationsgrad über alles liess sich per Datenbank-Abfrage bedauerlicherweise nicht einfach ermitteln. Nach "Missbräuchliche Nutzung" und "Erledigt" haben wir nicht gefragt, da die Abgrenzungen uns hier zu unklar schien. Falls gewünscht, lässt sich das aber nachholen (oder jemand anders fragt den Toolserver). Gruß, D.
Die Zahlen
- Insgesamt wurden 9604 Feedbacks abgegeben
- Von diesen waren 4885 kommentiert
- Nutzerschaft
- Es kamen von Angemeldeten 842 Feedbacks, von IPs 8782
- „Vandalismus“
- Feedback wurde 1270 mal versteckt
- Feedback wurde 6 mal durch einen Oversighter gelöscht
- Artikelqualität
- Von den abgegebenen Feedbacks waren 6121 positiv, 3490 negativ
- Die Feedbacks verteilen sich auf 2330 Artikel, von denen
- 788 überwiegend positive Rückmeldungen erhielten
- 319 überwiegend negative Rückmeldungen erhielten
- 125 ausgewogen Rückmeldungen erhielten
- Feedbackqualität
- Von den abgegebenen Feedbacks wurden
- 1407 überwiegend hilfreich bewertet
- 2486 überwiegend nicht hilfreich bewertet
- 306 ausgewogen bewertet
- Mich würden noch die Hervorgehoben und die Hervorgehoben und Erledigten Rückmeldung interessieren. Hinweis: Man muss allgemein beim Deuten dieser Zahlen sehr vorsichtig sein--se4598 / ? 22:08, 25. Jan. 2013 (CET)
- Die Hervorgehoben-Zahlen liefern wir nächste Woche nach. Danke und Gruss, --Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 22:24, 25. Jan. 2013 (CET)
- Danke, sehr interessante Zahlen. Ich finde allerdings die Zusammenfassung, "X Artikel überwiegend positiv bewertet wurden" irreführend, gemeint ist doch damit, dass >50% der Rückmelder bei dem Artikel "Ja, habe gefunden" geklickt haben? Das ist keine Bewertung.
- Ich bin schon sehr auf das Rückmeldungsdashboard von DarTar gespannt... Welche einzelne Aufschlüsselung der AFT5-Daten wird es denn dort geben, eine für random-Artikel, eine für AdT&SG, eine für Kats Säugetiere/Schach/Metal?
- Im übrigen hätte ich noch eine Frage zu den Daten für die Evaluation. Denis Barthel hatte geschrieben, dass "eine eigenständige, der en-Version im Umfang auch nur annähernd vergleichbare Evaluation hier in der de-WP nicht stattfinden kann". Was heißt das konkret, können wir bspw. zum Testende sagen, dass sich X Rückmelder als Benutzer angemeldet haben und mindest 1 ANR-Bearbeitung gemacht haben? Wenn wir das nicht können, stellt sich die Frage wofür wir mw:Extension:EventLogging eigentlich brauchen. Und ob wir es nicht einfach auf de-wiki deaktivieren können. Und welchen Umfang kann denn nun eine Evaluation in de-wiki haben? --Atlasowa (Diskussion) 21:21, 26. Jan. 2013 (CET)
- Ich hatte ja schon in dem von dir verlinkten Beitrag geschrieben, dass wir auf jeden Fall das Dashboard lokalisieren wollen und zusätzlich eine (etwas umfangreichere) Umfrage nach Erfahrungen von Aktiven machen möchten. Da die obigen Zahlen aus der Datenbank unaufwendig zu erstellen waren, kann man sie auch regelmäßig aktualisiert bereitstellen, wenn gewünscht. Ob wir die Extension nutzbar machen können, muss ich klären. Das generelle Problem ist, dass WMDE nur recht bescheidene Ressourcen hat, um das AFT zu evaluieren und die WMF sich naturgemäß auf die en-WP konzentriert.
- Wenn jemand Hinweise auf Optionen zur Evaluation hat, mit denen wir hier trotz knappen Ressourcen zum besseren Verständnis des AFT beitragen können, so immer her damit. Gern unterstützen wir auch eure eigenen Initiativen, falls Ihr selbst Ideen zur Evaluation umsetzen wollt. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 10:14, 28. Jan. 2013 (CET)
- Mein Vorschlag ist Zählung per Hand. Ich hatte 2009 (Benutzer:Goldzahn/Logbuch) das so gemacht, um für mich selber einige Fragen zu klären. Das könnten wir jetzt auch machen. Meiner Ansicht nach ist eine genaue Überlegung, welche Zahlenquellen man nimmt, wichtiger als große Zahlenmengen zu verarbeiten. Ich wäre auch bereit, wenn Interesse daran besteht, die von mir im Kapitel Evaluation vorgeschlagenen Statistiken selbst zu machen. Die Disk im Kapitel "schon gewußt Artikel" - weiter unten - zeigt mir, dass auch andere Leute da mitmachen würden. Ein weiterer Vorteil der Handauszählung ist, dass man dann auch inhaltliche Bewertungen machen kann (z.B. Feedbacks in Gruppen zusammen fassen: Spam, Fachkommentar, ...). Ich denke, wenn man die Auswertung so macht, dass sie nachvollzogen werden kann, würde auch die Akzeptanz gut sein, auch wenn man nicht 1000 Artikel ausgewertet hat, sondern nur zehn. Letztlich ist so eine Statistik auch nur eine Zusammenfassung der Eindrücke vieler Leute. Widerspricht nun eine Statistik der Erfahrung der Nutzer, wird die Statistik angezweifelt. Deshalb ist die Überprüfbarkeit so wichtig. --Goldzahn (Diskussion) 10:44, 28. Jan. 2013 (CET)
- Also ich finde, dass sich beides hervorragend ergänzen kann. Ich denke, die Resultate einer kleinen aber fein differenzierten manuellen Auswertung wie der unten vorgeschlagenen beleuchten das AFT unter einem ganz anderen Blickpunkt als die nackten Zahlen von oben, aber beide können sich ziemlich gut ergänzen. Ich fänd es spannend, die Ergebnisse so spezieller Fragen kennenzulernen. Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 15:59, 28. Jan. 2013 (CET)
schon gewußt Artikel
vielleicht kann mal jemand bei den Schon-gewußt-Artikeln eine quantitative Auswertung machen und die Zahl der Abrufe in ein Verhältnis zu der Zahl der Feedbacks stellen: meine absolut willkürliche schnell-schnell-Betrachtung zeigt mir bei dem spannenden Artikel Erythema ab igne bei 30.000 Abrufen 12 Feedbacks, bei dem langweiligen und für Leser wohl unkritischen Artikel Iacopo Vittorelli bei 3.000 Abrufen null Feedbacks. Was sagt das ? --Goesseln (Diskussion) 23:22, 25. Jan. 2013 (CET)
- Vielleicht ist da wirklich nur ein statistischer Zusammenhang? Zumindest bei Hauptseiten-Artikeln könnte ich mir das gut vorstellen. Bei den anderen Artikelbereichen dürfte der pull-Faktor ("Hast du gefunden wonach du suchtest?") überwiegen. --Goldzahn (Diskussion) 14:56, 26. Jan. 2013 (CET)
Gute Frage. Weitere Stichproben bei "Schon gewusst?"-Artikeln:
- Svenskhuset (zuvor:Unglück im Schwedenhaus) "Schon gewusst?" von 9. Januar 2013
- 92.838 page views
- Diskussion:Svenskhuset 3 Disk-Beiträge von 9. Januar 2013
- Spezial:Artikelrückmeldungen_v5/Svenskhuset 84 Beiträge zu dieser Seite
- Nycticebus kayan "Schon gewusst?" am 30.-31. Dezember 2012
- 11.196 + 5.846 page views
- Diskussion:Nycticebus_kayan 3 Disk-Beiträge
- Spezial:Artikelrückmeldungen_v5/Nycticebus_kayan 22 Beiträge
Weiter Statistiken:
- Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst/Archiv/2012/12 und Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst/Archiv/2013/01 und ganz besonders interessant ist die Statistik-Tabelle Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst/Archiv/2012/12 von Minderbinder
Ich denke wie Goesseln, wir sollten die SG (und die AdT!) für eine Datenauswertung nutzen, bezogen auf die 2 Tage mit hoher Sichtbarkeit (durch die Verlinkung auf der WP-Hauptseite). Wir könnten die page views, das Feedback-Volumen und die Diskussionsseitennutzung durch IPs vergleichen mit der Situation vor AFT (page views und Diskussionsseitennutzung durch IPs). Vielleicht könnte man so etwa die befürchtete "Kannibalisierung der Diskussionsseiten" überprüfen. --Atlasowa (Diskussion) 19:43, 26. Jan. 2013 (CET)
- Gibt es schon eine Seite dazu, auf der man sich beteiligen kann? Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 11:13, 1. Feb. 2013 (CET)
Interface für IPs
Ich halte AFB für eine sehr gute Idee. Allerdings habe ich zwei Verbesserungsvorschläge; Meinem Test zufolge bekommen unangemeldete Benutzer das dem Erstellen einer Rückmeldung die Nachricht, sie sollten sich doch anmelden. Das mag zwar sinnvoll sein, noch sinnvoller fände ich allerdings einen Hinweis, wie er im umseitigen Video gezeigt wird: „Wussest du, dass du diese Seite bearbeiten kannst?“ Ich habe nämlich ein paar Feedback-Items mit Hinweisen auf Fehler gefunden, deren Beheben den Autor wahrscheinlich weniger Zeit als das Erstellen einer Rückmeldung gekostet hätte.
Außerdem bekommen IPs den Link „Aktivitäten anzeigen“ nicht zu sehen. Das finde ich etwas ärgerlich, da das bedeutet, dass sie z.B. die Kommentare, die man beim Markieren als erledigt oder hervorgehoben abgibt, nicht einsehen können. --FalconL ?! 19:50, 26. Jan. 2013 (CET)
- +1 für den Bearbeitungshinweis, aber ich denke, dass das bisherige Interface für IPs ausreicht. --Der Messer meckern? - loben? 17:35, 28. Jan. 2013 (CET)
- +1 für den Bearbeitungshinweis (ich glaube, manche bekommen einen solchen Hinweis testweise momentan angezeigt, sollte aber Standard sein). Meine Meinung zum Aktivitäten anzeigen siehe unter #Erledigt-Kommentare sollten für IPs sichtbar sein. --Miss-Sophie (Diskussion) 19:49, 30. Jan. 2013 (CET)
- +1 meinerseits - Antwort dazu von der WMF eins tiefer bei Miss Sophie. Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 09:51, 1. Feb. 2013 (CET)
Erledigt-Kommentare sollten für IPs sichtbar sein
Ich würde es für eine sinnvolle Änderung halten, dass der Erledigt-Kommentar für unangemeldete Nutzer sichtbar wird. Alle Aktivitäten sollten nicht einsehbar sein, z. B. ist die Info, welcher Wikipedianer eine Rückmeldung als hilfreich oder nicht einschätzte, für Nur-Leser wenig relevant und nur verwirrend. Relevant ist es hingegen für den Leser, der ein bestimmtes Feedback abgegeben hat (eventuell auch für andere Leser mit demselben Anliegen), zu erfahren, wieso sein Feedback als erledigt markiert ist, wenn daraufhin gar keine Änderung vorgenommen wurde.
Da kann der Erledigt-Kommentar noch so schön erklären, dass: die Information in einem anderen Artikel zu finden ist; das Anliegen jetzt auf der Diskussionsseite zum Artikel erörtert wird oder dort früher schon mal Thema war; der Verbesserungsvorschlag zu ungenau oder nicht verständlich genug formuliert ist und deshalb nicht bearbeitet wurde; sich weitere Bilder im unten verlinkten Wikimedia Commons befinden; der Wunsch nach dem Bild einer Comic-Figur oder eines Album-Covers oder einem Songtext aus Urheberrechtsgründen nicht umsetzbar ist usw...., solange ein IP-Rückmelder das nicht lesen kann (falls er nochmal auf die Feedback-Seite zurück findet), muss es für ihn ziemlich frustrierend sein, zu lesen, dass sein Anliegen "erledigt" wurde (was als gleichbedeutend mit "umgesetzt" verstanden werden kann), obwohl er dies nicht im Artikel bestätigt sieht. Das führt bestimmt nicht dazu, dass der Leser motiviert wird, sich an Wikipedia zu beteiligen, im Gegenteil, er fühlt sich womöglich nicht ernst genommen oder belogen. Und es hilft dem Leser auch nicht weiter, obwohl es das könnte.
Wird dies in der neuen Feedback-Version anders sein? --Miss-Sophie (Diskussion) 19:28, 30. Jan. 2013 (CET)
- +3, das halte ich für ausgesprochen wichtig. --El Grafo (COM) 09:35, 31. Jan. 2013 (CET)
- Halte ich auch für wichtig. Obwohl - meine persönliche Statistik: von 17 Rückmeldungen zu von mir beobachteten Seiten waren 2 (11%) nichtssagend wie „ja“ oder „nein“, 11 (64%) von der Sorte, dass die Rückmelder nicht lesen können, nicht lesen wollen oder einem unverständliche und von Rechtschreibfehlern strotzende Sprachsplitter hinwerfen, 3 (18%) mit gutem Willen zu Ergänzungen im Artikel führen sollten (obwohl diese Aspekte nicht wirklich wichtig sind) und 1 (6%)[1] einen geradezu tragischen Versuch darstellt, über die Wikipedia zu Informationen zu kommen, dem aber nicht im Artikel abgeholfen werden kann. Gerade in diesem Fall wäre es schön, die IP irgendwie erreichen zu können, um sie zu der Information zu führen, z.B. eben über die Dokumentation des „Erledigt“-Vermerks. (Kleiner Hinweis an @Miss-Sophie - kein Vorwurf beabsichtigt -: Du hattest gerade diese Rückmeldung als „nicht hilfreich“ gekennzeichnet. Das ist die einzige Rückmeldung bisher, die ich fachlich wirklich interessant fand, und die Frage verständlich. Wo sonste sollte jemand, der nicht weiß, wie sich der Begriff überhaupt schreibt und offenbar Gebrochene Schrift nicht gut lesen kann (deshalb die Verwechslung von „f“ und „s“) , suchen als im Hauptartikel. Nur leider kann man im Hauptartikel nicht jeden 100 Jahre alten Begriff eines Nebenaspekts aufführen). --Spinnerin mit Faden 15:17, 31. Jan. 2013 (CET)
- Danke für den Hinweis, Spinnerin. Da du dich offenbar mit der Weberei auskennst, hast du das besser verstanden als ich, die einfach auf der zentralen Rückmeldeseite beim Durcharbeiten der Kommentare auf diese Rückmeldung gestoßen ist. Bei Eingabe der alternativen Wörter, die die IP angegeben hatte, konnte ich nichts oder nichts mit Bezug zum Weben finden, und ich hatte auch den Eindruck, es sei ohnehin etwas zu Spezielles für den Artikel "Weben". Ich habe meine Bewertung der Rückmeldung geändert. Ja, auch in dem Fall würde es dem IP-Leser helfen, wenn er den Erledigt-Kommentar lesen könnte. --Miss-Sophie (Diskussion) 17:54, 31. Jan. 2013 (CET)
- Halte ich auch für wichtig. Obwohl - meine persönliche Statistik: von 17 Rückmeldungen zu von mir beobachteten Seiten waren 2 (11%) nichtssagend wie „ja“ oder „nein“, 11 (64%) von der Sorte, dass die Rückmelder nicht lesen können, nicht lesen wollen oder einem unverständliche und von Rechtschreibfehlern strotzende Sprachsplitter hinwerfen, 3 (18%) mit gutem Willen zu Ergänzungen im Artikel führen sollten (obwohl diese Aspekte nicht wirklich wichtig sind) und 1 (6%)[1] einen geradezu tragischen Versuch darstellt, über die Wikipedia zu Informationen zu kommen, dem aber nicht im Artikel abgeholfen werden kann. Gerade in diesem Fall wäre es schön, die IP irgendwie erreichen zu können, um sie zu der Information zu führen, z.B. eben über die Dokumentation des „Erledigt“-Vermerks. (Kleiner Hinweis an @Miss-Sophie - kein Vorwurf beabsichtigt -: Du hattest gerade diese Rückmeldung als „nicht hilfreich“ gekennzeichnet. Das ist die einzige Rückmeldung bisher, die ich fachlich wirklich interessant fand, und die Frage verständlich. Wo sonste sollte jemand, der nicht weiß, wie sich der Begriff überhaupt schreibt und offenbar Gebrochene Schrift nicht gut lesen kann (deshalb die Verwechslung von „f“ und „s“) , suchen als im Hauptartikel. Nur leider kann man im Hauptartikel nicht jeden 100 Jahre alten Begriff eines Nebenaspekts aufführen). --Spinnerin mit Faden 15:17, 31. Jan. 2013 (CET)
Hallo, danke für das gute Feedbackfeedback :) . Habs gestern dem Team der WMF mitgeteilt, dort fand es ebenfalls Zustimmung und ist gleich entsprechend für de freigeschaltet worden. Um Tests wird aber gebeten, denn es kann durchaus sein, dass es nicht funktioniert. Sollte dem so sein, wird der Fehler mit der nächsten Version (=Ende Feb.) behoben werden; dann gilt es also noch etwas zu warten, ist aber auf jeden Fall in der Pipeline. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 09:49, 1. Feb. 2013 (CET)
- Danke, dass es umgesetzt werden soll! Also ich habe mich eben mal probeweise abgemeldet und mir die Einzelansicht einer Rückmeldung angesehen, bei der ich einen Erledigt-Kommentar hinterlassen hatte: [2]. Ich kann ihn aber unangemeldet nicht sehen, funktioniert also noch nicht. Soll der Kommentar eigentlich nur in der Einzelansicht oder auch in der Gesamtübersicht der Rückmeldungen (zentral oder pro Artikel) für IPs sichtbar sein? Beides klappt momentan nicht. --Miss-Sophie (Diskussion) 15:18, 1. Feb. 2013 (CET)
- Hm, ja, seh ich auch so. Schade. Ich reich das mal weiter und muss dann auf die neue Version vertrösten, sorry. Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 10:50, 2. Feb. 2013 (CET)
DarTar-Tools stehen bereit
Hallo,
wie vor einigen Tagen oben angekündigt und gestern auch im Kurier schon verlautet, stehen Euch ab sofort zwei Tools in einer für die de-WP angepassten Fassung zur Verfügung: Tagesaktuell stellen sie Zahlen zum Nutzungsverlauf des Artikelfeedbacks seit der Einführung im Dezember dar. Unter
- http://toolserver.org/~dartar/de/aft5/ findet sich ein Tool mit allgemeineren Zahlen, unter
- http://toolserver.org/~dartar/de/fp/ ein ausführlicheres Schwestertool, das vor allem über die Moderation des Feedbacks Aufschluss gibt.
Insbesondere letzteres scheint mir zum Vergleich auch mit den Zahlen in der englischsprachigen Wikipedia sehr interessant zu sein. Diese findet Ihr unter
Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 08:28, 31. Jan. 2013 (CET)
Automatische Erledigung
Artikelrückmeldungen ohne jeglichen ergänzenden Text als "erledigt" zu markieren empfinde ich als ziemlich geistlose Zeitverschwendung. Könnte man die Software so einrichten, dass die automatisch erledigt werden? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:01, 31. Jan. 2013 (CET)
- muss man nicht machen, da per Filter einfach ausblendbar
- Missbrauchsfilter-Aktion ist (von der technischen Seite her) angefragt, könnte aber evtl. die MF-Limits treffen
- API/Bot geht nicht, da keine (stabile) API existiert
- möglicherweise werden die in der nächsten AFT-Version schon softwareseitig auf erl. gesetzt
- --se4598 / ? 22:11, 31. Jan. 2013 (CET)
- Das liebe ich so an WMF. Hauptsache ein bunter Smiley, wozu ist erst mal egal. Solche Rückmeldungen braucht wirklich niemand, da ist es völlig egal ob man das filtern kann. --Prüm 22:25, 31. Jan. 2013 (CET)
- vielleicht nicht konkret, aber genau die Rückmeldungen fließen auch in den Prozentsatz der Seitenbewertung (Gefunden?) mit ein. Und das gibt ja ein allgemeinen Überblick über den Zustand des Artikels. Zudem wird überlegt, diese Rückmeldungen kleiner bzw. nur noch als Infozeile anzuzeigen. Man bedenke, das AFT ist noch in laufender Entwicklung.--se4598 / ? 00:22, 1. Feb. 2013 (CET)
- Das liebe ich so an WMF. Hauptsache ein bunter Smiley, wozu ist erst mal egal. Solche Rückmeldungen braucht wirklich niemand, da ist es völlig egal ob man das filtern kann. --Prüm 22:25, 31. Jan. 2013 (CET)
- Wie schon erwähnt, man kann das filtern lassen durch Auswahl der Option "Beiträge mit Kommentaren" unter Spezial:Artikelrückmeldungen_v5. Das muss man auch nur einmal auswählen, weil sich das System die jeweilige Auswahl für das nächste Mal merkt. Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 11:28, 1. Feb. 2013 (CET)
- Ich dachte, beim AFT ginge es um das Verhältnis Autoren-Leser und die Verbesserung der Artikelqualität und nicht um nichtssagende Erbsenzählerei. --Prüm 14:25, 1. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Prüm, ja, darum geht es. Ein, wie Se4598 es oben nannte, "allgemeiner Überblick über den Zustand des Artikels" kann dabei durchaus als sinnvolle Rückmeldung gesehen werden. Wenn man das hingegen als nicht hilfreich empfindet, so gibt es glücklicherweise über die Filter die individuelle Möglichkeit, es auszublenden zugunsten der Kommentare und nur mit diesen zu arbeiten. Danke und besten Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 14:38, 1. Feb. 2013 (CET)
- Ich denke ebenfalls, dass auch "leere" Rückmeldungen nicht völlig nutzlos sind. Stell Dir vor Du schreibst einen Artikel zu einem nicht sehr populären Thema (darunter dürfte die Mehrheit der Artikel fallen). Dann kommen in den nächsten Monaten vielleicht zwei Benutzer vorbei und setzen ohne weiteren inhaltlichen Kommentar ein paar wikilinks oder korrigieren Rechtsschreibfehler, sowie bots für interwikilinks oder ähnliches. Auch die Diskussionsseite bleibt gähnend leer. Vielleicht schaust du noch in die Abrufstatistik und fragst dich, ob diese page views von Menschen kommen (die deinen Artikel auch gelesen haben?) oder von bots? Da kann es erfreulich und motivierend sein, einfach mal von einem Leser die Rückmeldung zu bekommen "Ja, ich habe gefunden was ich gesucht habe", auch ohne weitere Verbesserungsvorschläge. Denn, sein wir mal ehrlich, positives Feedback bekommt man bei Wikipedia viel zu wenig. --Atlasowa (Diskussion) 17:03, 1. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Prüm, ja, darum geht es. Ein, wie Se4598 es oben nannte, "allgemeiner Überblick über den Zustand des Artikels" kann dabei durchaus als sinnvolle Rückmeldung gesehen werden. Wenn man das hingegen als nicht hilfreich empfindet, so gibt es glücklicherweise über die Filter die individuelle Möglichkeit, es auszublenden zugunsten der Kommentare und nur mit diesen zu arbeiten. Danke und besten Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 14:38, 1. Feb. 2013 (CET)
Hallo, ich bin gerade etwas verwirrt. Wie kommt es, dass das Feedbacktool auch bei oben verlinktem Artikel eingeblendet ist?--Christian1985 (Disk) 11:17, 1. Feb. 2013 (CET)
- 0,1 % des Gesamtartikelbestandes (pseudozufällig ausgewählt, konkret alle Artikel, deren Seitenkennnummer auf 999 endet), ≈ 1500 Artikel. Die Seitenkennnummer des Artikels ist 7477999 ;-) Grüße --se4598 / ? 11:21, 1. Feb. 2013 (CET)
- Achso danke!--Christian1985 (Disk) 11:26, 1. Feb. 2013 (CET)
- Wo genau kann man denn die Seitenkennnummer einsehen? --muns (Diskussion) 23:36, 1. Feb. 2013 (CET)
- Hier (=Werkzeuge - Seiteninformationen). --Succu (Diskussion) 23:44, 1. Feb. 2013 (CET)
- Wo genau kann man denn die Seitenkennnummer einsehen? --muns (Diskussion) 23:36, 1. Feb. 2013 (CET)
- Achso danke!--Christian1985 (Disk) 11:26, 1. Feb. 2013 (CET)
Wie weiter? / Wann kommt die neue Version?
Hallo,
hier noch einige Informationen zur angekündigten neuen Version. Die Version bringt vor allem ein vereinfachtes Moderationssystem, darunter:
- Feedback, das seit mehr als X Tagen unmoderiert blieb, wird automatisch archiviert.
- Fast alle Moderationsschritte werden mit einem Klick moderiert
- (z.B. keine 5 Meldungen mehr nötig für das "Mißbräuchlich"-Flag)
- "Verstecken" und "Mißbräuchlich" fallen zusammen, die Redundanz wird aufgelöst.
- ... und vieles mehr, schaut mal unter [3]
Die neue Version sollte ja bereits im Januar erscheinen, es wird aber wohl für den Produktiveinsatz erst Ende Februar werden. Das System wird allerdings schon sehr bald auf einem Demo-System zum Test bereitgestellt. Sobald ich den Link bekomme, poste ich ihn hier. Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 15:40, 1. Feb. 2013 (CET)
- Kann man archivierte Rückmeldungen auch später noch moderieren? Ich denke es ist nicht unwahrscheinlich, dass sinnvolle Rückmeldungen in der Masse an Feedbacks untergehen und nur deshalb nicht innerhalb des Zeitrahmens von X Tagen moderiert werden oder dass eine Rückmeldung spezielles Fachwissen erfordert um sie beurteilen zu können, sodass sich keiner ohne dieses Fachwissen heranwagt sie zu moderieren, während jemand mit Fachwissen evt. nicht als Moderator tätig ist. --Miss-Sophie (Diskussion) 16:21, 1. Feb. 2013 (CET)
- Ist ne gute Frage, habe ich mir auch schon überlegt. Ich denke mal, wenn das Demosystem online geht, werden wir das probieren/testen/erfahren und entsprechende Rückmeldungen geben können. Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 17:47, 1. Feb. 2013 (CET)
Liste mit Rückmeldung zu Artikel verbessern
Ich fänd es hilfreich, wenn dort auch stehen würde, wonach der Rückmelder gefragt wurde, im Sinne von:
- Hat auf die Frage „Hast du dennoch einen Verbesserungsvorschlag?“ geantwortet:
- Hat auf die Frage „Wie lautet dein Verbesserungsvorschlag?“ geantwortet:
Die würde die Bewertungquote der Sichter mit Hilfreich oder nicht mit Sicherheit verbessern. (Ich weiss, dass dies nur abhängig ist von den Smilies, aber trotzdem wäre es so klarer) Gruß --Pitlane02 disk 09:31, 4. Feb. 2013 (CET)
- +1 Du hast recht. Vor allem auch deshalb, weil man auch über die Diskussionsseite oder über die Werkzeuge links neben einem Artikel auf die Rückmeldeseite des Artikels kommen kann, nicht nur über einen Link nach Benutzung des Feedback-Tools. Für jemanden, der also die Frage "Hast du noch einen Verbesserungsvorschlag?" gar nicht gestellt bekommen hat oder diese sonstwoher aus den Hilfeseiten kennt, machen Antworten wie vor allem "nein" oder eingeschränkt auch "ja, dass man die Tippfehler entfernt", "wie lange die hamster leben" keinen oder nur teilweise Sinn (also alles, was vom Satzbau oder der Wortwahl her eine direkte Reaktion der Frage ist und nur mit dieser zusammen ganz nachvollziehbar ist). Diese Leute können ja auch theoretisch nach hilfreich oder nicht bewerten und sollten über die Frage dahinter informiert werden. Im Moment steht über der Rückmeldeseite zu einem Artikel Folgendes (Beispiel):
- 81 Beiträge zu dieser Seite
- 23 % haben gefunden, wonach sie gesucht haben
- Wie wäre es, wenn dort außerdem stünde (ausgehend von der Anzahl der Rückmeldungen mit Text, also der Kommentare):
- 54 haben auf die Frage "Hast du noch einen Verbesserungsvorschlag?" mit einem Kommentar geantwortet. oder
- 66.7 % haben auf die Frage "Hast du noch einen Verbesserungsvorschlag?" mit einem Kommentar geantwortet.
Unintuitive Bedienung/Übersetzung
Bin ich der einzige, der mit dem AFT im aktuellen Zustand nicht klar kommt? Ich finde die Bedienung einfach nur irritierend. Folgende Punkte:
- "Hast du gefunden, wonach du gesucht hast?"
- Wer sagt, dass ich etwas gesucht habe? Irgendwie hört sich das eher so an, als sollte ich die WP-Suchfunktion bewerten anstatt den Artikel. Ganz komisch wird es, wenn ich nicht nach konkreten Informationen/Artikeln suche sondern einfach nur interessehalber Artikel lese. Die englische Version ("Did you find what you were looking for?") passt denke ich besser und sollte daher auch passender übersetzt werden.
- Wenn ich den Artikel gut finde und keine Verbesserungsvorschläge habe (weil der Artikel z.B. schon perfekt ist) kann ich das nicht gut zum Ausdruck bringen.
- Ich kann das Textfeld zwar leer lassen, aber ob das dann eine hilfreiche Rückmeldung ist, ist fraglich (und man darf ja laut kleingedrucktem nur hilfreiches Feedback hinterlassen). In der en:wp konnte man Artikel mal mit so Sternchen bewerten, das fand ich eigentlich recht gut und motivierend für die Autoren. Wieso geht das hier nicht? Faktisch reduziert man das Artikelfeedback darauf, kritische Kommentare zum Artikel zu hinterlassen und dafür ging bis jetzt auch immer die Diskussionsseite. Irgendwie sehe ich daher den Sinn nicht, wenn man nicht auch positives Feedback erfassen will. Dann sollte man aber nicht (nur) nach Verbesserungsvorschlägen fragen, sondern allgemein nach einer Einschätzung des Artikels. Wie es in der englischen Fassung ja anscheinend auch gedacht ist. -- Jonathan 21:45, 4. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Jonathan! Beides wurde irgendwann schon mal angesprochen (irgendwo im Archiv von hier und von Wikipedia:Artikel-Feedback/Notizen und Kurier...?)
- zu 1) Was fändest Du denn eine passendere Übersetzung? "Hast du gefunden, was du wissen wolltest?"
- zu 2) Ja, deshalb ist für die nächste AFT-Version geplant, "leeres" Feedback sozusagen offiziell zu machen: Post without comment. (Dein Link geht übrigens zu einem Uralt-Entwurf der glaube ich gar nicht eingesetzt wurde.) Ich finde positives Feedback auch ganz wichtig und finde es sehr interessant, dass laut vorläufiger Statistik für de-wiki in 64 % das Feedback "Ja, gefunden" ist und nur in 36 % "Nein, nicht gefunden". Da von 9604 Feedbacks 51 % einen Textkommentar hatten, müssen auch die Ja-Sager noch etwas geschrieben haben... Gruss --Atlasowa (Diskussion) 23:42, 4. Feb. 2013 (CET)
- Das Sternchensystem führte dem, was ich gelesen habe, zufolge nicht zu verwendbaren Ergebnissen. Ja, müsste irgendwo im Archiv auch schon mal erwähnt worden sein als Antwort auf eine ähnliche Frage wie deine, Jonathan.
- Zur Übersetzung: "to look for" heißt doch aber auf deutsch "nach etwas suchen". Man könnte wortwörtlicher sagen "was du nachgucken/nachsehen wolltest", aber das bedeutet im Grunde das Gleiche. Ich verstehe allerdings was du meinst, wenn du sagst, dass jemand sich vom Inhalt eines Artikel vielleicht einfach mal überraschen lassen möchte ohne konkrete Informationen zu etwas finden zu wollen. Dann passt die Frage nicht so gut. Das wurde schon öfters bemängelt.
- --Miss-Sophie (Diskussion) 12:19, 5. Feb. 2013 (CET)
- (BK)Zu 1) Man müsste erstmal klar stellen, was mit "Hast du gefunden, wonach du gesucht hast?" überhaupt gemeint ist. Wenn ich nach dem Geburtsort von Manfred Mustermann suche, und den Artikel zu Manfred Mustermann finde, aber nicht den Geburtsort, habe ich dann gefunden, wonach ich gesucht habe? Ich habe in die Suchbox wahrscheinlich "Manfred Mustermann" eingegeben und den Artikel auch gefunden, also habe ich gefunden wonach ich gesucht habe? Oder eben doch nicht, weil der Geburtsort fehlt?. Das Problem ist, "looking for" mit "suchen" zu übersetzen. Die Übersetzung ist zwar richtig, aber das klingt im Deutschen halt zu sehr nach Suchfunktion - als wenn im englischen da 'Did you find what you were searching for?' stände. Am besten passt denke ich eine Übersetzung wie "Hast du gefunden, was du nachschlagen/finden/anschauen/nachschauen wolltest?" oder so ähnlich. Mir fehlt da jetzt auch ein gutes Wort. Deine Version "Hast du gefunden, was du wissen wolltest?" setzt voraus, dass ich nach konkretem Wissen gesucht habe, was ja nicht der Fall sein muss.
- Zu 2) Ich finde, leeres Feedback mit "Ja gefunden" ist nicht zwingend positives Feedback. Wenn ich einen Artikel finde (und ggf. die Information die ich suche), kann der Artikel dennoch im ganzen großer Mist sein. Genauso gut kann in einem exzellenten Artikel eine kleine exotische Information (die ich aber gerade gesucht habe) fehlen. Wie schon gesagt fände ich sinnvoll, entweder eine Sterne-Bewertungs-Funktion einzubauen oder die Benutzer dazu anzuregen auch über eine entsprechende Textänderung andere Sachen als Verbesserungsvorschläge ins Textfeld zu schreiben. Letzteres ist natürlich schlechter auswertbar. -- Jonathan 12:32, 5. Feb. 2013 (CET)
- Ich denke, du siehst das etwas kompliziert. Natürlich soll "Hast du gefunden, wonach du gesucht hast?" nicht die Funktion der Suchfunktion überprüfen. Wenn ich mit der nicht wenigstens in etwa finde was ich gesucht habe, lande ich ja eh nicht bei einem Artikel und kann also ohnehin kein Feedback abgeben. Aber wenn ich den Geburtsort von Manni Mustermann suche, dann habe ich eben nicht gefunden was ich gesucht habe, wenn der Geburtsort im Mustermann-Artikel nicht drinsteht. Ganz einfach. Und ich finde, man kann diese Frage auch beantworten, wenn man nichts konkretes gesucht hat. Wenn ich per "Zufälliger Artikel" oder zielloses Link-Hopping zu einem Artikel gelange, dann stelle ich ja ganz schnell fest, ob mich das Thema gar nicht interessiert (schnell weiter, da gibt's auch kein Feedback) oder ob ich nach dem Lesen der ersten paar Textbrocken gespannt bin, was da noch so kommt. Wenn ich den Artikel dann aber weiterlese, und am Ende hab ich immer noch das Gefühl, dass ich es in dem Gelesenen wichtige Lücken gab, dann habe ich nicht gefunden, wonach ich gesucht habe, auch wenn ich vor fünf Minuten noch keine Ahnung hatte, dass ich mich jemals für Herrn Mustermanns Geburtsort oder meinetwegen den Einfluss seines Werkes auf die Architektur des Spätbarocks interessieren würde. --YMS (Diskussion) 13:26, 5. Feb. 2013 (CET)
- Vielleicht denke ich zu kompliziert, aber für mich ist das Problem eben, dass es so aussieht, als müsste ich die Suchfunktion bewerten. Stelle ich mich eben nochmal dumm als wüsste ich nicht wozu das Tool da ist und suche ich wieder nach dem Geburtsort von Manfred Mustermann, einem Maler aus dem 19. Jhd. Vielleicht lande ich bei der Eingabe von "Manfred Mustermann" ist der Suchbox bei einem Artikel von einem Mathematiker gleichen Namens. Da der Artikel sehr kurz ist, sehe ich sofort die Frage "Hast du gefunden wonach du gesucht hast?". Antwort: "Nein!". Und jeglicher Verbesserungsvorschlag ("Falscher Artikel gefunden, wo ist mein Maler?") ist sicher nicht sonderlich konstruktiv. Das ist mir schon etwa so passiert (ich habe natürlich keinen Schwachsinns-Kommentar abgegeben) und das stört mich eben an der aktuellen Formulierung. Und die Frage irritiert mich eben immer, wenn ich gar nichts gesucht habe. -- Jonathan 13:36, 5. Feb. 2013 (CET)
- Bei jenem neuerlichen Beispiel bezweifle ich, dass hier jeder Kommentar unbrauchbar wäre. Vielleicht haben wir beide Artikel und es fehlt aber tatsächlich der BKL-Kasten. Vielleicht haben wir beide Artikel und der weniger wichtige belegt das Hauptlemma. Vielleicht handelt der Artikel vom Mathematiker, aber ein Link, der auf den Maler gehen sollte, verweist trotzdem auf ihn. Vielleicht haben wir tatsächlich nur den Mathematiker, aber der zum Maler sollte unbedingt noch geschrieben werden. All das könnte ein Kommentator anmerken und wir könnten es gewinnbringend umsetzen. --YMS (Diskussion) 14:38, 5. Feb. 2013 (CET)
- Vielleicht denke ich zu kompliziert, aber für mich ist das Problem eben, dass es so aussieht, als müsste ich die Suchfunktion bewerten. Stelle ich mich eben nochmal dumm als wüsste ich nicht wozu das Tool da ist und suche ich wieder nach dem Geburtsort von Manfred Mustermann, einem Maler aus dem 19. Jhd. Vielleicht lande ich bei der Eingabe von "Manfred Mustermann" ist der Suchbox bei einem Artikel von einem Mathematiker gleichen Namens. Da der Artikel sehr kurz ist, sehe ich sofort die Frage "Hast du gefunden wonach du gesucht hast?". Antwort: "Nein!". Und jeglicher Verbesserungsvorschlag ("Falscher Artikel gefunden, wo ist mein Maler?") ist sicher nicht sonderlich konstruktiv. Das ist mir schon etwa so passiert (ich habe natürlich keinen Schwachsinns-Kommentar abgegeben) und das stört mich eben an der aktuellen Formulierung. Und die Frage irritiert mich eben immer, wenn ich gar nichts gesucht habe. -- Jonathan 13:36, 5. Feb. 2013 (CET)
- (BK,BK) zu 1) Leidiges Problem mit dieser Übersetzung, gab auch schon mehre Hinweise/Abschnitte dazu, aber bisher ist mir keine Übersetzung untergekommen, dem dann nicht wieder ein andere Aspekt fehlte. Neuer Vorschlag, mir aber zu direkt: "Fehlt dir etwas im Artikel oder würdest du etwas verbessern? Ja/Nein"
- zu 2) Die Sterne-Bewertungssystem (AFTv4) hat in der englischen Wikipedia nichts gebracht, das wird jetzt durch diese Version (AFTv5) ersetzt (vgl. hier). Welcher Text würde denn passendere als Verbesserungsvorschläge sein? Meines Erachtens ist doch jeder Kommentar ein (indirekt formulierter) Verbesserungsvorschlag. Grüße --se4598 / ? 13:38, 5. Feb. 2013 (CET)
- Der Kommentar "Alles perfekt, guter Artikel, weiter so" ist sicherlich kein Verbesserungsvorschlag, aber motivierend und konstruktiv. Wenn nur kritische Kommentare ("dieses und jenes fehlt und muss besser gemacht werden") zugelassen werden demotiviert das denke ich eher als es nützt. -- Jonathan 13:47, 5. Feb. 2013 (CET)
- Nur, damit ich es richtig verstehe: Es gibt ja 2 Stufen dabei:
- Grundfrage: Hast du gefunden, wonach du gesucht hast?
- Ja: Gut. Hast du dennoch einen Verbesserungsvorschlag? → Textfeld
- Nein: Dies tut uns leid. Wie lautet dein Verbesserungsvorschlag? → Textfeld
- So wie ich dich im Moment verstehe geht es dir unter anderem darum, dass die Ja-Frage andere Antworten ausschließen würde. Dabei fehlt in deinem Beispielkommentar nur das "Nein, … (Alles perfekt, guter Artikel, weiter so)". Das mit der unpassenden Grundfrage ist aber noch da (Vorschlag: siehe oben)--se4598 / ? 14:04, 5. Feb. 2013 (CET)
- Der Text, den du nennst ist in Ordnung, auch wenn es etwas weit hergeholt ist, auf die Frage "Hast du dennoch einen Verbesserungsvorschlag?" "Nein, aber ich habe die und die Artikelbewertung" zu antworten. Aber vor allem der graue Platzhaltertext im Textfeld impliziert, dass man dort eben nur Verbesserungsvorschläge eintragen soll. -- Jonathan 14:24, 5. Feb. 2013 (CET)
- Was verstehst du unter einer „Artikelbewertung“? Ich für meinen Teil bin heilfroh, dass wir uns hier in der deutschsprachigen Wikipedia nie über die stumpfsinnigen Sternchen ärgern mussten. Beispiel: „15 Besucher sind der Meinung, dass dieser Artikel in puncto Glaubwürdigkeit durchschnittlich 3,5 von 5 Sternchen verdient hat“. Als Autor eines Artikel hätte ich keine Ahnung, was ich da tun soll. Ich könnte das nur als Missbrauch wegklicken. Meine Meinung. Recht gebe ich dir insofern, dass man an den aktuellen Texten durchaus noch feilen könnte, vor allem am Platzhaltertext im Eingabefeld. --TMg 16:05, 5. Feb. 2013 (CET)
- Ich sehe das mit den Sternchen nicht so kritisch. Wenn ein Artikel den Lesern nicht glaubwürdig erscheint kann das an fehlenden Belegen, fehlenden Erklärungen oder Einseitigkeit liegen. Ich denke schon, dass das hilfreich wäre und man daraus mögliche Artikelverbesserungen ableiten könnte. Darum geht es mir aber nicht. Was ich nicht gut an der aktuellen Software finde, ist, dass ich mich gehindert fühle, positives Feedback abzugeben und ich denke positives Feedback wäre aktuell sehr wichtig, Autoren weiter zu motivieren. -- Jonathan 19:01, 5. Feb. 2013 (CET)
- Wenn du dem Hauptautor eines Artikels eine ehrliche Freude machen willst, schau dir die Versionsgeschichte des Artikels an, suche den Hauptautor heraus, geh auf seine Diskussionsseite und schreibe einen Satz des Dankes. Das ist meiner Meinung nach unendlich viel motivierender als ein beiläufiger „Daumen hoch“. --TMg 20:11, 5. Feb. 2013 (CET)
- Es ist nur leider für Nur-Leser und Neulinge ziemlich unzumutbar Hauptautoren rauszusuchen und Diskussionen zu starten. Das kann man vielleicht mal bei ganz tollen Artikeln machen, aber das ist keine sinnvolle Methode um einfach nur bei gelegenheit zu sagen, das man den Artikel gut fand. -- Jonathan 20:46, 5. Feb. 2013 (CET)
- Dann erwartet das auch keiner von dir. Das klingt vielleicht böser, als es gemeint ist, aber meiner Erfahrung nach schreiben die Wikipedia-Autoren hier nicht, um geliked zu werden. Dann wären sie nicht hier sondern bei Facebook. --TMg 21:19, 5. Feb. 2013 (CET)
- Vielleicht ist eher diese Einstellung das Problem. Die Wikipedia wird doch von außen dauernd wegen schlechter Arbeitsatmosphäre, dauernden Editwars und Diskussionen, Paragrafenreiterei usw. kritisiert. Ich dachte das Ziel der neueren Aktionen von Wikimedia wäre, ein konstruktiveres, motivierenderes Arbeitsklima zu schaffen. Ich zumindest würde ich mich "likes" oder Sterne oder was auch immer sehr freuen. Vielleicht würden die Leute dann auch weniger zu Facebook und mehr zu Wikipedia gehen. -- Jonathan 09:42, 6. Feb. 2013 (CET)
- Dann erwartet das auch keiner von dir. Das klingt vielleicht böser, als es gemeint ist, aber meiner Erfahrung nach schreiben die Wikipedia-Autoren hier nicht, um geliked zu werden. Dann wären sie nicht hier sondern bei Facebook. --TMg 21:19, 5. Feb. 2013 (CET)
- Es ist nur leider für Nur-Leser und Neulinge ziemlich unzumutbar Hauptautoren rauszusuchen und Diskussionen zu starten. Das kann man vielleicht mal bei ganz tollen Artikeln machen, aber das ist keine sinnvolle Methode um einfach nur bei gelegenheit zu sagen, das man den Artikel gut fand. -- Jonathan 20:46, 5. Feb. 2013 (CET)
- Wenn du dem Hauptautor eines Artikels eine ehrliche Freude machen willst, schau dir die Versionsgeschichte des Artikels an, suche den Hauptautor heraus, geh auf seine Diskussionsseite und schreibe einen Satz des Dankes. Das ist meiner Meinung nach unendlich viel motivierender als ein beiläufiger „Daumen hoch“. --TMg 20:11, 5. Feb. 2013 (CET)
- Ich sehe das mit den Sternchen nicht so kritisch. Wenn ein Artikel den Lesern nicht glaubwürdig erscheint kann das an fehlenden Belegen, fehlenden Erklärungen oder Einseitigkeit liegen. Ich denke schon, dass das hilfreich wäre und man daraus mögliche Artikelverbesserungen ableiten könnte. Darum geht es mir aber nicht. Was ich nicht gut an der aktuellen Software finde, ist, dass ich mich gehindert fühle, positives Feedback abzugeben und ich denke positives Feedback wäre aktuell sehr wichtig, Autoren weiter zu motivieren. -- Jonathan 19:01, 5. Feb. 2013 (CET)
- Was verstehst du unter einer „Artikelbewertung“? Ich für meinen Teil bin heilfroh, dass wir uns hier in der deutschsprachigen Wikipedia nie über die stumpfsinnigen Sternchen ärgern mussten. Beispiel: „15 Besucher sind der Meinung, dass dieser Artikel in puncto Glaubwürdigkeit durchschnittlich 3,5 von 5 Sternchen verdient hat“. Als Autor eines Artikel hätte ich keine Ahnung, was ich da tun soll. Ich könnte das nur als Missbrauch wegklicken. Meine Meinung. Recht gebe ich dir insofern, dass man an den aktuellen Texten durchaus noch feilen könnte, vor allem am Platzhaltertext im Eingabefeld. --TMg 16:05, 5. Feb. 2013 (CET)
- Der Text, den du nennst ist in Ordnung, auch wenn es etwas weit hergeholt ist, auf die Frage "Hast du dennoch einen Verbesserungsvorschlag?" "Nein, aber ich habe die und die Artikelbewertung" zu antworten. Aber vor allem der graue Platzhaltertext im Textfeld impliziert, dass man dort eben nur Verbesserungsvorschläge eintragen soll. -- Jonathan 14:24, 5. Feb. 2013 (CET)
- Der Kommentar "Alles perfekt, guter Artikel, weiter so" ist sicherlich kein Verbesserungsvorschlag, aber motivierend und konstruktiv. Wenn nur kritische Kommentare ("dieses und jenes fehlt und muss besser gemacht werden") zugelassen werden demotiviert das denke ich eher als es nützt. -- Jonathan 13:47, 5. Feb. 2013 (CET)
- Ich denke, du siehst das etwas kompliziert. Natürlich soll "Hast du gefunden, wonach du gesucht hast?" nicht die Funktion der Suchfunktion überprüfen. Wenn ich mit der nicht wenigstens in etwa finde was ich gesucht habe, lande ich ja eh nicht bei einem Artikel und kann also ohnehin kein Feedback abgeben. Aber wenn ich den Geburtsort von Manni Mustermann suche, dann habe ich eben nicht gefunden was ich gesucht habe, wenn der Geburtsort im Mustermann-Artikel nicht drinsteht. Ganz einfach. Und ich finde, man kann diese Frage auch beantworten, wenn man nichts konkretes gesucht hat. Wenn ich per "Zufälliger Artikel" oder zielloses Link-Hopping zu einem Artikel gelange, dann stelle ich ja ganz schnell fest, ob mich das Thema gar nicht interessiert (schnell weiter, da gibt's auch kein Feedback) oder ob ich nach dem Lesen der ersten paar Textbrocken gespannt bin, was da noch so kommt. Wenn ich den Artikel dann aber weiterlese, und am Ende hab ich immer noch das Gefühl, dass ich es in dem Gelesenen wichtige Lücken gab, dann habe ich nicht gefunden, wonach ich gesucht habe, auch wenn ich vor fünf Minuten noch keine Ahnung hatte, dass ich mich jemals für Herrn Mustermanns Geburtsort oder meinetwegen den Einfluss seines Werkes auf die Architektur des Spätbarocks interessieren würde. --YMS (Diskussion) 13:26, 5. Feb. 2013 (CET)
- zu 2) Ja, deshalb ist für die nächste AFT-Version geplant, "leeres" Feedback sozusagen offiziell zu machen: Post without comment. (Dein Link geht übrigens zu einem Uralt-Entwurf der glaube ich gar nicht eingesetzt wurde.) Ich finde positives Feedback auch ganz wichtig und finde es sehr interessant, dass laut vorläufiger Statistik für de-wiki in 64 % das Feedback "Ja, gefunden" ist und nur in 36 % "Nein, nicht gefunden". Da von 9604 Feedbacks 51 % einen Textkommentar hatten, müssen auch die Ja-Sager noch etwas geschrieben haben... Gruss --Atlasowa (Diskussion) 23:42, 4. Feb. 2013 (CET)
Artikel im Signpost
Ein Signpost-Artikel zum laufenden Meinungsbild in der englischsprachigen Wikipedia:
Automatische Erledigung II
Auch ein MF für die automatische Erledigung von Kommentaren wie "ja", "nein", "gut" etc. (evtl. auch einfach für Textlänge < 6 oä.) wäre imho sinnvoll. Grüße, FalconL ?! 17:41, 6. Feb. 2013 (CET)
- Das wird nicht gehen, da Bearbeitungsfilter niicht schreiben können. Und verbieten wollen wir solche Kommentare ja nicht. --Seewolf (Diskussion) 17:43, 6. Feb. 2013 (CET)