Standstreifen

seitlicher Teil der Straßenkrone
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2004 um 08:03 Uhr durch Schumir (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein Standstreifen ist ein befestigter Seitenstreifen für das Halten in Notfällen.

Er wird in der Regel für das Abstellen von havarierten Fahrzeugen, zum Ausweichen bei Hindernissen, für die Verkehrsführung bei Baustellen, als Fahrgasse bei Unfällen, als Arbeitsraum für den Betriebsdienst oder als Weg für den Rettungsdienst genutzt. In Deutschland ist er nicht Bestandteil der Fahrbahn und darf auf außer in den oben genannten Fällen Autobahnen nicht befahren werden.

Es wird in Deutschland zwischen den permanenten und den temporären Standstreifen unterschieden. Der permanente Standstreifen ist, wie der Name schon sagt, immer Standstreifen. Der temporäre Standstreifen kann über entsprechende Lichtzeichen oder über Verkehrszeichen bei Bedarf, in der Regel bei hohem Verkehrsaufkommen, für den Verkehr freigegeben werden. Bei der Freigabe ist in Deutschland in den meisten Fällen das Überholen von LKW's verboten und die Höchstgeschwindigkeit auf 100 km/h begrenzt.