Wappen von Hessen
Wappen von Hessen
Dieser Benutzer ist Hesse.
Wappen von Frankfurt am Main
Wappen von Frankfurt am Main
Dieser Benutzer stammt aus Frankfurt am Main.
Wappen von Baden-Württemberg
Wappen von Baden-Württemberg
Dieser Benutzer wohnt in Baden-Württemberg.

Zur Person

Mein Name ist Heinz Seehagel, über mich.

Beiträge
Nützliches
Spielwiese

Zur Sache

Ich bin durch Artikel im heise Newsticker auf Wikipedia aufmerksam geworden und habe sie gelegentlich 'mal benutzt. Seit Ende 2003 arbeite ich hier aktiv mit, seit Februar 2004 auch angemeldet.

Zur Wikipedia

Die Wikipedia-Idee finde ich großartig. Nach fast zwei Jahren der Mitarbeit glaube ich allerdings nicht an einen dauerhaften Erfolg, zumindest nicht in der heutigen Form. Die Idee, dass sich Qualität durchsetzen wird, hatten schon die Väter des Internet - heute muss man Kinder davor schützen! Nein, es gibt einfach zu viele Spinner, Vandalen, Selbstdarsteller (der von mir erfundene Motor) und solche, die gestern noch nicht wussten wie man Enzyklopädie schreibt und so ein Ding noch niemals in der Hand hatten. Man muss sich nur die Benutzersperrungen, gesperrten Artikel oder gar das Lösch-Logbuch anschauen; die Administratoren kämpfen doch einen mir aussichtslos erscheinenden Kampf gegen eine ungeheure Lawine von Mist! Da bleibt der Frust nicht aus, siehe Benutzer:Ulrich.fuchs - und Jimmy Wales gibt Interviews. Die Beschränkung auf angemeldete Benutzer, die man einigermaßen wirksam sperren könnte, birgt natürlich auch Gefahren, denn es gibt auch elitäre Spinner.
Auch ein Blick in die englischsprachige Wikipedia, deren Artikelzahl langsam der Million zustrebt, überzeugt mich nicht: Im Gegenteil, es zeigt vielmehr dass die große Zahl nicht relevant ist.

Der heiligen Kuh ins Horn gezwickt

Am 5. Dezember 2005 um 19 Uhr UTC hat Jim Wales der heiligen Kuh ins Horn gezwickt. Seit dieser Zeit ist es in der englischen Wikipedia IP-Benutzern nicht mehr möglich, Artikel neu zu erstellen; ändern ist weiterhin erlaubt. Diese als experimentell bezeichnete Maßnahme soll helfen die Mistlawine einzudämmen. Das wird natürlich die gleiche Wirkung haben, wie wenn man einer Kuh ins Horn zwickt ;-) Keine - das nächste Skandälchen kommt bestimmt!

Und die Kosten?

Das kostet ja auch was, und gar nicht wenig, finde ich. Hier eine kleine History der Spenden, soweit ich das überblicke.

Spenden
Zeit Betrag Art
2004-01 30.000 USD Öffentlicher Spendenaufruf
2004-09 50.000 USD Öffentlicher Spendenaufruf
2005-01 40.000 USD Spende der Lounsbery Foundation
2005-02 75.000 USD Öffentlicher Spendenaufruf
2005-08 200.000 USD Öffentlicher Spendenaufruf
Total 395.000 USD in 20 Monaten

Wenn ich das richtig sehe, sind das im Wesentlichen die Kosten für Hardware. Die Kosten des Datenverkehrs trägt zur Hälfte ein Sponsor, Wartungskosten fallen derzeit nicht an, weil das verschiedene Leute ehrenamtlich nebenher machen. Das kann auf die Dauer auch nicht so bleiben. Auch wenn man annimmt, dass sich die Zugriffszahlen "irgendwann einmal" stabilisieren und dadurch der Bedarf an zusätzlicher Hardware zurück geht, kann ich mir nur schwer vorstellen, wie das auf längere Sicht finanziert werden soll.


Nein, wie gesagt, ich glaube nicht daran. Aber den Versuch sollte man machen!

Bitte nennt mich nicht Wikipedianer

Ich bin Deutscher, Hesse, Beuteschwabe und auch Arbeitsloser, was ihr wollt. Aber bitte nennt mich nicht Wikipedianer, so einer möchte ich nicht sein. Ich hasse Vereine und Vereinsmeierei, deshalb will ich auch nicht Mitglied in diesem Verein werden. Ich habe mir allerdings vorgenommen, das doppelte des Vereinsbeitrags jährlich zu spenden.

Meine Mitarbeit

Und so schreibe ich ab und zu einen Artikel und korrigiere weiterhin Tippfehler. Denn das Mindeste was man von einer Enzyklopädie erwarten kann, glaube ich, ist eine ordentliche Rechtschreibung.

Meine Beiträge