The Black Eyed Peas

US-amerikanische Hip-Hop-Gruppe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2005 um 18:44 Uhr durch 84.170.221.233 (Diskussion) (Singles). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

The Black Eyed Peas [ˌblækaɪdˈpiːz] ist eine multikulturelle alternative Hip Hop-Band aus Los Angeles, USA.

Musikalische Karriere

Unter ihrem alten Namen Atban Klann (Atban steht für A Tribe Beyond A Nation) unterzeichneten die Gründungsmitglieder Apl De Ap und Will.i.am ihren ersten Plattenvertrag bei Ruthless Records, dem Plattenlabel von Eazy-E. Ihr Album wurde aber nie veröffentlicht, da die positiven und friedlichen Texte nicht zum Image von Ruthless Records passten.

Datei:BlackEyedPeas.jpg
Apl.de.ap & Fergie

Nachdem Eazy-E 1995 an AIDS starb, formierten sich Atban Klann neu als The Black Eyed Peas – mittlerweile wurden der Filipino Apl De Ap und der Schwarze Will.i.am von Taboo, einem Indianer aus dem Chachoney-Stamm unterstützt – und veröffentlichten 1998 ihr erstes Album Behind the Front auf Interscope Records, das von Kritikern unter anderem aufgrund der ungewöhnlichen Funk-Anteile mit Begeisterung aufgenommen wurde.

Unterdessen erspielte sich die Gruppe den Ruf einer herausragenden Live-Band, die nicht auf Sampling setzt, sondern von einem vierköpfigen Team auf echten Instrumenten unterstützt wird. The Black Eyed Peas distanzieren sich derweil vom „Bad guy“-Image der meisten Künstler im Hip Hop-Genre und so verwundert es auch wenig, dass die Band De La Soul und A Tribe Called Quest zu ihren Favoriten zählte.

Das zweite Album Bridging the Gaps wurde im Jahr 2000 veröffentlicht und zeigte wieder den für die Band so typischen Mix aus Soul, Latin und Funk. Regelmäßige Live-Auftritte, bei denen man auch vor Improvisationen nicht zurückschreckte, steigerte die Bekanntheit der Band weiter.

Der große kommerzielle Durchbruch gelang 2003 mit Elephunk, wo erstmals die neue Sängerin Fergie zu hören ist. Sie ersetzt nunmehr als vollwertiges Bandmitglied Kim Hill, die die Band schon im Jahre 2000 verlassen hatte, jedoch auch nie fester Bestandteil der Black Eyed Peas, sondern nur Backgroundsängerin war.

Mit der Anti-Kriegs-Hymne Where Is the Love?, auf der auch Justin Timberlake zu hören ist, erreichten The Black Eyed Peas im Oktober 2003 Platz 1 der deutschen Singlecharts. Ebenso schaffte es die folgende Single Shut Up im Dezember 2003 an die Spitze der deutschen Charts. Auch die dritte Single aus dem Album Hey Mama erklomm die Top 10 in vielen europäischen Ländern, darunter in Deutschland, den UK und Frankreich.

Der Song Let’s Get it Started (Albumtrack: Let’s Get Retarded) wurde offizieller Werbesong der NBA-Finalspiele und wurde in aller Welt gespielt. Besonders erfolgreich wurde die Single im iTunes-Store.

Neben hohen Chartsplatzierungen konnten The Black Eyed Peas weiterhin vier Grammy-Nominierungen für die Verleihung am 13. Februar 2005 verbuchen und zwar in den Kategorien „Album des Jahres“, „Beste Rap-Performance“ und gleich zweimal für „Bester Rap-Song“.

Nichtsdestotrotz häuften sich Vorwürfe, die Band habe sich verkauft und überproduzierte Popbeats an die Stelle der Funk-Anteile treten lassen.

2005 erschien das vierte Album Monkey Business, das mit mehreren Gastmusikern aufwartet. Neben aktuell gefragten Künstlern aus dem Popbereich wie beispielsweise Cee-Lo oder John Legend überraschte die Veröffentlichung Kritiker und Fans durch Kollaborationen mit Sting und James Brown.

Laut Aussagen der Band werden The Black Eyes Peas nach der Tour zum aktuellen Album vorerst auf Eis gelegt und die Musiker möchten zunächst in Zukunft an ihren verschiedenen Projekten weiterarbeiten. Sie traten im Rahmen der weltweiten Live-8-Benefizkonzerte am 2. Juli 2005 in Philadelphia auf.

Diskografie

Alben

  • 1998: Behind the front
  • 2000: Bridging the gap
  • 2003: Elephunk
  • 2005: Monkey Business

Singles