Tiermalerei

Gemäldegenre
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2005 um 12:21 Uhr durch König Alfons der Viertelvorzwölfte (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Tiermalerei bezeichnet man heute in der Kunst ein besonderes Genre überwiegend realistischer Malerei.

"Kühe an der Tränke" (gemalt von Anton Braith). Gemälde aus dem Braith-Mali-Museum in Biberach/Riß

Vertreter

Zu den bekannten Vertretern der Tiermalerei gehört Anton Braith. Auch sein Atelier-Kollege Christian Mali widmete sich ab 1865 vorwiegend der Tiermalerei, seine Spezialität waren Schafe. Etliche ihrer Werke sind im Braith-Mali-Museum in Biberach an der Riß ausgestellt. Der Emmendinger Maler Fritz Boehle zeichnete vor allem Pferde und Rinder. Ein nach seinen Vorlagen gefertigtes Standbild steht im Günthersburgpark (siehe dort den Schreitenden Stier) in Frankfurt am Main.

Geschichte

Bereits die altsteinzeitlichen Menschen stellten in der Höhlenmalerei Tiere dar. Diese Art war allerdings noch in einem magisch-mythischen Zusammenhang zu sehen. Auch bei den alten Ägyptern wurde das Tier dargestellt, meist in einer Art Symbol für einen göttlichen Zusammenhang. Zwar besaßen die Darstellungen menschliche Körper, doch die Köpfe waren tierischer Natur. Überhaupt schloss man tier-menschliche Mischwesen aus der Darstellung nicht aus. Das Goldenes Kalb bei den Israeliten und die Eherne Schlange bei den Religionen Vorderasiens sind ein Beispiel dafür.

 
Kühe, gelb-rot-grün von Marc

Die frühchristlichen Malereien sind von symbolhaften Tiergestalten durchwirkt. So gibt es beispielsweise

  • das Lamm für Christus
  • die Taube für den Heiligen Geist
  • den Fisch für die Gemeinschaft im Glauben
  • die Schlange für das Böse an sich

Im gesamten ostasiatischen Raum waren ebenfalls religiös bedingt Tierdarstellungen in der Malerei üblich. Ob es sich um Drachen als Regenspender oder um Tiger, Bären und Elefanten als Sinnbilder von Erdgeistern oder Tierkreiszeichen handelt, die Künstler des Buddhismus und insbesondere die des japanischen Zen-Buddhismus haben sie bildnismäßig festgehalten.

Datei:Dürerhase.jpg
Der berühmte Dürerhase.

Die realistische Tierdarstellung begann im 15. Jahrhndert mit Pisanello und Albrecht Dürer. Sie entwickelte sich gar zum Stilleben und zum so genannten Tierstück. Die bekanntesten Vertreter von dieser Zeit bis ins 19. und 20. Jahrhundert sind auch:

Siehe auch: Liste von Malern