Perlit (englisch: perlite) bezeichnet in den Geowissenschaften ein alteriertes (chemisch und physikalisch umgewandeltes) vulkanisches Glas (Obsidian). Die so genannte perlitische Struktur wird hier durch etwa erbsengroße Glaskügelchen gebildet. Die Farbe kann bläulichgrün, bräunlich oder grau erscheinen. Perlite ist eine Firma, die Baustoffe herstellt [1].
Verwendung
Rohperlit wird durch Erhitzen auf das fünfzehn bis zwanzigfache seines Ursprungsvolumens expandiert und besitzt dann eine Dichte von 50 kg/m³.
In diesem Zustand benutzt man es als steriles Aussaatsubstrat oder als Zusatzstoff für Blumenerde, der vor zu starker Verdichtung schützt und damit die Luftdurchlässigkeit verbessert.
In Form von silikonimprägnierten Perlen mit etwa fünf Millimetern Durchmesser wird es zur Wärmedämmung zum Beispiel als Schüttung im Wohnungsbau hauptsächlich in Decken bzw. Fussböden oder von Flüssiggastankern verwendet. Die Silikonimprägnierung verhindert die Aufnahme von Wasser.