Herzlich willkommen und viel Spass bei der Wikipedia! --mmr 19:46, 21. Nov 2003 (CET)
Willkommen Stahlkocher. Könnte dir vielleicht als Inspiration dienen: Wikipedia:WikiProjekt Fahrzeuggeschichte -- TomK32 16:15, 23. Nov 2003 (CET)
- Ich werde beizeiten drauf zurückkommen. Zur Zeit bearbeite ich die Junkers Flugzeuge. Ich fürchte, die Liste der Motorradmarken muss komplettiert werden.--Stahlkocher 24.11.2003 - 19:03
Hallo Stahlkocher, bitte beachte meine Frage bei Diskussion:T26, danke :-)--Diftong 18:26, 29. Nov 2003 (CET)
btw: Ju 252 und Ju 352 sehr wohl ausgeführt und auch geflogen
- Sorry, hatte den Text nicht aufmerksam genug gelesen... -- akl 20:10, 7. Dez 2003 (CET)
moin Du wolltest wissen ob ich zu den F-16 Konstruktionsfehler was habe... jo steht bei mir auf der diskussionsseite cu AssetBurned 20:13, 27. Feb 2004 (CET)
Pluralredirect
Huhu Stahlkocher. danke für deine Arbeit an der wikipedia. Ich finde es aber überflüssig, Pluralredirects anzulegen. Die wikisyntax erlaubt es, prima etwa mit Satelliten zu arbeiten. Da braucht es keinen redirect. -- Presroi 18:16, 5. Mär 2004 (CET)
Hallo Presroi, ich bin da etwa unbeholfen. Was genau hätte ich den tun sollen oder können??? Soll ich besser die 9 Artikel, die auf Satelliten zeigen editieren?? -- Stahlkocher 18:19, 5. Mär 2004 (CET)
Browserprobleme
Hallo Stahlkocher, dein Browser hat vorhin beim Editieren von Biodiesel einen Haufen Sonderzeichen kaputtgemacht [1] - bitte das nächste Mal darauf acht geben! Ich habe aus den Zeichen normale Zeichen gemacht (wobei der Artikel furchtbar unstrukturiert ist, aber das ist ein anderes Thema) ... -- Schusch 12:37, 6. Apr 2004 (CEST)
- Das ist nicht deine Schuld, sondern die Schuld desjenigen, der die Zeichen eingefügt hat, die nicht in Latin-1 enthalten sind, also keine Sorge ;) --Head 20:43, 12. Apr 2004 (CEST)
Supratman / Soepratman
Hallo Stahlkocher,
Du hast natürlich recht, die deutsche Schreibweise ginge auch. Ich habe mich an den indonesischen Artikeln (id bzw. jv) orientiert. Aber die schreiben ja auch Soekarno bzw. Soeharto. Dann könnte man den Komponisten natürlich auch nach W.R. Supratman schieben. Da ich kein Admin bin, geht das aber auch erst nach Löschung der Seite ;-) -- Perrak (an Perrak) 06:20, 13. Apr 2004 (CEST)
bzgl. kommentar adminkandidatur
moin moin, stahlkocher,
bzgl. meines/deines kommentars bei deiner adminkandidatur: natürlich hast du recht, dass wikipedia kein laberclub werden soll, sondern eine enzyklopädie. mit meinem kommentar meine ich, dass ein künftiger admin sich gerade in diesem bereich aktiv zeigen sollte.
es wird, wenn du mal admin bist, von dir erwartet, dass du dich eventuell in streitigkeiten einmischen sollst, als experte, schlichter, oder gar als sperrer (seien es artikel oder benutzer). ich möchte mir deshalb ein bild über kandidaten machen können, inwieweit diese eine diskussionskultur haben: sind sie kritikfähig, können sie sich neutral verhalten, sind sie belastbar, und wenn ja, wie weit? du hast vieleicht die letzten megadiskussionen mitbekommen, seien es dikussionen über benutzersperrung (siehe Benutzersperrung) oder einfach eine anfrage eines users zur sperrung eines artikels, wo der sperrende admin von anderen usern gleich als depp der nation bezeichnet wird, der seine adminrechte missbraucht oder der seilwirtschaft verdächtigt wird.
anhand deiner bisherigen diskussionen sehe ich in dieser richtung nicht viel bei dir. klar, das bedeutet vieleicht, dass du bisher keine probleme gemacht hast (was nach meinen recherchen bisher auch der fall war), könnte aber auch bedeuten, dass du einem streit aus dem weg gehst. gerade das aber solltest du als admin nicht. ich habe nichts gegen dich persönlich, dazu kenne ich dich zu wenig. ich habe auch nicht viel gelesen, was du bisher geleistet hast, weil deine beiträge möglicherweise nicht mein thema sind.
das spricht alles absolut nicht gegen dich. doch das, was in letzter zeit hier so abgeht, user gegen user, user gegen admin, admin gegen admin, das macht mich etwas vorsichtig. und dann kann ich meine stimme tatsächlich nur leuten geben, wo ich die für mich wichtigen aspekte herauslesen kann. in diesem sinne, erfolgreiches weiterarbeiten und viel glück bei deiner kandidatur -- gruß ee 01:15, 14. Apr 2004 (CEST)
Boeing 727
Hi Stahlkocher,
Du wirst lachen, ich hatte geradezu auf den Einwand "ganz so viele Boeing 727 waren es dann doch nicht" gewartet. Mir kam die Anzahl mit 1.832 um eine Stelle zu gering vor, aber man ist offenbar von Autozulassungszahlen arg verwöhnt... ;-) Wenn man bedenkt, in welchen Stückzahlen Militärmaschinen gebaut werden! Schande über die Menschheit. Hatte ein paar kleine Typos ausgebessert und das Bild beigesteuert - so weit o.k.? Gruß --Herrick 19:09, 22. Apr 2004 (CEST)
- Hallo Herrick,
- selbstverständlich ist das OK. Wieso meinst du, das es von Militärmaschinen so viel mehr gibt?? OK, im zweiten Weltkrieg und vielleicht auch im Koreakrieg hat man ordentlich viele Maschinen gebaut. Heutzutage scheint das eher aus der Mode zukommmen. Besser ein unerkennbarer B-2 Bomber wie 50 normale Maschinen. -- Stahlkocher 19:19, 22. Apr 2004 (CEST)
- Im zweiten Weltkrieg waren die besten Jäger auf allen Fronten wohl die meistgebauten, als auch zerstörten Flugzeuge; ME 109, Spitfire und Mustang werden bestimmt die 1.000er übertroffen haben, sodass in den 1950ern und 1960ern noch Militärmaschinen der ME und Mustang in Finnland, Israel und einigen Staaten Südafrikas existierten. Als Treppenwitz der Geschichte hatte man übrigens den ME 109 teilweise den Rolls der Merlin als Antriebsquelle eingebaut. Aber auch im Vietnam-Krieg ging es noch an die Massenproduktion, siehe z.B. die Phantom F4, von denen angeblich ca. 2.500 Stück gebaut wurden. Bei den Stückpreisen der Stealth-Bomber können sich nicht einmal die USA dermaßen viele ihrer heißgeliebten Spielzeuge leisten... --Herrick 19:29, 22. Apr 2004 (CEST)