Nukleon

Teilchenarten des Atomkerns: Protonen und Neutronen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2005 um 23:39 Uhr durch Pediadeep (Diskussion | Beiträge) (rv. siehe diskussion.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Nukleonen (latein. nucleus - der Kern) bezeichnet man jene Teilchen, aus denen Atomkerne bestehen, also Protonen und Neutronen. Sie gehören zu den Hadronen.

Im erweiterten Sinne werden auch Antiprotonen und Antineutronen als Nukleonen bezeichnet; die Kerne exotischer Atome werden im Allgemeinen jedoch nicht mehr Nukleonen genannt.

Jedes Atom, mit Ausnahme des Wasserstoffs und des Helium-3-Isotops (2 Protonen, 1 Neutron), hat in seinem Kern mindestens genauso viele Neutronen wie Protonen. Je schwerer ein Kern ist, desto größer ist das Verhältnis von Neutronen zu Protonen.

Nukleonen sind im eigentlichen Sinne keine Elementarteilchen, da sie eine innere Struktur aufweisen: Jedes Nukleon besteht aus drei Quarks.
Proton: 2 Up Quarks + 1 Down Quark
Neutron: 1 Up Quark + 2 Down Quarks