Ernst-Wolfgang Böckenförde
Ernst-Wolfgang Böckenförde (* 19. September 1930 in Kassel) ist ein deutscher Rechtsphilosoph und war von 1983 bis 1996 Richter am Bundesverfassungsgericht.
Im Jahr 1953 promovierte Böckenförde sowohl bei Prof. Hans J. Wolff in Münster zum Dr. jur. als auch bei Prof. Franz Schnabel in München zum Dr. phil.
1964 wurde er in Münster habilitiert und nahm noch im gleichen Jahr einen Ruf auf eine Professur für öffentliches Recht, Verfassungs- und Rechtsgeschichte sowie Rechtsphilosophie an der Universität Heidelberg an, wo er bis 1969 lehrte. Danach wechselte er auf eine gleichermaßen beschriebene Professur nach Bielefeld, 1977 nahm er einen Ruf an die Juristische Fakultät in Freiburg im Breisgau an.
Böckenförde war von 1971 bis 1976 Mitglied der Enquetekommission Verfassungsreform des Deutschen Bundestages.
Als Mitglied des Bundesverfassungsgerichts gehörte Böckenförde dessen zweitem Senat an. Während seiner Tätigkeit dort erhielt seine Legitimationskettentheorie Eingang in die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.
Vorgänger auf seiner Planstelle am Bundesverfassungsgericht war Joachim Rottmann; sein Nachfolger Winfried Hassemer.
Im Jahr 2004 wurde ihm der Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken verliehen. Pressemitteilung zur Preisverleihung
Werke
- Die Organisationsgewalt im Bereich der Regierung. Eine Untersuchung zum Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, 1964. ISBN 3-428-02477-X
- Organ, Organschaft, Juristische Person. Kritische Überlegungen zu den Grundbegriffen und der Konstruktionsbasis des staatlichen Organisationsrechts, in: Christian-Friedrich Menger (Hrsg.): Fortschritte des Verwaltungsrechts. Festschrift für Hans J. Wolff zum 75. Geburtstag, 1973, S. 269-305.
- Staat, Gesellschaft, Freiheit, Frankfurt, 1976.
- Staatsrecht und Staatslehre im Dritten Reich, 1985.
- Staat, Verfassung, Demokratie, 1991.
- Recht, Staat, Freiheit, 1991.
- Staat, Nation, Europa, 1999.
- Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie - Antike und Mittelalter, UTB, Tübingen 2002. ISBN 3825222705
- Europäische Union. Nein zum Beitritt der Türkei. [1] Leicht gekürzte Version der Dankesrede, die der Verfasser bei der Verleihung des Hannah-Arendt-Preises für politisches Denken in Bremen hielt.
Siehe auch
Böckenförde-Diktum, Liste der Rechtswissenschaftler, Liste der Richter am deutschen Bundesverfassungsgericht
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Böckenförde, Ernst-Wolfgang |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rechtsphilosoph und Richter am Bundesverfassungsgericht |
GEBURTSDATUM | 19. September 1930 |
GEBURTSORT | Kassel |