Diskussion:Liste der erfolgreichsten Filme nach Einspielergebnis

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2013 um 19:44 Uhr durch Beck's (Diskussion | Beiträge) (Abschnitt: Die erfolgreichsten Filmreihen: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Beck's in Abschnitt Abschnitt: Die erfolgreichsten Filmreihen
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Zusammenlegung Der Herr der Ringe/Der Hobbit

Sollten die beiden Trilogien "Der Herr der Ringe" und "Der Hobbit" als Filmreihen zukünftig zusammengelegt werden? Faktisch spielen beide Trilogien in derselben Welt, die Vorlagen stammen vom selben Autor, die Drehbücher wurden von denselben 3 Menschen geschrieben, viele Charaktere aus der einen Trilogie tauchen auch in der anderen auf... Nach meinem Empfinden wird die Hobbit-Trilogie von vielen/ gemeinhin als Prequel zur HdR-Trilogie (und das Ganze als Mittelerde-Hexalogie) aufgefasst. Das "einzige" trennende Moment beider Trilogien ist der jeweilige Filmtitel. Meinungen? --217.82.173.51 22:41, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Auf jeden Fall wäre es falsch, Der Herr der Ringe-Trilogie und Der Hobbit-Trilogie unter "Der Herr der Ringe" (wie es momentan der Fall ist) zusammen zu fassen. Entweder man benennt die Reihe, welche alle sechs Filme zusammen fasst, in einen neutralen Namen um, oder beide Filmreihen werden getrennt aufgelistet.--DinoKenner (Diskussion) 12:54, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Mittelerde-Hexalogie. Marcus Cyron Reden 13:03, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich bin dafür, diese Teile getrennt voneinander aufzuführen. Es macht ja keinen Sinn, diese Sachen zusammenzulegen, nur weil sie das gleiche Thema behandeln. Die Grenzen bei "inoffiziellen Sequels/Prequels" verschwimmen ja gerne mal und würden nur den statistischen Mehrwert dieser Liste zerstören. --Nightfly | Disk 13:08, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die erfolgreichsten Filmreihen

Filmreihen sind mMn wichtiger, als ein einzelner Film selbst. Sollte man daher die Liste nicht auch auf 100 erweitern? --M(e)ister Eiskalt Disk, Bewertung und ein Artikel ohne meiner Einwirkung 20:47, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich sehe nichts, was dagegen sprechen würde. --Martin1978 /± WPVB 20:51, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das macht nicht viel Sinn, schon gar nicht mit der Begründung. Die letzte gelistete Reihe hat eberits weniger Einspielergebnis als der erfolgreichste Einzelfilm. Da eine Hunderter-Liste zu erstellen würde den Relationen nicht gerecht. --Julius1990 Disk. Werbung 20:57, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Na und! Wieso soll es dagegen sprechen? Gibt es sonst noch Meinungen? --M(e)ister Eiskalt Disk, Bewertung und ein Artikel ohne meiner Einwirkung 21:57, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wie gesagt es geht um die Relation. Und du könntest auch erst einmal belegen, dass Filmreihen wichtiger seien als einzelne Filme. Zumindest kommerziell stimmt es nicht. --Julius1990 Disk. Werbung 21:59, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Fragen wir es Mal andersrum: Wieso haben einzelne Filme mehr Wert als ganze Serien? Bei Filme kann man nur den Einzelerolg betrachten, während bei den Srien der Gesamterfolg zu sehen ist. --M(e)ister Eiskalt Disk, Bewertung und ein Artikel ohne meiner Einwirkung 22:12, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wert haben sie, weil dieser sich offensichtlich an den Einnahmen messen lässt. Deine empfundene Wichtigkeit kann hingegen kein Maßstab sein. --Julius1990 Disk. Werbung 22:16, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Mankann das Einspielergebnis einer Reihe auch am Schnitt ablesen. --M(e)ister Eiskalt Disk, Bewertung und ein Artikel ohne meiner Einwirkung 08:52, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich wüsste keinen Grund, warum Filmreihen "wichtiger" sein sollten als "Einzelfilme". Dann müssten ja auch Buchreihen "wichtiger" sein als "Einzelbücher". Wenn jemand eine Fortsetzung zu "Vom Winde verweht" oder "Stolz und Vorurteil" schreibt, sind die einzigen logischen Schlussfolgerungen: das Original war erfolgreich und jemand will so relativ sicher Geld verdienen. Das läuft bei Filmen genau so. "The Hobbit" (2 Teile, somit auch unabhängig vom "Herrn der Ringe" eine "Filmserie") ist nicht "wichtiger", als wenn es nur ein Film gewesen wäre - aber man kann damit mehr Geld verdienen ohne vergleichbar viel fürs Casting, die Kostüme, die Werbung usw. ausgeben zu müssen. [Thomas Vorwerk] (nicht signierter Beitrag von 93.197.143.58 (Diskussion) 16:08, 18. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Außerdem sind alleinstehende Filme auch Fimreihen (nämlich der Länge 1). Das heißt, diese müssten streng genommen auch in einer solchen Liste aufgeführt werden und man hätte dadurch den größten Teil der beiden Listen identisch. --Jobu0101 (Diskussion) 09:11, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Aktuelle Filme

Hallo, warum ist Findet Nemo von 2003 als aktuell gekennzeichnet? --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 01:09, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Läuft aktuell 3D-konvertiert in den Kinos. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 01:14, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ah, wusst ich gar nicht, dachte das wäre evtl. ein Fehler. Danke. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 20:49, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Aber dürfte auch bald malwieder auslaufen... --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 21:11, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kevin – Allein zu Haus

In Kevin – Allein zu Haus steht, man fünde diesen Film hier. Jedoch Fehlanzeige. In der IMDb ist er jedoch auf Platz 92 zu finden. Wie lässt sich das erklären? --Jobu0101 (Diskussion) 09:05, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wo genau ist im Artikel ein Hinweis auf diese Liste zu finden? --Nightfly | Disk 13:09, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der Film spielte bei Kosten von 15 Millionen US-Dollar weltweit rund 476,7 Millionen US-Dollar ein und gilt seit 2009 als erfolgreichster Comedy-Film aller Zeiten. --darkking3 Թ 15:18, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ach ja: Was zu beweisen wäre. Zum Zeitpunkt der Meldung hier, stand ein direkter Link zum Artikel. --darkking3 Թ 15:22, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

MonsterAG -> Sortierung

Wenn man die Liste der erfolgreichsten Filme weltweit sortiert nach Einspielergebnis, wird die MonsterAG ganz oben angezeigt, obwohl sie nur unteres Mittelfeld ist. Andersrum sortiert wird sie ganz unten angezeigt. Ist auch der einzige Film, ohne Komma (also im Einspielergebnis). Könnte das jemand berichtigen? (nicht signierter Beitrag von 84.62.50.207 (Diskussion) 12:57, 19. Jan. 2013 (CET))Beantworten

erledigt Biolekk (Diskussion) 14:56, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die erfolgreichsten Filme nach Jahr

Die Liste ist extrem fehlerhaft. Bei diversen Filmen, so Star Wars oder Titanic, aber auch Anderen, sind auch die Einnahmen von späteren Wiederaufführungen dazugerechnet. Das kann schwerlich für die jeweiligen Jahre mitzählen. Marcus Cyron Reden 11:41, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wir könnten das so wie die englische Wikipedia lösen, indem wir das Einspielergebnis des jeweiligen Jahres in Klammern schreiben und das Endergebnis daneben? -- N930720 22:01, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Vielleicht noch besser in einer eigenen Spalte? Marcus Cyron Reden 22:03, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das ist aber auch etwas ungerecht, Filme die am Anfang eines Jahres rauskommen, können noch das ganze Jahr Einnahmen machen, während Filme, die gegen Ende rauskommen die Einnahmen auf zwei Jahre verteilen. Man müssste, um hier gerecht zu bleiben, für jeden Film die Einnahmen der ersten 12 Moante nach dem Release rechnen. Aber auch das ist noch nicht das gelbe vom Ei, schließlich kommen manche Filme in anderen Ländern sehr stark verspätet raus, so dass die Haupteinahmen aus anderen Ländern nach den ersten 12 Monaten liegen. Schwierige Sache. --Jobu0101 (Diskussion) 11:09, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Relevant ist das Jahr der Erscheinung des Filmes. Ist ein Film im Dezember 2012 erschienen, zählen auch alle Einnahmen der Folgejahre dazu. Findet Nemo lief letztes Jahr beispielsweise wieder in 3D. Die dann erziehlten Einnahmen wurden aber in das Erscheinungsjahr mit angerechnet. Ist im Übrigen bei anderen Medien (Musik, Zeitschriften, Bücher) auch so. Biolekk (Diskussion) 12:04, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ralph reicht's — Der dritt erfolgreichste Film aller Zeiten!

Wer hätte das gedacht, muss ein Fehler sein, oder? Siehe All-Time Worldwide Box office. --Jobu0101 (Diskussion) 10:40, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ist ein Fehler. Bei Box-Office-Daten würde ich mich auch eher auf Boxofficemojo.com verlassen und nicht auf die IMDb. Siehe deren Alltime Charts und den Eintrag zu Ralph. Gruß, --NiTen (Discworld) 10:55, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Weiß man, was die IMDb für Quellen hat? --Jobu0101 (Diskussion) 11:03, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja. Box-Office-Mojo. Das ist dieselbe Firma. Aber hier haben sie offenbar einen Übertragungsfehler gemacht. Marcus Cyron Reden 12:04, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bin mal gespannt, wie lange der Fehler noch in der IMDb-Liste bleibt. Reingekommen ist er heute morgen zwischen 10:00 Uhr und 10:30 Uhr. --Jobu0101 (Diskussion) 16:07, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Abschnitt "Die erfolgreichsten Filmreihen"

Warum sind unter "Die erfolgreichsten Filmreihen" sieben (7) Filteile für die Star-Wars-Reihe angegeben? Sogar der Star Wars-Artikel spricht von sechs Filmen. Was ist nun richtig? --Nightfly | Disk 12:26, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ah, ich denke ich weiß warum: Star Wars: The Clone Wars (Film) --Nightfly | Disk 12:29, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
(BK) Star Wars: The Clone Wars (Film) ist ein Kinofilm und wurde von George Lucas offiziell authorisiert. Somit gehört er in die Reihe der Kinofilme (anders als die Ewok-Filme, die im Original TV-Filme sind). Marcus Cyron Reden 12:30, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Abschnitt: Die erfolgreichsten Filmreihen

Ich denke die Einträge zu Batman und Spider-Man sind in der Form nicht korrekt: Es gibt keine 7-teilige Batmanfilreihe, dafür aber 2 voneinander unabhängige Filmreihen, die – mal abgesehen von den behandelten Figuren – in keinerlei Beziehung bzw. Kontinuität zueinander stehen: Eine 4-teilige Reihe von Tim Burton/Joel Schumacher (1989–1997) und eine 3-teilige Reihe von Christopher Nolan (2005–2012). Die sollten daher auch entsprechend getrennt behandelt werden. Analoges gilt für die Spider-Man-Filme. Auch hier gibt es keine 4-teilige Reihe, sondern eine 3-teilige von Sam Raimi (2002–2007) und eine jüngst gestartete (bisher; Fortsetzung ist in der Vorproduktion) 1-teilige Reihe von Marc Webb. Auch diese beiden Filmreiehn müsste man trennen. Irgendwelche Argumente dagegen? Gruß BECK's 23:33, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Naja - die eine, daß es keine ein- oder zweiteilige Reihen gibt. Marcus Cyron Reden 00:15, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bei einteiligen „Reihen“ hast du zweifelsfrei Recht, zwei Teile wären imho schon eine Reihe. Aber da brauchen wir natürlich gar nicht drüber diskutieren, da The Amazing Spider-Man alleine ohnehin nicht genung eingespielt hat, um in der Liste aufzutauchen (und wir uns was einteilig angeht ohnehin einig sind ;-). Spricht also was dagegen die Batman- und Spider-Man-Adaptionen wie oben beschrieben getrennt aufzuführen? Gruß BECK's 10:37, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich hatte mich immer gewundert, warum die Zusammengelegt sind. Dann könnte man auch alle DC-Verfilmungen und alle Marvel-Verfilmungen zusammen legen. Marcus Cyron Reden 11:48, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab das mal als Zustimmung gewertet und das Anliegen umgesetzt. Für interessierte Leser hier der Vollständigkeit halber die Details
Die zwei Batman-Filmreihen
Dark-Knight-Trilogie (2005–2012)
  • Batman Begins (2005): 374.218.673 US-$
  • The Dark Knight (2008): 1.004.558.444 US-$
  • The Dark Knight Rises (2012): 1.081.041.287 US-$
  • Summe: 2.459.818.404 US-$
  • Durchschnitt: 819.939.468 US-$
Batman-Tetralogie von Tim Burton/Joel Schumacher
  • Batman (1989): 411.348.924 US-$
  • Batmans Rückkehr (1992): 266.822.354 US-$
  • Batman Forever (1995): 336.529.144 US-$
  • Batman & Robinn (1997): 238.207.122 US-$
  • Summe: 1.252.907.544 US-$
  • Durchschnitt: 313.226.886 US-$
→ Da die Top-20-Liste mit der Matrix-Reihe bei einem Gesamtergebnis von 1.632.989.142 US-$ beginnt, reicht es für diese Filmreihe nicht, separat aufgeführt zu werden.
Sam Raimis Spider-Man-Trilogie
  • Spider-Man (2002): 821.708.551 US-$
  • Spider-Man 2 (2004): 783.766.341 US-$
  • Spider-Man 3 (2007): 890.871.626 US-$
  • Summe: 2.496.346.518 US-$
  • Durchschnitt: 832.115.506 US-$
→ The Amazing Spider-Man ist bisher ein Einzelfilm und schafft es alleine deswegen schon nicht in die Liste der Filmreihen, würde es aber mit seinen 752.216.557 US-$ ohnehin nicht in die hier gelistete Top-20 schaffen. Wenn eine Fortsetzung kommt ändert sich dies je nach dessen Erfolg womöglich.
Gruß BECK's 18:44, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten