Putzbrunn

Gemeinde im Landkreis München in Bayern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2005 um 22:38 Uhr durch Maxl (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Putzbrunn hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: München
Fläche: 11,17 km²
Einwohner: 5.714 (2003)
Bevölkerungsdichte: 512 Einwohner je km²
Höhe: 555 m ü. NN
Postleitzahl: 85640
Vorwahl: 089
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: M
Gemeindeschlüssel: 09 184 140
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausstraße 1
85640 Putzbrunn
Offizielle Website: www.putzbrunn.de
E-Mail-Adresse: Bgm@Putzbrunn.de
Politik
Bürgermeister: Josef Kellermeier (parteilos)

Putzbrunn ist ein Ort im Landkreis München, Bayern.

Geografie

Putzbrunn liegt in der Region München.

Es existiert nur die Gemarkung Putzbrunn.

Geschichte

Der Ort im Rodungsgürtel südlich von München wurde vor mehr als 1000 Jahren gegründet. Die ersten urkundlichen Erwähnungen, damals noch unter dem Namen "Puziprunnin", stammen um die Zeit von 1095. Der Name des Ortes ist möglicherweise ein Doppelwort, d. h. Putz bzw. Puzi kommt möglicherweise vom lateinischen Wort puteus, was so viel wie Brunnen bedeutet.

Putzbrunn im heutigen Bezirk Oberbayern gehörte zum Rentamt München und zum Landgericht Wolfratshausen des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Durch die infrastrukturell begünstigte Lage am Stadtrand von München verdreizehntfachte sich die Einwohnerzahl seit dem 2.Weltkrieg. Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden im Jahre 1939 441, 1970 2.294, 1987 dann 4.578 und im Jahr 2004 5.714 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Josef Kellermeier.

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 5331 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 2167 T€.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 1419 und im Bereich Handel und Verkehr 533 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1869. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 7 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 20 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 494 ha, davon waren 452 ha Ackerfläche und 37 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 175 Kindergartenplätze mit 164 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 13 Lehrern und 262 Schülern