"Glücklich ist, wer vergisst,
was nicht mehr zu ändern ist!"
Warum existiert diese Benutzerseite eigentlich?
Die einzige Zielsetzung dieser Benutzerseite ist die endgültige Löschung dieser Benutzerseite incl. der Links auf der "Special Contributions"-Seite, so dass diese Seite nicht mehr in Suchmaschinen gelistet wird. Gehen Sie bitte davon aus, dass alle folgenden Aussagen nicht immer ganz ernst gemeint sind.
Warum ist wikipedia nicht überzeugend?
Da ich nun mal leider eine unkündbare Mitgliedschaft (s.u.) bei wikipedia besitze, nutze ich diese unlöschbare Benutzerseite, um meine Meinung zu diesem Produkt darzulegen:
Zwar wird an einigen Stellen darauf hingewiesen, dass man die Inhalte von wikipedia nicht unbedingt ernst nehmen dürfe, doch ist die Gefahr größer als bei anderen Internet-Angeboten, dass falsche Informationen in Umlauf gebracht werden. Denn: wikipedia nennt sich eine Enzyklopädie. Bei Enzyklopädie denke ich beispielsweise an die Brockhaus-Enzyklopädie. Zu dieser habe ich zwar kein blindes Vertrauen, doch ist es mir bisher noch nicht gelungen, dort einen inhaltlichen Fehler zu finden. Ich schließe jetzt mal von mir auf andere und behaupte: Der Begriff "Enzyklopädie" weckt allgemein die Assoziation von Zuverlässigkeit und Korrektheit.
Dem unbedarften Internet-Nutzer, der ahnungslos z.B. über google auf eine der wikipedia-Enzyklopädie-Seiten stößt, ist jedoch nicht sofort klar, dass hier nicht immer Fachleute schreiben. Er wird in der Regel auf die Angaben vertrauen, auch wenn sie falsch sind.
Wikipedianer sehen dieses Problem nicht, da sie an wikipedia glauben: Im Falle von unrichtigen Informationen glauben sie an die Selbstheilungskräfte ihrer Organisation, z.B. im Falle einer Verfälschung eines Artikels: "Da aber jede, vor allem jede anonyme Änderung an einem Artikel von einer Reihe von Leuten, den Wikipedianern, begutachtet wird, findet sich kurze Zeit später immer jemand, der diese Änderung wieder rückgängig macht." ([[1]])
An dieser Stelle beginne ich nun eine Sammlung von wikipedia-Aussagen, die unkorrekte oder unvollständige Angaben enthalten und bei denen diese Behauptung nicht stimmt. In o.a. Zitat ist von "kurzer Zeit" die Rede, nach der die Fehler korrigiert werden. Ich nehme jetzt mal eine Frist von 48 Stunden. Das ist im Internet eine sehr lange Zeit, da die Informationen innerhalb von Sekunden abrufbar sind. Mal sehen, wer innerhalb dieser Frist die Fehler korrigiert:
- Fall 1: Benutzer Keichwa übernimmt aus der polnischen Version von wikipedia die Einwohnerzahl von Gliwice. Eine Prüfung der Internetseite der Stadt Gliwice zeigt, dass diese Zahl nicht exakt ist. (Startzeit: 26.04.2003, 19:50) - 22:31: Hihi, er hat die Zahl korrigiert. Nur leider verstecken diese komischen Polen (in memoriam HJonat) die richtige Zahl noch an einer ganz anderen Stelle der Homepage. Dziwny ten świat!!!
- Fall 2: Der Artikel Antike steht schon seit längerer Zeit unvollständig da. Er enthält keine Informationen über die römische Antike. (Startzeit: 26.04.2003, 21:30)
- Fall 3: Artikel Französische Revolution. "Nicht nur einer soll Rechte haben, sondern das ganze Volk." - War der König tatsächlich der einzige Mensch in Frankreich mit Rechten? (Startzeit: 26.04.2003, 21:40)
- Fall 4: Artikel Weimarer Republik: "Innenpolitisch war die Weimarer Republik durch eine Radikalisierung von Rechts und Links gekennzeichnet." - Kann man diese Aussage wirklich für die ganze Zeit von 1919 bis 1933 treffen? Außerdem "Machtergreifung"? (Startzeit: 26.04.2003, 22:00)
- Fall 5: Artikel Deutscher Bund: "1850 wurde der Bund zunächst ohne die Beteiligung Preußens wiederhergestellt." - Weshalb musste der Bund wiederhergestellt werden? In dem Artikel steht nichts darüber, dass er vor 1850 aufgelöst wurde. - 22:06: Wst hat einen kleinen Zwischensatz eingefügt. Kann mir jemand den logischen Zusammenhang zwischen gescheitertem Versuch und Wiederherstellung erklären? Ich meine, mir ist er schon klar, aber aus dem Artikel wird er nicht ersichtlich. (Startzeit: 26.04.2003, 22:00)
- Fall 6: Artikel: Rote Armee Fraktion: "Die Rote Armee Fraktion (RAF) ... wollte nach dem Vorbild südamerikanischer Widerstandskämpfer den bewaffneten Kampf als 'Stadtguerilla' aus dem Untergrund führen." - Ja, von solchen Dingen haben die immer geredet, aber offensichtlich haben sie gar nichts gemacht. Ach, doch!!! Sie haben "befreit". Na super! (Startzeit: 26.04.2003, 22:20)
- Fall 7: Artikel: Bündnis90/Die Grünen: Unter prominenten Mitgliedern ist als MdB Oswald Metzger gelistet. Das ist ja ein Ding! Jetzt ist er doch wieder im Bundestag, obwohl ihn seine Partei gar nicht mehr nominiert hat. Ts ts ts. Ach, der Özdemir auch :-)) (Startzeit: 26.04.2003, 22:30)
- Fall 8: Artikel: FPÖ: "Wegen unüberbrückbarer Konflikte zwischen dem in der Regierung vertretenen liberaleren Flügel und den Anhängern Jörg Haiders ..." - Kann mir mal jemand erklären, weshalb Frau Riess-Passer liberaler war/ist als Herr Haider? (Startzeit: 26.04.2003, 22:30)
- Fall 9: Artikel: Römische Legion: Ach übrigens: bekomme ich für Fehler in "Exzellenten Artikeln" [[2]] Sonderpunkte??? Dort ist von "Cohors Equitae" die Rede. Besteht zwischen diesen Wörtern KNG-Kongruenz? (Startzeit: 26.04.2003, 23:10)
- Fall 10: Artikel: Maueröffnung: "Am 9. November 1989 wurden die Grenzen der DDR an der Berliner Mauer nach Westdeutschland geöffnet." - Echt cool der Satz!!! Ich sag jetzt ausnahmsweise mal nicht, was hier falsch ist. :-)(Startzeit: 26.04.2003, 23:20) - 23:51: Der superschnelle Coma: "neuer inhalt sollte mal genauer geprüft werdern, hab dies hier nur aus meinem (schwachen) Gedächtnis ausgekramt..."
- Fall 11: Gräzisten an die Front! Artikel Plankton: (planktos - das Schwebende); ach, mit Altgriechisch-Kenntnissen kann man sich so schön wichtig machen! (Selbstironie) (Startzeit: 26.04.2003, 23:55) - 00:55: Tja, jetzt stimmt immerhin das Genus, aber richtig ist es deshalb noch nicht :-) (Ist aber auch fies: erstens spiel ich allein gegen alle Wikipedianer, und dann geb ich Euch auch noch dauernd Tipps. Dafür müsste ich jedesmal Extra-Punkte bekommen!!! - 01:11: "so richtig?" fragt der letzte Bearbeiter. Naja, ich will jetzt nicht noch an dem fehlenden Akzent rummäkeln. Es ist schon ok so.)
- Fall 12: Artikel "Osmanisches Reich": "Das Osmanische Reich wurde "von den Verbündeten im ersten Weltkrieg 1919 zerstört." - Naja, ein richtiger Fehler ist es nicht, aber irgendwie doch missverständlich. Ich würde mal sagen, Deutschland und Österreich-Ungarn waren auch verbündet. Ist halt so ein Problem mit den Übersetzungen aus anderen wikipedia-Sprachversionen. Merkspruch: kopier lieber aus ner andern Sprache - dann musst du dir nicht stellen irgendwelche fraache. (Startzeit: 27.04.2003, 00:00)
- Fall 13: Artikel: KZ Auschwitz. Als ich vor ein paar Jahren dort war, habe ich einen anderen Eindruck bekommen bezüglich der Lager-Namen und Größenverhältnisse. Aber vielleicht verstehe ich den Artikel nicht ganz. Spricht der Autor vielleicht von Monowitz, wenn er Birkenau meint? Oder liege ich falsch? (Startzeit: 27.04.2003, 00:50, eigentlich schon früher, aber Coma hat meine Seite ja für 15 Minuten gesperrt, um meine Identität zu klären.)
- Fall 14: Artikel 333: Begann der "Persienfeldzug" im Jahr 333? (Startzeit: 27.04.2003, 01:50)
- Fall 15: Artikel Asterix: Steht wirklich bei Asterix "deliriant isti Romani"? - Ist das vielleicht Konjunktiv Futur? :-)) (Startzeit: 27.04.2003, 01:50) - 02:38 - schon korrigiert. Ja, der Jansson ist schon ein guter Wikipedianer. Er hat übrigens meine Probleme vollständig verstanden und vollständig beantwortet. (Mir war eigentlich klar, dass die Flexibilität der Wikipedianer spätestens bei Ihrer heiligen GNU-Lizenz endet.)
An die Kritiker (s.u.): Das möchte ich mal sehen, wie ihr aus dem Brockhaus mal eben schnell (ohne die Hilfe von Intellektuellen :-) so viele haarsträubende Fehler zieht... (Wollt ihr mal überall nachschauen, wie lange diese Sachen schon so dastehen? LOL.) -
Keichwa klärt auf:
Hinweise zur Einschätzung der Artikel
Die Wikipedia hat Fehler und dies Faktum wird auch offen eingestanden; das ist eine ihrer Stärken. Dadurch macht sie den Leser zu einem mündigen Leser. Der Leser ist stets aufgefordert, weitere Quellen neben der Wikipedia einzusehen und das Gelesene selbst zu durchdenken. Mithilfe der Versionsgeschichte zu einem jeden Artikel, Verweisen auf die Parallel-Artikel der anderen Sprachen sowie der Verweise von einem Artikel auf den anderen, bekommt der Leser zudem ein einzigartiges Instrumentarium an die Hand, um sich ein Bild vor einem weiten Horizont zu machen.
Ich mache Fehler und das ist meine Stärke!!! Wenn ich polnisch rede, bringe ich dauernd die Kasus-Endungen durcheinander. Leute, das ist meine Stärke, dadurch bringe ich meine Gesprächspartner dazu sich mal kreativ mit Grammatik-Problemen zu beschäftigen. Man stelle sich vor: Ich würde normal reden: Da würden die anderen vor Langeweile einschlafen. Aber so können sich meine Gesprächspartner mal überlegen, ob ich ein Akkusativ-Objekt oder ein Subjekt verwendet habe. Ich meine, so rostet ihr Intellekt nicht ein und ich trage Ungeheuerliches zur BILDUNG der Menschheit bei. Aber der Höhepunkt der menschlichen Bildung wird auf jeden Fall erreicht, wenn jeder weiß, an welchen Artikeln der bedeutende Appius mitgewirkt hat. LOL.
Coma gibt der Aufklärung eine Richtung:
Appius, Deine Schwäche ist es, das gelesene nicht richtig zu verstehen habe ich den Eindruck?! Keichwa sagt, nicht das die Fehler die Stärke sind, sondern das eingestehen dieser! --Coma 10:22, 27. Apr 2003 (CEST)
Na, sag ich doch, indem ich meinen polnischen Gesprächspartnern vorher sage, dass ich immer Grammatik-Fehler mache, demonstriere ich meine wahre Stärke und rege gleichzeitig ihre mentale Aktivität an. Bin ich nicht toll?
Coma ist cool!
Ja es gibt viele Leute, die solche Dinge von vornherein zugegben. Im Gegensatz zur einigen bei der Wikipedia, bezeichen die Leute es dann als Schwäche und vordern ihren Gesprächspartner auf sie zu verbessern, um diese Fehler in Zukunft nicht mehr zu machen. Es ist nach meiner Auffassung natürlich immer eine Schwäche Fehler zu haben/machen. Aber das Eingeständnis dieser ist eine Stärke, die kurz- mittel- oder langfristig zur Verbesserung führen kann. Der katholischen Kirche laufen die Leute nicht davon, weil sie berühmt für ihre Eingeständnisse ist... --Coma 10:47, 27. Apr 2003 (CEST)
<ironie>Ja, die katholische Kirche! Wenn die mal mehr gestehen würden, dann würden die Leute scharenweise in die Kirche rennen! Der Papst hat ja praktisch noch überhaupt gar nichts eingestanden!!! Das Problem der katholischen Kirche ist ja die katholische Kirche und auf keinen Fall die Leute, die keinen Bock mehr auf Glaube und sonntägliches Kommunizieren haben. Aber die wikipedianer sind da zum Glück ganz anders!!! Wie recht du hast, edler Coma!</ironie>
Einmal wikipedia, immer wikipedia
Wenn man sich dieser Organisation verschrieben hat, wird man nie wieder freigelassen. Man kann zwar seine Benutzerseite löschen, aber sie wird immer wieder auftauchen. Daher bleibt dir nichts anderes übrig, als bei dem Verein zu bleiben. Außer du magst es, wenn auf deiner verwaisten Benutzerseite irgendein Mist über dich verbreitet wird.
Warum darfst du nie aussteigen?
wikipedia ist so programmiert, dass bei deinen Benutzerbeiträgen - nachdem du dich eingeloggt hast - ein Link zu deiner Benutzerseite erstellt wird. Wenn du nun einen Administrator durch Betteln dazu bringst, deine Benutzerseite zu löschen, rückst du automatisch in der Liste der "Gewünschten Seiten" auf Position 1. Das motiviert sofort jemanden, deine Benutzerseite wiederherzustellen. Und so kommst du nie wieder raus!
Anschauungsbeispiel nach dem Löschen einer Benutzerseite (Tausend Dank an Urbanus für diesen Eintrag!!!):
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hier sind 100 Ergebnisse, beginnend mit #1. Zeige (letzte 100) (nächste 100) (20 | 50 | 100 | 250 | 500).
1.Benutzer:Appius (41 Verweise) 2.130er v. Chr. (28 Verweise)
3.4. Jahrhundert v. Chr. (19 Verweise)
Konsequenzen?
Schaun mer mal.
Sinnlose Diskussion dieses wikipedia-typischen Problems
- Es ginge schon: Begeben Sie sich über Was zeigt hierhin auf die aufgeführten Diskussionsseiten. Löschen Sie dort Ihre Spuren. Und schon sind Sie spurlos verschwunden. Kein Link sorgt dann mehr für Wirbel vermutet --Wst
Ich möchte mal wieder Wikipedia:Privacy Policy in den Raum stellen: das könnte mal als Anlassfall sehen, mal was zu schreiben. --nerd 12:15, 26. Apr 2003 (CEST)~
- Danke für Euren Einsatz! Ich habe jetzt mal eben sämtliche Links, die auf diese Seite verweisen, gelöscht. Hmm. Sämtliche? "Ganz Gallien? Nein ...". Es gibt ja immer noch die vielen, vielen Links bei den einzelnen Versionen der von mir bearbeiteten Seiten. Kann mir mal jemand für 72 Stunden einen sysop-Zugang geben. Ich lösche dann alle per Hand raus. lol.
Weitere informative Kommentare zu meinen unsinnigen Ansichten und auch einige Glaubensbekenntnisse
Vorwort: Kein einziges der hier von Euch angeführten Argumente ist für mich neu. Ihr müsst mich nicht überzeugen. Schreibt lieber --exzellente Artikel-- und kümmert Euch nicht um mich!
- Tut mir leid, dass Du so denkst, aber ich halte die Informationen in der Wikipedia immer noch für glaubwürdiger als das meiste was sonst so im Internet herumgeistert. Die erste Regel im Internet ist nun mal nicht alles zu glauben, was dort so steht. Wenn man nach Deiner Meinung gehen würde, müsste man das Internet abschaffen. Und wenn Du so den Zahlen in Büchern glaubst, dann verlgeiche Mal Bücher wie zum Beispiel "Aktuell" von Harenberg, "Fischer Weltalmanach" und den "Großen Brockhaus" und Du wirst für jedes Land drei verschiedene Einwohnerzahlen ... finden.
- Deine Bedenken wiegen schwer, ich kann sie eigentlich unterschreiben. Nur: heute habe ich bei Recherchen für einen WP-Artikel in einem renommierten Lexikon von einem renommierten Autor (der im Übrigen die Einspeisung seiner Texte ins Internet grundsätzlich verbietet [offenbar, weil Gedrucktes eo ipso viel tiefere Wahrheit als als anders Fixiertes birgt]) eine solche Fehldefinition gefunden, dass ich mich frage, wie tief haben die Lektoren eigentlich geschlafen? (Stellenangabe gern privat.) Ergo: "Exaktheit" findest du nirgendwo, nur der blinde Glaube ans Gedruckte dürfte weitaus höher sein. Zudem: Aus Erfahrungen mit einem privaten Projekt kann ich das hier grundsätzlich vorgebrachte Misstrauen einfach nicht bestätigen. Also: Es ist so oder so verkehrt, also machen wir's :-) --Wst 21:30, 26. Apr 2003 (CEST)
Zu Fall 11:
- Und das zeigt auch den größten Vorteil der Wikipedia. Man kann aktiv was lernen. Prägt sich so viel besser ein. Aber Du weißt ja schon alles.
Bist Du so verärgert, dass Dein Name nun auf ewig mit diesem minderwertigen Projekt verbunden bleiben wird? Das tut mir leid.
Natürlich hast Du Recht, in vielen Artikeln hier steht schlich und einfach Müll (vgl. w:Sturgeon's law), oft weil Leute glauben, Artikel aus dem Bauch heraus schreiben zu können, ohne weitere Quellen zu konsultieren. Die Liste der Wikipedia:Artikel, die Aufmerksamkeit brauchen ist nicht umsonst so lang, und könnte noch sehr viel länger sein. Das ganze hier ist "work in progress", und das noch auf viele Jahre. In meinem Vortrag auf dem 19C3 sagte ich, Wikipedia müsse - in guter Open-Source-Tradition - eigentlich WinkE heißen: "WinkE ist noch keine Enzyklopädie".
Aber das - für mich - entscheidende ist, dass die Qualität unserer Artikel stetig steigt (auch wenn einige Korrekturen länger als 48 Stunden auf sich warten lassen). Irgendwann haben wir genügend hochwertige Artikel zusammen, um eine Wikipedia-Enzyklopädie in Druck geben zu können, aber bis dahin ist noch ein sehr, sehr weiter Weg. --Kurt Jansson 02:04, 27. Apr 2003 (CEST)
- Ein Lesetipp, um Deinen Glauben an herkömmliche Lexika ein wenig zu trüben: http://meta.wikipedia.org/wiki/Making_fun_of_Britannica --Kurt Jansson 02:04, 27. Apr 2003 (CEST)
Bitte diese Seite von "Benutzer:Appius" doch noch nicht so schnell löschen!
Ich finde es ein schönes Beispiel für Bedenken, die zum Teil sehr natürlich ist, den Autor kann ich aber versichern, dass in den gedrucketen Werken von sehr bekannten und alt eingeführten Verlagen auch seeeeeeeehr viel Wiedersprüchliches und Unvollständiges, ja auch viel von blanken Unsinn dabei ist.
Es wäre schon eine aufwendige Arbeit es aufzulisten, doch jeder kann ein Gebiet, auf dem er sich gut auszugekennen glaubt: seine Stadt oder sein Beruf, Ereignissse, an denen er aktiv oder als Zeuge teilgenommen habe, das soll er einmal im Brockhaus, Meier's, in der Encarta oder beim Bertelsmann (oder wo auch immer) nachschlagen, da wird man oft staunen, da könnte man noch lange viele Oberstudienrat- und Besserwisserbriefe an die Verlage schreiben. Nützt nur selten - und wem?
Im Web steht ja auch so Manches recht krumm und schief, auch bei bereits sehr etablierten und allgemein anerkannten Quellen, da nützt es zwar manchmal schon was, wenn man per Mail auf ein Fehler hinweisst. Manche sind sogar richtig froh darum und machen es den Benutzern sogar extra leichter. Davon lebt das Medium Web! In der Wikipedia geht man noch eine Stufe weiter und das hat grosse Vorteile, birgt aber auch einige Risiken. Für Risiken und Nebenwirkungen... - wir wissen ja!
Dass die Einwohnerzahl nicht stimmt, das wird wohl nicht so schmerzhaft sein, bei Pilzen, Rezepten und anderen guten Ratschlägen, da wird es schon vielleicht kritischer. Gut auch daran zu denken! Man sollte sowieso nie nur die eine Wahrheit glauben, zu dumm, wenn die verschiedenen Werke dann doch wieder nur abgeschrieben sind.
Dass jedoch der Artikel, an dem man vielleicht mit viel Hingabe geschrieben haben mag, bald gar nicht mehr zu erkennen sei, das ist das Risiko, das wir hier alle eingehen. Dass die eigene Aussage auch ins genaue Gegenteil leicht umgekehrt werden kann, das kenne ich auch von anderswo. Das ist nicht neu und auch nicht einzigartig.
Doch ich denke, damit kann man irgendwie doch leben und so, wie ich es beobachte, klappt es hier auch meistens noch besser als anderswo, ich möchte mal gerne die Firma sehen, in der es mit so wenig Regelmechanismen so gut, schnell und effizient funktioniert.
Ich bin persönlich noch nicht so lange dabei, aber ich habe die Wikipedia schon gut durchgeblättert, den Web kenne ich aber seit dem es ihn gibt und habe schon viele recht gute Sachen auch scheitern gesehen. Doch bei der Wikipedia sehe ich gerade in dieser vernetzten Organisation eine gute Chance!
Gegen Dummheit oder gezielte Sabotage sind aber selbst Grossmächte recht hilflos, da kann man nur Optimist sein und dafür sorgen, dass es 1000 gute Gründe gibt, dass dieses Projekt erfolgreicher wird. Und es ist ja erst der Anfang, wie ich es so zu beurteilen mag - und was mich tröstet, fertig wird die Wikipedia nie!
Und das ist die wichtigste Eigenschaft, jedes Lexikon, ob gedruckt oder auf CD-ROM, ist in dem Moment bereits veraltet, als es den Laden verlässt, ja wenn's aus der Maschine rauskommt, wir - und wirklich wir alle - wir können in Wikipedia etwas einzigartig Lebendiges erhalten, ja nicht als ein Ersatz für den Brockhaus & Co. NEIN, als eine sinnvolle Ergänzung und Erweiterung, die Zukunft wird darüber urteilen, nicht wir! --Ilja Lorek 02:36, 27. Apr 2003 (CEST)
Ich glaube ich kann jetzt alle Motive für das Scheiden von Appius nachvollziehen, auch für seine Aufregung, auch wenn ich selbst da ganz anders reagieren täte, ich denke für mich: nicht jammern, nicht (an)klagen, sondern es besser machen oder es vergessen! "Glücklich ist, wer vergisst, was nicht mehr zu ändern ist!" - Ist es aus der Operette Fledermaus? - egal, aber kein Mensch muss und (fast) Jeder darf in der Wikipedia mitmachen, wo so viel Freiwilligkeit solche Früchte trägt, da muss man auch nicht weinen, wenn mal in dem Apfel ein Wurm sein sollte, Eiweiss ist ja auch noch wichtig! --Ilja Lorek 04:31, 27. Apr 2003 (CEST)
FAUST:
...
Nun gut, wer bist du denn?
MEPHISTOPHELES:
Ein Teil von jener Kraft,
Die stets das Böse will und stets das Gute schafft.
FAUST:
Was ist mit diesem Rätselwort gemeint?
MEPHISTOPHELES:
Ich bin der Geist, der stets verneint!
Und das mit Recht : denn alles, was entsteht,
Ist wert, daß es zugrunde geht;
Drum besser wär's, daß nichts entstünde.
Mich fasziniert, wie die Wikipedia aufgrund Deiner offenbar negativen Emotionen wieder ein Stück besser wird!
Heizer 12:47, 27. Apr 2003 (CEST)
Da Coma es sehr schade fand, dass ich die Diskussion von Magnus' Seite gelöscht habe, stelle ich die Diskussion noch einmal hierher:
Hallo Magnus, da ich endgültig aus dem Projekt wikipedia ausgestiegen bin, würde ich es gerne sehen, wenn Du meine Benutzerseite komplett löschen würdest. Vielen Dank! --Appius 20:38, 15. Apr 2003 (CEST)
- Noch einmal der Versuch: Kann die Seite endgültig und vollständig gelöscht werden? Insbesondere die Benutzerbeiträge. Bitte!
- OK, die Seite ist weg. Ich fürchte, die Benutzerbeiträge lassen sich nicht löschen, die sind schließlich jetzt Teil der Wikipedia... Ich denke mal, "Appius" gibt nicht unbedingt einen Hinweis auf Deine Identität in RL, ne pas? --Magnus Manske 00:06, 26. Apr 2003 (CEST)
- Sorry, das war ein Missverständnis. Ich wollte nicht, dass die Benutzerbeiträge gelöscht werden. Vielmehr soll nicht dann, wenn der nächste wieder meine Benutzerseite wiederherstellt, die Liste mit den Benutzerbeiträgen ("Special: Contributions") angezeigt werden. Kann man die vielleicht löschen? Überhaupt; kann mein user-account nicht vollständig gelöscht werden, so dass ich mich auch nicht mehr einloggen kann?
Und noch ne spannende Wikipedia-Diskussion [[3]]
Um Fälle wie den von Appius in Zukunft zu vermeiden/entschärfen, sollten Benutzer in Zukunft in den Einstellungen angeben können, ob ihre Benutzerbeiträge unter der IP oder ihrem Benutzernamen geloggt werden. --Coma 01:01, 27. Apr 2003 (CEST)
- ... das fände ich auch eine gute Idee, anderseit finde ich, dass für Artikel die Autoren auch nicht unbekannt bleiben sollten AAA = Anonyme Artikel Autoren??? --Ilja Lorek 01:31, 27. Apr 2003 (CEST)
- Jeder kann doch schon jetzt frei wählen, ober er anonym, unter einen Pseudonym, oder unter seinem Realnamen hier Artikel erstellt, und das jedesmal aufs neue. Appius' Problem ist doch, dass er im Nachhinein seinen Namen aus der Versionsgeschichte haben will. Diese gehört jedoch laut GNU FDL zu dem Artikel, und ein Autor kann die Erteilung dieser Lizenz nicht im Nachhinein widerrufen (sonst würde das ganze Prinzip nicht funktionieren). Ehrlich gesagt verstehe ich die ganze Aufregung nicht. --Kurt Jansson 02:22, 27. Apr 2003 (CEST)
- Ich auch nicht. Lasst uns alle Fatalisten sein! - Benutzer:xxxxx
- Ich stimme Dir leider nicht zu Kurt. So weit ich die GNU-FDL verstehe hat jeder Autor das Recht auf Erwähnung, nicht die Pflicht! Wenn Appius sagt, er will anonym werden, hat er vermutlich das Recht dazu (wer die Pflicht hat ihn auszutragen ist wieder was anderes, möglicherweise muss er es im zweifelsfall selbst tun, oder es den Sysops so leicht wie möglich machen). Was allerdings passiert, wenn er sich wieder anders entscheidet und doch wieder genannt werden möchte ist mir auch nicht klar. Das sind halt so die Präzedenfälle an denen sich die GNU-FDL bewähren muss. --Coma 10:12, 27. Apr 2003 (CEST)
- Was ist, wenn einer den Arzt gezwungen hat, ihm Sterbehilfe zu leisten und er nun tot ist und dann aber doch wieder leben will? Hmm. Ein schwieriges Problem!!! Da bin ich aber mal gespannt, wie ich es irgendwem leichter machen kann, mich zu löschen... Und lieber Coma, Recht ist vor allem das, was man durchsetzen kann, und da sieht's für mich doch wohl eher mau aus. - Benutzer:xxxxx
- Recht ist für mich, dass ich meine Freizeit nutzen kann wie ich will. Ich für meinen Teil habe keine Lust mehr mich mit Dir abzugeben. Ob man etwas durchsetzen kann oder nicht, hängt auch stark vom eigenen Verhalten ab. Wenn Du den einzigen Leuten, die Dir helfen können (und auch mal wollten) ständig auf die Füße tritts, brauchst Du auch nicht erwarten, dass Dir jemand hilft. Ich habe bestimmt schon 5 Stunden in Deinen Fall investiert. Von Deiner Seite ist nichts gekommen außer rumgetrolle. Daher weiß ich bis jetzt nicht genau, wo Dein Problem liegt und kann daher auch keine Abhilfe schaffen. Vermutlich hast Du selbst keine Ahnung, was Dein Problem ist. Viel Glück bei der Suche nach einem Admin der Dir hilft. Ich werde mich dann wieder den wichtigeren Dingen hier widmen... --Coma 14:55, 27. Apr 2003 (CEST)
- "Vermutlich hast Du selbst keine Ahnung, was Dein Problem ist." - Naja, das einzige Problem, das ich habe, besteht darin, dass ich meine Benutzerseite und die "special contributions" nicht löschen kann. Für dein ungewöhnliches Engagement vielen Dank! - "Von Deiner Seite ist nichts gekommen außer rumgetrolle." - Was ist eigentlich "trollen"? Ich kenne das Wort noch nicht. Im Bedeutungs-Duden steht "Langsames, unentschlossenes sich entfernen"- Wenn mir noch jemand einen Tipp geben kann, was ich wirklich Sinnvolles tun kann, um mein Ziel zu erreichen, wäre ich sehr dankbar. Ich hoffe, dass jedem Beteiligten aufgefallen ist, dass mein Ziel eben nicht Vandalismus ist. Aber wenn man einfach nur höflich bittet, erreicht man ja auch nichts. - Benutzer:xxxxx
- Vielleichtsollte man (&frau) hier doch nur nicht anonym schreiben können, ich habe in meinem Leben noch nie was Anonymes verfasst und habe auch so manchen Unsinn von mir gegeben, irren wird man sich wohl noch dürfen und nur die steifsten Böcke ändern ihre Meinung nie.
- Nachhinein widerrufen, alles wieder ungeschrieben machen lassen, wo ist da der Sinn? Mr. Appius hat hier recht viel beigetragen (Beachtenswertes!), was mag ihn wohl jetzt dazu bewegen, dass er hier so plötzlich ganz unsichtbar sein möchte? Einfach verduften? Ich könnte es wohl noch verstehen, wenn hier jemand einen delikaten Beitrag geschrieben hätte, so etwa übers Bettnässen oder Vorhautverengung - oder Red Bull und Gummibärchen - , aber die Einwohnerzahl einer Gemeinde wird wohl nicht so schmerzhaft sein. Oder doch?
- Aber wir sollten es auf jeden Fall alle irgendwie beachten und in der Zukunft auch berücksichtigen - fragt sich nur wie - auch wenn es uns im Moment (noch) so unbegreiflich zu sein scheint. Herr Appius mag seine Gründe haben und wir sollten daraus auch einen Grund haben, es zu berücksichtigen. Doch ich denke für mich genau umgekehrt: anonym? > ny! Das machen schon die Superschlauen in der S-Bahn oder mit der Spraydose unter den Brücken, das reicht doch! --Ilja Lorek 03:48, 27. Apr 2003 (CEST)
- Eigentlich, wenn ich das richtig verstanden habe, wollte Appius nur, das kein Link mehr auf seine Benutzer Seite erzeugt wird, z.B. in der Version-Historie. Also sollte in der Datenbank ein Flag exitieren, User gelöscht (leider muss man die, die mal was gemacht haben dann alle aufheben), und beim Generieren der Anzeige der Versionen wird nachgeschaut ob der Benutzer gelöscht ist, und der Link wird weggelassen. Admins wären damit dann auch einfach in der Lage Benutzer zu reaktivieren. Zur Kritik: für einen der seinen Benutzer hat löschen lassen, kann man mit der Aktivität zufrieden sein :) --Smurf 08:48, 27. Apr 2003 (CEST)
Neues auf der Mailingliste:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer%3AAppius
Appius hat einen leichten Hang zu trollen, darum beachtet bitte seine Aufforderung: "Ihr müsst mich nicht überzeugen." Und wir müssen auch nicht über's Stöckchen springen und innerhalb von 48 Stunden die aufgezählten Artikel korrigieren. Andererseits sollte sich auch niemand abhalten lassen :-)
Interessant zu lesen ist es jedenfalls, findet Kurt
P.S.: Zu seinem Begehren, aus den Versionsgeschichten entfernt zu werden, habe ich mich auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia%3AVerbesserungsvorschl%E4ge geäußert.
Moi, moi!
...ist das wirklich nur Kritik, für mich ist es mehr ein Beleidigsein, etwas hat ihm wohl gekränkt, denn er war ja ganz hübsch fleissig. Doch jetzt wird er fast beleidigend, wie ein entlassenes Dienstmädchen, auch wenn er in mancher Äusserung doch recht hat, der ton macht die Musik,
"Die grössten Kritiker der Elche, waren früher selber welche!"
Ev. hat er sich von Wikipedia was versprochen, was schiefging. Ich wäre auch der Meinung, dass es für jedes Gebiet ein paar "Xperten" bräuchte, welche die Seiten systematisch sichten und verifizieren, zweifelhafte Zahlen oder Verknüpfungen ausblenden, bis sie jemand überprüft habe. Doch das ist viel Arbeit, ich habe mich mit Sansibar&Helgoland beschäftigt und komme nicht weiter voran, mit der Materialmenge und Komplexität der Sache, dann habe ich den Kalten Krieg leicht angeschaut, ja da wird einem kalt und heiss, jetzt liegen ganze Biegen an Text auf meinem Tisch! Zahlen, Daten, Namen, Ereignisse, Vorurteile, Sputnikschock und Powers U-2, ja, ja, das habe ich jetzt davon, dass man mein Polo-Pferd gerade Muskelkater habe.
Ilja Lorek
> http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer%3AAppius
> Appius hat einen leichten Hang zu trollen, darum beachtet bitte seine > Aufforderung: "Ihr müsst mich nicht überzeugen." > Und wir müssen auch nicht über's Stöckchen springen und innerhalb von 48 > Stunden die aufgezählten Artikel korrigieren. Andererseits sollte sich > auch niemand abhalten lassen :-)
Ich bin etwas enttäuscht -- ich hatte mit größeren Fehlern gerechnet, das meiste sind aber einfach nur Unvollständigkeiten, teilweise auch reine Meinung. Warum er nicht einfach die Artikel editiert, bleibt ein Rätsel. Aber manche Leute genießen es halt, ein Projekt zu trollen.
Was Wikipedia allerdings braucht, ist ein Bewertungssystem um ausgiebig geprüfte und für gut befundene Artikel zu kennzeichnen. Da liegt der Fehler der Wikipedia-Kritiker: In dem Glauben, die Arbeit, die wir machen, wäre für die Katz -- in Wirklichkeit ist es nur ein relativ kleiner Baustein, der noch fehlt, um Britannica & Co. ernsthaft Ärger zu machen. Aber solange wir auf en: noch nichtmal eine funktionierende Suche haben, liegen die Prioritäten anderswo ..
MfG EMÖ
Kurt Jansson <jansson@gmx.net> writes:
> Und wir müssen auch nicht über's Stöckchen springen und innerhalb von 48 > Stunden die aufgezählten Artikel korrigieren.
Genau. Die Stärke der Wikipedia ist, dass sie Fehler hat und dies auch zugibt. Das macht den Leser zu einem mündigen Leser. Der ist aufgefordert, mehrere Quellen einzusehen und das Gelesene selbst zu durchdenken. Mithilfe der Versionsgeschichte zu einem jeden Artikel bekommt der Leser zudem ein einzigartiges Bewertungsinstrument an die Hand.
Das werde ich gleich mal bei "Wikipedia" eintragen :-)
> Andererseits sollte sich auch niemand abhalten lassen :-)
Ich bin ja auch gerüffelt worden. Dabei hatte ich "nur" eine bereits vorhandene "Falschinfo" innerhalb des Artikels verschoben ;)
> Interessant zu lesen ist es jedenfalls, findet
Teilweise (ich habe es auch nur teilweise gelesen). Appius, mach einfach eine Pause, lies ein gutes Buch und schreib dann eine Wikipedia-Kritik _außerhalb_ des Wikipedia-Projekts! Ich bin sicher, dass das deiner Stimmung wieder aufhilft!
--
| ,__o
http://www.gnu.franken.de/ke/ | _-\_<, ke@suse.de (work) / keichwa@gmx.net (home) | (*)/'(*)
Karl Eichwalder <ke@gnu.franken.de> writes:
> Das werde ich gleich mal bei "Wikipedia" eintragen :-)
Done.
Übrigens, Arno Schmidt hat immer mal wieder Lexika gesichtet ("ausgleichende Ungerechtigkeit") und viele haarsträubende Dinge gelistetet. Die neueren deutschen Produkte scheiden gegenüber der EB stets recht schlecht ab.
Von Hans Wollschläger gibt es -- wenn ich mich recht erinnere -- Ausführungen zum Stichwort "Kreuzzüge".
Damit möchte ich nun nicht behaupten, in der (deutschen) WP wären diese Punkte bereits verbindlich behandelt.
--
| ,__o
http://www.gnu.franken.de/ke/ | _-\_<, ke@suse.de (work) / keichwa@gmx.net (home) | (*)/'(*)
Danksagungen
Hier eine Liste meiner persönlichen Lieblings-Wikipedianer, die mein Leben sehr bereichert haben:
- Keichwa - für seinen weisen Rat in allen Lebenslagen
- Ilja Lorek - für seinen unerschütterlichen Glauben
- Kurt Jansson - als Hüter des heiligen GNU-Grals